-
Gesamte Inhalte
2.962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Regular8
-
jo, geht. Es ist einfach faszinierend.
-
VNF 7239 nach 40 Jahren entwickelt - erstaunliches Ergebnis!
Regular8 antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Super. Vielleicht liegts an sehr kühler Kellerlagerung, dass das Material so gut rauskommt. Zu den Bildfehlern, die sich immer an der Bildkante zu orientieren scheinen. Könnte das etwas mit dem Latentbild und der dazugehörigen Reaktion zu tun haben? Altert bei unentwickeltem Material der belichtete Teil irgendwie anders als der unbelichtete Steg oder die Ränder? -
Lomo-Tank - 16mm / gleichzeitig 2x 15m entwickeln. Tipps und Tricks gesucht
Regular8 antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Theoretisch müsste es auch gehen, vor den zweiten Teil eine sehr kurze Allonge zu kleben, die Klebefolie aber nur auf der Blankseite zu befestigen und die Schichtseite frei zu lassen. Wie gut sich das dann einspulen lässt, ist aber eine andere Frage. Oder (ob man das im Dunkeln hinbekommt?) eine Klebefolie auf die Blankseite machen, die an beiden Rändern des Films 2 mm breiter ist (also 2mm + 16 mm + 2 mm) und die überstehenden Ränder auf die Schichtseite umklappen. So bedeckt die Klebefolie zwar auch die Schichtseite, aber eben nur 2 mm von rechts und 2 mm von links. Bei R16 wäre dann nur die Perfo und die Fläche einer nicht vorhandenen Tonspur überdeckt, nicht aber das Bild. -
Korrigier mich, falls ich falsch liege, aber die angebotenen Materialien sind doch negativ und können so oder so nicht direkt projiziert werden. Zwischen Aufnahme und Projektion steht also so oder so ein Bearbeitungsschritt. Und wer sagt, dass man das Kameranegativ bei der Kopierung zu Positiv im Labor nicht farb- und kontrastkorrigieren kann/wird? Was wir da auf YT sehen, ist zwar die Methode Scan und Korrektur, aber das heißt ja nicht, dass der rein analoge Weg ausgeschlossen ist. Ferner finde ich den Vergleich zwischen 250er Kodakmaterial und 400/500er Orwo Material schon auch nicht mehr ganz so fair. Auch bei Kodak klafft zwischen 250er und 500er eine sichtbare Qualitätslücke.* edit: *Das hab ich mir jedenfalls aus meinen Tests von 250D und 500T Vision3 (und Vision2) auf S8 mitgenommen. Und die hab ich analog bei Andec zum Positiv kopieren lassen.
-
Das geht bei S8 und R8 und R16 einseitig. Alles andere wird schwierig. Keine Sorge, das hab ich nicht verwechselt, deshalb ja die Frage nach einem einzigen internationalen Standard bei den Farbcodes für die (35 mm-) Allongen. Bei den Startbändern mit den Countdowns und den Startmarken gab es bestenfalls mehrere Standards. Nimmt man die Super8 Kauffilmbranche und die 16 mm Lehrfilmbranche noch dazu, schaut über die Grenzen Deutschlands nach Italien, Frankreich, in den US-Markt und vergrößert den Zeitraum auf 1930 bis heute (in allen gängigen Formaten), verwässert sich ein vermeintlicher Standard bis hin zu völliger Beliebigkeit. Bei so vielen Abweichungen und hausinternen Eigenentwicklungen von Startbändern lohnt sich eine Suche nach Gemeinsamkeiten imho schon gar nicht mehr.
-
Waren die Farben wirklich universell und studio- und senderübergreifend? Bei den Startbändern hatte ja nahezu jeder Sender seine eigene Vorschrift, wie diese ablaufen mussten. Steht jedenfalls in einem Fachbuch.
-
Erwarten se nix
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Regular8 antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Die Idee war schon mal da. Geht aber nicht umzusetzen. Die Halle ist jeden Tag belegt/ausgebucht und lässt eine solche Veranstaltung nicht zu. Zudem gibts noch andere Probleme. Ist alles schon mal lang und breit diskutiert worden. Fazit: Das 3F Museum und dessen Keller ist der einzig realistische Veranstaltungsort. -
Wenn das Christkind den Crass-Kopiertisch bringt
Regular8 antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Das gefällt mir, das nehmen wir. 😄 Im Ernst, ich finde das wahnsinnig toll. Ich verstehe zwar gerade gar nicht wie sich die Bilder dann so addieren, dass es nicht aussieht wie eine Doppelbelichtung mit halbtransparenten Bildern aber ich finde es ziemlich genial. -
Endlich! Pentax will wieder analoge Kameras bauen!
