Zum Inhalt springen

ATRIUM

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    445
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ATRIUM

  1. Tech Sheet von Panavision zum Vergleich 2perf/3perf/S16: http://www.panavision.com/sites/default/files/2Perf0Explained.pdf Bemerkenswert ist der Umstand, dass bei 2perf die "Camera Aperture" bei 24.89 x 9.27mm liegt und das Bildseitenverhältnis auf dem Negativ damit in Größenordnungen vergleichbar zu "UltraPanavision70" (natürlich nicht von der Negativfläche, sondern nur von der A.R.) kommt, mit einer A.R. von 1 : 2,685. Das wird bei Panavision im Tech Sheet als Sicherheitsreserve für die Postproduktion benannt, um dann auf 1 : 2,4 oder 1 : 1,78 zu beschneiden Aber das mal bei diesem im Verbrauch sparsamen Film-Format auf der ganzen Breite auszureizen, das wäre doch mal was... +++
  2. Auch eine der kinefilmtechnik-phobsten Publikationsorgane Deutschlands widmet sich nun in einem Beitrag der Digitalisierung des Kinobereichs: http://www.zeit.de/kultur/film/2011-12/film-digital-kino/komplettansicht +++
  3. Das ist ja munterer Thread hier! Es bleibt als historische Erfahrung festzuhalten, dass die SONY Unternehmensgruppe ein Meister darin war, Technologieführung im Profi-Segment durch Schnelligkeit, grandioses Marketing und propriertäre Systemtechnik zu erwerben, um dann Patente, Know-How, Produktionseinrichtungen und Seriengrößen im Herstellungsbereich zusätzlich und im Anschluss nach der Produktführerschaft im Profi-Segment auf den Massenmarkt zu skalieren, wo die eigentlichen Potentiale an Umsatz und Profit warten. Das war schon bei u-matic in Richtung Betamax und Betacam so, bei der Verknüpfung von PCM mit u-matic und der späteren Einbringung von digitaler Audiocodierung (vor allem: Fehlerkorrektur-Algorithmen) in den Patent-Pool der CompactDisc, aber vor allem im Bewegtbild-Digitalbereich bei der Anwendung der Intra-Frame-Datenreduktion von Digital Betacam auf Digital Video (DV und mini-DV). Warum sollte das nun im Projektionsbereich anders sein? Ich darf hier daran erinnern, dass SONY derzeit gerade die drei- und vierlagige Professional(Bluray)Disc auf den Markt wirft; in Verbindung mit der Thunderbold-Schnittstelle und ohne Cartridge wohl ein wunderbares Instrument und Medium, um bald 4K-Content an den Mann auf der Sraße zu transportieren. Man darf dann jetzt noch darauf wetten, ob man auf der CES in Las Vegas anno 2012 schon einen Prototypen bewundern darf. Jedenfalls erweist sich hier wieder der Vorteil von integrierten Konzernen, die nicht nur Hardware verkaufen wollen, sondern auch Content-Kontrolle und die Kontrolle über Vertriebskanäle ausüben können. Fraglich bleibt dann, und hier muss ich wieder @Cinerama Recht geben, ob man Profi und Amateur so fein trennen kann, wie es sich die Marketingstrategen mit der "Abspeckung" und dem "Feature-Downgrade" von Geräteklassen ausdenken. Doch wohl erst dann, wenn man den Profibereich erst mal gesättigt hat -- und hieran wird auch fleißig gearbeitet, denn das Zeitfenster nach dem Erreichen der kritischen Schwelle dürfte so um die 24 Monate bis Ende 2013 liegen. Bis dahin darf man mit Experimenten für 4K-Heimkino zur Beschäftigung der entsprechenden Publizisten und Werbestrategen rechnen, um sich das 'Marktnest" schon mal warm zu machen. IMHO. +++
  4. ATRIUM

