-
Gesamte Inhalte
12.781 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
523
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Darf ich vorstellen: Kamera von Louis Augustin Le Prince
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Oh ja, leider. Du sprachst aber von 65mm. Wobei das natürlich halt noch viel teurer ist... -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Sehr interessant. Und bestimmt auch fundiert. Trotzdem würde ich im Text ein "bedeutet vermutlich" hinzufügen, denn es ist ja eben kein gesicherter Fakt. -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Danke, Simon! Eine Frage: Woher weißt Du, welche Begriffe die Modellbezeichnungen (SO, FA, usw.) abkürzen? Sind das Vermutungen oder gesicherte Informationen? -
Der absolute Königsweg ist ein Hammann Filmspalter und dazu die Bolex Klebepresse. Damit bekommt man Klebestellen hin, die unhörbar, nahezu unsichtbar und so stabil sind, dass sie auch mehrfaches Wetgate kopieren überleben. Wenns billiger sein soll: Motorklebepresse und Druckluft um den Schleifstaub wegzukriegen.
-
Sebastian trifft den Nagel auf den Kopf. Und Löschen hilft wenig — Aufklären ist besser.
-
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Wie wunderbar! Vielleicht gibt es UN54 ja irgendwann noch mal wieder... -
Achtung: ChatGPT redet hier absoluten Blödsinn. Nicht eines der Alternativrezepte ist als Umkehrbleiche verwendbar. Bitte repliziert diese grundfalschen Aussagen nicht ohne Disclaimer, dass sie ungeprüft und maschinengenerierter Blödsinn sind. Nachher glaubt das noch jemand. LLM wie ChatGPT oder Bard haben keine Intelligenz, kein inhaltliches Verständnis. Sie sind nur brilliant im generieren schlüssig klingender Sätze, inspiriert von den Sätzen, die im Internet auffindbar sind. Wir haben da leider Monster geschaffen, denn schon jetzt beginnen Leute, diesen LLM einfach zu glauben, weil sie so überzeugend klingen.
-
Amateurhobbyfilmer & CinemaScope
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Cremers Claus's Thema in Schmalfilm
Immer wieder beeindruckend und beneidenswert, wie komplett Du alles hast... -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Farbfilme werden eigentlich nie gut, wenn man sie zu SW entwickelt. Das ist immer eine Notlösung... -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Es gibt keinen frischen Gevachrome. Entwickoungsanleitung dafür hab ich dir doch auch geschickt? -
Darf ich vorstellen: Kamera von Louis Augustin Le Prince
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Was, lieber Simon, ist daraus geworden? Oder — was hattest Du verrücktes vor? -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Super, danke fürs Teilen. 🙂 -
Interessanter Artikel zur Nikon R10
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Bildstand: True that. Schärfe: Ist hervorragend, aber man sollte das Zoom nicht zu stark abblenden. Ab Blende 11 werden die Beugungsunschärfen doch recht deutlich, da sind Kern-Primes doch meilenweit überlegen. Übrigens denke ich, der Bildstand udn die Schärfe sind nicht nur deswegen gut, sondern auch wegen der Form der kameraseitigen Filmbahn: Auch hier gibt es "Rampen" und einen erhabenen Rahmen direkt um das Gate, der zusammen mit dem kassettenseitigen Druckstück wie eine Andruckplatte wirkt. Die "Take-up Torque" ist im Service manual mit "45-60g•cm" angegeben und fühlt sich in der Tat recht kräftig an. Hier wird vermutlich kompensiert, dass der Film eben doch angedrückt läuft. Der seitliche Filmandruck wird ohne eingelegte Kassette übrigens erst bei geschlossenem Kassettenfach hergestellt und beträgt 60-75g oben und 40-55g unten. Bei der Leicina Spezial ist das vermutlich alles nicht ganz unähnlich. -
Interessanter Artikel zur Nikon R10
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Er hält den Film nicht durch Nutzung der vollen Perfolochhöhe fest, sondern nur an jeweils einer der Kanten, so dass ein vorzeitiges "Wegziehen" verhindert wird. Ein echter Sperrgreifer passt nicht zu den erlaubten Toleranzen der Super 8 Spezifikation. Das wurde auch beim Unternehmen Logmar Chatham deutlich. -
Neckermann 5000 ton film wird nicht richtig eingezogen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf thoma_dd's Thema in Schmalfilm
Nein. Einfach nein. -
Interessanter Artikel zur Nikon R10
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Nein, einfach nein. -
Neckermann 5000 ton film wird nicht richtig eingezogen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf thoma_dd's Thema in Schmalfilm
Ich finde es einen sehr guten Ansatzm reparieren zu wollen, statt wegzuwerfen und zu ersetzen. Nur lieder ist die Fehlerdiagnose aus der Ferne schwer, da der Fehler sehr viele Ursachen haben kann. Thomas, am besten mal den vorderen Deckel des Projektors mal ab, so dass Du beobachten kannst, was passiert. Ich kenne diesen Projektor nicht persönlich, aber das Prinzip ist fast immer mehr oder weniger das gleiche. Noch ein paar weitere Posts von Dir und Du kannst auch Fotos hier anhängen, oder auch jetzt schon ein Video bei Youtube hochladen... mit sowas kann Dir hier dann besser geholfen werden. -
