Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.978
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Mich, hast Du schon mal über eine Karriere als Kreuzworträtseltexter nachgedacht? :D
  2. He, eigentlich hab ich sonst die lange Leitung gepachtet. :D
  3. Ach Bolex kann man glaub ich auch als Nichtschweizer mögen. Sogar wenn man selber leider gar keine hat. :)
  4. Tonbänder gibts auch noch beim Thomann: http://www.thomann.d...lenbaender.html (bis 2" Breite übrigens - für die Multitracker) und insbesondere auch bei darklab (auch eine interessante Auswahl von Zubehör): http://www.darklab-m...bshop/index.htm
  5. Mit einer Kaufverweigerungshaltung wirds eher noch teurer.
  6. Mehr zwischen CCD und AD-Wandler. Meines Wissens geben CCDs analoge Signalspannungsketten aus. Nur CMOS sind eventuell in der Lage, die AD-Wandlung "onboard" zu erledigen - wenn diese entsprechend ausgerüstet sind (was aber nicht immer der Fall ist oder war). Aber vielleicht hat sich das ja geändert. Bin da nicht auf dem Laufenden.
  7. ...um zusätzliche Wirbelströme im analogen Signalweg zu erzeugen, die für mehr (analoges) Rauschen und einen authentischeren Filmlook sorgen.
  8. Ich denke, der Profi macht, was der Amateur nie macht: - die Entfernung zum Objekt zentimetergenau mit dem Maßband abmessen und übertragen - den Schauspieler mit langen Brennweiten und Blende 2,0 filmen - auf riesengroße Leinwände projizieren - Null Ausschuss aufgrund "verfehlter Schärfe" erwarten
  9. Also ich finde, das sollte man schon noch mal unterscheiden. KB hat immerhin mehr als die doppelte Fläche in Vergleich mit dem Academy Format. Ich würde das jetzt nicht in einen Topf werfen, als wärs beides das selbe. Was an einer KB Kamera ein 20 mm WW ist, für das braucht man im Academy ein 13 oder 12 mm. Edit: Selber Gedanke, zwei Denker.
  10. Doch ist angekommen, aber der Inhalt wird ja auch an die email Adresse weitergeleitet. Wenn man seine Email liest, sieht man den Inhalt der PN, ohne dass im Schmalfilmforum die PN geöffnet (und damit als gelesen gekennzeichnet) wird. Zudem war ich soeben eine Zeit lang beim Arzt. Dankeschön. Ich werde mir mal ansehen, was der so anbietet.
  11. Und da nennt man mich Träumer :D ;-)
  12. Nachteile: 400 ASA. Grobes Korn. Kleiner Tipp: Der Gigabit 40 (Simon fragen) ist genau so dünn und wesentlich feinkörniger.
  13. Nee, nee Rudolf, der ist wirklich so dünn, dass da 60m auf eine 30er Spule passen. Zum Größenvergleich mal eine 30 m S8 Spule auf die Schachtel gelegt.
  14. Wittner - in einer mail (hatte im Juni 2012 dort mal angefragt). Naja, probiers und wir werden sehen. Vielleicht funktionierts ja doch. Ich hab mir das Material damals (letzten Juni) auch aus genau dem Grund gekauft (preiswert, dünn = platzsparend, längere Laufzeit in Kamera, Neugier, Überfluss).
  15. Ich hab den gerade in der K3. Der soll sich aber für Projektionszwecke nicht so eignen, da zu dünn und außerdem nur Negativ. Für Umkehr nicht geeignet.
  16. Hat glaub ich mit der nachfolgenden Verwendung zu tun. Ob das Material umkopiert wird oder nicht. Oder ob es sich um Material zum Umkopieren handelt... weiß nicht genau. Könnte mir vorstellen, dass es zum Beispiel beim Kontaktkopieren leichte Unterschiede geben muss, wenn das Material um eine Zahnrolle läuft, weil eine Lage ja oben liegt (mehr Umfang) und eine unten (weniger Umfang). *alles nur geraten*
  17. Mpfff, ist das ein Eiertanz mit den ständigen "ausverkauft" und "wieder lieferbar" Meldungen.
  18. Regular8