    Berliner Kinosterben

    Hier zwei weitere Presselinks zum Thema, DIE KURBEL in Berlin: http://www.tagesspiegel.de/berlin/biosupermarkt-statt-kiezkino/5916456.html http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirksamt-will-kurbelretten/5929474.html +++
  5. Das US-amerikanische "Film Journal" vom 01.12.2011 online mit einem Feature über das CINERAMA in Seattle, inkl. einem Rückblick auf das dortige Breitwand-Filmfestival (3-Streifen/70mm) und über die Neuausrichtung des Kinos mit einem neuen Betreiber unter Investor Allen: http://www.filmjournal.com/filmjournal/content_display/news-and-features/features/cinemas/e3i4e9136f2e978ae686b44f3d2ba383642 +++
  6. Es ist doch immer wieder nett, ehemaligen EDEKA-Verkaufsstellenleitern bei ihren Diskursen durch "Unbekanntes" und "Aufregendes" hindurch folgen zu können. Wie wäre es denn mit Herr Pofalla oder KTzG als Guide durch die Filmgeschichte? Ich kann mir schöne dramatische Stellen aus wichtigen Werken der Filmgeschichte vorstellen, die beide treffend "re-en-acten" könnten. Wie elitär oder vulgär ein Abbild der Realität bei einer Öffnung von "Home Cinemas" sein kann, dürften dann die mitgestalten, die dabei sind und sich einbringen. Wie im richtigen Leben wird man in Spektrum und Niveau alles wiederfinden können, was auch vorher auch schon da war. Wie weit man dann didaktisch-lehrende "Spannungsbögen" als eine Art "Oberton-Schaum" hinzufügen wird können, darf dann die Praxis zeigen. Es bleibt der Kultur der Plattform überlassen, Kultivierungen nicht nur zuzulassen, sondern sie bestens befördern zu wollen. Bestimmte Sachen gehen auch und gerade bei Facebook nicht, andererseits zeigen Couchsurfing.org und Partnerfindungs-Websites Leistungsfähigkeiten, die zu neuem Sozialverhalten anleiten: Abbildung des Bisherigen und Veränderung zu Neuem in einem. Oder: man bleibt derselbe, macht aber neue Dinge. Begegnungen zwischen Menschen befruchten normalerweise, wenn sie nicht entgleisen. Aus der Anfangszeit der imdb.com kann ich mich i.Ü. an die spöttischen Gesichter und Kommentare von BibliothekarenInnen in Deutschland erinnern, für die die Offenheit einer Datenbank für potentiell jeden (ohne vorherige Verifizierung der Neuinhalte und des Inputs und korrigiert nur durch das sozial-editorische Feedback) das Schreckgespenst schlechthin war, über das man nur lauthals Lachen konnte. Der Kulturvorbehalt, dass das Neue erst mal das Schlechte ist, ist sehr deutsch und wahrscheinlich fehlt im Berliner Raum immer noch -- trotz waghalsigen Vergleichen der Presseöffentlichkeit mit Silicon Valley -- das entsprechende geistige Klima, um so einen Ballon erfolgreich hierzulande starten zu lassen. Das Rechteproblem, dass man "private home screenings" nicht bewerben darf, scheint mir das größere Hindernis für einen Praxisversuch zu sein. Wo hört der Freundesdiskurs der Vorbereitung und Ankündigung von Treffen und Screenings auf -- und wo beginnt eine "öffentliche Werbemaßnahme"… D.h., wie versteckt muss der Findungsdiskurs sein, um nicht als öffentlich zu gelten, aber dennoch von den potentiell sich Suchenden gefunden werden kann. An dieser Stelle habe ich noch keine konzeptionelle Lösung, sondern lediglich die Problembeschreibung, zumindest wenn man die Rechte-Problematik in der derzeitigen Rechtssituation versteht. +++
  7. Mir scheint die unterschiedliche Bewegungsrichtung wichtiger: statt Filmgeschichte ins Netz abzudrängen, wäre doch die "Grauzone" zwischen Home Cinema als Privaterfahrung und Kino als öffentlicher Ort und meist mit fehlendem Forum und Diskurs vor Ort ziemlich entwicklungsfähig, um den Kino-Act als solchen weiterentwickeln zu können. An so etwas lässt sich auch ein Kinomuseum mit Filmstreifenprojektion im Übrigen andocken, gerade das. Jetzt haben wir eine technische Entwicklung, die "Rent-a-Cinema" erst auf höchstem Niveau in der Pluralität aller Home-Cinemas plus aller noch spielenden Kinos erst ermöglichen könnte. Die eigentliche Beschränkung liegt - wie überall - im juristisch-rechtlichen, bei den Rechten, die dann entscheiden, wie eine aktuelle Entwicklung weiter verläuft, sich anreichert oder an den Rechtelage "erstickt" wird. Allerdings kann man an der (ehemaligen) Musikindustrie ablesen, was passiert, wenn man vor lauter Konservatismus seinen Markt vor lauter derzeit noch gut sprudelnden Einnahmen aus traditionellen Geschäftsmodellen mehr oder weniger komplett verliert, weil der Bedarf sich mit den technischen Möglichkeiten entwickelt. Bezogen auf Home-Cinema meine ich damit weniger das dort heute erreichte Qualitätsniveau in Bewegtbild-Darstellung mit Ton, sondern vielmehr die Gesellschaftstechnik des Netzes, die ebenfalls Grauzonen zwischen Privat und Öffentlichkeit derzeit entwickelt und anreichert. Jetzt müsste man Mitstreiter suchen, diese Gesellschaftstechnik mit der Kinoerfahrung allgemein zu verbinden. +++
