-
Gesamte Inhalte
12.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
524
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Kammatograph (Film in Scheibenform)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, so vermute ich es auch. Eine ganz schöne Belastung für die Mechanik, eine große Glasscheibe intermittierend zu drehen. Vermutlich war aber auch die Bildfrequenz etwas niedriger als beim streifenförmigen Film... -
Kammatograph (Film in Scheibenform)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich hab irgendwo noch NOS Ersatznadeln, glaube ich. Kannst dich ggf gern melden, dann guck ich mal ob ich eine entbehren könnte. -
Kammatograph (Film in Scheibenform)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Hm, aber man sieht auf dem Auktionsbild doch die Sektorenblende mit nicht so winzigem Hellsektor. Oder meintest du, die wird mit intermittierender Geschwindigkeit angetrieben? -
Kammatograph (Film in Scheibenform)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Öy, mein TED-Bildplattenspieler ist alive und kickin'! -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich hab laut gelacht. Großartig. Würde jetzt zu gern den Film sehen! -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Valider Punkt. Hab sie auch sehr gerne gelesen, geht immer wieder. 🙂 -
Kammatograph (Film in Scheibenform)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Sicher, ja. Das Hauptproblem aber ist, dass die Trägheit der Masse einer solchen Glasscheibe einer intermittierenden Bewegung im Weg steht. Die Scheibe müsste ja mit Bildfrequenz ständig gestoppt und beschleunigt werden. Oder aber, die Dunkelphase wäre sehr lang und das Bild würde nur stroboskopartig kurz durchleuchtet. -
Kammatograph (Film in Scheibenform)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Nie wieder zurückspulen! Dafür aber kaum scharf projizierbar, so ohne Lathamschleife. Und der Schnitt war auch anstrengend. 🙂 -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke, Bernhard. Dass eine verstellbare Sektorenblende (besser: Umlaufverschluss) die Belichtungszeit quasi beliebig verkürzen kann, sollte doch eigentlich jedem Nutzer solcher Kameras klar sein. Der kleine Hellsektor der 4008 ist m.E. Ihr größter Schwachpunkt. -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Was mir im Bolex-Artikel irgendwie fehlt, ist die Gewchichte der L8, B8 und D8 Modelle. Davon müssen Dich viiiiiiel mehr als von den H-Modellen produziert worden sein. Wer hat die konstruiert? Paillard allein? Vielen dort ist so sehr ganz grundsätzlich anders als bei den H-Modellen. Wie eine andere Handschrift. -
Super 8 Magazin #7: Welche Kamera ist die beste?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich komme jetzt endlich zum schmökern! "...bei der Beaulieu 4008 ZMII führt dies zu etwas schärferen Bildern bei sich bewegenden Motiven, da der Guillotine-Verschluss eine Belichtungszeit von 1/86 Sekunde ermöglicht, im Vergleich zu einer Kamera mit einem rotierenden Verschluss wie der Nikon R10." Kann mal jemand bitte Zach Moore schnell die verstellbare Sektorenblende erklären? 🙂 Schade auch ein bisschen, dass er das erste Vimeo-Beispiel stabilisiert hat. Sein zweiter Clip gefällt mir besser... trotz Bildstandsproblemen. Deutlich sieht man die Spuren, die der Greifer an der Perfolochkante hinterlassen hat. Den Effekt kenne ich auch von der GK-Andruckplatte... -
In der Luft unterwegs
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ein Einzelfall hat keine statistische Relevanz. Immer offen, verständig, geduldig und freundlich bleiben, dann klappt's auch an der Security. Ich hab schon 8 Dosen 400ft 35mm 7285 nach Amerika und zurück geflogen, im Handgepäck, und letztlich klappte es immer ohne Durchleuchtung. -
In der Luft unterwegs
Friedemann Wachsmuth antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Kamera und Filme ins Handgepäck. Bei Vision 500T würde ich freundlich um manuelle Kontrolle bitten. Ich flog bis 2019 sehr sehr viel und durch die ganze Welt und hatte nie irgendein Problem mit Röntgenfog. Aufgegebenes Gepäck kriegt aber andere Dosen ab und wird so arg misshandelt, da willst du keine Kamera drin haben. -
Vielleicht weiß @Jürgen Lossau was?
