-
Gesamte Inhalte
12.781 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Frag mal den Redakteur... jürgen Lossau <redaktion@schmalfilm.biz> :)
-
Wie ist Euer Filmverbrauchsverhalten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Also ich filme auch in Herbst und Winter... und würde so einem "Club" beitreten, wenn die Bedingungen stimmen. Ich habs Wittner mal vorgeschlagen. Mal sehen, was die draus machen. :) -
Schmutzige Geschäfte Nahezu alle Farbfilme, die keine aktuellen E6- Materialien sind, machen es dem Selbstverarbei- ter in einer Sache schwer: Sie besitzen auf der Seite, die der Emulsion gegenüber liegt eine Lichthofschutzschicht aus Rußgelatine, das soge- nannte Remjet. Diese Schicht hat mehrere Auf- gaben: Sie verbessert die Gleitfähigkeit des Films in der Kamera, sie verhindert elektrostatische Aufladung beim Filmtransport, sie verbessert die Bildschärfe und beugt Überstrahlungen vor. Leider ist es etwas mühevoll, sie zu entfernen. Die professionellen Durchlaufmaschinen bewerkstel- ligen das als ersten Schritt vor der Entwicklung durch Aufweichung mit sehr alkalischen Bädern und mechanischem Abtrag mittels gerichteter Sprühdüsen und rotierender Schwämme. Man muss die Schicht aber nicht vor der Entwicklung entfernen, bei Tageslicht ist das nämlich definitiv einfacher. Es gibt Remjet, dass sich schon im E6-Erstentwickler komplett ablöst und dann in Flocken umher schwimmt (z.B. Agfa Moviechrome aus der weißen Schachtel). Hier sollte man den Erstentwickler nach getaner Arbeit durch einen Kaffeefilter gießen, um die Flocken loszuwerden. Das Remjet von Ektachro- me 160 oder Kodachrome 40 (zu SW entwickelt) ist hartnäckiger und überlebt meistens alle Bäder. Hier hilft nur die mühevolle, schrittweise Entfernung mittels weichem Schwamm, bevor der Film getrocknet wird.  Sehr effektiv zum Anlösen hartnäckigster Rem- jet-Schichten ist ein kurzes Bad in folgender Base: 1. 800 ml Wasser ca. 30° C 2. 20 g Borax (Natriumtetraborat) 3. 100 g Natriumsulfat 4. 1 g Natriumhydroxid (Ätznatron) 5. Auffüllen auf 1 l Das Natriumhydroxid sollte man in 200 ml kal- tem Wasser ansetzen, da es sich beim Auflösen erwärmt. Es ist unbedingt Schutzkleidung zu tra- gen. Wem das zu aggressiv ist, der kann es auch mit etwas Soda aus der Drogerie versuchen.
-
Nach. Das geht nur per Sicht, da ein mechanischer Prozess. Ich such Dir mal den Abschnitt aus meinem Artikel zum Selbstentwickeln dazu raus.
-
Wie ist Euer Filmverbrauchsverhalten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Ich weiss ja nicht, was die Idee hierhinter war, aber mich hat sie auf die Abo-Idee gebracht. Ein Denkmodell, das mir gefallen würde, hier mal mit Wittner (austauschbar, aber die halte ich für entsprechend innovativ): - Ich werde Mitglied im "Super8 Club" der Fa. Wittner - Ich zahle dafür €199,- pro Jahr, jeweils vorab. - Kündigung nur möglich zum Jahresende. - Anbieter schickt mir sofort 10 Kassetten E100D als Handvorrat (inkl. Entwicklung) - Pro Monat erhalte ich eine weitere Kassette E100D als "Guthaben". - Jedes mal wenn ich Filme nach der Entwicklung vom Anbieter zurückerhalte, liegt mein bereits angesammeltes Film-Guthaben mit im Paket. Warum? - Durch das "Tauschverfahren" spart Wittner Porto. Das senkt die Gesamtkosten. - Effektiv zahle ich nur €19,90 statt €25,90 pro Film (inkl. Entwicklung), das wären ca. 30% Ersparnis - Ich filme mehr, da ich ja dafür bezahle (und immer Filme in petto habe) - Wittner kann geringere Marge durch mehr Volumen kompensieren - Wittner züchtet sich Stammkunden und nivelliert seine Umsätze - Durch "Schläfer" kassiert Wittner, ohne Kosten zu haben (wie im Fitness-Studio... gibt ja immer Leute die zahlen, aber nie hingehen) Andec könnte so etwas natürlich auch machen. Ich zumindest würde so ein Angebot wohl auf jeden Fall wahrnehmen. -
Handwarme Waschsoda-Lösung und Schwammtuch...
