-
Gesamte Inhalte
12.781 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ach Aaton... ich hab jetzt keine Lust, Dir die Problematik der erratischen Kerbennorm noch ein weiteres Mal darzulegen und en Detail zu beweisen. Nutze halt die Suche und lies die Beiträge noch mal, es ist dort alles ganz genau nachzulesen. Und es gibt zu diesem Thema nicht eine einzige Behauptung von meiner Seite, die nicht bewiesen (und erklärt) ist. Zum 7285/5285: Wenn Du mir nicht glaubst, dass das E100VS war, frag doch einfach mal Herrn Koshofer. Dem glaubst Du ja, soweit ich weiss. Bis auf die "Gleitbehandlung" bei der Konfektionierung ist das Material identisch. Kodak interessieren Endanwender mit Problemen an der S8-Kassette heute wahrscheinlich nicht mal mehr einen Scheissdreck. Mit etwas Glück bekommt man nach ein paar Wochen eine Kassette Vision 50D als Ersatz zugeschickt, dazu ein kopiertes Entschuldigungsformschreiben.
-
Was kümmern mich denn die 4 oder 5 kg Bolex, wenn ich selber 20kg Fleischjacke anhabe? :) Heut war ich den ganzen Tag mit der H8DS8 mit drei Festbrennweiten, Aufsteckgossem und Pistolengriff unterwegs... einfach in meine große Lowepro Fototasche gelegt, da ist sie gut gepolstert und immer griffbereit. Hat mich nicht im geringsten gestört. Und fantastisch ist, wie ruhig man diese Kombination halten kann. Wegen Preisen empfehle ich Jean-Louis zu kontaktieren. Seine Arbeit könnte nicht von höherer Qualität sein. (Wenn ich leicht will, nehme ich die kleine Minolta oder so. Und wenn ich ganz leicht will, mach ich eben 1080p mit dem iPhone. Aber das ist eben kein Filmen...)
-
Blendenhebel am Kern Switar 12,5mm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
150,- € wäre tapfer für dieses Stück Komfort... entspricht ja immerhin etwa drei 30,5m Rollen DS8-Film. Aber ich werd bei Bolex mal fragen und ggf. halt anfangen drauf zu sparen. War mir unbekannt, dass diese Hebelchen so empfindlich sind. (Ich tippe auf Aludruckguss oder so?) Benutzbar ist sie vorerst ja auch so. -
Hallo Mitfilmer, heute im Harz auf dem Bocksberg beim Rodeln gewesen, und die H8DS8 das erste mal im "Feldeinsatz" dabei gehabt. Ein großes Vergnügen! Dank E100D und Schnee nebst strahlender Sonne habe ich mir heute zwar dann doch mal einen ND4 Graufilter gewünscht, aber mit halb geschlossener Sektorenblende und Blende 16 ging es auch gerade noch so. Langsam verinnerliche ich das Handling der H8 auch so, dass ich nicht mehr ständig Fehler mache... bin enorm auf die Ergebnisse gespannt. Leider ist mir irgendwo (vermutlich beim Aussteigen aus der Seilbahngondel) der kleine Hebel zur Einstellung der Blende am 12,5er Kern Switar abgebrochen. :( Er ist ganz sauber abgeschert, weshalb ich die Blende nun am (recht kleinen) Blendenring einstellen muss, den Rastenhebel nicht verstellen sollte und auch das schnelle Aufblenden (zum Entfernungsmessen) nicht mehr recht nutzen kann. Hat jemand hier einen solchen Defekt schon mal reparieren lassen? Wenn ja wo, und wie hoch waren die Kosten so etwa? Die Kamera ist ja komplett überholt und in Bestzustand, daher geht es mir wirklich nur um den Austausch des Blendenings, an dem der Hebel sitzt... Oder hat jemand ein 12,5er Kern in der Vitrine (wo der fehlende Hebel nicht so stört) und will gegen Aufpreis tauschen? :)
-
C-Mount Adapter auf Minolta SR Bajonett nicht für Beaulieu?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf schwedenstahl's Thema in Schmalfilm
Praktisch ist er wohl fast immer größer. Ich erinnere einen Artikal dazu von Horst Zarm -- Schlussfolgerung war so etwa "lohnt eigentlich selten". -
Testbild für Kameras und Objektive
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Olaf S8's Thema in Schmalfilm
Ausbelichten lassen. http://www.saal-digital.de/ zum Beispiel bietet einen kalibrierten Workflow.- 7 Antworten
-
/me denkt an Gelatinefolienfilter und Tesakrepp... und duckt sich schnell weg.
