-
Gesamte Inhalte
12.845 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
525
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Doppel 8 Verständnis Problem Einlegen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Oversikt's Thema in Schmalfilm
Das wäre vielleicht bei Polavision in Doppel-8 so gewesen, ist in Wirklichkeit aber leider nicht der Fall. Film wird nicht "sofort lichtundurchlässig", wenn er belichtet wird. An der Opazität ändert sich vor der Entwicklung absolut gar nichts. -
Werte Metallverarbeiter...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So, heute kam der Postmann und brachte einen schweeeren, stabilen Umschlag mit einer Überraschung aus der Schweiz! Mit anderen Worten: Ich habe heute den ersten von Rudolfs Kassettenöffnern erhalten. Gefertigt aus wunderschönem Chromstahl in unglaublicher Präzision zaubert dieses Werkzeug schon beim in die Hand nehmen ein Lächeln ins Gesicht. Das wird Generationen lang halten und nicht kaputt zu kriegen sein. Fürs Entwickeln ist es heute schon zu spät, aber man hat ja leere Probekasetten aufbewahrt. Drei davon habe ich eben geknackt und geöffnet, einfacher, schneller und sauberer als je zuvor. Klar, mit etwas Übung tuts auch ein Hammer oder die Kneifzange, aber da reisst der Kunststoff gern scharfkantig ein. Mit dem "Cartridge Opener" hat man maximalen Komfort und maximale Sicherheit für Film und Hände. So, und nun noch konstruktives Feedback für eine eventuelle nächste Generation: a) Idealerweise sollte man das Werkzeug unmontiert und mit Schrauben verschiedener Länge liefern, denn es gehört in dieser Form fest an einer Tischkante montiert. Zum einen muss man es dann nicht im dunklen tastend suchen, zum anderen tuts an der haltenden Hand nicht so weh. Ich hole mir auf jeden Fall am Wochenende die passenden 50mm Schrauben :) b.) Die "Ecke", also den kleineren Ausschnitt, braucht man nur zum Öffnen von Sound-Kassetten, die ob ihrer Höhe nicht in die andere Mündung passen. Der Radius der Kurvenecke ist aber ca. 1mm zu weit, um perfekt zu greifen -- als sei der Außenradius der Kassette Vorlage gewesen. Ob das nun am Originalplan oder der Übertragung desselben liegt, weiss ich nicht. Natürlich kann man damit trotzdem prima öffnen, aber die Sound-Kassetten gehen dabei definitiv kaputt und man rutscht hier leicht mal ab. Mit einem entsprechend engeren Radius wäre diese Ecke wohl ähnlich präzis wie das "Maul" daneben. c) Ich könnte mir vorstellen, daß der Öffner noch präziser funktionieren würde, wenn die mittlere Lage Stahl dünner ausgelegt wäre. Der Steg am Kassettenrand ist nur ca. halb so dünn wie die 1/8" Nut des Öffners, etwas mehr "Grip" würde das Handling hier bestimmt noch mal verbessern. Kurz: Ich bin jetzt schon überglücklich, aber es gibt ja bekanntlich nichts, was sich nicht noch verbessern liesse! (: Danke Rudolf und Franz für die fantastische Umsetzung. Ich bin begeistert. Ach ja: Fotos und gern auch ein Filmchen mache ich zeitnah auch noch gern, falls Interesse besteht. -
Fomapan R100 - bald Geschichte?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oh, was ich im Vergleich vergaß: Fomapan mag nicht durch die Standardsuppe der Durchlaufmaschinen gezogen werden. Deshalb nehmen Andec, Wittner & Co. da auch einen kleinen Aufschlag. -