-
Ich hatte noch keine Beaulieu unterm Messer, bin aber auch Bastlerfraktion. Besorg Dir mal die beiden Schmalfilm Zeitschriften von neulich, in denen habe ich zwei Teile zu Kamerareparaturen mit vielen Tips geschrieben. Gerade Federwerk-Kameras ohne Elektronik lassen sich oft hervorragend selbst reparieren/warten. Nikotin-Schichten bekommt man hervorragend mit "Bref" ab. Gibt es sehr günstig in der Drogerie, wirkt Wunder. An empfindlichen Stellen ggf. vorsichtig testen, aber ich hatte damit noch nie Probleme -- auch nicht mit Beschriftungen an alten Hifi-Geräten oder ähnlich kritischen Overflächen. Bref bekommt wirklich jeden Klebkram herunter. Wenn Kunststoff vergilbt ist, kann man aber nicht viel machen, da bleibt der Gilb drin. Oberflächenbeschichtete Spiegel und Prismen sind delikat, ich rate zu reinem Methanol (nicht Isoproyl etc., wirklich Methanol, denn das verdunstet absolut rückstandsfrei) und (viele) Q-Tips. Achtung: Methanol ist giftig, also gut lüften und den Sohnemann rausschicken. :) Ich habe schon zig Spiegel (SLR) und Prismen so absolut spurenfrei reinigen können, ohne sie zu dejustieren.
-
Wie ist Euer Filmverbrauchsverhalten
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Ein Film-Abo? Gute Idee. :) -
Noch ein harter Schlag für Kodak
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
:grin: -
Preisentwicklung bei Wittner...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dank des Tipps eines Forenten weiss ich jetzt, dass man hier die 30m Spule für $1.50 pro Stück bekommt. Das ist 1/5 des Wittnerpreises. Gut, wenn man Freunde in den USA hat. :) -
Super. Viel Spaß und sag Bescheid, wenn Du Fragen hast :)
-
Gerade erwog ich den Kauf neuer 30m Spulen... 30m ist ein Format, das ich für S8 gerne mag, Wochenendausflüge oder kleine Feiern lassen sich prima aus 2,5-3 Kassetten zu 30m zusammenschneiden. Wittner nimmt für eine einzige 30m Kunststoffspule mittlerweile stolze €5,95! Vor gut einem halben Jahr habe ich dafür noch €2,90 bezahlt. Tut mir Leid, da mache ich nicht mehr mit. Dann kaufe ich sie eben gar nicht und ersteigere mir Leerspulen bei Ebay. Auch anderes Zubehör hat sich preislich erstaunlich entwickelt. Die normale, einzelne schwarze 15m-Spule kostete 2009 noch €0.99, heute glatte €3,90. Die Preise der Posso-Spulen haben sich seit dem "lediglich" verdoppelt. Catozzo-Tesa kostet die Rolle €6,95 statt €3,90 in 2011. Der Literpreis Filmreiniger (Isopropanol?) hat sich gar von €15,29 (2009) zu €79,80 entwickelt. Das ist mehr als eine Verfünffachung! Ich weiss wohl, dass Wittner ein innovativer Laden ist und sehr professionelle Qualität bietet und liefert. Auch die Beratung ist hervorragend. Trotzdem: Sind derartig massive Preissteigerungen gerechtfertigt? Das 60m Foma R100 statt 2009 noch €20,- jetzt €50,- kosten, kann ich verstehen. Auch den neuen Preis des E100D verstehe ich. Und das ein Nachfertigen von Posso-Spulen aus recht hochwertigem Kunststoff auch teuer ist, ebenfalls. Die oben genannten Beispiele größtenteils stillschweigender Preiserhöhungen verstehe ich aber nicht, und langsam erreichen sie meine Schmerzgrenze. Strebt Wittner ein Monopol an um so die Preise zunehmend beliebig diktieren zu können? Oder sind die Absatzzahlen so massiv gesunken, dass eine normale Marge einfach nicht mehr ausreicht? Wo wird das noch hinführen? :unsure:
-
Das war aber nur ein Wochenende zzgl. Himmelfahrt. :)
-
Hufeisen haben Zeh-Mount. (Ja, ich hör jetzt auf.)
-
Diesmal entwickelt Andec -- schon damit ich beurteilen kann, was die Überlagerung und Aufheizung der Filme dem Material ausmacht. Sonst schiebe ich Schattenbläue nachher noch auf Entwicklungsfehler... Aaton: Ich war nur eine Spur westlicher in der Nähe von Montpellier, bei Clermont l'Herault, ganz nah am Lac du Salagou. Auf Zeitreise, denn dort war ich schon vor 25 Jahren als kleiner Junge mit der Familie. Die Gegend ist unverändert traumhaft. Cirque de Moureze, Gorges d'Heric, Pézenas, Narbonne... könnte ich mir fürs Altenteil vorstellen. (:
-
Danke, Aaton, das ist wiede rmal äußerst interessant. Du solltest mit Koshofer zusammen ein Buch veröffentlichen. :) Ich trauere E-4 auch gar nicht hinterher. Vor ca. 20 Jahren habe ich einmal einen Satz davon besessen, um Kodak EIR zu entwickeln. Ein paar habe ich davon (also aus Aerochrome 1443) noch im Tiefkühler (120er Rollfilm), erstaunlicherweise lassen sie sich prima auch in E-6 entwickeln. Bei Falschfarbfilm sind noch mal falschere Farben ja nicht so wild... Ja, ich lebe noch, war zwei Wochen im Urlaub in Südfrankreich. Diesmal mit (bis zu 2 Jahre) abgelaufenen Wittner- und Ektachrome 100D und noch zwei Wittnerchrome 50D aus verschiedenen Chargen. Alles Einzelkassetten, ungekühlt gelagert und teils doll im Auto aufgeheizt... ich bin sehr gesapnnt, was das Ergebnis liefern wird. Weg mussten diese Kassetten sowieso irgendwann mal, und so erfahren wir gleich noch etwas über schlecht gelagertes Material...
