-
Gesamte Inhalte
2.962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Regular8
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Wäre ich ein Filmhersteller und schrieben wir noch die 80er Jahre... und wäre ich auch noch der Platzhirsch unter den Filmherstellern, oder bildete ich mir wenigstens ein der Platzhirsch zu sein, hätte ich den Ehrgeiz zeigen zu wollen, dass ich alles kann und alles mache. Jede Empfindlichkeit, jedes Format, jede Farbabstimmung und das sowohl in negativ als auch Umkehr, also 25-32-40-50-64-80-100-125-160-200-250-320-400-500-640-800-1000-1250-1600-2000-2500-3200 ASA. 22 Empfindlichkeiten. Alle jeweils in Daylight und Tungsten (44). Alles jeweils in Reversal und Negative (88). In Farbe und s/w (176) bei s/w dann nicht Daylight und Tungsten aber meinetwegen panchromatisch versus orthochromatisch oder sonstwas. 176 verschiedene Materialien, die ich anbieten müsste in möglichst allen Formaten. KB 135, Pocket 110, Pocket 127, Discfilm, APS, MF 120, MF 220, 35 mm Cine, 65 mm Cine, 70 mm Cine, 16 mm Cine, S8, DS8, D8 Einfach nur um zu zeigen, ich bin der Platzhirsch, ich hab ALLES, egal was du dir wünschst, ich hab's im Sortiment. Irgendwann würde ich zu der Erkenntnis gelangen, dass das unfassbar umständlich ist und wahnsinnig viel Aufwand und viel Material "für die Tonne" produziert wird, weil's keiner braucht. Z.B. s/w negativ 3200 ASA orthochromatisch in Super 8 ... ähm ... ja. Also würde ich mir überlegen, was streiche ich raus und was lasse ich drin. Wer braucht überhaupt "T"-Filme? Muss ich wirklich neben einem 40T für die Super8 Kassette auch noch 50T und 32T anbieten? Kann ich da nicht zwischen den einzelnen angebotenen Empfindlichkeiten ein bisschen mehr Luft lassen? Und braucht ein "Daylight" Fotograf neben dem normalen 100D auch unbedingt noch einen 80D und einen 125D? Auch hier würde ich dann einiges wegstreichen ... z.B. so 25 D ganz klar, "D". So niedrigempfindlich und Kunstlicht? Das passt nicht. 32 keine Ahnung 40 T den machen wir mal in "T", dann sind die Schmalfilmer glücklich 50 D, nur "D", wer Kunstlichtaufnahmen machen will, soll einen 40T oder einen 64 oder 80T nehmen. 64 hm... naja, machen wir halt "T" 80 ? phrrr, keine Ahnung, lassen wir weg 100 ganz klar "D", der Daylight Film schlecht hin. 125 - das klingt gut für "T" - einfach weil niemand, dem der 100D zu unempfindlich ist, sich einen 125D wünscht 160 -keine Ahnung, machen wir mal für beides "T" und "D" 200 auf jeden Fall "D" - meinethalben zusätzlich auch noch "T" und so weiter. Auf die Art und Weise kann ich viel mehr Vielfalt anbieten, jede Empfindlichkeit abdecken, muss aber keine 176 verschiedenen Sorten herstellen und könnte mich trotzdem noch einigermaßen rühmen, alles von 25 bis 3200 im Programm zu haben. Da decken dann die "T" Filme eben die seltsameren ISO-Werte ab, während die Standard "D" Filme die schönen, glatten ISO-Werte bekommen. Nur so ne Idee, aber ich bin ja kein Filmhersteller und die 80er sind ja auch schon vorbei. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Was sollte man auch schon im KB135, MF120 oder 4x5" Format z.B. mit einem 40T anfangen? 