-
Gesamte Inhalte
12.781 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Sehr interessanter Gedanke, S8_Fan. Der Aufwand, Schmalfilm einigermaßen vernünftig zu scannen ist aber etwas höher als der der 40€-Diascanner -- aber muss wahrscheinlich auch nicht 4000,- € kosten. Um die Mechanik einfach halten zu können, sollte man sich für so etwas am alten Spulen-Tonband orientieren: Der Film wird von Hand in einen Schlitz eingelegt und von einem einfachen Capstan-Antrieb kontinuierlich transportiert. Statt Tonkopf hat man eine Zeilenkamera mit 1 oder 2K sowie eine Perfo-basierte Synchronisation (Laser-Lichtschranke o.ä.) Die Komplexität, aus dem Datenstrom intern wieder Einzelbilder zu machen und jene in ein AVI/H.264 zu Pumpen kann man per (embedded) Software erledigen lassen. Ein schönes Smartphone-Display und zwei Joysticks für Farb- und Helligkeitskorrektur und fertig ist das ganze. Hinten raus fällt die DVD oder besser BD. Hätte ich Zeit, klänge das nach einem schönen Kickstarterprojekt. Vielleicht greift MWA die Idee ja auf, aber irgendwie finde ich deren Geräte immer sehr wenig innovativ...
-
Das wird mit Sicherheit von der nachfrage abhängen... Film-o-clean scheint ja für 9,5mm machbar zu sein. :)
-
Naja, immerhin haben sie offensichtlich mal einiges an Testmaterial angefordert und lassen die Kunden so schon mal leise mit-testen. Immerhin kann man sich so mal einen Eindruck über das Material verschaffen, ohne nur zu mutmaßen. Mir sind nur die 30,5m zu viel für KB-Dia... Aber guck mal auf den Preis. Der ist gut, sehr gut! Reicht ja (unperforiert) immerhin für zwei 30m-Rollen 16mm, diese Menge Film.
-
Nachtigall, ick hör Dir trapsen... http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/04_filmm/kleinbild.php#3004
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich benutze immer normale Zink-Luft-Zellen, nicht die Weincells. Ich kauf auch Petersilie nicht bei Fleurop. ;) -
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
12 Stunden? Wie kommst Du auf den Wert? Das wäre recht tragisch für alle Hörgerätbesitzer... Ich habs mal ausgemessen, die Spannung der Batterie im Freien stieg nach ca. 2 Minuten nicht weiter an, die in der Pillendose brauchte etwa 3 Minuten. Vielleicht lag's an der Weincell -- die hat ja kleinere Löcher als die normalen Hörgerätezellen. -
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das ist kein ideologischer Schlagabtausch. Und deine Parallele zu Alternativen im allgemeinen habe ich nicht als solche erkannt, verzeih... Ich habe Weincells weder angefeindet noch verteufelt -- im Gegenteil, ich rate oft zu ihnen. Ich bin aber dagegen, sie als das einzig Wahre darzustellen, denn sie haben eben auch Nachteile. Die Wahl zu haben ist eine gute Sache, und auf die Möglichkeiten hinzuweisen auch. :) (Übrigens beobachte mal die Spannungskurve einer frisch geöffneten Zink-Luft-Batterie. Selbst ganz nackt erreicht sie Ihre volle Spannung erst nach ca. 2 Minuten an der Luft, im Nizo-Batteriefach kann das auch länger dauern. Spielt in der Regel keine Rolle, ist aber nicht schädlich, dass zu wissen. Kann ja sein dass man mal sofort losmisst und sich dann über die Messergebnisse wundert.) Zink-Luft-Zellen sind super! Schottky-Adapter für Silberoxidbatterien sind auch super! Quecksilber ist giftiger Mist! Gut? :) -
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Und warum darf es jetzt nicht eine Alternative geben (und diese vorgestellt werden), die man eben nicht "in Reserve zu haben hat" und bei Nichtbenutzung irgendwie verschliessen muss, mit fraglichem Ergebnis? :) Es gibt eben nicht immer nur die eine Lösung. Stellt man alle vor, kann jeder sich die für sich richtige aussuchen. Ich persönlich hab keine Lust, ständig Batteriefächer zu öffnen, mit Tesafilm an den Zellen rumzumachen und nie zu wissen, wie voll die Zelle nun eigentlich wirklich noch ist. Trotzdem lasse ich Dir gern Deine Weincells :) -
Rene, Du bist ein Held.
-
Worum geht's denn in dem Buch? Kopiermaschinen? Oder Nanopigmentdruckverfahren? :) (Ich finde, nächstes Jahr machen wir hier mit dem Forum mal eine Weihnachts-Wichtelaktion. Für die Stimmung und so.)
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die Info mit den billigen Zink-Luft-Zellen fehlte zwar, trotzdem war ich froh, das die BAT81-Schottky-Diodenbegrenzung endlich mal erwähnt wurde. Großer Vorteil dieser Lösung: Die so konvertierte Zelle hält viele viele Jahre. Ich habe mir drei dieser Adapter gebaut und musste seit 2007 nicht einmal die Batterie wechseln. (Zwei sind in der Nizo 801m, eine in der Canonet QL17 -- bei Bedarf wechsle ich jeweils in das gerade benutzte Gerät). Beide Systeme haben ihre Vorteile und ihre Berechtigung. -
Oh, das würde mich ja auch brennend interessieren...