Fomapan R100 - bald Geschichte?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe UN54 schon benutzt. Vor ca. 10 Jahren 300m 16mm, das hat leider Kahl entwickelt. Zu weich und zu hell. Jüngst mal zwei Kassetten S8 (Wittnerabgefüllt). Die habe ich selbst entwickelt, wurden wesentlich besser. Trotz meines sehr harten Thiocyanat-Rezeptes aber deutlich weicher als Tri-X oder Foma. Ist kein schlechtes Material, überhaupt nicht. Der Foma hat im Vergleich aber locker eine Blende mehr Dynamik (wenn es nicht sogar noch mehr ist). Müsste man mal messen, könnte ich auch messen, bräuchte aber vernünftige Referenzstreifen, die ich erst machen müsste, wozu ich Zeit en bloc bräuchte. Ich glaube, der Foma ist auch etwas schärfer. Falls Du mal eine Ausnahme bzgl. Internetvideos machen willst, kannst Du hier einen (mittelmäßig aussagekräftigen) Direktvergleich sehen. Foma kann man allerdings nur Umkehrentwickeln, Orwo problemlos auch zum Negativ. (Vom APX25 hab ich auch noch ein 10er Pack Rollfilme eingefroren, die hole ich an Feiertagen raus und geniesse jeden einzelnen.) -
Spielfilm "Super 8": Wer erkennt die Kamera?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hm, wäre gut recherchiert, müsste es die Kamera 1979 ja auch schon gegeben haben. Aber vermutlich hat darauf eher niemand wert gelegt. :) -
Fomapan R100 - bald Geschichte?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Jörg hat Recht. In diesem Sinne habe ich gerade nochmal 305m S8-Meterware bestellt, mal sehen, ob die noch lieferbar sind. -
Fomapan R100 - bald Geschichte?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und ein Polyesterträger scheidet aus..? -
Leo Stehlik liess nebenan gerade verlauten, was er direkt von Foma (von Herrn Krejci aus dem Vertrieb) gehört habe: Da der Zulieferer für das Trägermaterial aus Deutschland nicht liefern könne, sei der R100 wohl bald Geschichte. Das wäre dann das Ende des letzten echten Umkehrmaterials. Weiß jemand mehr? Wer ist dieser Zulieferer und warum kann/will er nicht liefern? Oder sind gar Preiserhöhungen schuld? Gab es den R100 nicht via Maco auch mal mit Polyesterbasis als 135er? Ist R100 jetzt der nächste nach Kodachrome? Jüüüüüüüüüüüürgen, weisst Du was? Sollte man da nicht schnell was tun?
-
Hmm. Hier finde ich den FDL farblich jetzt ja überzeugender. Irgendwie wäre es wirklich schön, wenn man mal ein Stück Referenzfilm (SMPTE-Linien, Siemensstern, Graukeile, IT8-Target, Graukarten etc.) von verschiedenen Abtastern erfassen lassen würde und dann unbearbeitete (und v.a. unkomprimierte) Rohdaten miteinander vergleichen könnte. Das würde das Signalpotenzial des Abtasters bewertbar machen. Die ggf. im System gebotenen DSP- und Postpro-Möglichkeiten sollte man dann unabhängig davon testen. Alles andere führt zu sinnlosen Vermischungen.
-
GL für Schnitt und Postpro!? An GPU-Nutzung glaube ich ja, aber OpenGL? GL spielt beim 3D-Modelling und Texturen mappen bestimmt eine Rolle, aber bei der Signalverarbeitung und "Eimerkettenspeicherinterpolation" doch nicht? Oder habe ich was verpasst?
-
Nichts für ungut, aber da finde ich die unkorrigierte Version farblich wesentlich gelungener. (: (Edit: Ich seh erst jetzt, dass das korrigierte Ergebnis ja aus dem fsHD ist. Derlei Farben aus dem HM73 hätten mich jetzt auch echt gewundert.)
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Meine Rate war so ca. 50/50 bisher. Leicina Super RT, Agfa Movexoom 10 und Microflex haben versagt und mir den (unwichtigen) Film mit völlig falscher Belichtung versaut. Die erste Canon 310xl neigte zu stehenbleibendem Motor. Die Nizo 4080 hat erst nach einer Weile aufgegeben (Wickelfriktion zu schwach). Alle alten Nizos (156, 801M, 80S, 481) haben mich nie enttäuscht, obwohl sie nie gewartet worden sind, laufen und laufen die. Die Bolex H16 macht erst Spaß, seit sie überholt wurde. Soll jetzt nicht repräsentativ sein, aber an eine schwarze Welt glaube ich genauso wenig wie an eine weisse :) F -
So weit ich weiss wird der HM73 normalerweise mit einer AVT Pike ausgeliefert, IIRC eine F-100. Die 2K-Option hat dann eine entsprechend größere (F-505?).
