Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.978
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Naja, wenn wirklich die landestypischen Eigenheiten in die Autoentwicklung einfließen würden, hätten die Deutschen (insbesondere Bayern) nichts zu lachen. BMW mit Bierantrieb (ein 20l-Fassl pro 100km), Knödelkerzen, Filzausstattung, Gamsbart am Kühlergrill, Wankeldackelmotor, Unterbodenbelederung von Trägern gehalten, die übers Dach gespannt sind... :D
  2. :D Wie wohl sowas aussehen würde? Ein Schweizer Auto? Mit Federwerk und 1:1 Kurbelanschluss? :D Ausklappbare Schnappspiegel mit zusätzlich ausklappbarer Vergrößerungsfunktion. Sehr ungewöhnlich: Eine schicke Belederung innen und außen und Chromleisten. 3-fach Revolver Gangschaltung. Fonduehalter und Schokoladenfach. Aber mit Sicherheit unverwüstlich und vermutlich hochsparsam.
  3. Beim Projizieren wird doch auch nicht das gesamte 4,27x5,89 Bild gezeigt, sonst könnte man doch den Bildstrich gar nicht verstecken und die Ungenauigkeiten des Randes rechts und links wären auch immer sichtbar.
  4. Warum sollten die Kameras untauglich sein, die man manuell bedienen kann (Blende extern messen und einstellen)? Und was meinst Du mit "Probleme machen" und "Kameras die es packen"? Redest Du jetzt von der Kerbenabtastung oder bist Du im Geiste schon wieder zum Transportproblem gesprungen?
  5. Und ich fragte mich im ersten Moment, was Chuck Norris auf dem Bild da macht? :D
  6. Regular8

    Ton vom PC

    Ja, aber das waren die schon erwähnten 17 µm Bänder. Die haben wirklich nichts gebracht. Die 26 µm Bänder waren da schon deutlich besser. Der Wahnsinn mit dem "noch dünnere Bänder für noch mehr Spielzeit" trieb ja grausige Blüten. Nicht nur im Open-Reel-Band Bereich - auch bei den Audiokassetten. Da gabs von TDK mal eine "D 180" (hauchzartes Normalband mit tatsächlich 2 x 90 Minuten Spielzeit in einer gewöhnlichen Audiokassette). Ich hatte ein Band davon, das war bräunlich TRANSPARENT (wie ein Vorspannband) und hatte einen grausam schlechten Ausgangspegel nach dem Bespielen (ausgesteuert auf 0 dB ergab in der Wiedergabe -15 ~ -20 dB). Irgendwann hab ich die Kassette einfach aus Interesse zerlegt und Reißproben und sowas gemacht (einen Nutzen im herkömmlichen Sinn - Aufnahme, Wiedergabe - hatte das Band aufgrund der schlechten Leistung ja nicht). Also sowas Fragiles ist mir noch nie begegnet. Das Band dürfte schon aus Platzgründen keine 6 µm Dicke gehabt haben. Völlig unbrauchbar, da Zugbelastung beim Abhören und Umpsulen viel zu groß waren und die Beschichtung viel zu dünn. Aber diese Kassette war eben von TDK wohl nur als reine Machbarkeitsstudie ohne Praxiswert (wieviel Band kann man in eine Audiokassette packen) gedacht. Ist auch ziemlich schnell wieder verschwunden. Im Open-Reel-Band Bereich dürfte das Band mit den 96 Min @ 19 cm /s auf 18 cm Spule (1100 m / 17 µm) auch das Ende der Fahnenstange gewesen sein. Aber wie schon erwähnt, die 26 µm Bänder waren da schon um einiges besser.
  7. Regular8

    Ton vom PC

    Das trifft zu für Bänder mit 35 µm Dicke. Es gibt aber auch Bänder mit 26 µm Dicke, von denen man dann nicht 1100 m (96 Min) sondern 1460 m (128 Min) auf eine 26 cm Spule wickeln kann. Die sind allerdings dann auch wirklich sehr dünn und fragil. Ganz zu schweigen von den 17 µm Bändern, von denen man 2200 m auf eine 26er Spule packen hätte können, doch diese waren in ihren Aufnahme und Wiedergabeeigenschaften ziemlich furchtbar. Die 26 µm Bänder hat man wirklich eingesetzt (um 366 m = 64 Min @ 9,5 cm/s auf transportablen Geräten mit 13 cm Spulen verwirklichen zu können). Wenn Dir ein Band mit 366 m auf 13 cm Spule begegnet (von BASF gabs mal welche in rot/schwarzem Karton) handelt es sich um so ein Band. Vier dieser Bänder aneinander geschnitten ergeben 128 Min auf 26 cm Spulen @ 19 cm/s.