-
C-Mount Adapter auf Minolta SR Bajonett nicht für Beaulieu?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf schwedenstahl's Thema in Schmalfilm
Bei solchen C-Mount-Adaptern sollte man immer auch bedenken, dass der Zestreuungskreis von KB-Objektiven wesentlich größer ist als der von Schmalfilmoptiken. So richtig scharf-scharf wird es damit nicht. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
http://www.gkfilm.de/de/index.html lebt ja noch. Nur cinevia.eu ist zur Zeit geschlossen. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
JABX bietet den Cinevia nun wieder an -- zu €31,50 inklusive Entwicklung, aber ohne Rückversandkosten. Edit: Verfügbarkeit hat sich gerade auf "Null" geändert. gehen wir mal davon aus, dass er da dann bald wieder zu haben ist... -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die (neuen) Possos sind gerade zu Beginn wirklcih sehr stramm und damit laut... aber man muss shcon sagen, dass die Qualität des Kunststoffs rockt. Fühlt sich so solide an wie Legosteine und schient auch null statische Aufladungen zu machen. Aber ich wollte heiraus gar keinen Spulenthread machen ;) Wer noch Schmalfilm-Price-Watch-Wünsche hat (URLs), bitte PM an mich. -
Simple Home Cinema: http://d.asset.soup.io/asset/4098/5917_9d45_450.jpeg
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wittner bietet die "Spule und Dose 90m, Super 8, Kunststoff Dose rot mit klarem Deckel" die es seit Dezember als Aktion gab jetzt als regulären Katalogartikel an. Die Spule ist nun aber grau statt ehedem gelb (vermutlich auch besser Qualität), dafür kosten aber nicht mehr 10 Stück €39,90 (zuvor) sondern jetzt €79,00 (bzw. €7,90 einzeln). Staffelpreise ab 20 Stück. -
ADOX PAN Reverso (Zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Als Svema-Fan solltest Du auch mal den Scala ausprobieren. Der ist gradationsmässig deutlich näher am Svema als der Adox (und hat einen klaren Träger!). -
Ganz gleich ob sie "mehr Linsen" im System hat oder nicht: Daraus kannst Du keinerlei direkte Schlüsse über die optische Qualität und/oder die Lichtstärke ziehen.
-
Die H8 kam werksseitig mit einer 30m Spule, die auf die runden Wickeldorne passt, also anders aussieht als eine 16mm Tageslichtspule.
-
Nie nie nie niemals bitte Film mit Klebestellen zur Entwicklung geben. Man kann damit problemlos ein Dutzend Filme (oder mehr) anderer Filmer ruinieren. Ich für meinen Teil würde auch vermeiden, Klebestellen und potenziell eingestaubten Film durch die Kamera laufen zu lassen. Nachher hat man den ganzen Film über ein Staubkorn am Bildfenster hängen. Dann lieber den halben Meter Film opfern.
-
Nicht uninteressant -- und vermutlich der vertrauenswürdigste Verkäufer, den man haben kann. :) http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=321078383716&ssPageName=ADME:B:SS:DE:1123
-
ADOX PAN Reverso (Zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich würde eher auf Beschlag an den Linsen tippen als auf Beschlag auf dem Film. Bevor Film beschlägt tut es wohl immer erst das kühle Glas. (Und beschlagener Film hat kaum Einfluss auf dessen Schärfe...) Es ist gut denkbar, dass so ein Beschlag im Sucher nicht sichtbar ist -- zum Beispiel weil vor dem beschlagenen Element ausgespiegelt wurde. -
ADOX PAN Reverso (Zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Hallo Henrik, zu den Filtern: Zustimmung, die haben durchaus ihre Berechtigung. Grundsätzlich. Nur finde ich die These gewagt, der Adox sei "nicht gut ausbalanciert". Wenn ich mir Jürgens Testfilm ansehe und den Hamburger Himmel kenne, dnn hat der überraschend viel Zeichnung -- und Jürgen hat keinen Filter benutzt. Trotzdem ist Dein Praxistipp natürlich gut, dass der Film mit Filter noch besser aussieht! Das mit den Unschärfen ist sehr sonderbar (und aus der Ferne schwer zu beurteilen). Sind die unscharfen Stellen im Bild denn Punktförmig oder