Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.978
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Klingt ja wieder spannend von der ersten bis zur letzten Seite. PS: Zu welchem Beitrag passt eigentlich der auf dem Cover abgedruckte IMAX Filmstreifen?
  2. Regular8

    Der PC im Eigenbau

    Ach so. Hab mich schon gefragt, was Du noch so mit diesem Film vorhast. Weil "ausschließlich über Youtube reinstellen" wäre zu schade. Sowohl für den betriebenen Aufwand, als auch für das Material.
  3. Regular8

    Der PC im Eigenbau

    Der obere und untere schwarze Rand ist nicht der echte S-8 Bildrand, sondern schwarz "überbalkt". Im Kommentarton sind manchmal kleine Aussetzer. Hast Du da irgendwas mit Timestretch/Resampling oder so gemacht? Da kann sowas manchmal passieren, dass perkussive Laute plötzlich nahezu verschwinden. Die Idee eine Bauanleitung für PCs / ein Tutorial auf S8 zu drehen ist ganz amüsant. Wobei man sich natürlich immer fragen muss, wie wird das ganze zum Publikum gebracht? Über Youtube? Da hätte ich mir den Umweg über S8 gespart. Via Projektion im Haus / Raum / Saal? Vor welchem Publikum und zu welchem Zweck und mit welcher Motivation soll das Publikum kommen? Als experimentelles privates Projekt? OK. Das leuchtet mir noch am ehesten ein. Aber das muss doch einigermassen aufwendig gewesen sein.
  4. Klasse. Die ersten beiden sehen vom Design aus als wären sie umgebaute 16 mm Spulen. :-D Ui, schönes Fundstück. :-)
  5. Das heißt es gab mal für S8 360m Plastikspulen (also nicht nur mit Kern aus Plastik, sondern auch die Spulenwände)? Interessant. Von welchem Hersteller? Zur 300m Frage; es gab mal Spulen mit dem Aussendurchmesser von 240m Spulen (also so ca. 27 cm Durchmesser), aber kleinerem Wickelkern (etwa wie bei der 60m Spule). Der kleinere Wickelkern hat auf der Spule innen nochmal Platz gemacht für zusätzliche Filmmeter. Das Ganze lief dann unter "300 Meter Spule". Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Angabe 300m optimistisch aufgerundet war. Ging wohl eher so in Richtung 280m. Für Magnettonfilm eher noch weniger, da dicker.
  6. Regular8