-
Ach ich finde es nur gut, wenn man hier sachlich Erfahrungen austauscht. Natürlich liest nicht jeder gerne jedes Statement, aber a) kann sich jeder mitlesende hier registrieren und erklären, B) kann er ver- oder nachbessern und einen Eindruck so korrigieren. Ein Beispiel: Wenn ein Newbie bei Google nach "super 8 film entwickeln" sucht, findet er als erste beide Ergebnisse Kahl Film. Das ist nicht optimal. Zum einen macht der Mann das für aktuelles Material gar nicht mehr ("Ektachrome 64 T 7280 - Ektachrome 100 D [...] werden von uns nicht zur Entwicklung angenommen!"). Für Ablauffilme wie Perutz nimmt er zwischen über 80 € pro Kassette, was regelrecht Wucher ist, wenn man den tatsächlichen Aufwand kennt und die Priese zum Beispiel mit den knapp 20 € bei Frank Bruinsma vergleicht. Die Zuverlässigkeit und den Kundenservice erwähne ich hier jetzt mal gar nicht... Vielleicht liest obiger Neuling ja nun diesen Beitrag und weiß daher, dass er sich mit seinem Ektachrome besser an Andec Film, Wittner oder auch GK wenden sollte, und Frank von super8.nl der Mann für die Exoten ist. Schon hat ihm dieser Beitrag geholfen. Kahlfilm beliefert mich ja leider nicht mehr. Ich würde seine Filme (und seine Entwicklung) nur zu gern mal auf Herz und Nieren testen und wieder etwas positives schreiben, sein Image restaurieren. Aber er blockiert lieber, statt nachzubessern. Solange das so bliebt, muss er mit den negativen Berichten eben leben. Übrigens gibts ja auch noch viele andere neben Wittner, die wirklich tollen Service haben und kundenfreundlich agieren. Phil Vigeant aus Kalifornien hat hervorragende Filmmaterialien im Angebot, macht Fortbildungen, gute Angebote und hat so weit ich weiss fast nur zufrieden Kunden. Er antwortet schenll, freundlich und kompetent auf jederlei Anfrage. Auch Frank Bruinsma ist ein freundlicher, offener und hilfsbereiter Zeitgenosse, der hervorragende Arbeit zu fairen Preisen liefert. Dein "Deutschlandbeauftragter" ist definitiv auch ein Gewinn für die Szene... usw. Ich glaube nicht dass Herr Wittner zeitnah aufgibt, und wenn doch, dann kauft ein anderer sein Lager und das Knowhow. Wir können uns dann ja zusammentun, aber ich glaube das dauert noch eine Weile ;-) Wir haben grauen Regen und Hochwasserwarnung. Wetter zum Drinnenbleiben. Gruß!
-
Danke für diesen langen und interessanten Bericht -- ich würde ja zu gern mal 9,5mm projiziert sehen (und gern auch einen Film von Dir). Aber Du bist wohl eher nicht im Hamburger Raum... Auf jeden Fall ist man bei Deinen Beschreibungen fast dabei, und das macht sie sehr lesenswert :) Wer hatte den Astia denn für Dich konfektioniert? Dieser "Deutschlandbeauftragte" oder ein Dienstleister aus unserem Lande? Hast Du ihn mit dem Problem mal freundlich konfrontiert? Ich finde die Reaktionen da ja immer interessant und vielsagend.Mit Wittner hatte ich kürzlich mal wieder eine Diskussion über ein kleines technisches Manko auf deren Seite -- der anschliessende Dialog war dermaßen sachlich, fundiert und ausführlich, dass ich mich fast sofort genötigt fühlte, da mal wieder zu bestellen. Das hatte nichts mit Schönrederei zu tun, sondern reflektierte einfach 120% Service und Kundenfreundlichkeit. Das kopfüber einschneiden von einzelnen Szenen ist wohl ein rein 9,5-immanentes Problem, oder? Bei 16mm Doppel-Perfo könnte das wohl auch passieren, aber wer nutzt sowas schon. Praktisch ist es auf jeden Fall für Leute, die gern "rückwärts filmen"... Ich mag solche Praxisberichte. Gern mehr davon.
-
Das ist guter Lesestoff :)
-
Analog (also mit Klebepresse und Schere) wären die Szenen so doch auch gar nicht schneidbar gewesen, bedingt durch den Versatz von Ton und Bild beim S8-Pistenton, oder?