betreffen sie ganze vertikale Bereiche? Wenn sie nur an bestimmten Flecken auftauchen, kann man einen Fehler des Films wohl ausschliessen, denn dann müsste der Planlagefehler ja intermittierend sein. Wenn die Unschärfen ganze vertiklae Ausschnitte betreffen, könnte man das dadurch erklären, dass der Film sich hier entsprechend gewölbt hat. Aber guck Dir den Azett-Träger mal an: Su steif und fest wie der ist, wölbt der sich doch nicht an einer bestimmten Stelle. Und selbst wenn -- wo soll er hin? Die Andruckplatte in der Kassette lässt ihm doch kaum Raum zum "abhauen". Ich will ja nicht sagen dass Du Dir diese Unschärfen ausgedacht hast, aber ich verstehe nicht, wie sie am Film liegen können. Ein Material an sich kann nicht derartig sichtbar unscharf sein. Noch eine Frage: Ändert sich die Unschärfe abhängig von der beim filmen jeweils verwendeten Blende? Läge es an sich wölbendem Film, müssten die Unschärfebereiche bei kleiner Blende entsprechend kleiner ausfallen. -
schmalfilm 1/2013: Neue Super-8-Filme kommen!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Eigentlich müsste die Positivkopie ähnlich gut sein (ungetestet) -- Kopierfilm ist ja sehr niedrigempfindlich und damit müsste er auch entsprechend feinkörnig sein. Leider habe ich bisher nur 500T bei Andec kopieren lassen, ich überlege aber, dass mit den beiden Vision 50D mal zu tun. Neugier und so. -
Ich sehe den Zeiger nur dann nicht, wenn die Belibatterien mal wieder falschrum drinliegen. Langsam lerne ich aber dann doch jetzt... ich benutze den Silberling einfach zu selten. Früher war es meine Standardkamera. Bei Dir ist der Aufkleber richtigrum?
-
Nein. Ich hatte die Wahl zwischen Vierkantdornen und Aufsteckhülsen. Die Aufsteckhülsen sind aus dem Alublock gedrehtbzw. gefräst und sehr solide.
-
A propos Nizo: Meine 801 Macro (die ich sehr schätze) hat eine Merkwürdigkeit: Der Aufkleber im Batteriefach der Belichtungsmesserknopfzellen ist falschrum aufgeklebt. Mich hat das schon 20x verwirrt: Unten im Batteriefach ist auf dem kleinen Kontakt ein "+" zu sehen, die Symboldarstellung zeigt aber, dass dei Batterein genau andersrum reinmüssten. Der Aufkleber hat dabei Unrecht. Zum Glück hat die Nizo einen Verpolungsschutz... Da ich schon öfter vom "verschwundenen Zeiger" gehört habe, frage ich mich gerade, ob auch andere Nizos diese Unstimmigkeit haben. Meine sieht nicht so aus, als hätte da mal jemand rumgefuhrwerkt.
-
ADOX PAN Reverso (Zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Hallo Jungs, Adox Reverso ist quasi APX 100. Der ist eigentlich so ziemlich maximal perfekt "ausbalanciert", d.h. panchromatisch. Ein Gelbfilter schadet natürlich selten, aber ich wehre mich irgendwie dagegen, dem Film da eine bestimmte Eigenheit bezüglich spektraler Überempfindlichkeit zuzuschieben... Belichten sollte man ihn wie Tageslichtfilm, es sei denn, man will explizit die Wirkung eines leichten Orangefilters. Ich würde auc den lichtverlust und die Unschärfequelle aber verzichten wollen. Wenn der Film halbseitig unscharf ist, würde ich erst mal prüfen ob es wirklich der Film oder dessen Projektion ist. Wenn ein S8 Film zu schmal ist, leidet der vertikale Bildstand. Ist er zu breit, müsste er klemmen. Sollte er ob zu hoher Breite sich wölben, sollte es alsbald Transportprobleme geben. So wie die Slittingmaschinen aber arbeiten, würde ich Breiten ausserhalb der Toleranz ausschliessen und ggf. eher mal auf die Perfo gucken. Ach ja: Wenn wirklcih eine Bildhälfte unscharf ist, müsste auch die Filmbildkante dieser Seite unscharf sein. Mit einer guten Lupe oder einem Mikroskop müsste man das erkennen können, u.U. auch im Betrachter. Zur erreichten Empfindlichkeit: Diese hängt durchaus auch von der Entwicklung ab. Mit passendem Entwickler und durch die Erstentwicklungszeit lässt sich ein SW-Film locker um +/- 1,5 Blenden in der Empfindlichkeit steuern.