    Iso bei canons

    Apropo Überblendung. Ich hätte da noch eine Frage.
  7. Hallo zusammen. Zur Umfrage: Es gibt ja Kameras, die Ab-, Auf- und Überblendungen mit verstellbarer Sektorenblende erledigen, die also die Belichtungszeit durch Verkleinerung des Hellsektors (160°...120°...80°...40°...) der Umlaufblende kontinulierlich verkürzen (sind wohl die meisten Kameras) und auch solche, die Ab-, Auf- und Überblendungen dadurch erzeugen, dass sie das Blendenloch einfach immer weiter zuschrauben (F8...11...16...22...32...45...) bis es vollkommen geschlossen ist. Mich würde mal interessieren, ob Euch ein optischer Unterschied zwischen den beiden Methoden aufgefallen ist und wenn ja, was Euch besser gefällt, oder aus anderen Gründen eher zusagt. Fachliche Auseinandersetzungen herzlich willkommen. :-)
  8. Manchmal hat Derann auch 360m Spulen in der S8 Liste. Sind dann aber nur Einzelfälle. Aber wenn Du Dich für den Newsletter einträgst kommt monatlich eine Liste der verfügbaren Sachen (hauptsächlich gebrauchte Filmkopien in S8 und weiter unten in der Liste gebrauchte Projektoren, Lampen, Spulen). Diesen Monat jedoch leider nichts dabei.
  9. Bis vor kurzem hatte Kahl noch 360m S8 Spulen im Programm, für 35 € wenn mich nicht alles täuscht. Sind leider nicht mehr im Sortiment. Jetzt also nur noch Wittner; 60 €. Was wären denn für Dich nicht-utopische Preise?
  10. Holla. Das klingt alles sehr vielversprechend. Jetzt kann ichs kaum erwarten. Könnt ihr den Erscheinungstermin nicht 9 Tage vorverlegen? :D
  11. Habe mal aus bunten Tic Tacs den Schriftzug USA auf der Tischplatte geformt und dann rückwärts gefilmt, während ich der Tischplatte einen Stoß gab, so dass die Tic Tacs wieder durcheinander lagen. Im fertigen Titel sah es (vorwärts projiziert) so aus, als ob sie durcheinander liegen und sich durch den Stoß erst zum Schriftzug "USA" anordnen. Ein anderes mal hab ich den Titel auf dunklem Hintergrund aus lauter kleinen Häufchen Zucker geformt und rückwärts gefilmt mit Zucker überstreut und zugedeckt. In der Projektion wird der flächig verstreute Zucker "aufgesaugt" und nur die Häufchen, die die Titelbuchstaben ergeben bleiben übrig. Man muss allerdings schnell streuen. Das Blöde bei solchen Sachen ist halt die Tatsache, dass man bei den konventionellen S8 Cartridges solche Titel komplett in 90 Einzelbildern unterbringen muss.
  12. Ich hab schon alles mögliche gemacht. Auch viel Unmögliches. Es ist bei mir aber von Film zu Film anders. Meistens bekommt jeder Urlaubsfilm einen stilistischen "running gag". Da beginnt jeder Tag im harmlosesten Fall mit dem Abreissen des Kalenderblattes, oder es wird zwischendrin immer wieder eine rückwärts laufende Sanduhr gezeigt (die die aufgetankte Lebensenergie im Urlaub versinnbildlicht und am ersten Tag leer und am letzten Tag wieder voll ist). Das Gute ist: der Urlaubsfilm ist erstens keine ernstzunehmende Dokumentation, muss also inhaltlich nicht sendefähig sein und gelangt zweitens nicht an die Öffentlichkeit, man ist niemandem dafür Rechenschaft schuldig und im privaten Bereich kann man so viel blödeln wie man lustig ist). Meine früheren Filme haben noch wesentlich ausgefallenere Titel- und Endesequenzen enthalten. Enden lassen kann man seinen Film zum Beispiel mit dem Abgeholtwerden vom Flugplatz, oder mit dem Alle-sitzen-entspannt-wieder-auf-der-heimischen-Terrasse, oder es läuft jemand im Bild zur Kamera hin und hält mit der Hand das Objektiv zu. Oder man verdreht bei laufender Kamers und einer Totale den Schärferings in Richtung Makro für eine *Abblendung* in maximale Unschärfe (funktioniert bei Kameras, bei denen man die Schärfe bis an die Frontlinse ranziehen kann besonders gut). Das Schließen des Reisetagebuchs, oder gar des Fotoalbums oder Fotobuches vom Urlaub (das heißt natürlich, dass das Ende vom Urlaubsfilm erst Wochen später gedreht werden kann, wenn man schon die Fotos oder das Fotobuch in Händen hält). Selbst das Filmen eines Projektors, der gerade die letzten Zentimeter Film von der Spule wickelt, kann man in seinen Film als Ende einbauen. Kommt lustig wenn man den Projektor im Hintergrund rattern hört und gleichzeitig auf der Leinwand sieht.
  13. Aus der Anzeige: 030 / 25 37 52 24 oder per mail: service@schiele-schoen.de Stichwort: Super-8-Starter-Set Solange Vorrat reicht.
  14. Gerade heute im Schmalfilm (Zeitschrift) gesehen: Ein einmaliges, zeitlich begrenztes Angebot wie für Dich gemacht: 1 Kassette Ektachrome E100D, 3 mal die Zeitschrift Schmalfilm (keine Verpflichtung zum Abo), 1 Entwicklung der E100D Kassette nachdem Du sie belichtet hast, plus eine Abtastung in HD auf einen (DVD?-)Rohling = 19 Euro.
  15. Geht das jetzt wirklich nur mir so, dass ich das Gefühl habe, dass nahezu alle Farbfilmabtastungen vom HM73 eine zu starke Neigung zu Cyan haben (vor allem in hellen Flächen) ?