-
Also ich habe von Daan die Meldung "Wir haben in der Niederlande auch ein neue website: http://www.smalfilmtest.nl" erhalten... er steht da also durchaus dazu :) Auch wenn er als Schöpfer vielleicht nicht völlig unparteiisch ist (so er die Tests denn geschrieben hat, was ja nicht so sein muss), finde ich es gut, wenn mal jemand die Flashscan-Familie etwas entzaubert. Mag ja sein, dass die durch den erreichte Qualität den meisten Normalanwendern genügt, überzeugend fand ich die Qualität da aber auch noch nie. Vor allem nicht zu dem Preis. Wer so eine Seite als unlautren Wettbewerb empfindet möge mal versuchen, einen HM73 zu kaufen. Weder dort noch sonst irgendwo ist das Gerät groß beworben. Dann fertigt es einzeln auf Anfrage und wohl nahezu zum Selbstkostenpreis. Als vor einer Weile ein paar "Partner" eine Marge aufschlagen und für die unterschiedlichen Formatoptionen Geld kassieren wollten, hat er die Zusammenarbeit mit denen beendet. Daan ist kein Mensch, der sich am Schmalfilm bereichern will, sondern Passion und Enthusiasmus einbringt. Wer mal den ein oder anderen Abend mit ihm telefoniert hat, merkt das schnell. Kurz: Ich finde die MWA-Lösungen auch extrem überteuert und qualitativ enttäuschend. Ich habe aus Berlin Rohdaten einer fsHD-Abtastung auf Bluray bekommen, die zeigten, wie sehr das Gerät zum Beispiel bei der Dynamik eines E100D clippen muss. Von Dann habe ich schon Festplattenweise gescannte Einzelbilder bekommen und weiss auch, was aus diesen rauszuholen ist. Daans Gerät kostet dabei deutlich weniger, unterstützt aber alle Formate (inkl. 9,5 und 16mm), hat ein echtes Wetgate und liefert wesentlich mehr und präzisere Rohdaten. Optional kann man es auch mit einer 2K Kamera betreiben, dann braucht man aber viel Zeit. Langsamer ist es natürlich als ein fs, und Ton kann es auch nicht... so hat eben jedes System seine Stärken. Ein bisschen könnte man sagen, der fsHD ist VNF in einer Agfa Microflex, der HM73 ist V50D in einer Bolex H16. :)
-
Super. Macht Grinsen. :)
-
Der heutige Wert von Super8- Spielfilmen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf RainerG's Thema in Schmalfilm
Was ist denn Ualys Blue Wonder-Filmkitt? :-) Klingt gut. -
Empfehlenswerte Schmalfilme im Netz
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wow, viele neue Perlen schon. Ich bin dann mal gucken :) -
DAS nenne ich mal Produktiv, Oliver. Wobei die 310xl den 100er auch korrekt erkennt (und das mit dem Filterschalter auch ein Ammenmärchen ist, da in der Mehrzahl aller Fälle die Kassette den selber ausschwenkt). Aber zurück zum Thema Verleih: Das sollte man mal als Projekt aufziehen. Drei Starterpakete zum schnuppern... mit E100D, Tri-X oder V50D. Einen kleinen Pool funktionierender Kameras, die man gegen Kaution kostenlos verleiht und bei den weiteren Schritten (Entwicklung, Schnitt etc.) helfend zur Seite steht. Da denk ich heut nacht mal drauf rum. Vielleicht sponsern dass auch ein paar Firmen indirekt mit speziellen Einstiegspreisen... Ich hab privat auch schon ein paar Leute so zum Filmen gebracht, das müsste man also definitiv systematisieren können. (Und Ligonie: Jetzt komm bitte nicht wieder mit der Platte, dass Du an Nachwuchsförderung nicht glaubst und/oder man Kameras von Ebay nicht verleihen dürfe o.ä... Die kenne ich schon. Danke!)
-
Warum redet ihr nur ALLE vom UT18, wenn der Link doch auf den UT21 zeigt? :)
-
Nichts für Anfänger. So spannend die Kahl-Materialien sind, sie haben ihre Ecken und Kanten. Fang lieber mit dem Ektachrome 100D an.
-
Empfehlenswerte Schmalfilme im Netz
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Oh, auch sehenswert: straight 8. one super 8 cartridge - no editing Auszüge der Beiträge der vergangenen Jahre. Ich kann auch die DVDs durchaus empfehlen, da sind wirklich inspirierende und tolle Sachen dabei.