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ob Dagie sich schon Leberknödol versucht hat? Aber eigentlich viel zu schade... -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich find den auch prima wie er ist. Farbe fehlt mir da nicht. Auf sehr hohem Niveau gejammert: Vimeo erhält das Korn eigentlich schön, wenn man die Bitrate hoch genug, aber auch nicht zu hoch setzt. Für 2K Ausgabe habe ich mit H.265 (!) und 30-35 Mbps recht gute Erfahrung gemacht. Seit dem bin ich von NeatVideo komplett weg. In Deinem Film sind die allerersten beiden Einzelbilder (nach dem Titel) noch ohne Neating, und sie gefallen mir persönlich besser als die danach. Die Strukturen in den Häusern, Felsen und Bäumen sind vielorganischer und schöner. Und die Wasserobefläche litt am meisten. Was mich aber noch mehr stört, ist die Verdopplung jedes zweiten Einzelbildes. Das macht so ein unnötiges Ruckeln, zumal Vimeo eben auch niedrigere Frameraten problemlos wiedergibt. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass Vimeos Transcoder über diese doppelten Frames stolpert, da ja auch deren Kornstruktur jeweils identisch ist. Die einzeln auftretenden Bilder haben dann umso stärkere Kompressionsartefakte. Vielleicht kannst Du nächstes mal 1:1 abtasten lassen (16 oder 18 fps?) und die Bildrate dann erst für eine eventuelle Ausbelichtung hochdrehen, wenn die in 24 fps ablaufen soll. -
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich irrte. Bei 10:19 sieht man den K40. Bei 10:22 sieht man die leeren Superfixflaschen (neben leeren 16mm Spulen). Bei 10:52 sieht man viel Dokumol, geklaut wird aber glaube ich was anderes, ich meine, Mirasol. </nerd> -
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Stimmt!! Den habe ich vor Ewigkeiten im Kino gesehen. Wenn ich mich recht erinnere, entwickeln sie einen K40. Im hellen. Mit einer Flasche Tetenal Superfix. 🙂 -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Na umso besser! -
Kameras in der Popkultur
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mich stören in Retroszenen mit Projektor immer die weißen Taylor-Reels oder SMT-Spulen auf den Projektoren. 🙂 -
Welches Transferobjektiv für Direktabfilmen vom Projektor (Bauer T502)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Sieht gut aus! aber du hast doll gecroppt, oder? Auf dem letzten Bild sieht es aus als würdest du nicht mal 1/4 des Sensors füllen... oder täusche ich mich? -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich bin sehr für Beibehalten in den Räumen des Museums, im bekannten kleinen Rahmen. Wer es dort "unzumutbar" findet oder Organisatoren "nicht duldet" (Hä?) soll doch bitte einfach nicht kommen. Umso besser wird der Abend! Ich freu mich auf das gemütliche Gewölbe und die bekannten Gesichter meiner Filmfreunde. ich hab auch schon ein Highlight zum Mitbringen. 🙂 Danke @TK-Chris fürs Organisieren, und lass Dich von den Nörglern nicht unterkriegen! -
Verbesserung der Tonwiedergabe Lichtton bei Bell&Howell TQ3 16mm Projektor
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ThomasI's Thema in Schmalfilm
Zu den Rutschkupplungen kann ich nichts sagen, aber einen Tipp noch zum Ton: Schliess den mal an Deine Stereoanlage an (falls vorhanden), da kann man meist noch enorm was rausholen. -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wie schön! Ich freu mich sehr. -
Digitalisierung durch Direktabfilmung vom Bildfenster
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Dem kann ich nur zustimmen — hab's mir auch noch bestellt gehabt und heute kam es an. Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal einen Direktvergelich mit meiner Pingpongball-Ulbrichtkugel machen. 🙂