-
Gesamte Inhalte
2.962 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
40
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Regular8
-
Verstehe nicht ganz, was du mit Kodakmaterial meinst. Die PEN F (um die gehts doch, oder?) ist doch eine Digitale.
-
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Regular8 antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Herzlichen Glückwunsch, Patrick. Ich bin in Deidesheim auch dabei. -
Sieht gut aus.
-
Anamorphotenhalterung?
-
Ich finde das CineAssist wirklich interessant - gerade auch wegen der Möglichkeiten zum Rampen und dem automatisierten Ausbelichten. Das Rampen ist etwas, das manuell erstellt wirklich zeitintensiv ist, Berechnung und Konzentration erfordert. Und das automatisierte Ausbelichten... Ich habe etliche animierte Titel vom Bildschirm abfotografiert - manuell und Bild für Bild - und das ist eine ziemlich zeitraubende und nervende Angelegenheit. Ich kann mir auch schon einige Anwendungsmöglichkeiten für den automatischen Start/Stopp mit variablem Vorlauf vorstellen. Auch wenn für mich SYNKINO gerade an erster Stelle steht (das löst einfach den größeren Habenwollen-Reiz aus) bin ich aber CineAssist gegenüber nicht abgeneigt und werde das mal mit großem Interesse beobachten. Vielleicht sieht man ja demnächst irgendwelche Sequenzen (Timelapse-Ramps), die mit CineAssist ausgeführt wurden.
-
Brauchen die nicht eher Negativfilm? Orwo UN54 / NP74 Adox, Ilford, oder sowas? Was passiert eigentlich, wenn man den Reversal Foma zum Negativ entwickelt - falls das überhaupt geht? Gibts dann auch weiße Pünktchen?
-
Das bedeutet ja im Unkehrschluss, dass Foma deshalb nicht zugrunde geht, weil sie nicht vom Amateurmarkt abhängen. Aber von welchem denn dann, wenn Foma auch nicht zu den Filmherstellern für den professionellen Bedarf zählt ...
-
Dann tippe ich auf Moviechrome - der Rote. Oder Agfachrome - der bunt Berautete.
-
40 Jahre alter ORWO?
-
Ich bilde mir ja ein, schon einige Fomas komplett ohne weiße Pünktchen gehabt zu haben. Muss nochmal nachsehen.
-
Kino-Tipp für Schmalfilmer: Aus einem Jahr der Nichtereignisse
Regular8 antwortete auf macplanet's Thema in Schmalfilm
So, jetzt seh ichs auch im Spielplan: 14. Juni, 19:10 Uhr, Casablanca, Nürnberg. http://www.filmstarts.de/kinoprogramm/kino/A0172/ -
Für Abtastungen? Seltsame Kombi.
-
Hört sich nach Metalldampflampe an.
-
Ich denke, es hat seinen Grund, warum da nur 12 Meter in der Kassette sind. Ist vermutlich ein sehr dickes Material. Dick und vermutlich auch recht steif. Und eher zu Klemmern neigend, als dünnes Material. Von daher wäre es schön, wenn zukünftige Materialien wie der kommende E100 nicht ganz so übermäßig dick und steif sind. Nicht den Mut verlieren und immer wieder mit fest Drücken und "Kneten" der Kassette probieren.
-
Ich hatte bisher erst eine Kassette Provie. Belichtet in der Canon 814 XL-S. Nach 3 Meter Film klemmte es (die Kamera hält an, wenn sie glaubt, der Film wird nicht mehr weitertransportiert, oder der Wickel dreht nicht / oder durch). Kamera kurz geöffnet und etwas gegen die Kassette geklopft, lief wieder. Dann hakte es wieder bei 4 Meter. Fach geöffnet, Kassette rausgenommen und seitlich ordentlich "geknetet" - vorallem an den Stellen, an denen der Wickelkern ist. Hab wirklich sehr stark gedrückt und geknetet (bis der Kunststoff geknirscht hat). Danach lief es vollkommen reibungslos bis zum Ende. Kein Schleifen, kein Hängen, keine komischen Geräusche, einfach ein sauberer, ruhiger Lauf.
-
Die Grafik ist ja mal hübsch. Und so mathematisch korrekt. Der blaue Bereich zeigt also den Marktanteil der TVs, die GRÖßER als 60" sind. Genau das bedeutet die Angabe ">60". Ein zusatzliches Auflisten von 60-69", 70-79" usw. ist sowas von logisch, da diese Klassifizierungen ja noch nicht in "GRÖßER als 60 Zoll" enthalten sind. Man merkt gleich, dass man es mit Experten zu tun hat. ?
-
Das nachträgliche Aufhellen von Film geht nur bei s/w Umkehr, oder Friedemann?
-
Die Abwickelhilfe bau ich mir definitiv nach. Nach dem Plattenteller such ich noch und bei der Trockentrommel überlege ich noch, ob und wie.
