-
Gesamte Inhalte
1.061 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Stefan vom Stein
-
Herr Munder war so nett mir Bilder von der Reparatur zu schicken und auch das besagte Zahnrad. So sieht meine Arco auf dem 'Operationstisch' aus: http://www.filmvorfuehrer.de/gallery/image/3633-munder-s8-001/ Das Gehäuse ohne Beilagen ;) : http://www.filmvorfuehrer.de/gallery/image/3634-munder-s8-002/ Und der Übeltäter: http://www.filmvorfuehrer.de/gallery/image/3635-munder-s8-003/ Liebe Grüße Stefan
-
Repararturbericht
Stefan vom Stein hat Bilder hinzugefügt zu ein Galerie Album in Alben von Mitglieder
-
Vom Album Repararturbericht
-
Vom Album Repararturbericht
-
Vom Album Repararturbericht
-
Hallo, ich bin heute mal die Zeiss Ikon Moviflex M811 und ihre Funktionen durchgegangen. Mir fällt auf das ihr Kassettenfach nicht einfach schließt. Es scheint als würde der Verschlussdeckel eigentlich ein kleines Messingplättchen drücken so das der Kassettenverschluss und der Filmempfindlichkeitsabtaster zu schnappen. Wenn ich das Messingplättchen berühre und von Hand vorsichtig am Verschlussrad dreh bekomme ich sie ordentlich zu. Je nach Filmempfindlichkeit hat das Verschlussrad mal mehr mal weniger Spiel. Hier sieht jedoch nichts abgebrochen oder verbogen aus. Entweder gibt es da ein Trick oder hier ist doch der Verschluss etwas ausgeleiert. Aufgefallen ist auch das die Blende nur schließt wenn ich direkt in die Sonne halte sonst zeigt sie immer 1,8 an und die Warnlampe leuchtet. Das scheint nicht normal, im direkten Sonnenlicht schließt sie aber bis 45. Auf und Abblenden geht auch kein Stottern oder ähnliches, ob hier der Beli wohl massiv verstellt ist? Wofür die große Silberne Schraube vor Kopf ist, ist mir ein Rätsel man kann sie ca 1,5cm raus Schrauben mehr nicht. Es ändert sich jedoch nichts, genauso erging es mir mit einem kleinen roten Pin zum drücken dieser Befindet sich hinter dem Handgriff und lässt eine kleine weiße Lampe neben besagten Pin aufleuchten. Eine Beschreibung für die M811 zu bekommen scheint kaum möglich. Laut der Zeitschrift Schmalfilm soll Geissler sich mit Zeiss Ikon auskennen, Herr Munder kann das bestimmt auch aber der kann erst ab. Dezember wieder. Kennt ihr noch jemanden der eine Erklärung hat gegebenenfalls eine Wartung durchführen kann bei diesen Typ Kamera. Gruß Stefan
-
Hallo, hat jemand eine Kopie der Deutsche Anleitung für die Bolex H8 die man mir gegen Unkostenbeitrag zuschicken kann?. Einige Funktionen sind mir nicht ganz klar, und bevor das gute Stück zur Wartung geht, würde ich gerne alle funktionen kennen. Gruß Stefan
-
Hallo, nur kurz zur Info, im Nachspann des neuen Helge Schneider steht das der Film auf Super 16 aufgenommen wurde mit Material von Kodak. Gruß stefan
-
Huhu, ich habe jetzt auch ein paar Fotos der Reparatur von der Arco sollte ich jemanden im Bekanntekreis finden der mir diese einscannt stelle ich diese hier noch online. Gruß Stefan
-
Hallo, kurz zur Info. Die Arco Zoom hat ein angefertigtes neues Zahnrad aus Metall bekommen. Dies ersetzt das einzige Kunststoffzahnrad. Laut Aussage meiner Werkstatt hat man die Arco für die Ewigkeit gebaut alles sehr massiv und sehr "verbaut" Mit dem angefertigten Zahnrad ist sie jetzt etwas lauter gerade im 48 Gang aber wann brauch man den schon. Alle Teile wurden gereinigt, gefettet und überholt auch die Optik. Man siehe es geht fast alles. Wartezeit ca 3 Wochen und der Preis stimmt für diese Arbeit auch. Leider ist die Selenzelle