-
Gesamte Inhalte
12.784 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Aaton! Du hörst auf zu Filmen? Du planst einen Urlaub ohne einen deiner unsagbaren Filmkameraschätze? Nur, weil hier einer das Som Berthiot nicht umwerfend findet, schwörst Du der Landschaftstotale ab? Das darf nicht sein. Denk mal an die ganzen Filmvorräte die bei Dir noch lagern. Und das die Kameras alle schussbereit und gewartet sind. Und die Freude beim Schnitt und beim Projizieren! Gerade die Gruppenreise ist doch reizvoller Boden für einen Film. Reflexion der unterschiedlichen Wahrnehmungen. Die Möglichkeit, die Mitreisenden zu beobachten und ihr Verhalten bald voraussehen zu können. Immer eine helfende Hand in der Nähe, wenn z.B. die Kassette mal klemmt. Filme, Aaton! Du bist mehrfach perfekt ausgestattet, hast das Können und die Erfahrung, und das Filmmaterial ist so gut wie nie zu vor. Und NOCH verfügbar. Carpe Diem!
-
Da gebe ich Dir Recht, ich halte die Überblendmöglichkeiten auch für ziemlich überbewertet. Es gibt so viele andere schöne Blendenformen. Den RX-Fader finde ich allerdings keine besonders gelungene Referenz -- die Überblendautomatik einer Nizo ist da an Komfort wohl unerreicht. Während des Filmens drückt man eine (leichtgängige) praktisch angebrachte, große Taste. Die Kamera blendet ab, stoppt automatisch, dreht automatisch zurück und stoppt. Bei der Aufblende drückt man den Knopf erneut (sonst löst sie nicht aus) -- fertig. Das ist absolut bedienungssicher und funktioniert eigentlich immer, auch am Kassettenanfang und -ende. Trotzdem, brauchen tut man es nicht wirklich. :)
-
Ich hätte auf eine alternative Akkuhalterung getippt. Erbastelt. Poppniete und Bügel zum über den (selbstgebauten?) Akku schieben.
-
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Doch! Agfa! -
Wenn Dir die 814 in einem vernünftigen Test schärfere Bilder liefert als die R10, muss die R10 zurück zu Piehler. Deren Objektiv ist mindestens ebenbürtig.
-
Das hast Du bestimmt Recht. Die Agfa-Kassette ist in sofern interessant, als dass ich irgendwie im Gedächtnis habe, dass die Spritzgussformen dafür bei Wittner liegen. (Ich weiss aber nicht mehr, wo ich das her habe. Ist also kein Faktum.)
-
Die Aufwickleseite hat keine Umlenkrolle sondern nur einen starren zapfen. Dafür ist der Wickelkern auf einer Art Nadellager untergebracht. Die Abwickelseite hat eine kleine Umlenkrolle, dafür ist (bei Kodak) der Wickel nur "rutschend" gelagert. Agfa-Kassetten hatten hier einen richtigen Teller, der wesentlich leichter drehte. Ich habe vor ein paar Tagen noch mal eine K40-Kassette und eine E100D-Kassette geöffnet und verglichen: Das aus durchsichtigem Kunststoff gestanzte, runde Trägerstück für den Filmwickel ist bei den neuen Kassetten nicht sauber entgratet und läuft daher sehr schwergängig mit. Ich bin nahezu sicher, dass hier des Kernels Pud liegt.
-
Irgendwie widerspricht Du Dir da jetzt. Sind Deine Canons nun unscharf oder die mit "den besten Ergebnissen"? Bei 1:1.0 muss man natürlich ziemlich genau fokussieren. Und das das Cine-Nikkor einer R10 der 310xl weit überlegen ist, ist klar (guck Dir nur mal die Größe und den Aufbau an).
-
Interessant finde ich vor allem, dass ausser mir noch jemand 100 ASA Filme in der 310xl verwendet, ohne einen Graufilter davorzuschrauben. Geht nämlich prima. :)
-
Ich wette einen Kasten "Astra Arschkalt" dass der Themenstarter selber Dienstleister ist -- und zwar jener, der sich hier schon öfter mit verschiedenen Namen angemeldet hat, inkompetent provoziert und sich ggf. auch mal mit einem seiner anderen Accounts "streitet", um etwas authentischer zu wirken. Leider verrät ihn der immer wieder gleiche Fehler. Ich weiß auf jeden Fall, zu wem ich meine Filme im Leben nicht schicken werde und von welchem Dienstleister ich anfragenden Menschen aufs dringlichste abrate –– schon allein wegen dieses Gebarens.
-
Ihr theoretisiert ganz schön. :) Eine halbe Blende knapper belichten, schon sind die Farben viel kräftiger... Ohne jetzt nachgeguckt zu haben: Ich meine zu erinnern, dass Cinedia im großen E6-Test bei Farbneutralität auch nicht gerade ganz vorne abgeschnitten hat.