-
So, ich hab heute meine erste LOMO-Tank Entwicklung vorgenommen. Interessant wars. Auf Manches war ich vorbereitet, auf anderes nicht. Aber gut, das ist ja meistens so, wenn man was Neues beginnt. War sogar extra noch mal auf Verdacht beim Recyclinghof, auf spontanes "Turntablefishing". :) War aber heute nichts Brauchbares dabei. Manchmal liegt da im Elektronikschrottcontainer ein Vinyldreher neben dem anderen. Heute leider nicht. Wenn der Anfang hält, gehts problemlos. Das Einspulen ist sogar (trotz fehlendem Plattenspieler) das Problemloseste an dem ganzen Setup, wenn man den Film so hält, dass die Innenseite schräg nach oben zeigt. Problematischer ist, im Dunkeln den richtigen Schlitz der Spirale zu finden, den Film mit einem Knick dran zu befestigen, die oberen/mittleren Teller draufzusetzen, ohne dass der Film darunter wieder aus dem Schlitz rutscht, den oberen Teller festzuschrauben. So ganz im Dunkeln ist das Finden des Lochs, bzw. der zwei Löcher, die ja genau übereinander sein müssen, das Herumrutschen des oberen Tellers, bis er genau über dem unteren liegt (ohne dass der Film wieder rausflutscht) eines der größten Probleme. Was im Hellen prima funktioniert, hat im Dunkeln gar nicht geklappt. Letzlich hab ich es bei schwachem Rotlicht aus ner gedimmten LED Birne dann gemacht. Bei der ersten Rolle hatte ich das Rotlicht vom Befestigen bis zum fertig gewickelten Film an, bei der zweiten Rolle nur beim Befestigen. Während des ganzen Wickelvorgangs hab ich das Rotlicht sicherheitshalber abgeschaltet. Nun, die erste Entwicklung ist schon mal rum. SW Negativ. Entwickler, Wasser, Fixierer, Wasser/Netz, Ende. Ergebnis... naja... ich übe noch. :D Ich hab extra einen der Filme genommen, die ich ausschließlich mit Standtiteln und Startbändern belichtet habe, weil wenn das in die Hose geht, ja, dann ist zwar teilweise aufwendige Einzelbildbelichtung im Eimer, aber nichts, was sich nicht wieder reproduzieren lässt (im Gegensatz zu Urlaubsaufnahmen, die unwiederbringlich verloren wären).
-
Zu meinem Lomotank wurden ja zwei durchsichtige Spiralen, ein durchsichtiger "Deckel", ein durchsichtiger Abstandshalter (um die Spiralen für 16 mm weit zu machen), der schwarze Schraubstöpsel und noch so ein schwarzer, kleiner Ring geliefert (und natürlich der Behälter und der dazugehörige lichtdichte Deckel). Leider keine Anleitung. Deshalb frage ich mich, wofür dieser schwarze Ring gut ist? Gehört der als "Lichtstöpsel" lose oben auf die Drehachse in die Öffnung vom Deckel? Ansonsten sehe ich nämlich keinen Sinn darin. Zumindest nicht, wenn man die Spiralen für 2 mal 16 mm zusammenschraubt.
-
Blöde Zwischenfrage: Hat die H16 sowas wie einen ausgekuppelten Modus? Die Quarz DS8 hat einen. Zum Ablaufenlassen der Feder (ohne Filmtransport).
-
Doch nicht etwa... nein... das kannst du nicht meinen... den Satellitenfilm?
-
Wünsche für das neue E100D Material gibts viele. Der eine möchte es weniger satt, der andere weniger oder mehr kontrastreich, der nächste einen niedrigen Preis, wieder jemand anders eine hohe Gutmütigkeit gegenüber Prozessschwankungen, natürliche Hauttöne, feines, unaufdringliches Korn, präzise Perforation und so weiter. Finde ich alles gut. Wenn ich der Wunschliste aber einen zusätzlichen, persönlichen Wunsch anfügen dürfte, dann diesen: - bitte als Unterlage TAC mit irgendwas um 120 µm (minimal 100, maximal 125) - insgesamt dann maximal 135~140 µm mit allen Schichten Damit das in die Kassette passt, was draufsteht und nichts klemmt, und auf die Spulen das passt, was angegeben ist. Nicht dass die Dicke des Trägers das Wichtigste am Film ist, aber ein Faktor, der imho nicht ganz ignoriert werden sollte.
-
Ach so. Das machen manche andere Hersteller aber auch so.
-
Laut dieser Seite, ja: https://www.kodak.com/au/en/motion/About/Chronology_Of_Film/1980-2000/default.htm Und was ich zum ersten mal sehe, dass der selbe Film in 35 mm einen anderen EI hat, als in 16 mm. Dass Filme in Planfilm, Rollfilm, 35 und in 16 unterschiedliche Träger haben können (TAC vs. Polyester, bzw. 130 µm vs. 180 µm) das wusste ich. Aber unterschiedliche EI's - das ist (mir) neu.