so vergossen und verbaut das man hier gar nicht dran kommt. Dies hätte die Kosten auch immens in die Höhe getrieben. Aber da man bei der Arco wunderbar die Blende einstellen kann und extern messen kann, macht das gar nichts aus. Jedenfalls wird sie nächste Woche wohl wieder da sein und Herbstimpressionen filmen. Hier übrigens noch die Wortwörtliche Aussage der Werkstatt bei unserem letzten Telefonat: Die Arco ach,Gott ach Gott drei Tage Arbeit so was habe ich noch nicht erlebt, die muss ich auch haben....... Gruß Stefan
-
Hallo, Vielleicht haben wir ja bald eine neue Schmalfilm Werkstatt ;-) vor allem jemand der auch gerne Bastelt und Improvisiert trotz oft fehlender Ersatzteile. Ich finde es super. Vielen Dank Gruß Stefan
-
Hallo, so eine meiner Kameras 310XL ist bei Friedemann, es ist die, die ich am meisten genutzt habe. Obwohl sie einige Gebrauchsspuren hat ist es erstaunlich was man alles so an Wartungsarbeiten findet von den man nichts vermutet, außer etwas laute Laufgeräusche, ist sowohl der Bildstand als auch die Schärfe immer Top gewesen und trotzdem gab es für Friedemann einiges zu tun. Ich denke fast alle Kameras haben dieses Problem sie laufen, wir filmen, und merken gar nicht das unsere Geräte nicht 100% fit sind. Und sei es nur das sie trocken laufen oder die Zugkraft nicht ganz stimmt, und trotzdem machen wir die tollsten Filme. Gruß Stefan
-
Jup, so ist es, eine Zeiss-Kamera, in die ein Objektiv von Schneider-Kreuznach verbaut ist. Ist das nicht herrlich..... Ich finde sie ist eine Optisch wie auch technisch sehr gelungene Kamera. Gruß Stefan
-
Hallo, habe die Tage meine Sammlung erweitert mit einer Zeiss Ikon Moviflex M811 electronik. Ich bin begeistert alles funktioniert sie sieht aus als wäre sie gestern gebaut worden. Ganz erstaunlich ist das der Entfernungsring der mit einem Motor angetrieben werden kann. Zoom und Entfernung elektrisch das ist mir noch nicht bekannt gewesen. Sie liegt gut in der Hand obwohl sie schon mächtig Gewicht hat. Testfilm liegt schon bereit. Hier der Link: http://www.super8dat...viflex_m811.htm PS: Der Captain Amerika in CS ist bei angekommen. Hier lohnt es mal wirklich etwas mehr zu bezahlen. Neue Kopien sind doch gänzlich anders als gebrauchte aus den 80er. Gruß Stefan
-
Hallo, Habe gerade für 10.- eine Agfa Microflex 300 erworben. Laufen tut sie, etwas laut vermute ich, der Zoommotor ist auch zu laut aber der ist eh nicht so wichtig. Unter dem Roten Hauptknopf im Batteriefach befindet sich allerdings Grünspan. Bekomme ich das irgendwie weg? Das frisst sich ja sonst weiter. Filmtransport ist gut. Ich werde mal meine alte Schmalfilm, Zeitungen durchblättern irgendwo war doch ne Anleitung von Friedemann zum Warten. Eine hübsche kleine Kamera passt in fast jede Hosentasche. Gruß Stefan
-
Hallo, ich finde diese Aufnahmen super. Mehr Beispiele findet ihr auf der Seite von Pro8mm. Mich überzeugt das auf jeden Fall Die gepimpte 310XL hat nur ihr Design verändert technisch kann die nicht mehr sieht aber optisch nach einer Japanischen Manga-Kamera aus. Gruß Stefan
-
Jup, so muss das sein. Wer jetzt eine quitschende Canon 310XL hat sollte zuschlagen. Ich hab drei, eine gepimpte und zwei normale alle laufen gut. Könnten aber leiser sein. Also überlege ich das Paket mal in Anspruch zu nehmen. Nach so einer Wartung läuft die bestimmt noch in 20 Jahren. So muss das sein Friedemann ganz große Klasse!!!!!! Gruß Stefan
-
AGFA Movector 2000, Filmeinfädelspule dreht sich nicht.