  8. In Roger Eberts Blog-Beitrag "The Sudden Death of Film" vom 02.11.2011 http://blogs.suntimes.com/ebert/2011/11/the_sudden_death_of_film.html findet sich eine interessante Schlussfolgerung einer neuen Denkbarkeit von Repertoire-Kino: Konsequent zu Ende gedacht hieße dies möglicherweise, dass man mit den neuen Mitteln von Web 3.0, den Social Platforms und Social Apps, drei Kategorien neu miteinander synthetisieren könnte: - erstens: Filminteressierte, die sich mit anderen zusammen einen Film ihrer Wahl anschauen wollen und sich dafür an einem bestimmten Ort verabreden und zu einer bestimmten Zeit zusammentreffen möchten. (Profile der Filminteressierten) - zweitens: Werke der Filmgeschichte (also von Anfang bis jetzt gerade aktuell), die gesehen werden wollen (Profile der Filmwerke) - drittens: Werke, die man nicht allein zu Hause von immer billiger werdenden Datenträgern schauen möchte, sondern gezielt mit anderen in anderen Räumen (also: in öffentlichen Kinos, in anderen Home-Cinemas als Teil von Privatwohnungen und in Mischformen zwischen öffentlichen Kinos und privaten Home-Cinemas: Filmgalerien eines neuen Typs etwa), anderen Räumen also, die ein Profil eigner Kategorie sein können. (Profile der Venues) Beispiel: Ich möchte mir gerne das Gesamt-Werk von Ozu, Powell&Pressburger und Lean zu Gemüte führen, finde aber den Umstand, dabei alleine vor der Leinwand sitzen zu müssen, zu wenig kommunikativ. Auf den "Berechtigungsbescheid", bis die zuständigen Kino-Behörden mir den Film in Kinematheken irgendwann mal zeigen wollen, will ich nicht warten, finde ich auch zu nervig und mit zu wenig räumlicher Abwechslung. Wie wäre es also wenn es eine Social Website-App dafür gäbe, bei der Gleichgesinnte sich finden und verabreden könnten, die sich ihre Home-Cinemas wie sich selbst als Profile auch vorher vorstellen können? (schließlich will man nicht jeden Fremden in der eigenen Wohnung haben.) Beispiel im Bereich des Reisens, der Unterkunft und des sich Besuchens von "Wildfremden" via Website-Profil: www.couchsurfing.com Würde so etwas gar zur Norm, ginge das "en suite"-Spielen von Kinos der bisherigen Form in eine neue Betriebsform über. Letztlich müsste man sich bei dieser Betriebsform daran gewöhnen, dass alle Home-Cinema-Venues mit allen öffentlichen Kinoeinrichtungen in Konkurrenz stünden, was bereits ja der Fall ist, aber nicht in einer strukturierten Weise. Als jemand, der die imdb.com Mitte der 1990er-Jahre mitgegründet hatte, weiß ich: "nichts ist unmöglich!". Kommentare? Anregungen? Kritik? Weitere Wege? +++
  9. Während inzwischen Preisvergleiche zwischen Billig-DVDs und Eintrittspreisen von Kinobesuchen angestellt werden, wo man für seine private, filmgeschichtliche Erfahrung mit Filmzugang inzwischen ggf. weniger bezahlen muss, hat dieser Tage in Berlin ein interessanter, neuer Zugangsweg zur Filmgeschichte stattgefunden, über dessen Diskurs und Form bezeichnenderweise Tobias Kniebe in der Süddeutsche Zeitung am 02.12.2011 berichtet – handelt es sich doch um eine Co-Veranstaltung der konkurrierenden FAS unter Beteiligung der deutschen Filmakademie. So viel Präsenz an Filmgeschichte in der Zeitung ist inzwischen selten, wenn man von darauf spezialisierten Veranstaltungsreihen (gerade als Teil von Festivals) mal absieht, aber verständlich wenn sich ein Kanzlerkandiat in spe nicht nur als Filmfreund, sondern auch als Filmkenner aus Überzeugung zu erkennen gibt. Und schließlich musste das Wortbild der "Ausreitenden Kavallerie" ja auch irgendwo herrühren… http://www.sueddeutsche.de/kultur/2.220/kanzlerkandidat-uebt-sich-in-filmkritik-was-steinbrueck-am-russischen-roulette-fasziniert-1.1224634 +++
  10. "Mut zur Dystopie" ist nett gesagt! Ich bin der festen Überzeugung, dass wir bald genügend "Dystopie" um uns herum haben werden, dass das Kino das kleinste Problem dabei sein wird. Abgesehen davon bleibt die Langsamkeit, mit der die Distributionsformen des Kinos sich technisch gewandelt haben – ggü. anderen Märkten wie Musik oder Video-Filmen – erstaunlich. Man hätte in jedem Jahr der Nuller Jahre wetten können, das es in den nächsten Monaten darauf bald soweit sein dürfte. Jetzt hat die kritische Masse bis zu ihrem Eintreffen doch bis Ende 2011 gedauert. "There is no turning back on the road." Robert Plant +++
  11. ATRIUM

