-
Gesamte Inhalte
214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Über t_wagner
- Geburtstag 26.09.1966
Profile Information
-
Geschlecht
Männlich
-
Ort
Kapstadt
-
Interessen
Fotografieren, Film, Hifi, Uhren, Klassische Autos und Motorraeder
Letzte Besucher des Profils
2.397 Profilaufrufe
-
Hi Mich! Gute Frage, die ich Dir leider nicht beantworten kann. War ja nicht mit am Set. Aber ich werde den DOP demnaechst wiedersehen. Werde dann mal fragen. Die Werbung sollte uebrigens weltweit zu sehen sein. Kommt von daher wohl auch ins deutsche Fernsehen.
-
@Martin: netter Gedanke von Dir, mit dem "Filmomate", aber leider nicht so ganz taugliche fuer Werbe- Spielfilmdrehs auf 16 und 35mm Filmmaterial. Da braucht es ein von Kodak zertifiertes Lab, wo mal eben einige 1000m durchgezogen werden koennen, mit perfekter, gleichbleibender Qualitaet. Und gescannt werden muss die Choose ja auch noch, etc...mit "Filmomaten" kann man da nicht antanzen...😉 @Fabian: Nee, habe ich leider nicht. Haette ich machen sollen, ich weiss...die 2C hatte schon so einiges hinter sich- klar, sind ja schon etwas aelter - aber sie schnurrte wie frisch aus dem Laden. Die Kamera hatte uebrigens nicht mehr den Objektivrevolver, sondern wurde auf PL umgebaut, wodurch die Kamera natuerlich universeller eingesetzt werden kann.
-
Wieviel? Kann ich jetzt gar nicht genau sagen. Wohl an die 120. Von daher klingen natuerlich 3 Filmjobs nach nix. Aber wenn es eben voher fuer Monate keine Fildrehs gab ist sind auch die paar fuer dieses Jahr zumindest beachtenswert. Zumal: es gibt hier kein Labor mehr, was Filmdrehs in Suedafrika kompliziert und teuer macht. Von daher sind die Voraussetzungen fuer filmabsierte Drehs hierzulande unguenstig.
-
Servus Martin! Ja, der koennte hier noch irgendwo in der Rumpelkammer stehen....😉
-
Servus! Vielleicht von Interesse: Es wird durchaus wieder mehr auf Film gedreht. Hatten in hier am Kap in diesem Jahr bereits den 3. "Filmdreh", was durchaus bemerkenswert ist. Der letzte Dreh war eine 4 taegige "Corona Bier" Werbung, gedreht auf mit diversen Kameras und quasi allen relevanten Filmformaten: S8, 16 und 35mm Folgende Kameras waren eingesetzt: 35mm: Arri 2C, Arri 235 16mm: Arri 416, Aaton XTR, Bolex H16, S8: Canon 1014 Hoffe, es werden dieses Jahr noch weitere Filmdrehs folgen!😊 Anbei Fotos der 16mm Kameras Gruss, Torsten
-
Moin Stereominster! Uhuplus koennte richtig liegen, habe derlei Abschattungen auch bei eigenen Aufnahmen beobachtet. Muesste ich nochmal zur Verifizierung bei meiner Nizo checken. Auch auf diesem Video, mit der 801 aufgenommen - bis auf die Verguetung, diegleiche Optik -, erkennt man die Vignettierung bei offener Blende. https://www.youtube.com/watch?v=TeoEetFzFX8 Glaube eher nicht an ein reales Problem mit Deiner Kamera. Die Objektive sind stabil montiert und aus der optischen Aches sind die bestenfalls mit brutaler Gewalt zu bekommen. Wenn sich die Ringe soweit einwandfrei drehen lassen, duerfte das Objeltiv mechanisch OK sein. Gruss, Torsten
-
f-stop vs. t-stop in der Schmalfilmwelt
t_wagner antwortete auf Stereominister's Thema in Schmalfilm