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Respekt. Den Sprung ins Großformat habe ich nie geschafft. Als ich mich Ende der 90er Anfang 2000 dafür interessiert habe war das erstens noch viel zu teuer - und Bezeugsquellen sehr rar. Selbst der Brenner Foto Versand, der so ziemlich alles hatte, hatte zeitweise nur eine Holzkamera für 4x5" und die Erstinvestition wären über 1000 gelegen. Dann sah es beim Bezug von Planfilmen eher mau aus. Zumal hätte ich mich (wenn schon Großformat, dann richtig groß) eher für 8x10", gerne größer interessiert. Und in keiner einzigen Kleinanzeige habe ich Vergrößerer zum Verkauf gesehen. Fotolabore hatten oftmals für Planfilm auch keine Preisliste. Alles was das Großformat betrifft, war so dermaßen versteckt und unauffindbar. Dagegen wirkte der Kauf einer Schmalfilmkassette fast so normal wie der Kauf einer Packung Butter. -
Endlich! Pentax will wieder analoge Kameras bauen!
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
👍 Ich hoffe, dass der Erfolg ihnen recht geben wird - mit einem würdigen Nachfolger meiner Z1P -
Ja, schön 😍. Und war das so ein bezahlter Workshop, an dem man teilnehmen konnte und mit der eigenen Kamera angereist ist? Hast du diesen Film in Bremen selbst gemacht? Mit der eigenen Canon ... 1014 ? Ein Minilab zum sofort Entwickeln und Sichten hatten die aber nicht dabei, oder? Hat man sich dann 2 oder 3 Wochen später noch einmal getroffen um die Filme der anderen zu sehen? Die Trickfilmvorlage waren gedruckte Zeichnungen, die Canon gestellt hat?
-
Ich schon. Und wenn ich dann nach dem Kauf vom Produkt enttäuscht wurde, weil es nicht so wurde, wie es in der Werbung aussah, dann hat sich das sehr negativ auf die nächste Werbe-Ankündigung ausgewirkt. Das war für mich so, als würde da etwas beworben werden, was so gar nicht existiert oder als würden einem Eigenschaften versprochen werden, die das Produkt dann letztlich doch nicht hat.
-
Ich finde diese Frage durchaus berechtigt. Auch wenn das gezeigte Endresultat nicht genau das ist, das die Schauspieler aufgenommen haben, würde ich als Kunde doch erwartet haben, dass man mir authentisches S8 Material auch in dem Werbefilm zeigt. Meinethalben von Kameramännern und auf Stativ statt freihand aufgenommen, aber eben genau auf dem Medium, das in der Werbeanzeige propagiert wird. Und wenn das Bolexequipment anderem Equipment schon so haushoch überlegen ist, auch gleich noch ein Beispiel dafür, um wieviel schlechter das Ergebnis auf "herkömmlichem" Equipment werden würde. Das wäre für mich ehrlich. Und wenn es für die Kamera eine Weitwinkelvorsatzlinse dazu gibt, und diese beworben wird, dann erwarte ich in einem Werbefilm auch einen Blick durch genau diese Weitwinkelvorsatzlinse zu sehen und nicht durch ein sündhaft teures, verzeichnungsfreies, geometrisch korrigiertes 100.000 DM Profi-WW Objektiv. Das nur als Fußnote zu dem Werbefilm für die Movikon 8 und der Demonstration des Weitwinkelvorsatzes, die garantiert mit allem möglichen gemacht wurde - nur nicht mit dem Original WW-Vorsatz für die Movikon 8.
-
Mehr Licht? Rätselfrage: Wieso flackert es?