Stefan vom Stein antwortete auf wwo_1999's Thema in Schmalfilm
Freut mich das du nun dabei bist. Versuche auf jeden Fall den Projektor wieder flott zu bekommen. Allerdings kann das sehr mühsam oder teuer werden gerade bei Ersatzteile die es selten gibt. Versuche einfach beim nächsten mal bei Ebay oder anderen Anbietern ein Gerät mit Funktionsgarantie zu bekommen. Einige kleinere Händler haben sich darauf spezialisiert. Z.B. www.Muvig.de oder www.super8film.at Hier bekommt man für relativ wenig Geld gute Geräte. Aber bleib bei deinem Agfa dran manchmal findet man ganz einfache Tipps und Lösungen um das Problem zu beheben. Gruß Stefan -
You-Tube Clips als Werbung für Schmalfilm ?
Stefan vom Stein antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Hallo, eigentlich gibt es doch Herrn Lossau und sein Super 8 Buch. Vielleicht müsste man nur mit Genehmigung einige Tipps Online setzten. Übrigens wer Experimentieren will kauft normalerweise keine Leicina spezial oder Beaulieu. Manch einer greift zur billigen Porst ZR ...oder bei mir im Bekanntenkreis zur AK8 Doppel 8 Vieles geht auch mit einfachsten Kompaktkameras für 10.-bis 20.- obwohl hier eine Wartung nur selten finanziell lohnt. Gruß Stefan -
You-Tube Clips als Werbung für Schmalfilm ?
Stefan vom Stein antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Huhu, sehe ich auch so Zielgruppe 3 ist eindeutig die mit Zukunft. Lomo hat das genial genutzt und wenn ich sehe wie viele Geräte und Filme (auch Restposten) die vertreiben, alle Achtung. Die sind ganz heiß auf Ferrania Filme. Auch wenn ich aus Interesse am Gerät Filme, wollen doch sehr viele sich künstlerisch betätigen. Also nehmen wir alle mit ins Boot und Filmen einfach ob mit oder ohne Youtube . Macht doch einfach was mit Film. Jeder der seine Geräte nutzt trägt doch zum Fortbestand von Film bei, egal ob Filmen oder Spielfilme schauen oder anfertigen lassen. Und vor allem egal in welchen Format, jedes hat seinen Reiz. Also sorgen wir mal dafür das dieses Forum uns nicht dauernd reizt. Gruß Stefan -
Leicina Special - Filmempfindlichkeit
Stefan vom Stein antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Ups Vorsicht!! wenn sie surrt ist alles ok, aufheulen deutet auf einem Trockenen oder verharzten Beli-Motor hin., :shock1: Den kann man warten lassen sonst steht der irgendwann ganz, das kann jede bessere Werkstatt. Und bitte nicht mit dem Hinweis der fehlenden Ersatzteile abwimmeln lassen hier muss "nur" der Beli gründlich gereinigt werden Das habe ich auch machen lassen und das braucht fast jede Leicina irgendwann mal. Gruß Stefan- 41 Antworten
-
- 1
-
-
- leicina special
- tageslichtfilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, Richtig die Altern, allerdings habe ich mittlerweile drei Kameras wieder in Ordnung (Bauer 88F, Eumig C3, und wahrscheinlich auch die Arco Zoom) wo alle sagten die Selenzelle ist defekt. Natürlich altern sie aber vielleicht machen sich viele Werkstätten es auch zu einfach. Nach dem Motto Selenzelle klappt nicht die ist eh kaputt. Und ein Versuch wird gar nicht gestartet. Wie genau eine Reinigung der Kontakte oder Kabel abläuft frage ich gerne nach. Das weiss ich nicht, besorge aber die Antwort. Gruß Stefan
-
