-
Gesamte Inhalte
12.776 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ist der Bauer T40 Projektor aus heutiger Sicht noch empfehlenswert?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ralf Dieter's Thema in Schmalfilm
Das finde ich etwas irreführend formuliert. So weit ich weiß hat Silma den t40 zwar (irgendwann) gefertigt, entwickelt wurde er aber glaube ich noch von Bauer, bzw Siemens, denn war nicht der Siemens 3008 die genetische Basis des t40? Dass Silma da irgendwann Teile zusammengeschraubt hat ist was anderes als "stammt von Silma". -
Super-8 selbst digitalisiert-4K UHD
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
So mok wi dat! -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Von mir aus sehr gern, nicht dass wir "trocken laufen". Ich könnte "Mit Licht schreiben" von Hugo Niebeling auf 16mm mitbringen, ein genialer, sehr aussergewöhnlicher Industriefilm über Agfa, der streckenweise an heutige Musikvideo erinnert. Mit Einblicken in Gießanlagen u.v.a. Ist aber 39 Minuten lang — dabei aber wirklich sehenswert. A propos Mitbringen: Wäre super, wenn ein paar mehr Leute was zu knabbern und ein paar Bier mitbringen. Das bleibt immer an zu wenigen hängen... -
Ist der Bauer T40 Projektor aus heutiger Sicht noch empfehlenswert?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Ralf Dieter's Thema in Schmalfilm
Der ist nicht verkehrt. Hat Vor- und Nackwickelrolle, wenn ich recht erinnere auch 150W Lampe und recht leisen Lauf. "Etwas sein" kann mit so alten Geräten natürlich immer. Aber definitiv wohl keiner, der eher verschrottet gehört. 🙂 -
Die, die sich am besten für dich anfühlt. Die leicht zu bedienen ist und zuverlässig läuft. Du kannst auch den "Rückweg" in einer anderen Kamera machen und sie so ggf. Testen.
-
100 Jahre 16mm-Jubiläum 2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Mal sehen, wann sowas das erste Mal als "Rarität" bei EBay verkauft (und dann nie geliefert) wird. 🙂 -
Super-8 selbst digitalisiert-4K UHD
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Henry08's Thema in Schmalfilm
Dann lass es doch einfach? Du hast Dich etwas im Ton vergriffen, finde ich. Nicht-Wissen ist weder Provokation noch Schande. smh -
100 Jahre 16mm-Jubiläum 2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich glaube ja, es ist gut, dass Simon nicht in der Werbung gelandet ist, sondern für uns an alten Schätzen schraubt. 🙂 -
Der gute @Regular8 hat einen schönen Bericht über @k.schreiers Retrospektive erstellt — also in Form eines Dokumentationsvideos. Sehr sehenswert. Und: Was für eine Stimme... https://www.filmkorn.org/retrospektive-auf-der-29-internationalen-regensburger-kurzfilmwoche/
-
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ist wieder verfügbar: https://amzn.eu/d/czof2iz -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Friedemann Wachsmuth antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
-
Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Aaah, jetzt verstehe ich. Ich war zu sehr auf die Fotos der 16er fixiert. Jetzt muss ich mal Bilder der Arris sehen. 🙂 -
Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Das hab ich mich gestern schon gefragt, wie das geht, mit Makro, bei 80 mm Stereobasis. Die Faustregel ist doch, dass die Nahgrenze größer sein muss als Stereobasis mal Brennweite. Bei 80 mm * 28 mm wären das schon 2,24 Meter. Oder gilt die Regel nicht, wenn es im Motiv nichts fernes, unendliches gibt? (Ich bin totaler 3D-Laie, kann mich also trefflich irren!) Mit sechs Bildern Versatz hätte man gut 57 mm Stereobasis gehabt, näher an den physiologisch typischen 65 mm. Aber das wäre konstruktiv wohl noch enger geworden. Super spannend auf jeden Fall. Und mal eine Kamera, die es nicht mal in Deidesheim gibt! -
Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Na, weil Bild 1 und 8 (oder 2 und 9, etc) jeweils im gleichen Moment aufgenommen wurden und wiedergegeben werden müssen. Wenn jetzt ein Bild verloren geht, muss man 7 weitere rausschneiden, damit der Abstand wieder stimmt. -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Friedemann Wachsmuth antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