100D ist irgendwie brauchbar für alles. Sogar für Super 8. Lieber eine Empfindlichkeit, die in allen Formaten Sinn ergibt, als für jedes Format eigens Materialien mit speziell dafür gemachten Empfindlichkeiten entwickeln - bei einem Bruchteil der Absatzmenge pro Format und x-fachen Kosten. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich denke auch nicht, dass Kodak ganz extra für "das neue Super 8" die Empfindlichkeit 100D gewählt hat. Das ist halt ein Material, das sich mit dieser Empfindlichkeit und Farbabstimmung gut für alles mögliche verwenden und konfektionieren lässt. KB135, MF120, MF220, usw. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ist keine Kerbung für 200T vorgesehen? Ich weiß es nicht, ich habe nur die Daten aus Super8Data zusammen gefasst. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ob nun 40 ASA oder 50 von Film oder Kameraerkennung, ich habe noch keine Probleme gehabt mit Kameras, die nur 40 und 160 können und habe damit alles mögliche belichtet zwischen 40 und 500. Bei Negativ ist die Diskussion sowieso überflüssig. Hab mich Mitte der 90er fotografisch mit Belichtungsreihen der verschiedensten Farbnegativmaterialien beschäftigt. Es war mir bei den meisten FarbNeg Materialien nicht möglich, den Unterschied von korrekt belichtet und bis zu 3 Blenden (!) überbelichtet auf dem Papierbildpositiv zu erkennen, ich konnte die Belichtungsreihe nur anhand der Beschriftung auf der Rückseite "Negativ 23A usw." in die richtige Reihenfolge bringen. Und bei den meisten Materialien waren die Ergebnisse sehr gut brauchbar bis 5 (!) Blenden Überbelichtung. OK, Diafilm (Umkehr) ist was ganz anderes. 1,5 Blenden Über oder Unter - unbrauchbar. 1 Blende +/- kritsich, aber geht noch. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Dass alle Canons alles lesen können ist auch so ein weitverbreiteter Mythos (oder die Datenbank super8data ist mit falschen Daten befüllt). Laut Super 8 Data können... AF310XL AF310XLS AutoZoom 318M nur 40 und 160 (ich gebe der Einfachheit halber immer nur die Kunstlichtempfindlichkeiten an) - kein 200T 310XL 514XL AF514XLS 312XLS 514XLS können 40, 160 und zusätzlich 250 ... das wars, kein 200T 514XL Electronic 814XLS 1014XLS AutoZoom 518SV AutoZoom 814 Electronic AutoZoom 1014 Electronic AutoZoom 512XL electronic (ohne 400) AutoZoom 814 (ohne 400, dafür aber 200T) AutoZoom 814 Filmosound (ohne 400 dafür aber 200T) AutoZoom 1218 (ohne 400) können 25/40/64/100/160/250/400, letztere vier kein 400 (auch kein 200T) AutoZoom 518 Filmosound 8 AutoZoom 814 AutoZoom 518 Filmosound 8 Zoom 250 Zoom 318 Zoom 518 Zoom 518-2 können 25/40/64/100/160 (kein 200T) Hab ich mich jetzt verguckt, oder haben nur die AutoZoom 814 und die AutoZoom 814 Filmosound eine Erkennung von 200T? -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Du Glückspilz. Vor meiner Haustür hat noch nie was Spannendes stattgefunden wenn man mal von einem um 4:30 Uhr morgens Schnee schippenden Nachbarn absieht. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
und die anderen beiden 500er Modelle; 508 (und 506 glaub ich auch) -
Ich bin skeptisch. Aber bin offen dafür meine Skepsis durch Taten widerlegen zu lassen. Klingen tut es gut. Aber momentan sind das nur warme Worte. Ich warte auf Beweise.
-
Ein schöner Fund aus den Überresten der Titanic. 16 mm ist offenbar doch älter als 100 Jahre.