  8. Dass die ganze Seite down ist, ist schon merkwürdig. GK hat zwar hauptsächlich Filmmaterial angeboten, aber eben nicht nur. Auch (rekonditionierte, oder gewartete?) Gebrauchtgeräte. Wenn es nur ums Filmmaterial geht, hätte er ja die Seite mit dem Filmmaterial separat sperren können.
  9. :D Mit so einem Gerät im Handgepäck am Flughafen durch den Zoll in USA. :D
  10. Die Diskussion ist zwar teilweise interessant, aber doch sehr akademisch. Was passiert, wenn "Vom Winde verweht" am Fernseher läuft? Ist das dann ein (Normal-)Film, oder ein Video? Und wenn er auf DVD vorliegt? Ist es dann ein Video? Was wäre, wenn man des 8mm Effekts wegen (gröberes Korn, schlechterer Bildstand, etc), einige Szenen aus einem Spielfilm auf 35 mm dreht, auf 8 mm verkleinert und auf 35 mm rückvergrößert (wie vermutlich in dem Film "8mm" mit Nicolas Cage)? Ein Normalschmalnormalfilm? Und wenn es von diesem Film dann eine Super8 Fassung gibt? Normaschmalnormalschmalfilm? Und wenn die Super8 Schnittfassung dann auf DVD vorliegt? Normalschmalnormalschmalfilmvideo? Man kann es auch übertreiben.
  11. Sieht aus wie die POSSO Spule.
  12. Was mir an dem Looper gefällt, ist, dass der Film auf Rollen liegt und dass die Vorrichtung eine transparente Abdeckung hat. So ist er besser gegen Staub geschützt. Auf dem Bild mit dem Projektor ist die Abdeckung zwar nicht drauf, aber das dürfte die Beladungssituation sein. Projizierbares Negativ: Bin immer noch geplättet, von dem unglaublichen Schärfevorteil von Negativmaterial kontra Umkehr (Siemenssterne). Wäre das auch nach der Positivkopie so... Wahnsinn.
  13. Also, was haben wir (bald) aktuell an Color Umkehr Material in S8... AVIPHOT 200 Restbestände E100D (eventuell Astia oder V100) (Restbestände?) Velvia 50D fehlt doch jetzt nur noch was in der Kategorie 25 und in der Kategorie 400 (Provia?) Wenn Böddecker sagt er tüftle an "neuem Material / 3 Schicht-Farbtechnik ähnlich Kodachrome" könnte das doch eine Chance sein, die 25er Lücke zu füllen. Und Fuji könnte dazu das 400er Klientel bedienen. Ungelegte Eier, klar. Aber so als Ausblick doch recht gefällig.
  14. FEUER FREI! :D Ne, im Ernst. Auch SCHMAL Filmer ist ja wieder eine eigentlich überflüssige Segmentierung unter allen Filmern. Warum nicht gleich FILMER?
  15. Danke. Sehr interessant.
  16. Der Unterschied zwischen einer XL Umlaufblende (220°) und einer nicht XL Umlaufblende (sagen wir mit lediglich 160°) beträgt Faktor 1,375. Das ist immer noch weniger als eine halbe Blende. Die Ausspiegelung für den Sucher dürfte bei 10 oder 20 % liegen. 10 % weniger entsprechen einer siebtel Blendenstufe. Statt Blende 2,0 also korrigieren auf Blende 1,9. Oder statt mit 18 B/s filmen, zur Kompensation mit 17,1 B/s filmen.
  17. Das Traurige an der Geschichte ist vielleicht, dass sowohl die Doppel8/N8 Technik, als auch die S8 Technik ihre Daseinsberechtigung hat und beide Systeme Vorzüge und Nachteile vorweisen können. Nur ist die N8/D8 Technik zu Unrecht mehr oder weniger untergegangen, jedenfalls in den Hintergrund gedrängt worden - zugunsten von S8. Das ist schmerzhaft. Das hat die D8 Technik nicht verdient. Und S8 hat es nicht verdient als alleiniger Sieger dazustehen.
