-
Gesamte Inhalte
12.864 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
527
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Danke, Jan. Ja, die nötige Handarbeit habe ich nicht genug (oder zu separiert) erwähnt. Vermutlich hat Adox auch gerade genug Baustellen für die verfügbaren Mitarbeiter, und diese wäre halt weniger gewinnversprechend als andere. Malte: Meterware wollen leider nur sehr sehr sehr wenige Menschen. Leider.
-
ELMO Dorne Umbau - war BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thomas007's Thema in Schmalfilm
Meine Güte, warum polarisierst Du nur so stark? Ist doch schön, wenn es hierzu jetzt einen eigenen Thread gibt. Viel besser auffindbar. Wieso erwartest Du das Thomas' top notch Privatmodifikationen es alle auch in einen a) nur geplanten(!) b) kommerziell Vertriebenen und c) Bauer-basierten d) Kunststoff-basierten Umbau schaffen? Das sind doch zwei paar Schuhe. Dein "Nein, so kaufe ich das nicht" haben jetzt alle mehrfach und klar vernommen. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. -
Welcher Teil jetzt genau? Ich sage doch eigentlich exakt das gleiche wie Du. Auch, dass man geeignetes Filmmaterial braucht (das es aber durchaus noch gibt). Und das Befüllen der Adox-Kassette ist übrigens ganz wesentlich einfacher als das der Kodak-Kassette. Meines Wissens befüllt ausschliesslich Kodak die Kassetten automatisch, alle anderen Konfektionäre machen das in Handarbeit. Kassettenteile gibt es sicher noch. Und wenn nicht, sind die Spritzgussformen ja verfügbar und sicherlich noch nicht ausgelutscht. (Der zur Zeit rare Film heißt übrigens Ektachrome, nicht Ektachrom)
-
Ja, genau. Mittlerwile ist er fertig, aber hässlich. 🙂 Es fehlt noch ein Platinenlayout (ist zur Zeit Lochrasterverhau) und eben die Anleitung, wie man ihn baut. Irgendwie fallen mir diese letzten 5% immer am schwersten 🙂
-
Hängt auch vom Projekt ab. Wenn ich es selber mache, scanne ich Einzelbilder in 12-Bit als RAW in 4056 x 3040 Pixeln, aus denen Verlustfrei eine CineDNG Datei wird. Wenn ich scannen lasse, will ich "flat" log-scans in ProRes 4444.
-
1.: Nein, konfektioniert. Konfektionieren ist aufwendig, vor allem wenn es gut werden soll. Man braucht Werkzeuge in sehr guten Zustand, Erfahrung, Dunkelheit, Spulen/Bobbies/Kassetten/Dosen, und natürlich Rohmaterial, das ausreichend frisch ist und ein passendes Quellformat hat (zB 16mm unperforiert). 2: Weil Gottfried Klose, der das für Adox gemacht hat, nicht mehr lebt. Sein Buko-Perforator (der schon damals Adox gehörte) steht eingemottet da. Der CHS-100 war ja Polyester, dass bekam dem (einzigen verfügbaren) Werkzeug wohl nicht so gut. Wohl quasi alle anderen frischen Buko-Werzeuge hat Wittner aufgekauft und sitzt drauf. Der Hauptgrund warum Adox kein Super 8 mehr macht ist wohl, dass kein Mensch bezahlen würde, was man dafür eigentlich nehmen müsste. Die damaligen Preise sind eben nicht mehr machbar.
-
Leider gibt es ja auch keinen PF2 mehr. Und willst du dem frischen Werkzeug gleich das harte PET zumuten? Das wird doch flugs Stumpf. Bisher hat Edward deshalb immer nur Acetat gemacht.
-
Aka Agfa Copex Rapid, oder? Das ist doch Polyester...
-
Lass es bleiben. Kahlfilm macht nur Frust.
-
Genau, aggressiv und arrogant. Wenn Du gelesen und ernstgenommen willst, ist das leider im Weg.
-
Dann lass es doch einfach? ¯\_(ツ)_/¯
-
Ich bin sicher, dass @Dieter Scherf das weiß.