  16. :grin: Ich bin entsetzt über so viel Modernes. Ich würde keine Diskettenlaufwerke zulassen - nur Lochstreifen und -karten. Die kann man nämlich im Notfall auch mit den Augen lesen. Vielleicht noch Telex. Aber nur mit Ausnahmegehehmigung. Und Typenrad? Hm, Kugelkopf ist älter, oder? Am besten gar keine wechselbaren Typen.
  17. Geschieht die Belichtungsmessung TTL? Wenn nicht, wenn die Messzelle also irgendwo über/neben/unter dem Objektiv sitzt, könnte man der Messzelle ja fallweise einen winzigen Graufilter vorsetzen.
  18. Hallo, vor wenigen Stunden ist bei mir das Buch angekommen. Sehr schöne Aufmachung. Sieht wertig aus und das Lesezeichenbändchen macht es noch wertiger. Der Schreibstil ist recht knackig, direkt und ansprechend (erst recht wenn damit jüngere Einsteiger/Umsteiger adressiert werden sollen). Und die Eimerentwicklungsmethode (nach der ich gerade eine Umfrage am laufen habe) hab ich auch darin entdeckt. :D Hab das Buch zwar noch nicht Wort für Wort ganz durchgelesen, aber an einer Stelle (S. 38) wird erwähnt, es gäbe DS8 Kameras mit 30,5 und 122m. Von Letzteren ist dann aber im Kapitel 4 (die richtige Kamera) leider nicht mehr die Rede. Da es mir bisher vollkommen neu war, dass es auch DS8 Kameras mit 122m Magazin gab (wie sieht so ein Magazinmonster wohl aus?) hätte ich gerne gewußt, was das für Kameras waren, wer sie gebaut hat und zu welchem Zweck - eine *Handkamera* war das wohl nicht. :) Klingt eher nach Kopierwerkstool.
  19. Danke an alle, für das Feedback. PS: Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei der Umfrage auch Mehrfachnennung möglich ist. Um zum einen eine Prognose über die zu erwartende Qualität und zum anderen die eigene Position zu dieser Methode zu stimmen, weil das ja eigentlich zwei Fragen sind. Leider war ich zu blind um zu sehen, wie man das in einer Umfrage in zwei getrennte Fragen aufspaltet.
  20. :lol: Aber nicht verwechseln mit Hörbüchern!
  21. Wie war das denn dann bei den ganz gewöhnlichen Kassettenrekordern, die nicht explizit für CrO2 geeignet waren und trotzdem CrO2 Bänder abspielen (mit zu starkem Höhenanteil) und auch vollständig löschen konnten? Waren die Löschköpfe dieser Geräte einfach zufällig so stark überdimensioniert, dass es passte?
  22. Schade, das wäre optimal zum Recyclen von alten VHS, 2000 und Betamax Bändern. :D
  23. Interessant. Klappt das sowohl mit FeO Band als auch mit CrO2 ? Wäre doch mal lustig einen Film mit CrO2 zu bespuren (keine Ahnung, was das für qualitative, klangliche, langzeitliche Konsequenzen hätte).
  24. Hallo @all. Ich habe gerade auf YouTube ein Video (wieder)entdeckt, in welchem jemand einen S8 Film aus der Cartridge entnimmt und lose als Filmknäuel in diversen Eimern (sw)umkehrentwickelt. Als ich das vor Monaten zum ersten mal gesehen habe, war ich schockiert und frage mich seitdem, was von so einer Entwicklung wohl zu halten ist. Immerhin wird hier überhaupt keine Vorkehrung getroffen, dass einzelne Filmlagen u.U. aneinander kleben bleiben und somit die Chemikalien gar nicht abbekommen. Auch fördert so eine Knäuelbehandlung doch eigentlich die Schrammen und Dreckbildung. Dann wird zum Umkehren das Filmknäuel einfach als Knäuel unter die Lampe gehalten - keine Garantie, dass die Stellen gleichmäßig, oder überhaupt belichtet werden und ein paar Lagen nicht versehentlich im Schatten anderer Knäuelfilmlagen bleiben. Leider bleibt das Video am Ende eine projektorgestützte Sichtung des entwickelten Materials schuldig. Ich bin hin und her gerissen. Wenn trotz dieser ganzen unkonventionellen Methoden die Ergebnisse genau so (oder vergleichbar) hochwertig werden wie Entwicklung mittels säuberlich aufgefädelter Spule für Entwicklunsgtank / vorsichtig umwickeltem PVC-Rohr / Hängermaschine, und die Knäuelbildung sich gar nicht so negativ aufs Ergebnis auswirkt, dann würde ich mich ja doch viel früher als geplant schon zu einem S8 Selbstentwicklungstest hinreissen lassen. Denn die Eimermethode vermeidet beim Entwicklungsvorgang genau das, was ich auch schon am Selbstbefüllen von Meterware in Cartridges hassen gelernt habe; das ganze feinmotorische Häkchen-Lasche-Öse-Gepfrimel, Gefrickel und Geklebe in kompletter Dunkelheit (die Eimer vermeiden natürlich nicht das Gefrickel beim Meterware-Einfüllen, sondern nur eben beim Einspulen, umwickeln, etc. bei der Entwicklung). Außerdem könnte man zum Beispiel auch mal an 16mm/30m und sowas denken (wird natürlich noch mehr Knäuelei). Ebenso vereinfacht diese Eimermethode das Entwickeln mehrerer Filme hintereinander. Also was meint ihr zu dieser Eimermethode? Muss man starke Abstriche bezüglich der Qualität machen? Gibts herrlichen Kratzersalat, oder ist die Eimerentwicklung das Ei des Kolumbus?
  25. Das war bisher das einzig Tröstliche an der Frage wie es dazu kommen konnte. Und jetzt bröckelt selbst dieser Pfeiler weg: Unbemerkter Gau
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.