Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

1 Benutzer folgt

Über Regular8

  • Geburtstag 01.02.1972

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich
  • Ort
    N / FÜ / ER

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Wenn mir jemand den Monitor heimlich auf 4500 K stellt, hab ich den Eindruck, dass er kaputt ist, weil er mir deutlich zu gelb ist. Bekennender D65 Fan. Bei manchen Samsung-TVs führt die Farbeinstellung "normal" im Menue zur Einrichtung des Bildes zu einer Farbtemperatur von 9500 K. Das wäre mir zu viel. Und 6500 K nennt der eine oder andere Samsung-TV "warm2".
  2. Es ist zwar für uns nicht schön, aber das muss man immer wieder mal aushalten. Dass bei Trickfilmen nie echte 24 Bewegungsphasen pro Sekunde gezeichnet werden, sondern meist nur 12, bei manchen Animes oder alten, in Japan produzierten Serien wie Biene Maja o.ä. sogar nur 8 und an manchen Stellen nur 6 (ja, habs überprüft), aber immer genau davon gesprochen wird. Von 24 gezeichneten Bewegungsphasen und der Hochrechnung, dass das dann 24 x 60 x 90 = 129.600 gezeichnete Bilder in einem 90-Minuten-Film wären. Dass im US-Film "Super8" an einer Stelle mal ganz erkennbar eine Normal8 Spule mit kleinem N8-Loch und der typischen N8 Perfo im Vorspann hoch gehalten wird, oder ein "falscher" Projektor, oder "falsche" Kamera zu sehen ist, oder ein Gerät oder Requisit, das nicht in die Zeitepoche passt, in der der Film spielt (die S8-Nazi-Nizo in StarTrek z.B.). Ich glaube, wir müssen lernen damit zu leben. Jetzt weiß ich bei dem Lob und der Kritik über Dresden gar nicht recht, ob ich's letzten Freitag in Regensburg bei der Kurzfilmwoche nicht besser hatte. 😄
  3. Braucht jemand leere Faltschacheln für Filmspulen? Ich hätte noch welche übrig, da man die immer im 10er Pack bestellen muss und ich deutlich weniger gebraucht habe. Könnte welche abgeben. Ich hab - in weiß, geeignet für 30 m N8/S8 Spulen (auch für 16 mm) - in schwarz, geeignet für 45 m Spulen, oder Spulen bis ~12 cm (nur S8/N8) - in kartonbraun, geeignet für 60 m und 90 m Spulen bis 15 cm (nur S8/N8) - in schwarz, geeignet für 90 m ( >15 cm) und 120 m Spulen (nur S8/N8)
  4. Ich bin auch dabei und bringe wieder Snacks & Sweets mit.
  5. Das erinnert mich an die weißen Blechdosen mit lila Rand "Mackintosh's Quality Street / Chocolates & Toffees" - mittlerweile haben die ein anderes Design.
  6. Regular8

    Lichtstärke!