-
Und zwar am richtigen. An meinem T502 passiert es mir immer wieder, dass ich nur minimal nachregeln will und ganz ganz fein mikrometerweise verdrehe 🤨 und schaue was passiert, bis ich merke, dass ich am Bildstandsregler drehe. 🥳🤦♂️ Warum sind die beiden Drehknöpfe auch ausgerechnet gleich groß und fühlen sich gleich an? 🧐
-
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
😄 Also wenn das so ist und du so gerne kochst, Friedemann ... 😄 Wir haben auch einen ganz ausgezeichneten Herd. 🤣🤣🤣 </Anreiz> -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Eine 512 hatte ich nie (nicht mal nur kurz in der Hand). War sehr scharf darauf, aber mittlerweile fürchte ich, sie hat zwar den größeren Zoombereich, aber diese tolle MakroTeleFunktion fehlt. Aus diversen Angaben hab ich mir das mal zusammen gereimt. Muss aber nicht stimmen. Kannst du dich daran erinnern, Martin, ob die 512 das hatte? Eine Funktion, mit der man quasi in jeder Brennweite in Makro bis an die Frontlinse gehen kann, auch / gerade in kompletter Telestellung? Oder kann das jemand anderes, der sie hat verifizieren oder falsifizieren? Das interessiert mich wirklich brennend. -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Da schau her! Drei sehr fröhliche wohl bekannte Gesichter. *wink* Vegas ist viel zu bunt und aufregend für eine(n) einzige(n) Nacht/Tag. Leider hatte ich nicht mehr Zeit. Zu viel stand sonst noch auf dem Programm. Immerhin ca. 20-30 m Super 8 Motive sprangen dabei heraus. 1995 Schon verrückt; diese bunte Neon Welt 😉 -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
😢 Das ist echt schade, dass das bei deiner Kamera nicht so wie vorgesehen funktioniert. Ich bin überzeugt, du hättest es toll gefunden damit zu arbeiten. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Der Schieber macht also vereinfacht gesagt aus dem Brennweitenring (durch nach vorne und dann zur Seite Schieben) einen Schärfeeinstellring. Und das aus JEDER Brennweite heraus (bis auf WW). Der Makrobereich ist umso effektiver je größer die Brennweite war, aus der heraus du mit dem Brennweitenring in den Schärfe(Makro)modus gegangen bist. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Das ist wie an der Bauer 508A. Du gehst mit dem Zoom - sagen wir - auf 15 oder mehr mm Brennweite. Dann schiebst du den orangenen Schieber nach vorne (Richtung Frontlinse) und hältst ihn. Jetzt kannst du den Brennweitenring verschieben und damit nicht die Brennweite, sondern die Schärfeebene ziehen. Wenn du den Brennweitenring ein Stück verdreht hast, kannst du den orangenen Schieber auch wieder loslassen. Du kannst sogar in Makro gehen, wenn du vorher in Tele (60 mm) gehst und dann den Schieber nach vorne schiebst. Dann kommst du mit dem Brennweitenring sogar bis HINTER die Frontlinse. Zurück aus diesem Modus kommst du, indem du den Brennweitenring wieder in die Richtung schiebst, in der du ihn "zugeschaltet" hast. Dort schnappt er dann automatisch wieder aus und es gilt wieder der Entfernungsring als Einstellung der Schärfeebene. In extremer Einstellung (Tele-Makro) kannst du ein Bild von etwa 2 x 3 cm oder weniger formatfüllend aufnehmen. Ohne Nahlinse, Lupenobjektiv, Balgen oder Retroobjektivstellung. Das Ziehen der Schärfe kannst du kreativ auch als Szenenübergang einsetzen (nur so eine Idee). Wenn du eine Landschaftsaufnahme mit f=60mm machst, der Entfernungsring z.B. auf unendlich steht, und du die Schärfe mit dem Brennweitenring Richtung 7,5 mm bis hinter die Frontlinse ziehst (zum "Ausblenden" der Szene) und die neue mit dieser Unschärfe beginnen lässt, und den Brennweitenring (motorisch geht auch) wieder Richtung 60 mm ziehst, verlagert sich die Schärfe der neuen Szene (mit großer Unschärfe beginnend) wieder ins Unendliche. Ein wirklich geiles Feature. -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Kam mir auch in den Sinn, aber macht der Gursky nicht digital? -