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Mach das BITTE mal! Und dann auf Filmkorn berichten. 🙂 -
-
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ist das jener, der bei zu großen Zug für ein kurzfristiges Auskoppeln sorgt, um den Zug auszugleichen? -
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ist das nicht viel Judging basierend auf einem einzigen Bild, Simon? Zumal das Bild ja alt ist, und somit sicher nicht aktuell. Hier noch ein paar mehr Bilder aus seinem Highlights. Vielleicht ist noch nicht alles ideal, aber ich denke das ist einer, der weiter tüfteln wird. Ich würde das Ergebnis sprechen lassen. -
Hier mal der Code für so ein Stroboskop mit hoher Genauigkeit. Das ganze ist nicht sonderlich aufgeräumt oder komfortabel, aber kann gut als Basis für mehr dienen. Natürlich sollte der Arduino (mit 328P oder 168P) eine Version mit Quarz sein, die an China-Versionen gelegentlich verwendeten Keramikresonatoren sind weniger genau. Der Code unterstützt (bisher) 6 Geschwindigkeiten, in der Setup Routine wählt man einfach die gewünschte aus. An Pin 7 wird dann eine LED zum Blitzen gebracht. Nimmt man eine extra helle, weiße LED mit mehr als 10 mA Stromaufnahme, sollte man sie noch über einen Transistor schalten. #define FPS_18 1 #define FPS_24 2 #define FPS_25 3 #define FPS_9 4 #define FPS_16_2_3 5 #define strobeLed 7 // Timer Variables int timerFactor = 0; // this is used for the Timer1 postscaler, since multiples of 18 and 24 Hz give better accuracy volatile int timerDivider = 0; // For Modulo in the ISR volatile unsigned long timerFrames = 0; unsigned long ledOnMillis = 0; bool pulseNow = false; void setup() { Serial.begin(115200); pinMode(strobeLed, OUTPUT); setupTimer1forFps(FPS_24); } void loop() { if (pulseNow) { digitalWrite(strobeLed, HIGH); pulseNow = false; ledOnMillis = millis(); } else if ((millis() - ledOnMillis) > 3) { digitalWrite(strobeLed, LOW); } } ISR(TIMER1_COMPA_vect) { if (timerDivider == 0) { pulseNow = true; } timerDivider++; timerDivider %= timerFactor; } bool setupTimer1forFps(byte sollFpsState) { // start with a new sync point, no need to catch up differences from before. timerFrames = 0; timerDivider = 0; if (sollFpsState >= 1 && sollFpsState <= 5) { Serial.print(F("New Timer FPS State: ")); Serial.println(sollFpsState); noInterrupts(); // Clear registers TCCR1A = 0; TCCR1B = 0; TCNT1 = 0; // CTC TCCR1B |= (1 << WGM12); switch (sollFpsState) { case FPS_9: OCR1A = 10100; // 198.000198000198 Hz (16000000/((10100+1)*8)), // divided by 22 is 9,000009.. Hz // TCCR1B |= (1 << CS11); // Prescaler 8 timerFactor = 22; break; case FPS_16_2_3: OCR1A = 14999; // 16 2/3 Hz (16000000/((14999+1)*64)) TCCR1B |= (1 << CS11) | (1 << CS10); // Prescaler 64 timerFactor = 1; break; case FPS_18: OCR1A = 10100; // 198.000198000198 Hz (16000000/((10100+1)*8)), // divided by 11 is 18.000018.. Hz // or 18 2/111,111 // or 2,000,000/111,111 // TCCR1B |= (1 << CS11); // Prescaler 8 timerFactor = 11; break; case FPS_24: OCR1A = 60605; // 264.000264000264 Hz (16000000/((60605+1)*1)), // divided by 11 is 24.000024.. Hz // or 24 8/333,333 // or 8,000,000 / 333,333 // TCCR1B |= (1 << CS10); // Prescaler 1 timerFactor = 11; break; case FPS_25: OCR1A = 624; // 25 Hz (16000000/((624+1)*1024)) TCCR1B |= (1 << CS12) | (1 << CS10); // Prescaler 1024 timerFactor = 1; break; default: break; } // Output Compare Match A Interrupt Enable TIMSK1 |= (1 << OCIE1A); interrupts(); } else { // invalid fps requested Serial.println(F("Invalid FPS request")); return false; } }
-
Sehr schöne Anleitung! Man braucht dazu gar nicht unbedingt eine Videokamera, ein einfaches Stroboskop tut es auch. Ein Arduino, ein Transistor und eine helle LED reichen schon, dann regelt man einfach bis der Greifer im Lauf "steht". Leider haben viele S8 Kameras mechanische Geschwindigkeitsbegrenzungen, die sich oft kaum oder auch nur unzureichend regeln lassen. Oder man kommt an die Regelung kaum ran, da die zB direkt hinten am Motor hängt...
-
neuer Dienstleister für chemischen Kino-Film (35mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Hm, aber "In unserem eigenen Labor können wir schnell und kosteneffizient Cinefilme entwickeln" und "Alle Lösungen stellen wir nach Originalrezepturen von Kodak aus hochwertigen Rohchemikalien und mit größter Sorgfalt her" klingt nicht nach Weiterleitung. Find ich toll, dass sich da jemand neues in diese Nische wagt! Auf Felix' Instagram-Profil sieht man im 35mm-Highlight auch, dass er selbst eine Durchlaufmaschine entwickelt und gebaut hat. Und wie er ECN-2 ansetzt. Sieht alles sehr solide aus.