    Netzmuseum

    Andreas Kilb bleibt in der FAZ vom 01.12.2011 am Thema der Kulturgut-Digitalisierung dran, diesmal mehr in Richtung BUCH/Fotografie und muss erschreckend feststellen, dass wir in Deutschland-Europa zu langsam sind, jeden Schwachsinn sofort mitzumachen und dass die neue Technik auch neue Un-Kulturen und Barbareien, andere Umgangsweisen mit sich bringt: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/digitales-kulturerbe-unsichtbare-vasen-fuer-die-menschheit-11539800.html +++
  12. Zwei gute Texte von Enticknap und Bordwell. Danke für die Links und Hinweise. Insbesondere diese drei Sätze von Bordwell von heute belegen mir meine Einschätzungen am Beginn dieses Threads: +++
  13. ATRIUM

    Netzmuseum

    Ich denke, es gehört schon eine prächtige Ladung der Mentalität eines "verrückten Huhns" dazu, sich vorzustellen, dass die deutsche Kinobranche ihren Lizenzgebern diktieren können werde, ihnen Prozente an den Lizenzanteilen in anderen Vertriebskanälen wie Disks, VOD, IP-TV oder Kabelfernsehen abzudrücken, dafür, dass sie die audiovisuelle Ware bei ihnen im Kino vorabspielt. Freilich funktioniert im Moment noch immer das Marktmodell – und dabei darf man Elsaessers Ausführungen zur digitalen Zukunft des Kinos Recht geben –, mit audiovisueller Ware aus den USA wesentliche Teile der Nestflüchtergeneration in die Kinos zu bringen, dort zu halten und sie am Point of Sales in der Masse und beim Einzelnen kräftig und das heißt lukrativ, profitabel abzukassieren. Dabei scheint das Nestfluchtsymptom zum Funktionieren des Betriebsmodells wichtiger, als welches Spektakel nun gerade inhaltlich und von der Form geben wird. Inwieweit die Versuche von Flebbe und Konsorten auf Dauer funktionieren werden, die Generation über 40 mit Premiumkinoprodukten in der Fläche wieder für das Kino rückzugewinnen, muss die weitere Praxis zeigen. Dabei dürfte der weitere Krisenverlauf der Ökonomie sicherlich auch eine entscheidende Rolle spielen. Bislang war es ja stets so, dass ökonomisch krisenvolle Zeiten zu einem steilen Anstieg der Kinobesucherzahlen geführt hatten. Ich bezweifle, ob das dieses Mal auch noch so sein wird – und befürchte eine zunehmende Dynamik der weiteren Marktbereinigung. Versuche, z.B. in Stuttgart, das Modell des Kommunalen Kinos neu zu beleben, kommen – so wie es ausschaut – weniger aus cinephilen Zirkeln, die ja einst das KoKi als Bewegung begründeten, als vielmehr aus der Galeristenszenerie von Videokünstlern und Performance-Acts. Was nun die Etablierung eines KINOMUSEUMS angeht, so scheint mir das Vergleichsmodell in den Oldtimer-Automobil-Clubs oder den Oldtimer-Aeronautik-Clubs zu liegen. Während sich also die Filmmuseen mehr oder weniger verabschieden (in Fusionen, ins Netz, in den Relaunch etc.), sollte das KINOMUSEUM m.A.n. als Produktmarke komplett andere Akzente setzen. Wer gerne noch einmal mit einer DC-3 oder einer Antonow fliegen möchte, kann dies gerne tun, weil es begeisterte und begnadete Enthusiaten gibt, die diese Kulturtechnik weiterhin authentisch "am Laufen" halten. Allerdings kostet die "Flugstunde" einen entsprechenden 'Liebhaberpreis', um die laufenden, horrenden Betriebs-Kosten decken zu können. Das scheint mir dann ein realistisches Betriebsmodell zu sein. Hemmschuh in städtischer Lage sind beim KINOMUSEUM eben die Immobilienpreise und -bedingungen. Allerdings ist ja im Moment das Ausmaß und die Dauer der Wirtschafts- und Finanzkrise noch nicht einzuschätzen, so dass man auch auf diesem Spezialgebiet aufpassen muss, dass die Zehner Jahre kein verlorenes Jahrzehnt werden. IMHO +++
  14. ATRIUM

    Netzmuseum

    Ich empfehle die Lektüre des Themenschwerpunkts "Das Kino von morgen" im 'Magazin', Ausgabe 6/2011, der Filmstiftung NRW, ab Seite 12, insbesondere das Interview mit Thorsten Hennig-Thurau zum Thema 'Kino als Multi-Channel-Anbieter" mit "Participation Deals": http://www.filmstiftung.de/fist/download_pdf/newsletter/mag611_00.pdf +++
  15. ATRIUM