E-100D mit einfachen S8-Kameras filmen
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Okay, dann wird das wohl bei den Movexooms auch so sein. -
E-100D mit einfachen S8-Kameras filmen
Regular8 antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ist die Blende denn wirklich offen wenn sie ausgeschaltet ist? Das fände ich ungewöhnlich. Im Sinne der Vermeidung von blitzenden Bildern an jedem Szenenwechsel wäre doch eine vollständige Schließung beim Ausschalten sinnvoll (zusätzlich zur geschlossenen Umlaufblende). Wenn sie beim Ausschalten geschlossen ist und beim Einschalten sich nicht öffnet, eröffnet das ja ein ganzes Bouquet an Theorien zur Diagnose. Blendenmotor defekt, kein Strom, kalte Lötstelle, Lamellen verharzt, Belichtungsmessung liefert nichts ... -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Geht mir nicht anders. -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Velvia 100F ist natürlich fein, aber auch teuer. Ca. 50% Teurer als der E100 oder der Provia 100F. Wenns s/w sein darf, wirds plötzlich unfassbar preiswert. Drei separate s/w Negative, eines rotgefiltert, eines grün, eines blau und beim Ausbelichten auf ein Farbpapier wieder zusammenkomponiert - geht natürlich nur bei statischen Motiven. Also ich würd so gerne herum exoerimentieren. 🤣 -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich hab nicht den Schimmer einer Ahnung ob es (heute) noch größere gibt. Früher auf jeden Fall. In dem Video hab ich nur geschätzt, wie es aussehen würde, wenn er ein DIN A 4 Blatt reinstecken würde und fand, dass das, was er reinsteckt mindestens diese Größe haben müssete - aber quadratisch - wobei das Blattformat dann natürlich etwas kleiner ist, als das Magazin, das er da hinein schiebt. Aber ich glaube dir, dass es sich um ein 8x10" handelt. Zur Vergrößerungsproblematik: Ist die Rastermattscheibe nicht gegen eine diffuse ohne Linien austauschbar? Dann fehlte nur noch eine Lichtquelle und ein Kasten drum herum, damit das Licht nicht an der Scheibe vorbei geht und im Raum herum streut. Ich nehme an, man wird nicht so leicht ein entsprechendes Kondensorsystem finden um den Lichtstrahl gleichmäßig auf die Fläche zu verteilen (so dass es keinen Hotspot gibt). Vielleicht hilft hier mal eine LED aus der Beleuchtungstechnik. https://www.lampenwelt.de/prios-darui-led-aussenwandleuchte-mit-hausnummerset.html Sowas, nur ohne die aufgeklebte Zahl. Die Ausleuchtung dürfte ausreichend gleichmäßig sein, ist halt wieder mal ein Flächenstrahler, aber nah genug an die Bildebene gebracht denke ich könnte man das versuchen. Bleibt bei Farbe dann nur noch die Frage der Kontrolle der Farbmischung. Rot/Grün/Blau oder Cyan/Magenta/Yellow mit Filter vor dem Objektiv separat belichten? Mit unterschiedlichen Zeitwerten? Jetzt würde ich ja fast selbst gerne experimentieren. -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Nur 8x10" ? Das sieht in dem Video iegendwie größer aus. 😄 Und? Nutzt man dann die Kamera als Vergrößerer? 🧐 -
Atomkraft sichtbar machen mit analoger Fotografie/Schmalfilm
Regular8 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
4:10 das ist mal beeindruckendes Großformat. Was ist das? Sieht aus, als schiebt er eine mindestens 12 x 12 Zoll große Platte in die Kamera. Gibt es Vergrößerer für sowas oder muss man in solchen Formaten immer mit Kontaktabzügen leben? Wie siehts aus mit Diaprojektion? Und wo bekommt man so große Planfilme her?