Zum Inhalt springen

Zelluloidist

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Zelluloidist

  1. Ich habe seit einigen Jahren eine eBay-Suche auf "2001" laufen. Das Objekt der Begierde war natürlich die Komplettfassung in CS, die selten angeboten wird. Dennoch habe ich diesmal nicht mit geboten. Und werde es wohl auch in Zukunft nicht tun. Denn bei der Überlegung nach meinem Maximalgebot ist mir klar geworden, dass das "Will haben" des Sammlers nicht so stark ist wie das "Will gucken" des Filmliebhabers. Und letzteres ist durch die Blu-Ray mit der zur Wiederaufführung in 2001 digital restaurierten Fassung bestens befriedigt. Die Super-8 Fassung könnte hier nur enttäuschen. Noch überwältigender ist nur die Erinnerung an 'das erste Mal', damals im Hamburger Grindel in 70mm. ;-)
  2. In HiFi-Zirkeln erleben Breitbänder gerade eine Renaissance. Neben neuen Modellen zählen hierzu eben auch die alten Modelle aus betagten Röhrenradios. Für manche Typen werden absurde Preise gezahlt. Aber wir sollten nicht über diesen Retro-Trend lästern, schließlich leben wir ja unseren eigenen aus ... ;-)
  3. Ich reihe mich hier ein. Nutze einen Zoom H2, entweder mit den eingebauten Mikros in 4-Kanal-Konfiguration oder eben 'under cover' mit dem OKM. Das sieht wie der normaler Kopfhörer eines MP3-Players aus. So kommt man nicht nur in Konzerte und andere klanglich interessante Lokationen, sondern kann auch alltäglich Banales dokumentieren, den Einkauf im Supermarkt, die Zugfahrt, etc. Es ist erstaunlich, was man nachträglich an Neuem aus solchen scheinbar vertrauten Situationen heraushören kann. Und wer weiß, ob wir in 20 Jahren noch so etwas heute Allgegenwärtiges wie den Autoverkehr hören können, wenn nur noch eMobile mit künstlichem Sounddesign über die Straßen kurven ... ;-)
  4. Ich kenne diesen Projektor nicht, doch meist gibt es zwei Alternativen: Wenn die Schärfe vorne am Objektiv selbst eingestellt wird: Objektiv bis zum Ende rausdrehen und dann vorsichtig weiter ziehen. Wenn die Schärfe über einen separaten Knopf seitlich erfolgt: Objektiv am Knopf bis zum Anschlag rausdrehen, dann Objektiv durch Rausziehen oder Reindrücken entriegeln und ganz rausziehen. Sofern man keine grobe Gewalt anwendet, kann man eigentlich nichts kaputt machen. Also ruhig einfach etwas probieren ... http://de.wikipedia.org/wiki/Glaspilz
  5. Das sieht für mich deutlich nach einem Pilzbefall aus. Wenn Du Glück hast, dann ist nur die Frontlinse von innen befallen. Bei manchen Projektionsobjektiven kann man die Frontlinse lösen, indem man den geriffelten Frontring gegen den Uhrzeigersinn aufdreht. Ob es bei *diesem* Objektiv auch geht, weiß ich allerdings nicht! Also Vorsicht! Wenn, dann ist die Linse wahrscheinlich nur lose eingelegt; nach dem Aufdrehen also vorsichtig rausfallen lassen und merken, welche Seite wohin gehört, da der Schliff meist nicht symmetrisch ist!
  6. Tolle Web-Site mit spannenden Projekten! Danke für's posten!
  7. Ach jaaaa ... wenn nur der Kameraname nicht "Utopica" wäre ...<seufz/> Sehr schön auch der Name des Optikentwicklers! ;-)
  8. Ach, ich vergaß: Gibt es eigentlich demnächst wieder eine Ausgabe von "Retrotrend"?!
  9. Ich bin als erstes (wieder einmal) bei den Nebensächlichkeiten hängen geblieben: Der Zeitleiste am Seitenende. ;-) Nette Details! Die Geva 8 Carèna bspw. kannte ich noch nicht (doch doch, das Büchlein "Filmkameras" habe ich natürlich). Hiiilfe! Was kann man gegen ein akutes Willichhabensyndrom (auch bekannt als Jägerundsammlersyndrom) unternehmen?! :blink:
  10. Hmmm, aber welcher Mount? PL? Die Anzahl der für Super 8 geeigneten Objektive mit PL-Mount dürfte minimal sein. Oder gar etwas Eigenes? Das dürfte am Markt nicht durchsetzbar sein.
  11. In jungen Jahren war mir auch klar: Meine Traumkamera müsste ein Wechselobjektiv haben. Wie meine SLRs, ganz selbstverständlich. Wegen der vielen Möglichkeiten, professionell eben. Viele Jahre später hatte ich dann endlich eine 4008 mit einem 6-66er. Und nie hatte ich eine andere Linse drauf. Noch später dann die Bolexen: Die kleinen (B8, C8, ...) mit D-Mount und die großen (H8) mit C-Mount. Auch hier war (fast) immer das Standardglass drauf. Kurz: Ich halte den Wechselanschluss (bei Normal- und Super 8!) für stark überbewertet. Was gibt es denn hier für Auswahl? Für den extremen Weitwinkel kenne ich nur die ebenso extrem seltenen Linsen von Century Precision - hat die irgendein Verleiher im Programm? Ein f0,95er kenne ich nur als 25er von Schneider - zu lang für 8mm - oder das Switar für den D-Mount. Was also sind die von Profis so begehrten Objektive, die einen Wechselanschluss unabdingbar machen? Zudem müssen gerade Exoten wie Superweitwinkel und Hochlichtstarkes einzeln mit Kollimator auf den jeweiligen Body abgestimmt werden.
  12. Ich möchte auch 'mal off-topic posten! B) ... oder ... vielleicht doch nicht ganz: Schulz von Thun: Vier-Seiten-Modell
  13. Zelluloidist