    Netzmuseum

    Dass man im Potsdamer Filmmuseum so seine Schwierigkeiten mit der Aufarbeitung der Geschichte des eigenen Filmindustrie-Standortes durch zwei Diktaturen hindurch hat, scheint mir diese Rezension von Peter Zander für DIE WELT vom 03. Nov. 2011 zu belegen: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article13695211/Von-Albtraumfabrik-keine-Spur.html Es scheint mir weiterhin ein Leichteres zu sein, beim Absprung in den Altersruhestand noch mal kräftig 'auf den Putz' zu hauen, um zu postulieren, man würde trotz einer Art fortgesetzten "Kalten Kriegs" durch die universitäre Übernahme seitens der UniHFF-KW weiterhin das bleiben können, was man war, statt öffentlich zuzugeben, gerade mehr oder weniger defacto "abgewickelt" worden zu sein, weil nunmehr ohne eigenständige und autarke Leitung mit eigenem Budgetrecht verblieben, mit der eigenen Institutspolitik und strategischen Ausrichtung über 20 Jahre also letztlich und hinlänglich grandios gescheitert zu sein. Nach Außen hin hat sich zudem der Eindruck verfestigt, dass man nur auf einen geeigneten Zeitpunkt zur Abwicklung gewartet habe, der jetzt eben gekommen sei, wo man in der Uni-Transformation von HFF-KW es in der Außendarstellung auch noch als positive Wende verkaufen kann. Der bittere Ton in dieser oben zitierten "Lesermeldung" insgesamt scheint mir das alles zudem noch zu belegen. Das neue Potsdamer Stadtschloss feierte vorgestern gerade sein Richtfest und man lechzt - mehr oder weniger noch unter vorgehaltener Hand – bereits, den Pferdestall gegenüber auch bald als Abgeordnetenbüros oder für den "Landesrechnungshof" etc. nutzen zu können. Ich kann mir i.Ü. gut vorstellen, dass die UniHFF das Potsdamer Museumslager mit einigen Planstellen einstweilen weiterführt und in eine universitäre Forschung überführt, um ihrerseits den neuen Universitätsstatus mit Promotionsberechtigung rechtfertigen zu können, während 'zirzensische Ausstellungen' bald ein Gegenstand der "Babelsberger Studiotour" werden könnten, wo man als Wirtschaftsbetrieb ähnlich arglos mit Geschichte und geschichtlicher Wahrheit in Simulationen umgeht, wie es der Beitrag von Peter Zander bereits erahnen lässt. +++
  16. Dieser Punkt scheint mir der richtige zu sein. Die Architekten und Bauherren haben heute keinen (heißt: keinerlei) Bezug mehr zum Zweck und Ziel ihrer Sache. Ein gutes weiteres Beispiel dafür also. Wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die ganzen anliegenden Bankbauten auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs auch mal so wirken werden die "Prachtbauten" am Fehrbelliner Platz in Berlin-Wilmersdorf: auf eine ganz bestimmte Zeit bezogen. Das Gebäude der neuen Stuttgarter Stadtbibliothek im Nirwana von Post-S21 sieht von Außen so aus, als würde es Bücher zum Verschwinden bringen! Über die Akustik kann ich noch nichts berichten, aber wahrscheinlich soll beim Studium von Büchern auch nicht gesungen werden. Was machen denn die Gerüchte in der "Stadt der Volkssouveränität" in Sachen Übernahme des Wilhelms-Palais durch das Neue Kommunale Kino ?
  17. Mit ein Grund, warum ich so auf "Architektur und Akustik" für Orte der Klangdarbietung insistiere, ist der Fall des Potsdamer Hans-Otto-Theaters. Bei der Eröffnung 2006 als eine Art "Preussische Sydney-Oper" am See gab es heftige Klagen über die schlechte Akustik, man würde die Schauspieler gar nicht verstehen. –– Ich kann mich an Presseartikel von 2006 kurz nach der Eröffnung erinnern, nach denen der Architekt Gottfried Böhm zitiert wurde, es hätte ihm niemand gesagt, dass er ein Theater bauen sollte, in dem gesprochen werden solle. Wahrscheinlich fand er die vielen Glasfronten für Direktschallreflexionen im Theatersaal (neben der Feuerwehrhaus-Innenfarbe und die "Beleuchtungsbatterien" auf "Balustraden", die weiten Teilen des Publikums direkt ins Gesicht scheinen) besonders hübsch. Nicht vorhandenes Wissen kann also doch auch verloren gehen... http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Otto_Theater http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Böhm
