-
Gesamte Inhalte
12.767 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
522
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Sehr schön... und HTML wie 1996 🙂 Wenn der Elmo nur nicht den üblen Spartrafo hätte... aber wir sind ja erwachsen und vorsichtig. -
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wunderschön! (Und ich hab noch keinen einzigen Filmo! Ist das normal!?) -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Solche Komplimente machst Du MIR nie, Simon! 😭 -
BOLEX P1 Zoom Reflex - Belichtungsmesser
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Ich kann Dir nur sicher sagen, dass Zink-Luft-Batterien definitiv dauerhaft Sauerstoffzufuhr brauchen. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Friedemann Wachsmuth antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Genial! -
Eine hübsche Webseite, die ich noch nicht kannte: https://tangiblemediacollection.com/frames (bisschen runterscrollen)
-
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Beim 610/525 geht es zur Relaisplatine, die 502/510 nicht haben. Da es direkt mit der Fernstartbuchse verbunden ist, vermute ich, dass bei letzteren einfach ein Schalter betätigt wird, der zB am Zentralschalter hängen könnte. Mein Ziel ist ein lötfreier und voll rückbaubarer Einbau. Beim 610/525 bin ich da schon. Wenn das andere Ende des grauen Kabels einen Stecker hat statt gelötet zu sein, Krieg ich das bei 502/510 auch hin. 🙂 -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dafür muss Google die Bilder aber auch indiziert haben, Martin. Haben sie aber nicht. Trotzdem aber vielen Dank, @AndreasH! Ich sehe auf den Bildern auch nahezu alles, was ich sehen muss. Nur ein Detail fehlt mir jetzt noch: Wo geht das graue, dreiadrige Kabel hin, dass unten neben den DIN-Buchsen beginnt und nach hinten geführt wird? Eigentlich muss ich auch nur wissen, ob das andere Ende gesteckt ist (wie ja fast alles in der Studioklasse), oder direkt (vermutlich an einem Schalter) festgelötet ist. Ein Foto des anderen Endes wäre der Hammer 🙂 Ob T502 oder T510 ist egal, es sieht in beiden Projekten gleich aus. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Und wie! vielen Dank! -
Ich hab mit dem nicht eine einzige haltende Klebestelle hinbekommen. Ich glaube, der Filmkitt dafür war irgendwas spezielles.
-
Ich glaube, man soll aufhören, Benzin zu verfahren.
-
Good Morning, Vietnam!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Als Fotofilm ist der NC500 kein absoluter Lieblingsfilm geworden. Als Schmalfilm hab ich ihn immer noch nicht probiert... -
Ich glaube dir ja wirklich gern, du hast da die maximale Erfahrung... kannst du erklären, warum das Geräusch immer eine Sekunde da ist und eine nicht? Das passt so gar nicht zur ja recht hohen Drehzahl von Pulley und Welle.
-
Was Chris sagt. Klaus, kannst du mal ein längeres Video machen, in dem man möglichst viele sich bewegenden Teile für länger sieht? Rhythmen erkennen braucht mehr Zeit als die paar Sekunden die Du spendiert hast...
-
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
https://www.filmkorn.org/bonjour-rochester-citroen-xm-gegen-ford-fiesta/ -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hat hier jemand zufällig einen Bauer T502 oder T510 und könnte mir ein Foto von innen (abgenommene Rückwand) machen? Etwa so wie unten, mich interessiert vor allem die Rechte Hälfte. Leider habe ich nur einen T610 und einen T525. -
Il Museo 3F di Deidesheim organizza ogni anno in aprile Cinematographica, un grande mercato dedicato esclusivamente al cinema. Si potrebbe anche definire un mercato delle pulci al coperto... ma spesso non ci sono solo oggetti rari, ma anche vere e proprie occasioni. È anche la "riunione annuale" dei membri del forum, per così dire. Ma non credo di aver visto questo motore. Tuttavia, nemmeno i miei occhi erano tarati su Pathe... Ma continuo a pensare che spesso si ha la migliore fortuna in questi scambi. Con Pathe, probabilmente soprattutto in Francia... Macchinario da paura. Che bestia di roba!
-
Temo che gli appassionati di Pathe DS8 che un tempo erano attivi qui abbiano smesso da tempo di esserlo, almeno qui nel forum. Avete una foto del motore? Allora possiamo tenere gli occhi aperti a Deidesheim. L'anno scorso credo di aver visto una scatola con alcuni accessori.
-
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Daher will ich IR-Codes lernen und versenden können. 🙂 -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, ich habe einen einfachen Weg gefunden, den Projektor "ab Impuls" zu starten. Das wird aber vermutlich eine optionale Ausbaustufe, denn dafür braucht es ein kleines Extraplatinchen (und ein paar Extra Kabelverbindungen) im Projektor. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke, Renzo — das ist schon klar. Das Handbuch habe ich auch, durchaus hilfreich 🙂 Doch, im Grunde schon, aber ohne externe Impulse (also im Quarzbetrieb) MUSS der Projektor ja der sein, der den Start auslöst. Natürlich könnte ich auch den Start des Nutztons erkennen, aber dann braucht es wieder ne Verbindung von der Audioquelle zum Projektor. Und ich wollte den Kabelsalat doch minimieren... -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Denke ich auch. 🙂 Ich vermute, Bauer zog erst bei der S8 Studioklasse "auf die Welle" um, da es bei denen plötzlich digitale Einzelbildzähler gab. (Was gab es zeitlich erst? P8 oder Studioklasse?) -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, Wolfgang hatte das irgendwo auch schon mal beschrieben, glaube ich. Hab gestern Abend auch noch nachgesehen. Beim normalen P8 stehen die Impulse in einem völlig krummen Verhältnis zur eingestellten Bildrate. Die sind zur Regelung daher nicht anwendbar. Beim Normal-P8 muss daher noch irgendwas an die Motorwelle. -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn ich das richtig sehe (hab gerade absolut keinen Platz für ihn auf dem Tisch), hat der P8 keine 12-Segment Sektorenscheibe wie die Bauer S8, sondern greift die Ist-Pulse für den TCA955 per HAL-Sensor am Motor (also vor der Hauptwelle) ab. Das ist sehr unpraktisch zur Ist-Frequenzmessung, und selbst wenn es keinen Schlupf zwischen Motor und Welle gibt, wissen wir sicher, dass es in allen P8 nur ein Untersetzungsverhältnis zwischen Motor und Hauptwelle gibt? Ich guck mir das noch mal genauer ein, wenn der t610 hier wieder weggeräumt ist. Notfalls muss beim P8 halt ein Sensor an die Motorwelle, oder an die Umlaufblende. (Der Selecton hingegen liefert offenbar 3 Impulse pro Umdrehung, das ist viel praktischer. ) -
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
+/- 2^31, also quasi unbegrenzt. Das Nachregeln geht sehr schnell und präzise (gut getuneter PID-Regler). Und natürlich kann man mit den +/- Tasten um je ein Frame korrigieren, falls nötig. Ich denke, ich bereite den ESS Eingang jetzt erstmal mit vor, erlaube auch dessen Impulses auf Wunsch zu folgen — und bei Impulsbeginn gehe ich erstmal auf High. Was da dann später ggf. mal dranhängt kann ja ggf. eine Huckepackplatine werden. Schliesslich soll das alles so einfach wie möglich einzubauen sein. Bisher sind es immer noch nur 4 Kabel 🙂