Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    523

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. @REBEL: Lichtbogen? Eingebrannt? Kunststoff? Du, es geht hier um Kameraobjektive. :)
  2. Ein EInzelbild, ja. Allerdings nicht vom Negativ, sondern von einer Wetgatekopie von Andec: Achtung, 8 MB. Das ganze ist allerdings gut 1-2 Blenden unterbelichtet und massiv gefiltert, denn es gab auf der Feier nur Knatsch-Orangene Lampen zur Zeltbeleuchtung. :) Also nicht gerade ein ideales Testbild.
  3. Der 500T wird bei 160 ASA genau so gut wie bei 500 ASA oder auf bei 640, auf das er ja gekerbt ist. Die Eindreiviertel Blende mehr steckt er absolut locker weg, ist dann halt sogar etwas weniger körnig. Einfach draufhalten und keine Sorgen machen. :)
  4. Manfred: Deine Ansicht ist nicht die einzig wahre, ebenso wenig wie die gegenteilige. Du machst es Dir da zu einfach mit der menschlichen Faulheit, denn Du pauschalisierst. Außerdem gibt es sowohl Nitrofilme, geschrumpfte Filme oder so Exoten wie 9,5mm-Filme. Ohne Expertenwissen so nutzlos wie eine Videodatei mit veraltetem Codec oder eine MFM-Festplatte -- mit Expertenwissen aber noch rettbar. Ebenso gibt es ausgeblichene Filme und auch noch das Essigsyndrom. Solche unvorhergesehenen Systemschwächen gibt's digital wie analog. Die Wahrheit liegt ganz einfach in der Mitte. Digitales lässt sich beliebig oft verlustfrei umkopieren, wer das mit Verlust macht ist ein Pfuscher. Analoge Kopien sind nicht nur verlustbehaftet, sondern allein durch ihren Preis noch viel unwahrsheinlicher als die gelegentlich gemachte Digitalkopie zum Derzeit aktuellen Datenträgersystem. Dass Amateurfilm und -Foto für viele Menschen Wegwerfartikel geworden sind, ist schade und bedauerlich -- daraus aber darauf zu schließen, dass digitales an sich systemimmanent vergänglich ist, ist schlichtweg so naiv wie falsch. Es hängt vom Menschen ab. Schon früher gab es Menschen, die ihre Kodak-15m-Spulen nur einmal angesehen und nicht mal aneinandergeklebt haben. Und heute siehst Du diesen Typus auf Deiner Kreuzfahrt. Und ja, es sind mehr solche geworden -- im Gegenzug entsteht aber durch die neue Technik auch so viel Bildmaterial wie nie zuvor. Noch nie waren Amateurergebisse so gut. Und so relativiert sich auch dieser Nachteil, wenn man mit etwas Abstand guckt. Wollen wir einen neuen Thread aufmachen? :)
  5. Ach so. Na dann. :unsure:
  6. Keine Sorge, Aaton, meine persönlichen Einschätzungen der Zukunft machen den Kodak-Konzern bestimmt nicht "nieder". Da überschätzt Du den Einfluss dieses kleinen Forums hier doch gewaltig. Und eventuellen Schaden mache ich durch intensiven Durchsatz von Kodakfilmen und Kodak-Chemie allemal wieder wett. :D (Tipp: Wenn Du in meinem Satz aus "schafft" einfach "schaffen" machst, stimmt er wieder und ist nicht mehr so schauderhaft falsch.) Bin schon jetzt gespannt, wie es in einem Jahr bzgl. Kodak aussieht.
  7. Wie fähig das Management letztendlich ist, weiß wohl keiner. Es gibt aber ein paar Indikatoren, die man interpretieren kann. So wie (zumindest das von mir da oben) kein "Wissen" ist, sondern eben Meinung. Einschätzung. Pérez wurde 2005 zum CEO berufen. Da stand die Aktie noch bei $25. Guck Dir mal die "Option Exercises" der Insider an. "Insider" sind (mit Ausnahme einiger Analysten) fast immer im Management, deren Transaktionen müssen laut US-Recht offengelegt werden. Ist jetzt nicht dramatisch und alles legal, aber ich finde es schon bezeichnend, wenn ein Manager in schlechten Zeiten mal eben $50k extra "mitnimmt" in dem er Anteile verkauft. Und wieder: Nur meine Meinung.
  8. Ferrania hat zumindest Pocket-110 eingestellt... das war immerhin 16mm breiter und perforierter Film, slitten und lochen können sie also im Grunde schon mal. :) Hat Ferrania noch Umkehrmaterial?