Moin! Die meisten Schmalfilmkameras verwenden ja, wie auch im bei den Fotokameras ueblich, Innenmessung, so dass der Lichtverlust durch die Optik und das Prisma eh kompensiert wird. In der Praxis ist der Lichtverlust durch die Optik aber ohnehin nicht so dramatisch. Mir ist kein Dreh bekannt, bei dem es wegen unterbliebener Korrektur zu falsch belichteten Aufnahmen gekommen waere. Wir haben einige Optiken im Rental, welche modifizierte Kleinbildobjektive sind. Diese sind mit T - Stop gekennzeichnet, aber es wurde einfach nur die F- Stop Markierung uebernommen. Natuerlich ist das nicht OK, aber auch hier gab es nie Problem deswegen. Und bei den heute vorherrschenden digitalen Drehs, achtet eh kaum noch wer auf die Blendenwerte. What you see, is what you get. Gruss, Torsten -
Moin! Also, was Film in der Werbung, angeht, so kann ich berichten, daß derzeit wieder häufiger Film als Aufnahmemedium gewählt wird. Sogar hier in Südafrika, wo es ja - leider - seit Jahren kein Lab mehr gibt. Dieses Jahr haben wir bereits den 6. Filmjob und das ist mehr, als wir im gesamten letzten Jahr vorzuweisen hatten. ? Unter den Filmdrehs hier am Kap,war jetzt auch ein Abschlußfilm von einem Filmstudenten aus Deutschland. Klasse! Und in England und in den Staaten wird ohnehin noch häufig auf Film gedreht. Interessant: Ein Kollege berichtete mir vor kurzem, daß in Japan 40% der dortigen Werbungen auf Film gedreht werden. Im Prinzip sollte es da derzeit eigentlich relativ gut für Kodak laufen. Zumindest darf man wohl einigermaßen zuversichtlich in die filmische Zukunft schauen. Gruß, Torsten
-
Moin! Na ja, dass all unsere Filmgeraetschften generell nicht mehr die neusten sind und hin und wieder eines Sevice beduerfen ist ja irgendwo logisch. Wenn ein 50 Jahre altes Geraet nach dem Kauf erstmal nicht so wie gewuenscht funktoniert - es sei den es ist von einem Haendler mit Garantie erstanden worden - ist kaum verwunderlich und kann der alten Technik kaum zum Vorwurf gemacht werden. Von daher ist ja in unserem Hobby mehr als hilfreich, wenn man sich selbst ein wenig in die Technik einzuarbeiten vermag und - wenigstens kleinere - Reparaturen selbst durchfuehren kann. In liebe die alte Technik - Foto, Film und Hifi - und habe x Geraete aus den 60er 70er und 80er Jahren in meinem Bestand. Die meisten bedurften mal einer Reparatur. Meist waren es aber nur Kleinigkeiten. Eine Revox B77 brauchte mal einen neuen Enstoerkondensator, mein Uher 4200 , wie auch meine alte Philips N4422neue Riemen. Ein Philips CD 101 muckte, was Ursache "kalten Loetstellen" hatte. Oder, im zum Projektorbereich zu kommen, ein Bolex S 321 brauchte ein komplette Oelung, ein Eumig S709 hatte ein trockenes Motorlager. Zudem bedurfte der Eumig, ein typisches Problem dieser Modelle, einer Aufrauhung des Reibrades. Eine Bolex B8 life nicht einwandfrei in den verschiedenen Geschwindigkeiten, die Machanik musste neu geschmiert warden. Alles voellig normale Probleme einer Technik, die Jahrzehnte auf dem Buckel hat. Viele Geraete funktionieren aber auch nach Jahrzehnten noch problemlos. So zum Beispiel ein Grundig Satellit 2100. Oder Eine Ditmar N8 Kamera aus den spaeten 30ern, mit welcher ich erst gerade jetzt einen Film verdreht habe. Lange Rede, kurzer Sinn, unsere Geraete brauchen natuerlich immer mal Pflege und Zuwendung sind danach aber in der Lage, wieder lange einwandfrei zu arbeiten. Und das Gros der alten Geraetschaften wurde eben erfreulicherweise so konstruiert, das sie reparabel sind. Gruss, Torsten
-