-
Filmbetrachter BAUER F 20 - schlechtes Bild
Friedemann Wachsmuth antwortete auf g73sm's Thema in Schmalfilm
Das war ein Fluke 52 II, das ist SEHR genau, auch wenn hier nicht wirklich benötigt. :) Vermutlich gibt es bei den Ernos noch irgendwwelche konstruktiven Unterschiede -- vermutlich über Modellrevisionen? Ja, 46°C sind nicht wenig, aber man lässt den Film ja auch nicht bei eingeschaltetem Licht Minutenlang stehen, oder? -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Kannte ich noch nicht, schön: Einige Innenansichten von Dwayne's. Nicht das sauberste Labor dass ich je gesehen habe, aber trotzdem toll. Und man ahnt, wie fertig die Maschine schon war. Und bei 5:59 gibt es ganz kurz Wittner-Werbung :) -
"HD reicht nicht aus"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dieses "Lcnoclean" Prinzip dass Du (wie fast alle Schweizer) hattest, ist heute die Wurzel des Übels. Die magische Flüssigkeit hat nämlich auf die Dauer Trockenrückstände hinterlassen und teilweise auch die Oberfläche angegriffen, warum die entsprechenden Platten heute beim abspielen fürchterlich knistern. Wenn dann kann man sie nur wieder nass abspielen... oder eben richtig waschen. Die geerbte Plattensammlung meines Vaters (Lencoclean-Fan) hat mich auf die Idee gebracht. Beim Waschbecken fand ich das vollständige Trocknen (ohne neueinstauben) so nervig... Aber wir kommen wirklich vom Thema ab. -
Filmbetrachter BAUER F 20 - schlechtes Bild
Friedemann Wachsmuth antwortete auf g73sm's Thema in Schmalfilm
Auf der Filmebene (direkt im Filmfenster) sind nach 5 Minuten (Stillstand) 46°C, wärmer wird es da dann nicht mehr. An der Mattscheibe unten sind nach nun 15 Minuten Dauerbetrieb statt 20° jetzt 21° zu messen. Da wird nix warm. :) -
"HD reicht nicht aus"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ach, ich finde, man kann als Erfinder gar nicht verrückt genug sein. :) Eben fertig geworden: Sauguino, die vollautomatische Plattenwaschmaschine Als nächstes steht wieder was mit Film auf dem Zettel. Versprochen. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vorsicht, Aaton. Du warst es doch, der vorm politisch werden warnte... Das gehört hier wirklich absolut nicht her, zumal konkret Deine letzten Äußerungen (Indien etc.) rassistisch sind. -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das interessiert mich auch -- davon habe ich hier nämlich noch einiges rumliegen :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Ich würde auch kontinuierlich drucken. Also jeweils eine Zeile, und dann nicht den Druckkopf sondern den Film darunter bewegen. Wie eine Zeilenkamera, nur andersrum. Wie ich aber oben schon schrieb, sind Drucker viel zu gering auflösend -- auch mit 9600 dpi (was eh ein gelogener Wert ist...) -
Kodak stellt Produktion des Ektachrome 100D ein
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
E6 ist der Einheitsprozess. Dafür ist damals sogar Agfa ungestiegen. -
"HD reicht nicht aus"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich will nichts kaufen und nichts bauen. Ich denke nur darauf rum, wie ein (noch lange verfügbarer, preiswerter) HD-Beamer eben ein Bild bekommen und reproduzieren könnte, dessen Projektionsergebnis dem einer Schmalfilmprojektion maximal ähnelt. Das schwächste Glied in dieser Kette ist (zur Zeit) die Abtastung. Da wird so unglaublich viel falsch gemacht und an Potenzial verschenkt... (und so kam ich auf die Freude über die Ansprüche bei Cinelicious). Alles Gedankenexperimente. Wär doch was -- ein Projektor, den man mit Farb-Negativfilm füttert und er projiziert ein in Fast-Echtzeit umgekehrtes und demaskiertes Farbbild. :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Jungs, bis eben hatte ich noch nie von einem Eidophor gehört. Jetzt lese ich mich fest. WAS für eine geniale Erfindung. Auf die Methode muss man erst mal kommen. :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hier, Rudolf, sollen wir für Dich sammeln? :) http://www.smartplanet.com/blog/smart-takes/how-to-print-high-res-images-the-size-of-a-human-hair/28333 http://www.nature.com/nnano/journal/v7/n9/extref/nnano.2012.128-s1.pdf Rene: Das klingt ja sehr genial. Vor allem die Idee mit dem LCD im Diaprojektor hat's mir angetan. Hat ein Diawechsel dann auch gezappt? :) -
"HD reicht nicht aus"
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@Rudolf: Ich fände derlei Qualitätsanspruch gerechtfertigt, um per Beamer ein Projektionsergebnis zu erzielen, dass jenem eines klassischen Schmalfilmprojektors in nichts nachsteht. Aus einem ganz einfachen Grund: Man könnte auf Vision 50D filmen (gesetzt den Fall wir haben 2030, alle Velvias sind alle und es gibt nix farbiges mehr an Umkehrmaterial). Eine so hochwertige Abtastung könnte man dann mit guter (!) dafür entwickelter Software (hier wird noch mehr gestümpert als beim Abtasten) in ein positiv wandeln und über heutige Methoden projizieren. Natürlich ist das nicht das gleiche, aber mich reizt, eine Digitalprojektion hinzubekommen, die qualitativ einer analogen Schmalfilmprojektion in möglichst nichts nachsteht. Es soll nicht nach Video aussehen, sondern einfach so sehr wie irgendmöglich wie eine reine Filmprojektion...