  9. Mist, zu knapp geboten. Ich suche aber weiter...
  10. Was Webseiten solcher Konzerne (wie hier Fuji) sagen, muss nichts mit der tatsächlichen Produktstrategie und -zukunft zu tun haben. Bis solche unternehmerischen Änderungen mal von der Marketingabteilung und der PR-Abteilung an die Web-Abteilung weitergegeben und dann umgesetzt und abgenommen werden, kann viel Zeit vergehen. Webeiten sind da oft kein guter oder zuverlässiger Indikator. Ein Forum ist ja per Definitionem für Meinugsäußerungen da, deshalb will ich meine auch nicht zurück halten: Meine Prognose wäre diese, als ganz persönliche Einschätzung: Kodak wird es mit der geborgten Milliarde ein knappes Jahr schafft, sich weiter mit sich selbst zu beschäftigen -- niemals aber, den Konzern in etwas profitables umzubauen. Dafür sind die einfach viel zu groß und behäbig, und immerhin noch knapp 19.000 Angestellte kosten eine Menge Geld (19.000 x $40.000 TEC p.a. = $760 Mio; nur mal so als Überschlagung was die Gehälter derzeit angeht, Abfindungen exklusive). Die Drucker taugen wenig und ihr Ruf ist schon jetzt ruiniert. Die Sparte wird aber viel zu spät geschlossen werden. Die jetzigen Execs werden sich im Rahmen der Verschlankung gegenseitig saftige Abfindungen zahlen, die unteren Etagen nahezu ohne Sozialplan oder Outplacement entlassen. Durch die dann weit unter Preis nach China verscherbelten Patente brechen weitere Channels ein. Mit etwas Glück wird der Laden sich recht bald aufspalten und einige Sparten so noch eine Weile weiterleben, so auch Motion Pictures in irgendeiner Form. Die Preise für Filme werden sich in den nächsten 18 Monaten mindestens verdoppeln. Die letzte Masterrolle Umkehrfilm wird Ende 2014 verkauft sein, danach fängt dann irgendwann die Ära der Kleinanbieter an zu blühen (Orwo, Foma...). Filmen könen werden wir noch mindestens 15 Jahre. Kodak wird zudem seinen Namen an Billig-OEM-Schrotthersteller lizensieren (ähnlich wie Dual, Eumig oder Agfaphoto) und damit den letzten Rest an Credibility einbüßen. [Noch mal: Das ist ganz persönliche Einschätzung und reine Spekulation, keine irgendwie fundierte Vorhersage!] Ich bin gespannt!
  11. Vielen Dank, Jörg! Ich mag die alten Norisse einfach irgendwie...
  12. Ha, das fehlende DIgitalisierungsproblem der Lomokino ist jetzt auch endlich gelöst! Viel schlechtere Qualität bekommt man wohl nicht mal mit Lego hin... :blink: Aber irgendwie will ich so ein Teil doch mal haben. Hmm.
  13. Ich tät auch auf 30m umrollen, ohne Schlag, also im Zweifel im Dunklen beladent. |-)
  14. Danke für das Update und alles gute, Rudolf -- ich drück Dir und Aerobel die Daumen! Ich bin ja auch selbständig und kenne das Gefühl nur zu gut... Der Film und die Kopiermaschine vergammeln so schnell ja nicht.
  15. Jörg, alle, weiß zufällig jemand, welche Noris-Projektoren noch solche auswechselbaren Vor- und Nachwickelrollen hatten? Dann könnte ich meine Suche etwas erweitern...
  16. Genau so sieht der Fliehkraftschalter im Noris auch aus. Nur waren die Kontakte eben ein 1-Um-Schalter mit Schnappfeder, und die schnappte nicht mehr, wenn sie langsam gedrückt wurde. Auf den Ersatz von Voelkner warte ich noch...
  17. Na, Rudolf? Wie geht's der Kopieranlage? :)
  18. Was für ein unglaublich gutes Angebot. Das entspricht dann ja 20 Tageslichtspulen à 30,5 Meter –– also 60 ct pro Filmrolle. Bei so einem Truampreis ist es völlig egal, in welchem Zustand das Material ist. Selbst wenn man nach dem Austesten feststellen sollte dass es völlig hinüber ist, taugt es noch als Vorspann. Oder für Allongen. Oder für Kratzfilm. Oder um in ansich verbrauchter E6-Chemie zu flauem Positivfilm entwickelt zu werden. Oder um es komplett zu bleichen, um einen Stuhl zu wickeln und großflächig zu bemalen. Oder um einen spanischen Vorhang draus zu machen. Oder oder oder... Da hat einer echt Glück gehabt.
  19. Aaton: gutet Vorsatz, das mit dem ignorieren. Möge es Dir gelingen. Und Kleinkriege bitte ab jetzt per PN austragen, die interessieren nämlich niemanden UND sind Offtopic. Danke.
  20. Ooooh! Aber das wäre ein Anfang :) Darf ich Dich mal im Hinterkopf behalten? Vielleicht finde ich ja noch einen Rollensatz...
  21. Super, Hans-L.! Solch kreativen Einsatz mag ich sehr. Ich hoffe auf bestes gelingen. Mit einem Fliehkraftschalter kämpfe ich auch gerade, allerdings einem, der ab einer gewissen Drehzahl die (sonst leicht gedimmte) Lampe hochpetern soll. Er betätigt einen Mikroschalter, dessen Schnappfeder müde geworden ist. Beim Versuch sie etwas nachzubiegen, brach sie dann und verschwand. Marquardt stellt zum Glück so ziemlich alles erdenkliche an Schnappschaltern her, ich habe gestern ein paar Typen bestellt, die als Ersatz dienen könnten. Vielleicht ist es bei Dir ja was ähnliches?
  22. Das war aber bestimmt mit der Pike-Cam, nicht mit dem Zeilenscanner... Ich warte noch auf meine Testergebnisse von letzterem. Bin schon sehr sehr gespannt.
  23. @Michael: Ist das acuh ein Präsident? Meiner hat die zwei großen Tasten nicht, dafür den stufenlosen Regler. Und hinten noch diesen ominösen Synchroner, durch den man ein Tonband fädeln könnte. @Filmtechniker: Nein, kein P8. So ein Modell im Bolexkleid, kann man von S8 auf N8 mit einem Schiebeschalter umstellen. Ich habe die genaue Bezeichnung gerade nicht parat.
  24. ...was ja ein reines Softwareproblem und damit ärgerlich ist. Man müsste vor die Lichtquelle des HM73 nur eine invertierte Negativmaske bringen und könnte so zumindest im Farbraum-Offset korrigierte Negative scannen. Die dann zu invertieren und ggf. noch in Lab-Color zu wandeln ist in avisynth o.ä. nicht sonderlich komplex... ich ping Daan mal an. :)
  25. Dosenöffner und Tischkreissäge -- mehr braucht man nicht. In Härtefällen hilft der pneumatische Hilti-Bohrhammer.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.