Zum Inhalt springen

Zelluloidist

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Zelluloidist

  1. Prinzipiell gibt es hierbei natürlich keinen Unterschied zwischen den Anschlüssen im Fotobereich und denen im Filmbereich (C-Mount, D-Mount, etc.). Es wird nur alles etwas kitzliger, da die Brennweiten für die kleinen Formate deutlich geringer sind und damit auch die Justagetoleranzen beim Auflagemaß. Kritisch sind vor allem Weitwinkel und lichtstarke Objektive. Ob man den Aufwand der individuellen Auflagemaßanpassung treiben muss und will, hängt von vielen Faktoren ab, auch persönlichen. Ich selbst verwende mitunter meine Objektive mit C- und D-Mount an mehreren Kameras und habe mir daher eine individuelle Anpassung erspart. Lediglich das Century 3,5 mm habe ich an die ZC 1000 angepasst. Auch beim Switar 0.9/13 mm überlege ich dies noch (habe mich aber noch nicht für eine Bolex D8 in D8- oder DS8-Format entscheiden können). Man muss nur aufpassen, mit der Rumbastelei und Optimiererei nicht zu viel Zeit zu verbringen, die dann für's eigentliche Filmen fehlt ...
  2. Früher hatte Wittner die Spulen von Winkel noch im Programm. Die gab es ab 60m in Alu. Ich hatte einen Posten geordert, aber - das erste Mal bei einer Bestellung bei Wittner - wieder zurückgeschickt, da die Spulen in der Fertigungsqualität zu wünschen übrig ließen. Insbesondere waren sie scharfkantig und hatten noch Reste von Metallstaub. Das sollte mal seinen Filmen wirklich nicht antun. Danach hat Wittner die Metallversion aus seinem Programm genommen. Winkel gibt es aber noch, siehe: filmpack-gmbh.de Artikel im Schmalfilm
  3. Als Beifang in der Bucht bin ich durch Zufall zu einem Exemplar eines Buches gekommen, das mir bisher unbekannt war: "Doppelacht: Erinnerungen an ein fast in Vergessenheit geratenes Filmformat" von F.G. Laube (2002) Der Autor beschreibt hierin seine persönliche Geschichte als Filmamateur, hat aber auch Interessantes zur Geschichte der Geräte- und Filmhersteller zu berichten. Durchaus lesenswert! Das recht neue Werk endet übrigens im sentimentalen Rückfall des Autoren nach 20 Jahren Filmpause, den über diese Zeit im Kühlschrank lagernden Film schließlich doch noch zu belichten. Der Rückgriff auf das alte Material erfolgte, weil man "DoppelAchtfilme ja schon seit zehn Jahren nicht mehr kaufen kann" ...
  4. Für Bolex-Fans: Bolex Collector Bolex Forum at Cinematography.com
  5. Sieht so aus, als hätte er einfach eine 15m-Spule in die große NAB-Spule eingesetzt - das passt halbwegs mit etwas Luft drumherum. Diesen Spalt kann man sicherlich mit Klebestreifen o.ä. überbrücken. Aber ob das wirklich rund läuft, insbesondere beim Umspulen?! Die NAB-Spulen selbst sind übrigens recht präzise und gut ausgewuchtet, da sie die hohen Drehzahlen beim Bandumspulen unterstützen müssen. Sie nutzen dafür aber nicht den normalen Anschlußdorn (entspricht dem von Normal 8 ), sondern die großen NAB-Adapter.
  6. Was ist denn das (ursprünglich) richtige Mittel, Federn gefügig zu machen? Graphit? Oder sind sie im Originalzustand unbehandelt, da die Lagen gar nicht nicht sonderlich gegeneinander reiben? Oder sind sie leicht gefettet, um Korrosion zu vermindern? Das würde jedenfalls erklären, warum in vielen Fällen das von Dir beschriebene 'Ruckeln' festzustellen ist.