    Ton vom PC

    Wie genau folgt denn der PC dem Projektor, wieviel Versatz braucht er um den Versatz zu merken und wie hart regelt er dann nach? Regelt der PC überhaupt die Geschwindigkeit der Audiodatei nach (Gas geben, Synchronität wieder erreicht, Geschwindigkeitsüberhöhung wieder abbremsen), oder "überspringt" er ab und an Passagen?
  19. Regular8

    Ton vom PC

    Ich antworte mal per PN, sonst wird mir das hier zu viel offtopic.
  20. Schon klar. Es geht ja mehr um die Umrechnungsfaktoren, die ich aus obiger Tabelle angezweifelt habe. x4 für 16 gegenüber 35 halte ich einfach nicht für realistisch genug. Oder x7 S8 zu 35.
  21. Na Hauptsache, es kommt Licht ins Dunkel. Die Faktoren finde ich allerdings etwas grob bis gewagt. Ein 16 mm Bild ist etwa 7,5 x 10 mm, ein 35 mm Laufbild-Filmbild (stumm) ca. 18x24 mm, oder geht es bei "35 mm" um Kleinbildfotografie? Dann wären es 24x36 mm. 36 mm ist aber nicht das 4 fache von 10 und 24 auch nicht das 4 fache von 7,5. Auch wenn der Bildwinkel üblicherweise diagonal angegeben wird (finde ich im Übrigen eigentlich unpraktisch - der Vergleichbarkeit mit anderen Bildseitenverhältnissen gegenüber), aber auch bei der Diagonalen (43,3 kontra 12,5) kommt kein Faktor 4 zusammen. Eher so 3,5. Und bei Super8 gegenüber Kleinbild (43,3 kontra 7 diagonal, 36 kontra 5,69 Breite oder 24 kontra 4,22 Höhe) kommt auch nur Faktor 6 heraus. Ich persönlich rechne immer mit den Faktoren für die Bildbreite. Eine ungenügende Bildbreite ist das was auffällt, wenn man beim Ausrichten der Kamera merkt, dass rechts und links nicht alles drauf geht, was man gern drauf hätte. Und da nehm ich für Kleinbild zu Kino (35 mm Laufbild, S35 oder digitale Spiegelreflexkameras mit Cropsensor) Faktor 1,5, von Kleinbild zu 16 mm Faktor 3,5, von Kleinbild zu S8 Faktor 6,3 oder 6, von 16 zu S8 1,8, von S16 zu S8 2,2
  22. Regular8

    Ton vom PC

    Leider wahr. Und bei manchen Filmen hört man das. Ewiges hin und herpitchen (für die DVD mal rauf, für die BD dann wieder runter) geht nicht ohne zusätzliche Artefakte. Hört sich manchmal einfach sch*** an. Vernünftiger wär es wirklich die alten Analogbänder nochmal herzunehmen und zu restaurieren, aber das will dann keiner bezahlen, weil das sind ja alte Filme, die haben ja ihr Geld schon x-mal eingespielt und dürfen auf BD eigentlich gar nichts mehr kosten.
  23. Regular8

    Ton vom PC

    Die erste (Beta) Steuerungs-Software der Terratec EWS 64 XXL (Soundkarte) konnte das auch. Da hat man in einem Dialogfeld die gewünschte Samplerate eingegeben (bis 64.000) und es wurde abgespielt. In der Software gab es auch (wohl zum ersten mal in Verbindung mit einer vernünftigen Soundkarte) Möglichkeiten zur Tonhöhenkorrektur / Timestretching usw. Ich hatte das Ding (EWS 64 XXL) damals (wann war das noch gleich, 1994?) und das war wohl echt ein Novum - in der Qualität. Wir reden da ja nicht von irgendeinem Amiga 12 Bit Audiokonvertertool oder so. Ich habe keine Ahnung wie selten oder häufig die Möglichkeit der direkten Eingabe der gewünschten Ausgabesamplerate in den diversen Programmen heute ist. Möglicherweise ist das alles schon Standard.
  24. Etwa 25° 7 mm.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.