-
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/patentklage-kodak-unterliegt-gegen-apple-und-rim/6907044.html (oder etwas tiefergehend, aber englisch: WSJ) Die abgewehrten Patente galten als die Kronjuwelen in Kodaks Patentsammlung. Mit der Entscheidung brechen damit die erhofften Lizenzumsätze aus dem Smartphone-Bereich weg. Allein mit der Lizensierung eines dieser Patente an Samsung und LG Electronics hat Kodak in den letzten Jahren 1 Mrd. US-$ verdient, wobei das Patent sogar an 32 Firmen lizensiert wurde. Sowohl diese als auch die (durch Apple und RIM erhofften) zusätzlichen Umsätze fallen nun wohl gänzlich weg. Kodak hält sich wohl vor, in Berufung zu gehen (was aber m.E. sinnlos wäre, das Patent ist ziemlich dünn bzw. trivial)
-
Erweiterung der Palette der S8 sw Filme
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
So schön das ist... mich stören daran zwei Dinge. A: Die Preise von Wittner. Ein 36er APX100-135 kostet den Endverbraucher (inklusive Patrone) €1,69. Eine S8-Kassette hat die 2,5-fache Fläche. Selbst wenn man wegen Slitting/Perforation den doppelten Materialpreis ansetzt, kommt man nicht mal auf €10. Verkauft wird die Kassette aber für €22,90 OHNE Entwicklung. Das ist einfach tapfer viel. Vor einem guten Jahr habe ich bei Wittner noch 305m Meterware R100 für €108,40 gekauft. Das entspricht einem Preis von ca €5,50 (Endkunde!) für das konfektionierte Material, das in eine S8-Kassette passt... Wittner scheint also wirklich ca. 15 € für das abfüllen in eine Kodak-Kasette zu nehmen. Das finde ich frech. (Oder übersehe ich etwas?) B: Je mehr "andere" SW-Filme verwendet werden, desto weniger wird Tri-X nachgefragt. Ich liebe keinen Kodak-Film so sehr wie den Tri-X (sowohl in der Fotografie als auch beim Film). Ich wette, er ist der nächste, der gehen muss. (Und ein Tri-X lässt sich übrigens als Negativ problemlos auf 1200 ASA belichten...) Trotzdem ist es natürlich toll, dass Wittner so viele "neue" Materialien bietet. Ich hoffe ja noch auf eine Zusammenarbeit mit Maco, deren "Rollei" Filme sind teilweise wirklich hochinteressant. Es schient fast so, als bediene Wittner hier den (vermutlich winzigen) Markt, den Kahl vor kurzem aufgegeben hat... und dies nun endlich mit professioneller Qualität statt mit "Betrug in Dosen". Das kann für die filmende Zunft nur gut sein. -
Hallo Susistan, ich habe mit AP-41 vor Jahren mal einen "karierten" Movichrome entwickelt (der in der Schachtel, die an Piet Mondrian erinnert). Das Ergebnis ist durchaus ansehnlich geworden. Ich habe ihn damals bei Raumtemperatur benutzt und ca. 25 Min. pro Bad angesetzt. Schmeiss das Zeug auf keinen Fall weg -- wenn Du keinen Bedarf hast, sag Bescheid :) Aaton: Gab es eigentlich jemals Agfa-Filme für E-4 oder kam die Vereinheitlichung erst mit E-6?
-
Meine Cousine hat ein Trakenergestüt in Malente. Vielleicht kann man sich dort ja anamorphe Hufeisen fertigen lassen. :D
-
Duplikin. :)
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Willkommen daheim :) -
Ich tippe mal auf Entfernungsmesser (vom Namen her. Erst dachte ich kurz an ein Zubehör für Urologen...)
-
Bebildere diese geglückte Operation doch mal und mach einen kleinen Blogeintrag hier draus... oder einen Artikel fürs Fachmagazin. Wissen gehört festgehalten :)
-
Der ist nur ein Problem, wenn Deine Kamera keinen Tungstentaster hat und vom Typ G ist -- snonsten schwenkt die Kassette das Filter sowieso "hart" aus und die Stellung des Filterschalters ist egal. Bin gespannt, was Du berichtest :)