  7. AAAAARRRRRGGHHHH! Ja, ein wohl gefülltes Batteriefach kann auch bei einem guten, alten Analogmeter von Vorteil sein! Zumindest für Durchgangs- bzw. Widerstandsmessungen; Spannung- und Strommessung funktionieren meist ohne. Also einfach mal die beiden Meßfühler miteinander in Kontakt bringen, um das Meßgerät zu testen, bevor Du Dich über das Nixmessen am Blitzkontakt wunderst ... :P
  8. Hmmm, ich habe eben spaßeshalber das erste Mal meinen Synchro-Adapter aus der OVP ausgepackt und an die ZC 1000 geschraubt, mein Analog-Multimeter rausgekramt, das ich vor knapp 40 Jahren für die ersten Gehversuche in der Elektronik erstanden hatte, und siehe da: die Nadel zappelt nervös, aber eben doch eindeutig und wie erwartet. Wenn Du die naheliegenden Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen hast (einwandfreie mechanische Kupplung, Meßgerät funktioniert, Augen waren offen, ...), dann fällt mir dazu nur die Möglichkeit ein, dass der Adapter defekt ist; vielleicht korrodierte Kontakte oder so.
  9. Wie misst Du denn? Mit einem Durchgangsprüfer? Kann der mit den kurzen Taktzeiten umgehen?
  10. Dieses "geile Schnäppchen" ist das wieder eingestellte Angebot mit dem Glaspilz. Komisch, dass keiner geboten hatte ... :P Übrigens hatte ich hatte den Verkäufer angeschrieben, wie die Beschreibung "Optik sauber" und der offensichtliche Pilzbefall zusammenpassen würden - natürlich ohne Reaktion. Es sind solche Anbieter, die einem den Spaß mit eBay verderben, denn leider ist der Widerspruch zwischen Darstellung und Wahrheit nicht immer so offensichtlich.
  11. Woher hast Du denn diese Information?!
  12. Die Bolex steht tatsächlich - gemeinsam mit ein paar Schwestern - zur Deko in meinem Wohnzimmer, was aber nicht verhindert, dass sie sich ab und zu an einem Film reiben darf. Die H-Serie macht mit ihrem Retro-Look einfach visuell verdammt viel her. Für meinen Geschmack kommen da auch andere Design-Klassiker wie Rams Silberlinge nicht mit. OK, eine Elmo C300 steht hier auch noch, und eine aufs Übelste geschundene, aber immer noch funktionierende Nikon F nebst Motor und Weston Master III liegt immer griffbereit. Wie sieht es denn bei Euch aus? Teilen Eure Spielzeuge auch den Lebensraum mit Euch? Welche Modelle haben einen hinreichenden WAF? Zurück zur Bolex: Ich weiß leider selbst nicht, wer den Umbau wie vorgenommen hat. Da es keine H8 als REX-5 gab, war die Basis vermutlich eine REX-4, die um Gehäuseteile der REX-5 ergänzt wurde. Ein paar weitere Details zu diesem Modell finden sich übrigens hier: filmvorfuehrer.de/topic/7107-umbau-der-bolex-h8-nach-ds8-durch-hbh
  13. Keine Regel ohne Ausnahme: ;-)
  14. Ich habe ebenfalls eine Neva-2 in meiner Sammlung. War ein reiner Lustkauf wegen des Designs. Viel eleganter als die meisten Russenkisten und auch besser verarbeitet. Dazu das umfangreiche und liebevoll gestaltete Zubehör. Die westliche Vorlage ist übrigens die Bauer 88D, aber mir gefällt die Neva-2 besser. Sie hat es verdient, nach all den Jahren einen Film zu belichten. Selbstverständlich s/w und osteuropäisch. Der Foma passt perfekt!
  15. Ich habe vor ein paar Jahren einen Posten 625er erstanden, die genauso verpackt waren, das waren echte Queckies, die immer noch problemlos funktionieren.