-
Was Nuancen sind und was nicht, oder was Mehrwert ist, das liegt ja im Auge des Betrachters. Wir gehen offenbar nicht nur von unterschiedlichen Ansprüchen, sondern auch Voraussetzungen aus. Und da meine ich nicht nur Positiv vs Negativ oder Kern-Prime vs 10x Chinonzoom, sondern auch, ob Nachbearbeitung geplant ist oder nicht. Du verteufelst die offenbar, ich halte sie (richtig dosiert) so wichtig wie die richtige Abmischung einer Audioproduktion. Schade, dass Du so beleidigt reagierst. Wenn Dir und Deinen Auftraggebern 2K für 16mm in jedem Fall reichen, heißt das doch nicht, dass wir die "komplett inkompetenz und untalentiert" finden. Was Du als "indiskutable Nuancen" abtust, ist für andere eben essentiell wertschätzend oder eben Voraussetzung ihres Workflows.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
An Beratern mangelt es @Eremitage zumindest nicht... 😅 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Mit diesen "Nicht-Lieblingsthemen" kriegt man leider quasi jedes Kleinserienprojekt kaputt. Vermutlich dürftest Du die Bauer-Kisten im Grunde gar nicht verkaufen, weil da noch Blei im Lot ist... aber ich hoffe doch mal sehr, dass die Zielgruppe keine entsprechenden Korinthen kackt. Natürlich muss ein 2000€ teures Gerät funktionieren, aber vom Verordnungsdschungel würde ich auch erstmal Abstand halten, solange die technischen Hürden noch gar nicht bewältigt sind. Kurz: Weitermachen. 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ein IMAX-Film wurde ja auch von 35kW Lampen durchschienen... ...was jetzt bitte keine Zielvorgabe sein soll. 🙂 -
Nicht parat, nein — aber vor 10 Jahren mal etwas über das "warum" geschrieben: https://www.filmkorn.org/zwischen-den-zeilen-wie-wir-film-sehen/
-
Das stimmt einfach nicht, solange man auf die von dir beschriebenen automatischen Nachbearbeitungen verzichtet. Ich teile auch Deinen anderen Standpunkt nicht: Ein 4K RAW Scan ist eine deutlich bessere Ausgangsbasis als ein entsprechender 2K Scan. Film hat kein festes Raster. Die Kornstruktur ist chaotisch. Je genauer man diese ins digitale überträgt, desto besser (und filmähnlicher) kann das Ergebnis werden. Für S8 gilt m.E. das gleiche.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ganz genau. Danke für die Info. 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Schick schick! Kann man den Seitenteil denn noch problemlos abnehmen oder hängt der an Kabeln? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Eine Quarzsteuerung der Studioklasse habe ich "fliegend verdrahtet" schon fertig. Die ist minimal-invasiv und kann direkt 16 2/3, 18, 24 und 25 fps. Kosten < 20€. Muss ich mal ausgraben, und ggf mal ein Platinchen dafür layouten, wenn sonst keiner dazu Lust hat. Bei Quarzsteuerung des Motors und digitalem Ton braucht man ja eigentlich nur noch einen synchronen Start. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Synkinos habe ich im Moment keine mehr. Allerdings noch alle Teile, aber keine Zeit... Im Bauer wäre das auch etwas absurd, denn dessen Motor ist problemlos auf Quarz- oder Impulssteuerbarkeit umzurüsten. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Schick! Sind dir beiden Lüfter hinten für die Lampe? Arbeiten die zusätzlich zum Schaufelrad auf der Motorwelle oder statt dessen? -
Der bizarre "Neustart" von ORWO
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Pfff. Die hießen doch früher schon mal PhotoNet, oder? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Mir scheint, du hast dich mit dem Thema Licht noch nicht so recht auseinandergesetzt..? Zumindest mit LED wirst du keinen Erfolg haben, es sei denn, du bekommst noch zusätzliche Optiken entwickelt und untergebracht 🙂 Na, ich warte mal ab. Es macht aber keinen Sinn, die Lumen der nackten Lampe zu messen. Zählen tut nur, was du vorne auch rausbekommst, und natürlich, dass der Film dabei nicht leidet.