Morgen Reinhard! Die Bauer simd noch leiser?Ich bin vom Geräuschpegel des Elmos schon recht angetan. Meine Eumigs und Chinons sind alle lauter....? Du warst hier am Kap. Mensch, da hätte man sich ja fast treffen können....die Nizo Professional ist eine geniale Kamera, auch bei mir erste Wahl. Auf meiner heutigen kurzen Reise begleitet mich allerdings die alte Ditmar N8 meines Großvaters....das aber aus "sentimentalen" Gründen...Habe einen Film der meinen Vater im Jahre 43 zeigt - mit 12 Jahren - und nun wird er zum Ende seines Lebens eben nochmal mit eben dieser Kamera gefilmt.... Na ja, jetzt zum Thema lokale Szene: eine S8Szene gibt es hier kaum. Filmerei hier halt, ohne Lab etwas schwieriger und und letztlich eben auch nocht teurer als in Deutschland. Was derzeit eher am wachsen ist, ist die analoge Fotoszene. Mein lokaler "Fotofritze" verkauft stetig mehr Film. Und auch analoge Kameras werden gern - gerade auch vom jungen Publikum - gekauft. Schön auch, daß ein Freund von mir, er importiert Filme , nun auch den Ekatchrome in Kleinbild verkauft, Habe mir bereits 4 Rollen geleistet. Dia ist bei mir das hauptverwendete Material. Und mit dem RGB Lab in Johannesburg haben wir auch eine lokale E6 Entwicklungsmöglichkeit. (Orms hier in Kapstadt macht nur noch Negativenwicklung) Nun, ich arbeite ja im Filmrental und da bekommen wir hin und wieder Studenten von der Filmkademie. Den muß ich dann ein paar Takte über Kameras und Objektive erzählen und es kommt das durchaus vor, daß einige der Stundenten sehr an analogem Filmen interessiert sind. Und das geweckte Interesse führte im weiteren zum Filmkauf und zum ersten Dreh auf S8. Ach ja: FIlm im professionellen Bereich steht übrigens recht gut da. Wir haben hier gerade wieder eine Werbung, die auf 35 und 16mm dreht. Bereits die 3. innerhalb kurzer Zeit Gut so. Und in London sind die Regale der Filmkameras ziemlich leer...auch ein gutes Zeichen, was den analogen Film angeht! Ach ja: ein Kollege erzählte mir, daß in Japan 40% der Werbungen analog gedreht werden würden..... OK, soviel für den Moment, Muß noch packen und in 2 Stunden gehts dann Richtung Swakopmund! ? Gruß und ein schönes Wochenende, Torsteb
-
Stimmt schon Jens. Allerdings spiele ich halt auch Filme mit 18b/s ab und da ist eine 2 Fluegelblende - wie Thomas ja auch schon gesagt hat - nicht optimal. Optimal waere eine Umschaltmoeglichkeit, wie bei meinem Bolx S321 ...?
-
Moin Thomas! Donnerwetter, gleich 3 von der Sorte! ? Und alle auf 800m Spulenarm aufgeruestet. Da hast Du wohl reichlich Filme dieser Laenge.... Meine Optik ist das 1,1/12,5-25. Schaun wir mal, ob es irgendwann mal das 1,0er sein muss. Die Optiken duerften recht selten sein und zudem ihren Preis haben. Momentan bin ich noch recht zufrieden mit der Lichtleistung.
-
Vielen Dank fuer Eure Infos. Moeglicherweise hat der Vorbesitzer das Geraet modififizieren lassen. Der Trafo macht allerdings einen recht originalen Eindruck. Nun, da das Teil bisher einwandfrei funktioniert hat- auch die Lampe scheint einwandfrei zentriert - , werde ich das Geraet erstmal so belassen, wie es ist. Interessante Ausfuehrung zum Thema: http://www.ffr-film.de/pdf/Blende.pdf
-
Servus! Diese Woche war es mir tatsaechlich vergoennt, einen GS 1200 zu erwerben. Und ich muss sagen: Klasse! Wunderbares Geraet das dazu verfuehrt, saemtliche Filme nochmal anzuschauen. Verbaut ist uebrigens eine 250W Lampe. Scheinbar verkraftet das Netzteil die etwas hoehere Leistung ohne Probleme. Gruss, Torsten
-
Servus Rainer! Wen ich mich richtig erinnere, kann man den Haken in die Kamera - unter dem Handgriff - einklinken und damit die Sucherlupenverlaengerung stabilisieren. Gab ja noch nicht die Sucherstuetze wie bei de SR3. Gruss, Torsten