So eine habe ich hier auch halb fertig liegen, mit guten R- G- und B-LEDs, allerdings passt das dann nicht mehr in ein Super-8 Lanpenhaus (und Tischtennisball ist auch etwas knapp). Ich werde da auf jeden Fall noch Lichtblendentechnisch ausprobieren. Meine Ulbrichtkugel zB ist nicht lichtdicht, sie leuchtet selber auch. Das mal abzuschatten sollte kein Problem sein. Ich finds super, dass Du Deine Erkenntnis hier geteilt hast! (Und Besserwisser gibt es immer. Bin leider oft selber einer.) Unkommentierte Fotos vom Basteln der Ulbrichtkugel gibt es übrigens hier: https://adobe.ly/3ybDxGR -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Friedemann Wachsmuth antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Soviel Aufwand war das gar nicht. Und meine Ulbrichtkugel hat ja eines mit Albrechts Lösung gemeinsam: die Austrittspupille ist nur knapp größer als die Bildfensterdiagonale. Ich finde die Unterschiede dir Albrecht zeigt schon sehr deutlich. Ich hab mich auch schon gefragt, ob das nicht am P-Objektiv liegt... nur warum wird das plötzlich mit Blende vor der Lichtquelle dann gut? Was mir auch noch nicht einleuchtet: Inwiefern kann eine Blende zwischen Lichtquelle und Film für mehr Tiefenschärfe sorgen? (Ich lieg aber auch krank im Bett und das Gehirn ist neblig.) -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Friedemann Wachsmuth antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Ich verstehe zwar auch nicht ganz, was Albert da genau entdeckt hat, aber diesen Kommentar von Dir finde ich so überflüssig wie unmöglich. Zudem widerspricht er jedem Erfindergeist. Also: Weiter so, Albert! -
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Friedemann Wachsmuth antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Das sieht aus, als sei die Emulsion bei der Entwicklung mal zu warm geworden. Um was für Filmmaterial handelt es sich bei dem Beispiel? Ich tippe auf Agfachrome... -
Selbstgebauter 16mm-Stereokamera und -projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Das ist ja ein abgefahren cooles Teil. Nur ist es fatal, wenn der Film mal reißt... dann müssen gleich 8 Bilder raus. -
Klar, geht auch. Aber du musst eben mehrmals einfädeln und hast mehr Wickel zu handlen. Ich arbeite bei sowas lieber sequenziell: erst alles spalten und sicher verpacken, dann alles ablängen, dann alle Kassetten befüllen. So entstehen meist 8 oder 16 Kassetten am Stück (eine 122m Seite oder eben doch beide)
-
Nee, durchaus interessant, nur nicht für 30m-Quellmaterial geeignet, oder? 7285 kam bei mir als 122m Wickel, 7294 ja sogar als 450m Wickel. Ich nehme daher einfach zwei normale S8-Spulen entsprechender Größe, die ich auf ein Stück eines 10mm Alu-Vierkant-Profils schiebe. Das passt direkt auf den 16mm Umroller. Nach dem Slitten wandern beide Hälften auf eine Spule, von der aus ich dann im Akkord die 15,25m Wickel ziehe. (Und nein, ich habe keine 900m S8-Spule. Mehr als 30m oder 122m am Stück sllitte ich nicht... wird so unhandlich. :)
-
Lampe abblenden bei S 8 Digitalisierung- erspart die Spezialoptik.
Friedemann Wachsmuth antwortete auf albert's Thema in Schmalfilm
Hallo Albert, herzlich willkommen hier, und super, dass Du auch eine Bastel- und Forschernatur bist! Aber bitte erkläre (oder zeige) doch mal, wo genau du die Lichtquelle abblendest. Mir ist nicht klar, wie dass zu mehr tatsächlicher Schärfe führen kann. Das umgerichtete, diffuse Licht wählt man beim Scannen ja, um die Kratzer und Laufstreifen maximal zu kaschieren. Auf die Motivschärfe sollte das aber eigentlich keinen Einfluss haben..? Blutzen geht (macht der MWA Flashscan so, glaube ich ), aber du brauchst dann sehr sehr kurze Blitze mit sehr hoher Leistung, damit es keine Bewegungsunschärfen gibt. Und noch eine Frage: Du filmst mit dem Leica-90er vorne in das Projektionsobjektiv rein..? -
Doppel 8 als 16mm-Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Klassischer Eimer-Look (ohne Spirale). -
Die Katzenhaare in der Kassette? Nee, ich kann da ja nicht direkt kaufen, werde ggf. nur über Strohmänner versorgt. Und die trauen sich meist nicht sich zu beschweren, da man dann ja aus dem Kreis der zugelassenen Kunden fliegt. So hat Kahl eben nur zufriedene Kunden 🙂 Aber genug des "Bashings". Jeder soll kaufen wo und was er will. Die Ansprüche sind ja auch unterschiedlich. Einfach weiterverkauftes Orwo-Material ist bestimmt nicht schlechter als von Filmotec direkt (höchstens älter). Und manchmal stimmt die DS8 Perforation bestimmt auch oder hat gar saubere Kanten, das kann ich mir durchaus vorstellen. Bestimmt wurde auch nicht alles an "ScotchChrome" Material vorbelichtet mit Lichteinfall geliefert. Ich glaube den Entsprechendes berichtenden absolut! Aber empfehlen? Nein, das würde ich im Leben nicht mehr.
-
Naja, die Katzenhaare aus den Kassetten hab ich jetzt nicht aufbewahrt. Ich hab aber noch unbelichtete Kassetten von ihm (meist mit etwa 11 statt 15m befüllt). Aber wenn man sich seine DS8 Perforation mal genau anguckt, reicht das auch. Und seine "Entwicklungen" sprechen auch für sich. Aber lassen wir das. Jeder wie er mag... ich unterstütze bei solchen Preisen lieber Kodak.