-
Da, die muss einrasten. Sie löst sich von selbst, sobald der Film durch die untere Nachwickelrolle durch ist. Da ist ein kleiner mechanischer Taster -- vermutlich ist die Mechanik dafür verharzt. Mach mal Kabel ab, die drei großen Schrauben hinten raus und guck Dir die Meachnik von hinten an. Ist alles ziemlich selbsterklärend. Beim Noris sind die gefetteten Teile meist noch ok, die geölten verharzen eher. Ggf. mit Waschbenzin oder Isopropylalkohol fluten/reinigen (Q-Tipps) und danach mit gutem synthetischen Öl (zB Nyoil) neu schmieren. Wenn man partout nicht rankommt, hilft oft auch (zumindest temporär) ein "überölen" und Bewegung der Entsprechenden Teile. Der Noris ist ziemlich gut reparabel. :)
-
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich finde erstaunlich, wie gut der Zusammenschnitt von Tri-X und Farbmaterial hier funktioniert. -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
http://www.bolexcollector.com/accessories/misc50.html -
Zum Umbauen zwischen S8/N8 musst DU nicht nur die Filmbühne wehcslen, sondern auch die Vor-und Nachwickelrollen. (Die für N8 suche ich heute noch. Habe leider nur die für S8). Was an den Norissen auch mal passiert (aber dann zeiht er die chlaufe weg, fädelt also durchaus ein): Die Kette zwischen Vor- und Nachwicklerolle leiert aus. Man kann ein Glied rausnehmen und es tut wieder. Such mal hier im Forum.
-
Gebrauchsanleitung für Beaulieu 9008 pro gesucht
Friedemann Wachsmuth antwortete auf patheds8's Thema in Schmalfilm
Es klingt fast so, als würde Wittner bei Bestellung von "vergriffenen" Bedienungsanleitungen jedes mal die Filme neu "scannen und digital aufbereiten". ;) Ca. 20€ für eine kopierte (oder gescannte und gedruckte) Bedienungsanleitung scheint marktüblich zu sein. Ich finde das auch so gerade noch in Ordnung, wenn auch (gerade bei 15 Seiten) Obergrenze. Generell finde ich es verwerflich, wenn ein Dritter Bediedungsanleitungen hortet und jede Kopie erneut für viel Geld verkauft -- bei Wittner ist das etwas anders, denn die haben ja quasi alles von Beaulieu (inkl. der Marke) übernommen. Die üblichen Ebay-Dienstleister aber haben bestimmt nicht die Rechte an den Anleitungen, die sie dort verkaufen. Ich habe zweimal etwas bei OTC bestellt. Das Nikon R10 SM (134 Seiten) hat mich 55€ gekostet. Ich bekam eine schlecht heisslaminierte Blattsammlung, die schon beim Aufschlagen zerfiel. Nach Beschwerde schickte man mir eine ordentlich ringgebundene Version zu, mit der bin ich jetzt zufrieden. Leider sind alle Explosionszeichnungen (große Pläne) auf A4-Häppchen zerschnitten, die einfach hintereinander eingeheftet sind. Seit meiner Beschwerde kostet das SM nun €35,- (leider nicht für mich). Das SM für die Microflex ist mindestens auf 50% Größe runterkopiert, voller Moiree und an vielen Stellen unleserlich. Da fand ich die €19,50 für 17 Seiten schon ganz schön tapfer viel. Ich finde man darf als Kunde sehr wohl seine Meinung sagen, auch öffentlich -- vermutlich war aber der Ton der Kritik nicht so ganz ideal gewählt. Ich finde aber super, dass Du das hier freiwillig so richtigstellst. :) -
Oh. Man lernt nie aus. Irgendein Problem gab es aber mit dem Neubeladungsversuch... mist, das ist einfach schon zu lange her.
-
Wiederbelebung einer Bolex H8RX
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und wenn wir schon beim Sammeln sind: Hinter JK verbirgt sich "Jaakko Kurhi", der in Kalifornien lebt. Sein Ruf (und auch der seiner Umbauten und Konstruktionen) ist hervorragend. Sein Selbstbewusstsein auch – vermutlich aber wohl zu Recht. :) -
Wiederbelebung einer Bolex H8RX
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke, Aaton. Du glaubst nicht, wie gerne ich so etwas lese. Es sind genau diese Dinge, diese Schilderungen von innen, deren Verschwinden durch Vergessen genau so bedauerlich ist wie das langsam sterben einiger analoger Hobbies. Ich werde das noch ein paar mal genüsslich lesen -- und wünch Dir viel Spaß beim Urlaubsfilme schneiden! -
Drei Sensationen im neuen schmalfilm
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Stimmt, alte Agfa-Kasetten haben auch ein helles Druckstück (aber eher grau als weiss). Nur: Die alten Agfafilme hatten eine Rußgelatineschicht! Aktuelle Materilaien haben die nicht. Hast Du in einer Fotokamera (Fotofilm hat ja auch fast nie eine Rußgelatineschicht) schon jemals eine weisse Andruckplatte gesehen? Ich nicht. -
Ich bezweifle, dass die 60m Kodak-Kassette eine komplette Rückwicklung erlaubt. Da gingen zwar "lange Überblendungen", aber auch nur per Rückstau.
-
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Oh, der gefällt mir sehr. :) -
HILFE - rasch Filmrest 16mm benötigt!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ole Dost's Thema in Schmalfilm
Ich hab in 16mm leider nur noch uraltes/abgelaufenes da... und Color-Negativ leider gar nicht. Sorry. :/ -
Ich habe es vor ca. 8 Jahren das letzte mal probiert. Da habe ich beschlossen: "Geht nicht". Leider habe ich meine beiden letzten 60m Kassetten dann verkauft...
-
Super 8 Restauration, Wartung, Pflege
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Olaf S8's Thema in Schmalfilm
Rollei SL66 SE hat auch Lichtdichtungen aus Schaumstoff und so weit ich weiss auch einen Schaumstoffbalken zur Dämpfung des Spiegelschlages. Die sollte man im Falle des "mürbewerdens" natürlich unbedingt tauschen, nicht irgendwie chemisch behandeln! (Sind die bei Dir denn auch noch "wie aus dem Laden", falls es denn noch die ersten sind?)