Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    523

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Das ist doch Geschmacksache? Meins ist es auch nicht, aber warum nicht jedem das seine?
  2. Ganz interessant könnte sein, statt des eingebauten Lautsprechers mal einen JBL Clip 1 (oder Clip 2, auf jeden Fall noch einen mit Line-Eingang) einzubauen. Die sind winzig und haben für ihre Größe echt beachtlichen Klang.
  3. Ruhe in Frieden, David Lynch. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/david-lynch-gestorben-100.html
  4. Wenn ich mich nicht irre, hat Tausendsassa @Renzo Dal Bo schon ein paar solcher Nizos repariert. Vielleicht hat er einen Tipp.
  5. Selbst ein Scan ohne Percoloch sollte all das zeigen, was der Projektor zeigt. Also unbedingt den Pfusch reklamieren! Wenn Du mehr als den Rand willst, nennt man das "Overscan". Du hast dann aber meistens auch ein bisschen was helles vom vorigen und nachfolgendem Einzelbild oben und unten im Bild. Dafür alle im Film gespeicherten Informationen, und auch mehr, als ein Projektor zeigt, der kascht nämlich auch ab.
  6. SM hast du, oder? Viel Erfolg dabei. Und berichte mal von diesem "Tauchgang". Angst vor Lötstllen sollte man bei diesen Nizos in der Tat nicht haben...
  7. Den hab ich nicht kapiert. Danke fürs erklären 🙂
  8. Ganz ehrlich: Schöner finde ich das Origjnal. Aber dein handwerkliches Geschick und dein Durchhaltevermögen beeindrucken mich. Ohne eingebaute Kodachrome-Entwicklung kann ich Deinen Projektor aber nicht ernst nehmen 😛 Eine Detailfrage: wann hast Du schwarze und wann silberne Schrauben verwendet? Die silbernen machen ihn so "picklig"...
  9. Mit https://www.topazlabs.com/topaz-video-ai zum Beispiel. Braucht aber sehr dicken Rechner und ist noch nicht perfekt. Szenenweise geht aber schon erstaunliches.
  10. Zur Sichtbarkeit von Filmkorn in Digitalisierungen ist die Bandbreite meist viel wichtiger als die Auflösung.
  11. Gut zu wissen — das war mir entgangen. Wieder ein neues Todo 🙂
  12. Ich auch!! Was für ein Gefährt.
  13. Niemand: Wie tief kann man einen Bauer legen? Eremitage: Ja
  14. Videos ausliefern kostet viel Geld. Bezahlen tut man idR nach Peak-Bandbreite (95. Perzentilie). Vimeo macht keine Werbung — gerade beworbene Videos wie die Staff Picks erzeugen eben sehr hohe Peak-Bandbreiten, gerade in hoher Qualität. Vermutlich zahlen einfach zu wenige, um profitabel zu sein. YouTube: If you don't pay for the product, you are the product. Vimeo: if you don't pay for the product, you don't get the full product. Finde ich im Grundsatz legitim. Zumal ich keine entsprechenden Alternativen kenne.
  15. Ah. Als Zahlender hat man die Funktionen aber noch.
  16. Was stirbt an Vimeo? Hab ich nicht mitbekommen, aber gerade bezahlt...
  17. Fotos sind für mich v.a. Lesezeichen meiner Erinnerungen.
  18. Ja, der Samsung-Mond ist übers Ziel hinaus. Aber die Grenzen sind fließend und werden ständig erweitert, wie eben auch die Möglichkeiten.
  19. Na R50/150 und eben der Klangregler. Ich bin ziemlich sicher, an den Pfeilen findest Du Aux-taugliche Pegel.
  20. Na dann trenn doch dort zwischen Vorverstärker und Endstufe auf und hänge ihn dort dazwischen. Genau da hängt ja auch jetzt schon der Klangregler. Also direkt hinter C31/C131. Der alte passive Klangregler sollte dann natürlich raus bzw. abgeknipst werden. Vor R50/R150 (Pfeile) solltest Du auch etwas mehr Dampf haben als am LS-Poti.
  21. Das ist ne Aufgabe... der Verstärkerteil des Bauer sieht mir (ohne großes Studium desselben allerdings) sehr viel archaischer aus als der des Elmo. Ich fürchte, ein EQ kann da nur bedingt was rausholen — der ist zu weit hinten in der Kette. Was oft Wunder bringt ist eine Schalterkur aller (!) Schalter und Kontakte im Signalweg, zudem Elkokur und ggf noch Ruhestrom neu einstellen.
  22. Bei Cinch/DIN sollte nicht "nichts" rauskommen. DIN ist höchstens etwas leiser... Hab jetzt nur schnell auf den Schaltplan geguckt, aber ich hätte an Pin 3 und 5 der Bu 3 probiert. Das ist hinter der BJT-Armee und sollte ca. 1.5V Pegel haben.
  23. Für die die es interessiert, angehängt die Rohdaten (als JPG 100%, aber nur 25% der Größe, weil sonst zu groß für das Forum) vs. das Endergebnis — iPhone 16 Pro mit der UWW-Linse. Bei den Rohdaten sind die extreme Verzeichnung und Vignette (fast 2 Blenden stark) allerdings schon korrigiert, da kam ich so schnell nicht dran vorbei. Ist ein spannendes Thema. 🙂
  24. Oh doch. Smartphone-Optiken und Sensoren sind physikbedingt eigentlich untragbar schlecht. Was da an (meist sogar Motivdetail-spezifischen) Denoising, Kontrastanpassungen, Objektivkorrekturen, Debanding, Farbkorrekturen etc passiert ist meist eigentlich noch viel mehr als 50%. Zudem werden Photos moderner Smartphones aus Dutzenden oder Hunderten Einzelbildern ("Bursts") zusammengebaut. Aber wir driften ab 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.