    Gibt es eigentlich eine Festlegung wie viele Stellen hinter dem Komma angegeben werden müssen, oder was mit den nicht angegebenen Stellen passieren soll (abhacken, mathemathisch auf/abrunden?). Müsste Blende 22 (22,6274...) nicht eigentlich 23 sein? Und 5.6 (5.656854...) nicht eigentlich 5.7 ?
  7. Trefflicher kann man es nicht formulieren. Danke.
  8. Ich denke, man hat sich beim Bauer einfach jahrzehntelang an das schlichte Design gewöhnt und es fällt jetzt schwer, das neue Design einzusortieren. Wäre der Bauer schon in den 80ern so ausgestattet gewesen, hätte man sich vermutlich daran gewöhnt, ihn auch in einem anderen Licht gesehen und wir hätten eine ganz andere Vorstellung davon, was ein "Bauer" ist (und vermutlich hätte er auch ein ganz anderes Klientel angesprochen). Wenn man einen einfachen Eumig Sound 75 oder einen Chinon SP 330 mit einem ELMO GS 1200 P-COM oder einem Fujicascope SD25 vergleicht, wirkt der ELMO und der Fujica auch leicht überfrachtet.
  9. Ah, jetzt hat's gschnacklt. Ja, das sehe ich auch so.
  10. Ich finde das äußerst spannend, was hier passiert.
  11. Ich bin auch nicht gegen KI in der Bildbearbeitung (sofern es Farbgleichgewicht, Schärfe, Denoising, Antialiasing, Kontrast, Helligkeit, Sättigung, aspherische Korrekturen, allgemein Korrekturen von Linsenfehlern oder Horizontkorrektur, Deshaking und so weiter betrifft), aber künstlich hinzuzgefügte Details aus einer (alten) gespeicherten Schablone oder Aufnahme haben für mich keinen Wert. Was ist, wenn der Mond gestern durch Zusammenprall mit Weltraumschrott, einer chinesischen Rakete, oder durch einen Kometen sich einen völlig neuen Krater erworben hat, der dann auf meiner heute gemachten Aufnahme gar nicht mit drauf ist, weil das Samsung Phone noch die Schablone drüber legt. die dem Gerät vor fünf Jahren einprogrammiert wurde? Hätte es diese technischen Möglichkeiten 2001 schon gegeben und wäre einem Phone oder einer Kamera aus dem Jahr 2001 dann auch die New Yorker Skyline einprogrammiert worden, würde ich dann auf heutigen Foto der Skyline aus 2025 mit dieser Kamera noch die Twin Towers drauf sehen? Welchen Wert hätten solche absurden Fotos? Wenn kein Abgleich mehr mit der Wirklichkeit erfolgt und stattdessen Details aus einer Datenbank hinzugefügt werden, ist das doch komplett Makulatur. Und erst recht, wenn diese Bearbeitung nicht abschaltbar ist, oder heimlich hintenrum gemacht und dem Fotografen gar nicht erst kommuniziert wird. Von der rechtlichen Situation mal ganz abgesehen. Ich fotografiere den Mond (der sich aber nur aus Details aus fremden Bildern mit fremdem Urheberrecht zusammensetzt) und jemand anderes macht das Gleiche. Wir beide haben nun exakt das selbe Bild auf dem Phone. Wer hat nun die Rechte an dem Bild? Ich? Der andere, der das selbe gemacht hat wie ich und erstaunlicherweise Pixel für Pixel das selbe Bild erhalten hat? Die K.I.? Oder die zwanzig Astro-Fotografen, aus dessen Bildern sich die Details meines Bildes zusammensetzen? Was kommt noch? Wird mein Gesicht demnächst auch in meinem Phone einmal zu Beginn als Schablone abgespeichert und dann auf neuere Fotos immer drüber gelegt? Wenn ich ein aktuelles Bild von mir selbst machen will, dann will ich meinen aktuellen Zustand sehen - mit Fältchen und Glatze und allen Änderungen, die die Zeit so mit sich gebracht hat - und nicht ein jugendliches Bild, auf dem ich noch Haare habe wie ein dichter Pferdehaarpinsel. Sonst kann ich auch gleich ein altes Jugendbild von mir raussuchen. Es spricht ja nichts gegen ein kleines (unauffälliges) bisschen Retusche, aber das Ergebnis sollte noch was mit der Vorlage gemein haben.
  12. An einem echt aufgenommenen Bild reichlich Optimierungen vorzunehmen, finde ich nicht schlimm, aber der Trend (ist es überhaupt einer?) dass - wie bei Samsung Phones, der Mond bzw. Details wie Krater u.a. z.B. schon als festes Schablonenbild vorprogrammiert drin liegt, so dass man gar nicht mehr das echte Ding fotografiert, sondern nur die bereits einprogrammierte Schablone, oder KI-erzeugte Details, die gar nicht da waren, also das geht mir reichlich zu weit. Da hat die Fotografie überhaupt keinen Wert mehr.
  13. Wahnsinn! Was ein Aufwand. Und wir halten bis heute weltweit an dieser Frequenz fest, owbohl es durch Digitaltechnik längst nicht mehr nötig wäre und Luminanz und Chrominanz in völlig getrennten Kanälen verarbeitet werden. 23,976023976023976023976023976023976023976023976023976023976023976023976023976023976023976023... fps Danke für die ausführliche Erklärung.
  14. Danke für die Erklärung, auch wenn ich sie nicht ganz nachvollziehen kann. Warum sollte 1001/1000 weniger Interferenzen erzeugen als 1000/999... weil das Delta der beiden Frequenzen auch periodisch ist? *grübel* Gott bin ich froh im PAL-Raum zu leben.
  15. Also ist die Frequenz tatsächlich periodisch? Und tatsächlich 24/1001x1000? Wow, ich ziehe mienen Hut vor so viel NTSC-Ingenieursdämlichkeit. Sorry. Aber das ist für mich unfassbar. Das hebt die ansonsten immer als "23,976 fps" kommunizierte Bildfrequenz auf ein ganz neues Master-Level der Absurdität. Okay, trotzdem: Gutes Gelingen bei der Umsetzung der Einbindung der benötigten Frequenzen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.