  18. Natürlich. Aber Du musst mindestens eine original Bolex Handschlaufe dranmachen. :D :D
  19. Bewundernswert der jungen Mann mit der Durchlaufmaschine. Wie detailliert er die professionellen Maschinen nachbaut. Er spricht davon, dass es ihm wichtig ist, eine Maschine zu haben, die nicht auf hohen monatlichen Entwicklungsumsatz angewiesen ist, sondern dem gelegentlichen Selbstentwickler entgegen kommt. Hat er vor, seine Maschine in Serie zu bauen und zum Verkauf anzubieten? Das klingt so, als würde er gar nicht für sich selbst bauen, sondern mit Blick auf mögliche Käufer. Und was passiert mit dem entwicklerverunreinigten Abwasser der Wässerung? Ich dachte diese Substanzen darf man nicht wegkippen? Aber bei kontinuierlicher Wässerung entstehen ja Unmengen von Wasser mit Entwicklerfermentierung.
  20. Tja ganz so hübsch wie Rudolf oder Du, Friedemann, hab ichs nicht hinbekommen. Aber ich hab ja nicht mal Photoshop, sondern nur Freeware. Also weder Bagger noch Schaufel, sondern nur einen Löffel zum Ausmisten (um im Bild zu bleiben).
  21. Me too. (Mann was für ein Duell; goldener Bagger gegen einfache Schaufel beim Ausmisten des Kuhstalls. 5 Minuten Zeit. Top, die Wette gilt. Aber diesmal bitte mit Ergebnissen und Farbprofilen, die für normale TFT-Computermonitore geeignet sind und keine Spezialformate, die man nur auf röntgenstrahlenden TV-CRTs betrachten darf).
  22. Ich meinte jetzt eigentlich mehr Kameras unterschiedlichen Typs. Meinethalben Canon 310XL und Nikon R10, oder was weiß ich - und zwar selbst dann unterschiedliche Werte wenn man die unterschiedlichen Belichtungszeiten, Prismenlichtverlust (Ausspiegelung) usw. herausrechnet. Ich weiß nicht, nach welchem Prinzip die Messung in S8 Kameras funktioniert... vermutlich mittenbetonte Integralmessung, oder? Das war doch (im Fotobereich) der Standard zu S8 Zeiten. Ich würde auch wetten, dass diese "Mittenbetonung" in jedem Modell leicht anders ausfällt, oder haben sich kurioserweise alle Hersteller weltweit trotz Konkurrenz mal an einen Tisch gesetzt und vereinbart, wieviele Blendenstufen weniger der Bildrand in die Messung mit eingehen soll und nach welcher Kurve (geradlinig, logarithmisch, exponentiell...) der Verlauf der Gewichtung von Mitte zu Bildrand stattfinden soll?
  23. Ja witzig, das war für mich auch ein Grund sie zu kaufen. Ich hätte mir auch eine Nizo gekauft (hab damals all die Kataloge zu den einzelnen Kameras gesammelt), aber der Zufall wollte es, dass eine Bauer eben grade "da war" (im Geschäft). Und die Überblenderei hab ich mir fast komplett abgewöhnt. Es passierte einfach zu oft, dass ich an einem Ort im Urlaub mir gedacht habe "so, das war also diese Sequenz, jetzt die Überblendung einleiten und am nächsten Ort dann Aufblenden" und dann ist NACH der gemachten Abblendung und dem Rückspulen noch etwas passiert, was EINDEUTIG VOR die Überblendung gehört hätte. Kann man dann aber nicht mehr machen, weil die Überblendung ja erst fertig wird, wenn man schon am nächsten "Drehort" ist. Und dann ist wiederum das "Nachdrehen" der Szene vom vorigen Ort nicht mehr möglich. Irgendwann hab ich die Überblenderei aufgegeben. Andere Szenenübergänge sind hier viel unkomplizierter handhabbar und auch im Nachhinein noch in der Reihenfolge umschneidbar (z.B. Reißschwenk, oder Schärfeziehen auf Frontlinse (alles unscharf), Schnitt, Schärfe von Fronlinse zurück aufs Motiv der neuen Szene). Die Bauer 508 hat schon ein paar Nachteile. Das geb ich zu. Die Leiseste ist sie z.B. jetzt auch nicht unbedingt. Am Nervigsten finde ich allerdings, dass man so schlecht an die Filmbahn rankommt (wegen Backloader statt Sideloader).
  24. Welche waren das? Meine AF30 XL hatte keinen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.