Hallo, die Siemens 8R ist wieder da. Gehäuseverschluss ist erneuert worden, Aufziehkurbel wurde angefertigt und alle Teile geprüft und gereinigt. Da mein Modell BJ.1938 wohl stark im Gebrauch war soll ich sie nicht als Hauptkamera nutzen da sie hier und da einige Verschleißerscheinungen hat. Aber sie funktioniert Top, das ganze hat nicht mal eine Woche gedauert. Für die Arco Zoom ist ein Auftrag raus das Zahnrad wird angefertigt, und soweit ist das alles kein Problem. Evtl. hat aber die neue Belederung ein etwas anderen Braunton. Auch die Sellenzelle wird geprüft und gewartet oft sind nur Oxydationen vorhanden die entfernt werden müssen dann wird alles neu eingestellt . Sonst wird halt extern gemessen. Das scheint dann eine der wenigen funktionierenden Arco Kameras zu sein. Man siehe mit der richtigen Werkstatt läßt sich fast alles machen. Leider zahlt man viel Leergeld bis man weiß wer fit ist und wirklich Interesse an Reparaturen hat. Gruß Stefan
-
Jup, ich hänge an jeden Gerät und wenn eben möglich lasse ich ein Zahnrad anfertigen und einbauen. Toll wäre eins aus Metall das die anderen Zahnräder jedoch nicht beschädigen darf. Ich denke da weiß der Zahnradhersteller besser Bescheid. Ich weiß natürlich das die Reparaturkosten ein vielfaches des Kamera Wertes entsprechen. Aber das ist mir eigentlich egal, natürlich könnte ich für 100. oder 200.- eine gleiche oder ähnliche Arco bekommen, nur was dann? das Kunststoffzahnrad ist eine Schwachpunkt einer sonst perfekten Kamera, und dies ist in allen D8 Arcos verbaut. Natürlich könnte ich für den Wert eine Bolex H8 bekommen aber auch diese sollte nach dem Kauf gewartet und kontrolliert werden. Laut Herrn Scherf, unser Arco Spezialist, sind das schon tolle Kameras, ich frage mich allerdings warum so wenig genutzt werden. Aber vielleicht haben ja andere auch dieses Kunststoffproblem. Wenn dieses Projekt klappt hilft das bestimmt auch anderen Kameras oder Projektoren. Ein Zahnrad vom Lager kostet übrigens ca.10.- eine Anfertigung ca.80.- Gerade die Problemkinder reizen einen ganz besonders und mal ehrlich sieht die nicht super aus... Meine hat noch einen massiven Pistolengriff http://www.kamerasch...co-eight-zoom-s Gruß Stefan
-
Hallo Ernst, ja das mit der Arco ärgert mich auch, meine Werkstatt wundert sich das man bei einem so tollen Modell ein Kunststoffzahnrad und eine Plastikwelle verbaut hat.(Überlege gerade ob vielleicht der Umlenkspiegel als er abgefallen ist in das Plastikzahnrad gekommen ist und deshalb die Zacken raus gebrochen sind???) Ich werde mal ein paar Zahnradhersteller dank Rudolf´s Tip raussuchen vielleicht..... Dabei würden wir selbst den Selenbelichtungsmesser wieder in Gang kriegen alles hängt nur von diesem doofen Zahnrad ab das allerdings noch nicht ausgebaut ist. Dies macht nämlich sehr viel mehr Arbeit. Sonst ist sie gerade in drei Teile zerlegt. Seiner Vermutung nach hat man diese Plastikteile wegen der Geräuschentwicklung eingebaut. Im Netz befinden sich gerade zwei weitere Arco´s diesmal mit Revolverkopf tolle Geräte aber eben nicht Preiswert und ob die wirklich funktionieren? die sind ja bis auf die Optik mit der Arco Zoom baugleich und haben bestimmt auch dieses eine Plastikzahnrad. Erstaunlich ist das meine Werkstatt genauso an diesen Geräte hängt wie ich. Die Kosten haben wir vorher abgeklärt das ist nicht so das Problem. Und auch wenn mir abgeraten wurde das Zahnrad zu wechseln gerade das Problem reizt mich besonders. Auffälliger ist jedoch das gerade im D8 bereich viele tolle Geräte verkauft werden die zwar funktionieren sollen aber eigentlich total verharzt oder festgebacken sind. Die Siemens 8R ist offen und diese Woche noch auf dem OP Tisch laut Aussage der Werkstatt "Die bekomme ich hin das ist sooo ein tolles Gerät das muss!!!!" So macht das Spass Ist eben ein Hobby.... Gruß Stefan