  18. Mehr zur Entdeckung der Berliner "Jesus-Christus-Kirche" in Dahlem als Top-Klassikaufnahme-Location, zu deren baulich und klanglichen Besonderheiten und zur besonderen Bedeutung der Tiefenschall-Adsorbtion bei Klangreflexionen für gute Klangwiedergabe gibt's in diesem Buch: http://polzer.org/Polzer%20Media%20Group%20GmbH_files/AA1_Werbeblatt.pdf
  19. Ja, Zwischendecke bedeutet natürlich auch Staubfänger, aber so eine Zwischendecke mit "30.000 Akustiklöchern" bringt - ob mit oder ohne 'Staubschicht' - eben auch einen Tiefenschall-Adsorber der besonderen Art zur Wirkung: Besser geht's gar nicht! Es waren viele, miteinander verzahnte, bauliche und architektonisch so geplante Faktoren, die ineinander griffen, um diese erstklassige Klangpräsentation im ATRIUM einst so hinzubekommen. Ich habe so eine Tonstudio-Monitoring-Qualität oder etwas Vergleichbares bislang nie wieder so gehört, auch nicht im DEFA-Kino-Mischaterlier in Babelsberg. Bei KINOWIKI finden sich weitere Infos mit Bildern zur Arbeit von Kieser beim CS-Umbau des KALI (Marienstraße) und Planie (Charlottenplatz): http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=Stuttgart_Kammer-Lichtspiele_(Kali) http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=Stuttgart_Planie-Lichtspiele Beim Planie ist die dortige Akustikdecke auch zu sehen (wie auch der "CS-Rundhorizont") Man hat damals verstanden, dass der neue Mehrkanal-Magnetton eben auch baulich neue architektonisch-bauliche Anforderungen bedingt, in Richtung gutes Bild UND gute Klangakustik. Wo findet sich das heute, wenn man der schönen, neuen, bunten 3-D-Welt im Klappaufbuch-Manier von gestaffelten Theaterprospekten ein neues Zuhause geben wollte? Meine Frage wäre: Woher wussten die Architekten von "Klangräumen", also Räumen, die gut kingen sollen, dies vor dem Zeitalter der Computersimulation und Digitalisierung etc., bereits in den 1930ern bis in die 1950er? (vgl. auch "Jesus-Christus-Kirche" in Berlin-Dahlem als das Top-Klassikaufnahme-Studio seit den 1950ern; die Kirche wurde in den 1930ern gebaut.)
  20. Ein weiteres Indiz für die beispielhafte und vorbildliche Akustik des Stuttgarter ATRIUM findet sich bei KINOWIKI im Zitat des Eröffnungsberichtes der Zeitschrift "Der neue Film", Ausgabe 90/1952: http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=Stuttgart_Atrium in Ergänzung zu: http://www.allekinos.com/STUTTGART%20Atrium.htm "30.000 Akustiklöcher" können ein Indiz des Versuchs zur Senkung von Tiefenschall-Reflektionen sein, um eine präzise Basstonwiedergabe ohne "Vermulmen" zu erzielen, selbst bei Wellenlängen bis hinunter zu 11 Metern (20 Hz). Kein Wunder, dass selbst der damalige "Sensurround"-Bassoverkill im Raum schwebte (statt zu mulmig nur zur "kleben"). Man darf sich i.Ü. auch noch an die dabei von den Lobbywänden einzeln herunterfallenden Spiegel-Module erinnern, was das Schalldruck-Gerüttle erahnen lässt. Ein Beispiel-Link für "Faserit-Putz" hier: http://malermetzger.de/innen/putztechnik-innen Neben der Optik des Putzes dürfte auch hier (neben dem Fehlen von Parallelwänden, rechten Winkeln im Raum, absoluter Raumgröße, Raum-Proportionen etc., s.o.) ein "Diffus-Machen von Schallreflektionen" bezweckt worden sein. Je mehr ich über einzelne Details zur Architektur des ATRIUM (nach rund 30 Jahren) stolpere, desto mehr Hoch-Achtung gewinne ich vor dem Architekten Hans Kieser, der wirklich wußte, wie man ein Kino vorbildlich baut, für optimale Bild- und Ton-Wiedergabe im Sinne von optimaler öffentlicher Aufführung, mal ganz unabhängig von installierter Projektions- und PA-Technik. Fragen der guten Klangwiedergabe (auch im Hinblick auf Klangaufzeichnung) sind im Moment für mich ein aktuelles Thema, von wegen: http://www.polzer.org/AA1_Cover.jpg
  21. ATRIUM