  16. Jesses! http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280682456555, inklusive prima Glaspilz! Aber immerhin die Hälfte ist wohl tatsächlich drin: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140548145881
  17. Hmmm, ich war bisher (wie Joachim) in der Annahme, dass es sich bei diesen Aufnahmeobjektiven um einen 'normalen' ISCORAMA-Anamorphoten handelt, der lediglich am Frontring anders graviert und um ein Basisobjektiv ergänzt ist. Wenn dem so ist, dann müssten ja auch die normalen Anamorphoten für die Projektion ungeeignet sein, was die Verkittung der Elemente angeht. Das wäre mir neu. Viele der Exemplare, die ich gesehen habe, haben zwar Mängel in der Verkittung, aber dies sind wohl immer Separationen, die sich vom Rand her bilden und keine großflächigen Trübungen. Ich weiß, dass ISCO diverse anamorphotische Objektive speziell für die Projektion hergestellt hat, aber doch auch die Halterung ISCOSTAT, mit dem der Anamorphot vor einem normalen Projektionsobjektiv positioniert werden kann. Damit ist der Projektionseinsatz sanktioniert. Woher hast Du denn die Information zur Hitzeempfindlichkeit?
  18. Beachte bitte, dass die meisten SLRs im Sucher nicht 100% der Filmfläche anzeigen, sondern - je nach Modell - so um die 90%. Probieren geht über studieren.
  19. Die RX-Typen gibt es nur in C-Mount: bolexcollector.com/lenses/50kern.html bolexcollector.com/lenses/60kern.html Beim D-Mount ist das Auflagemaß so klein, dass kein Prisma (der Rex) dazwischen passt.
  20. Hmmm, ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Das ist C-Mount-Glas, siehe auch bolexcollector.com/cameras/h8rex3.html.
  21. Ja, ich habe so ein Teil. Nur die Kompakten (B8, C8, D8) und frühe H8 haben D-Mount. Die späteren Rexen, die auch für den Umbau auf DS8 genutzt werden, haben C-Mount.
  22. Hmmm. Der Sinn dieser Übernahme von H16-Teilen erschließt sich mir nicht ganz. Insbesondere die Übernahme der Objektiv-Platine. Klar, dadurch hat man das normale Auflagemaß, aber auch hier werden (zumindest für die kurzen Brennweiten) RX-Typen benötigt. Und jetzt bekommt man keine H8-Objektive mehr an die Kamera. Eine originale H8 kann hingegen sowohl die H8-Typen, als auch (über Adapter) die H16-Typen verdauen. Vor allem der Weitwinkelbereich ist nun so künstlich kastriert, denn bspw. das 5,5er Switar passt nur nicht mehr. Und was sollen die Vorteile eines H16-Federwerks und Suchers sein?!
  23. Das ist schlicht Blödsinn. Siehste! ;-) Klar, wenn man auf den T2-Mount das Anschlussstück für M42 setzt. ;-) Ja, die Steigung ist unterschiedlich, aber das ist nicht der entscheidende Punkt. Das Auflagemaß ist ebenfalls unterschiedlich. T2 benötigt immer ein kameraspezifisches Gegenstück. Und warum sollte der Anbieter eines solchen billigen Zubehörteils den Aufwand unnötig erhöhen, indem er kameraspezifische Versionen fertigt? Zu steuern ist in dem Ding sowieso nichts, weder mechanisch noch elektrisch.
  24. Alle guten Dinge sind bekanntlich drei. In diesem Fall ist es die dritte Alternative: Ich wette darauf, dass das Ding in Wirklichkeit einen T2-Anschluss hat, so wie mein Exemplar von Hama. Also einfach einen T2-Adapter nehmen, wenn nicht ohnehin schon vorhanden.
  25. Ja, ich biete ebenfalls ausschließlich über 'Sniper', konkret justsnipe.com und bidtamer.auctionstealer.com, die übrigens für 5 bzw. 3 Gebote pro Woche kostenlos sind. Sniper helfen nicht nur überbordenden Eifer der Mietbietenden zu bremsen, sondern führen auch - wie Du schon gesagt hast - zu Selbstdisziplin, indem man sich die Frage nach dem persönlichen Wert eines Artikels in Ruhe, ohne Zeitdruck und unabhängig von anderen Geboten stellen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.