Regular8 antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
@Patrick Müller BTW, ich mag diese Musikrichtung, die du in letzter Zeit einsetzt, diese Gipsy Jazz Gitarren Stücke. -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr viele schöne Abbildungen der Kameras. Und was mir auch sehr gefällt, der fröhlich, süffisante Ton in den Überschriften und Artikeln. Hier für jede Kamera eine witzige Bemerkung oder eine Anspielung auf ein Sprichwort, Wortspiel o.Ä. zu finden, war bestimmt nicht ganz so leicht. Es liest sich jedenfalls sehr leicht - eben auch durch die lockeren Bemerkungen. -
Projektoranschluss an LINE / AUX Eingang eines Verstärkers (Beaulieu 708 EL)
Regular8 antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
Wenn du es mit diesem Kabel umgekehrt versuchst (also etwas von der Stereoanlage auf den Pistenton des Projektors überspielen) und es klappt sehr gut, dann weißt du, dass es einfach das falsche Kabel ist. So würde ich das schnell prüfen. Wie jemand schon geschrieben hat, gibt es auch DIN zu Chinch Adapter mit einem DIN und VIER Chinch Steckern. Zwei für den einen Weg (aus dem Gerät mit dem DIN-Anschluss heraus) und ZWEI für den anderen Weg (in das Gerät mit dem DIN Anschluss hinein).- 12 Antworten
-
- beaulieu 708
- line
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Also ist der Hochglanzeffekt ein transparenter Lack auf der ansonsten durchgehend matten oder "normalen" Farbe? -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
So und heute angekommen. Adventszeit. Lesezeit. Was mir gleich aufgefallen ist, die Kamera auf dem Cover ist Hochglanz das restliche Cover matt. Neugiermodus: Wie wird sowas eigentlich gemacht? Wird zuerst das Matte gedruckt und das Glanzbild dann auflaminiert? -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hm. Meins ist noch nicht da. -
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Regular8 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hä? Jetzt wirds abgefahren. Gibts da überhaupt so viel, dass man ein Buch füllen könnte? -
Finde ich auch eine sehr schöne und informative Doku. Eines macht mich allerdings stutzig. Das hätte ich so nicht gedacht. Es heißt (bei 1:15) 20.000 Bilder werden weltweit pro Sekunde geschossen. Das erscheint mir eigentlich reichlich wenig. Verteilt man statistisch alle 20.000 Bilder/s auf 8.000.000.000 Menschen, heißt das, dass jeder Mensch statistisch nur alle 111 Stunden ein Bild macht. Selbst wenn man alle rausnimmt, die keine Kamera haben (3. Welt und Kinder unter 12) und die Zahl der Menschen mit Kamera/Phone nur mit 1 Mrd ansetzt sind das immer noch nur ein Bild alle 14 Stunden pro Person ungefähr. Fotografieren wir wirklich so wenig? Wie komme ich auf über 10k Fotos auf dem Smartphone in den letzten zwei Jahren? Und nebenbei hab ich ja auch noch DSLRs (die DSLR-BIlder hab ich noch gar nicht mitgezählt). Meine Tochter hat in den letzten drei Jahren auf dem Smartphone > 22k Fotos angesammelt. Die 256 GB Speicherkarte im Phone ist schon halb voll. Und jetzt sind wir hier im Forum noch nicht mal Japaner.
-
Ich habe ja bereits eine Pathé. Aber nicht diese. Die BTL aus Österreich für 800 hätte für mich nur den Vorteil, dass sie oben den Anschluss für ein "Langmagazin" hat (200 oder 400 Fuß glaube ich). Das hat meine Version nicht. Aber dieses Magazin muss man auch erst mal auf ebay finden, wenn man es nutzen will. Und dann muss es noch funktionieren. Und dann muss man noch entsprechend Material finden, das DS8 perforiert, aber 120 m am Stück lang ist. Und dann muss es noch jemand entwickeln. Ohne es in 15 m Häppchen schneiden zu müssen (also mit Durchlaufmaschine). Und dann muss man auch noch so viel filmen, damit sich das lohnt. Und dann wird man merken, dass das dazu angebotene Objektiv recht schlecht alltagstauglich ist. 17-85 mm und F 3.8 klingt nach 16 mm Linse. Einer ziemlich lichtschwachen 16 mm Linse. Ganz schön viele "und dann"s für 800 €.
-
Hey, der legendäre Tütenfilm. 😄 Den hab ich noch nie in analog gesehen. Nächstes mal, wenn ich bei dir bin, bitte zeigen.
-
Danke, Jungs, ich glaub ich habs verstanden. Und bei näherem Durchrechnen verstehe ich auch, wie unfassbar wenig mehr Licht es brächte. Wie gesagt, Danke für die Erleuchtung.