    Netzmuseum

    Wie bedroht audiovisuelle Archive derzeit sein können, zeigt die aktuelle Meldung von heute zur drohenden Schließung des Phonogrammarchivs in Wien als Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschafen (ÖAW). Ein Aufruf zur Petition dagegen erreichte mich via "ARSCLIST@LISTSERV.LOC.GOV":
  22. Es geht jetzt Schlag auf Schlag: RMG, letzter Hersteller von (Profi-)Audio-Magnetbändern, macht in Oosterhout (NL) dicht und zieht mit zwei von vierzehn Mitarbeitern zu Pyral in die Bretagne (F), dem letzten verbliebenen Hersteller von Perfo-Magnetfilm (16, 17,5, 35mm). Das einstweilige Überleben der Magnetbandprodukte dürfte man letztlich den (noch verbliebenen) Magnetbandstreifen auf Bankkarten und Magnet-Papiertickets (z.B. RATP, Flugtickets etc.) verdanken, die ebenfalls Gusstechnik voraussetzen. Die Überlebensaussichten für Magnetbandprodukte werden vom bisherigen Betriebsleiter von RMG auf 3 - 8 Jahre geschätzt. Gleichzeitig dürfte die derzeitige Lieferknappheit an Magnetfestplatten (aufgrund der Fluten in Thailand) den Umstieg auf FLASH-Speicher im Digitalbereich beschleunigen, was die Magnetspeichertechnik insgesamt weiter dezimieren dürfte, zumal man ja auch bei Bankkarten aus Sicherheitsgründen vom Magnetstreifen weg will. Quelle: http://www.bndestem.nl/regio/oosterhout/9763271/Wil-de-laatste-PDMer-het-licht-uitdoen.ece
  23. ATRIUM

