Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.767
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    522

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Eine kühne Behauptung! 500T ist mit Sicherheit nicht "für Zeitlupenkameras gedacht". Die nutzt doch schon ewig kein Mensch mehr. Das geht digital um Welten besser. Zumal Hochgeschwindigkeitskamermaterial eigentlich nie Remjet hatte, dafür aber auf Estar-Träger kam und 2R perforiert war.
  2. Das stimmt nicht ganz, zumindest war es nicht DS8-Material im üblichen Sinne. Es wird doch 1-3-5-7 perforiert vorm slitten, nicht 1-4-5-8 (was zwei DS8-Stränge wegen würde). Sonst müsste Kodak ja jeden zweiten Strang noch einmal Umspulen. Oder war das nur bei Wittner so ( @jürgen-frank?) und Kodak macht wirklich DS8? Mich würde es aber ob des vermeidbaren extra Zwischenschrittes sehr wundern. Nicht umsonst ist DS8 eine SO.
  3. Es war zu Zeiten der Logmar Chatham Geburt, dass ich das zuletzt geprüft habe. Damals big sich der 200T leichter als 500T und 50D (und war zudem auch noch ein paar cm länger). Ein wissenschaftlicher Test war das aber nicht. Aus über die Jahre eigens verdrehten ca. 30-40 Rollen 200T kann ich aber sagen, dass mich noch nie eine einzige hat sitzen lassen. Beim 50D kam das (bei mir!) schon mal vor.
  4. Für 7294 hat das Perfoloch leider die falsche Farbe. Außerdem sieht man Rolling-Shutter-Jello. Shenanigans!
  5. Ja, soweit verstehe ich das, und Sonotroden mit Resonanzfrequenz und so. Nur: wie verschweißt man zwei Filmenden, wenn da doch immer Emulsion/Schicht in der Schweißnaht ist? Oder gab's da einen vorausgehenden Keilschnitt?
  6. Ich mag ihn tatsächlich lieber und finde ihn schärfer. 50D ist natürlich feinkörniger. Beides aber absolute Spitzenfilme, vor allem wenn kopiert projiziert.
  7. ...und zudem auch noch das schärfste Material mit den besten Laufeigenschaften. Obendrein ist die Belichtung desselben quasi "völlig egal". Auch wer nur grob schätzen kann bekommt hiermit super Ergebnisse.
  8. Keine Ahnung. Mir selbst ist völlig unklar wie man mit Ultraschall schweißt.
  9. https://www.filmkorn.org/super8data/database/splicers_list/splicers_metricsplicer/metricsplicer_ultrasonic3001.htm
  10. Filme einfrieren und langsam auftauen ist gar kein Problem. Nur verschweißt sollte sie eben bis zur Akklimatisierung bleiben.
  11. https://aphog.com/forum/index.php?thread/59609-extrem-lange-lieferzeiten-bei-tetenal/&postID=576484&highlight=tetenal#post576484
  12. ...mit modifizierten Zeiten.
  13. Klar einer kuriose Besonderheit, wenn Du mich fragst. 🙂
  14. Wozu auch? ¯\_(ツ)_/¯ Ich glaub eher, Martin will gerade seine beiden Projektoren verkaufen, hoffend, dass die "Idee" irgendjemanden zum spontanen Kauf bewegen könnte...
  15. Tetenal zieht seit geraumer Zeit die Produktion um, v.a. auch um sie entsprechend zu verkleinern. Wie weit das fortgeschritten ist, ist unklar. Geschäftsadresse ist mittlerweile ein Mietbüro in Hamburgs Zentrum. Technische Fragen werden von dort aber prompt beantwortet — nur liefern können sie nix.
  16. Super. Und schön auf Umkehrfilm UND projeziert! Selten habe ich ne Microflex mit so gutem Bildstand gesehen. 🙂
  17. Tetenal liefert seit Monaten gar nichts mehr und es sieht für mich auch nicht so recht danach aus, als ginge das bald wieder los. Wer nichts verkauft, verdient ja auch nicht, hat aber weiterhin laufende Kosten. Carpe diem, Horten, selbst ansetzen. Mehr bleibt uns nicht.
  18. Weil die Magneten schlecht halten, die Streifen sich verheddern wenn sie länger als 30 cm sind, 50W Heizleistung auf Dauer zu viel ist, der weiße Kunststoff chronisch Staub anzieht, und vor allem weil längere Szenen einfach so ins Nichts (bzw. in Staubbund Dreck) hängen. Sowas finde ich Welten besser: https://www.filmkorn.org/filmsortierbrett-fur-klassischen-filmschnitt/
  19. Der ist praktisch, wenn meine Szene über 3 Sekunden lang ist. Ich finde das Ding so unpraktisch, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass es wirklich jemand sucht? Der Verkäufer ist aber super und hat wahre Schätze, vor allem für Noris-Fans.
  20. Allerdings auch ein Artikel, den man auf 15 Zeile Zusammenkürzen könnte, ohne nennenswert an Inhalt zu verlieren. 🙂
  21. Ich brauche Platz! Verkauft wird ein sehr schön erhaltener Agfa Sonector S Automatic - Super 8 Projektor. Besonderheiten dieses eher seltenen Gerätes: - Unglaublich solide Bauweise komplett aus Metall, wiegt über 12 kg, also mehr als die Bauer Studioklasse! - Helle, sehr preiswerte und leicht erhältliche150W Birne (Osram 64633, kostet 3-4€) - "Magisches Auge" Röhre zur Anzeige der Aussteuerung - 18 und 24 fps inklusive Ton - Transportkoffer ist gleichzeitig Lautsprecher - Boden des Transportkoffers ist gleichzeitig Projektortisch mit Kabel- und Zubehörfächern Der Projektor ist todschick (siehe Fotos) und läuft gut. Er ist unverbastelt, aber auch noch nicht gewartet. Mir kommen 18er und 24er Gang ein bisschen zu langsam vor (geschätzt so eher 16/22 fps), daher wäre eine Schmierung sicher mal sinnvoll. Die Riemen scheinen aber alle in Ordnung zu sein! Trotzdem Verkauf als defekt, da man so ein seltenes Stück wirklich mal warten sollte. Das einzige nennenswerte Manko ist ein kleiner Schaden in der Basis des Transportkoffers. Hier gibt es drei Schalen für die Füße des Projektors, zwei dieser Schalen sind aus der Holzbasis herausgebrochen, die sollten sich aber problemlos wieder einkleben lassen, wenn man darauf Wert legt. In den Objektivhalter lassen sich übrigens auch andere übliche Projektionsobjektive mit 32,5mm Tubus einsetzen, allerdings funktioniert dann der seitliche Schärfetrieb nicht. Das mitgelieferte Objektiv ist aber metallgefasst und zeichnet ausgesprochen scharf. Lieferung komplett mit Kabeln und Bedienungsanleitungen als PDF. Am liebsten wäre mir ob des Gewichts ein Selbstabholer, ich kann ihn aber auch dick verpackt verschicken. Foren-Spezialpreis 79€ zzgl. Porto!
  22. Wenn der Betrachter nur helle genug ist, passt das.
  23. Wieso hatte der Schulprojektor denn eine Aufnahmefunktion!?
  24. Katastrofkahl! Für Kahl ist das sogar noch ganz gut. Meine N74 sind teilweise viel schlimmer.
  25. Wer wissen will, wieso ein Kreiselkompass-Erfinder und Rüstungsbetrieb zu Carl Zeiss gehörte und dann schließlich als Ernemann vertrieb, findet hier Antworten. Geschichte kann ja spannend sein. https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=42
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.