    Netzmuseum

    SAM, sehe ich auch so. Danke für die Ergänzung. Auch die "Anhörung des Kulturausschusses" vom 9. Nov. zeigt in Serie die Virulenz des Ganzen für die Archiv-Branche. Aufgrund Deiner Schlussfolgerungen kommt es dann zu dem auch von CINERAMA beobachteten Dilletantismus, dass sich die falschen Leute mit den richtigen und wichtigen Fragen beschäftigen -- somit das Ganze recht unausgegoren an die Oberfläche tritt, wie es mir eben auch die "Ins Netz Gegangen"-Tagung belegt. +++
  24. ATRIUM

    Netzmuseum

    Danke an CINERAMA für die ausführliche Schilderung. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Bundesarchiv (BArch) eine dem "Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)" unterstellte obere Bundesbehörde und die SDK eine Stiftung, die vom BKM institutionalisierte Förderung erhält. Bei strategischen Entscheidungen kommt also dem BKM entscheidende Entscheidungsbefugnis zu. Und dann macht es einen Unterschied, ob man am Fehrbelliner Platz oder in Hoppegarten sitzt oder sich dem Regierungsviertel in nachbarschaftlicher Nähe verpflichtet fühlt; heißt: der "Machiavellismus" in der Potsdamer Straße scheint mir mehr als ungebrochen weiter zu funktionieren und sich noch zu steigern, wie man an der Ausrichtung einer Diskursbesetzung nachvollziehen kann. Das heißt, man hat das jetzt politisch eingehängt und versucht, die ganze Richtung zu Ungunsten des BARCH zu ändern, so gut es eben geht. Und wo man dem BARCH nichts mehr (an Mitteln) nehmen kann, da wird anscheinend jetzt versucht, Produktions-Fördermittel umzudirigieren. Nicht, dass ich das grundsätzlich als schlecht empfinde; mir wäre nur lieb, wenn in Frankfurt-Main oder München eben auch Kompetenzzentren entstünden, die andere Qualitätsstandards und Methoden erproben könnten. Wenn ich mir dann noch die Bemerkung erlauben darf: die Gelegenheit scheint mir ggf. günstig, das "Kinomuseum Berlin" in diese Umverteilungsdiskussion nachvollziehbar einzubinden und auch so auszuspielen, auch mit Hilfe der Feuilletonisten, die evt. immer nur die Hälfte verstehen. +++
  25. ATRIUM

    Netzmuseum

    Dass die besagte Tagung strategischer Natur gewesen sein dürfte, darf man auch diesem Artikel von Andreas Kilb in der FAZ vom 18.11.2011 entnehmen. Darin wird deutlich, dass es 1. das Bundesarchiv gibt, das hohheitliche Aufgaben übernommen hat; es 2. die SDK gibt und 3. dass die SDK viel wichtiger sei als das Bundesarchiv. Alle privaten Archive sollen also (wenn man den Darstellungen dieses Beitrags folgen will) ihre Filmkopien der SDK übergeben. Dort solle man sich dann um die Digitalisierung kümmern, um sie als "Master-Daten" dem Bundesarchiv übergeben zu können. "Nachtigall ick hör Dir tappsen", sagt man in Berlin, wenn hier nicht eine gewaltige Infrastrukturmaßme zentralisiert aufgebaut werden soll, deren finanzielle Mittel aus der Produktionsförderung entnommen und abgezogenen werden sollen, weil sonst kein Geld mehr da ist. Es geht also schon mal nicht mehr um die Konkurrenz von verschiedenen, miteinander ringenden, Konzepten, sondern darum, wer den besten Draht in die Politik hat, Umverteilungsprozesse zum eigenen Vorteil in Gang zu setzen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zelluloid-oder-datensatz-unser-filmschatz-im-bildersee-11528760.html +++
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.