    Schmierstoffe

    Ich habe zwar keine Ahnung von den Pathes, aber für ähnliche Anwendungsbereiche bei Kameras (nicht Projektoren!) verwende ich seit Jahren erfolgreich Nyoil, siehe auch micro-tools.de/Fette-OEle/
  14. Für die sichere, aber dennoch wieder ablösbare Befestigung von Belederungen wird im allgemeinen Pliobond oder doppelseitiges Klebeband empfohlen, siehe auch micro-tools.de/Klebemittel-oxid/Pliobond-Kleber-oxid.html
  15. Ich versuche mal die Kurve zurück zu ursprünglichen Thema zu kriegen, bevor der wieder einmal gekidnappte Thread zu wieder einmal überschäumenden Emotionen führt ... :huh: Komisch, meine Objektive mit C-Mount passen durchaus auf die Quarz 1x8S-2. Wohlgemerkt rein mechanisch vom Gewinde her. Optisch ist das in keiner Weise kompatibel. Insofern hilft der C-Mount hier leider nicht weiter. Keine Ahnung, warum die Russen gerade dieses Gewinde gewählt hatten. Andererseits ... warum sollten sie etwas Neues erfinden?
  16. Eine interessante Frage! Aber leider kann man durch die angesprochene 'surgery' in Form eines Ausbaus des Stammobjektivs kein kompatibles Auflagemaß erreichen. Der Blog-Autor hat hier wohl nur substanzlos wild spekuliert. Nimm diese schnucklige Kamera doch einfach als das was sie ist - Du hast sie schon sehr treffend beschrieben! Zusätzlich: Gar nicht oft genug erwähnen kann man die optimale Eignung für den Einsatz eines Anamorphoten.
  17. Willkommen im Forum! Erst einen Tag dabei und schon rumpöbeln - ein prima Einstand! Da weiß man doch gleich, was man vom Neuen zu halten hat und kann sich auf das Niveau der Diskussionen freuen, die da noch kommen werden. ;-) In meinem Beitrag ging es übrigens gar nicht um die Frage, welches System denn nun besser sei, sondern um die zumindest sehr fragwürdige Weise, wie Müller sein System bewirbt.
  18. Och Kinners! Bei Euch hätten Woodward und Bernstein aber wirklich keine Chance gehabt! ;-) Die eigentliche Geschichte dreht sich doch nicht um SDI, Broadcast & Co., sondern um Folgendes: Da ist eine anonym betriebene Web-Site, die vorgibt, einen seriösen "Niederländischen Schmalfilm-Test" (was auch immer das sein mag) der unterschiedlichen Systeme und Anbieter zu präsentieren. Die Domain wurde von der Firma "Home DVD Entertainment" registriert. Diese Firma gehört Wilma Finken. Die Eigentümerin ist verheiratet mit Daan Müller Herr Müller ist Entwickler eines eigenen Systems, das im o.g. Vergleichstest ... surprise! surprise! ... ganz prima abschneidet! Das ist doch nicht nur "Pfui!", sondern schon "Hui!"! An MWA's Stelle würde ich jedenfalls mal mit meinem Rechtsverdreher reden ...
  19. Hmmm, einen solchen Test der verschiedenen Technologien und Geräte fände ich sehr interessant, zumindest wenn er gut gemacht wäre. Die Auszüge zum Flashscan wirken aber sehr unprofessionell bis tendenziös. Und dies liegt wohl nur teilweise an der holprigen Übersetzung. Des weiteren fällt auf, dass der Website kein Bekennerschreiben beiliegt (sprich: Impressum). Das ist einfach nur dubios. Dafür spuckt Whois als Domain-Owner Home DVD Entertainment aus. Und nun die spannenden Fragen: Wer steckt hinter dem Laden, und welches System ist der 'Gewinner' des Vergleiches?
  20. Guckst Du hier: http://www.manualsonline.com/mimages/d4fdd9b6-6b19-43d2-b37e-4df8d0c6ae70.pjpeg
  21. Oh! Den Schaltplan hätte ich auch gerne! :rolleyes: Zu beachten ist hierbei, dass sich (gerüchteweise) die älteren Exemplare des GS-1200 nicht bis 24 oder 25 B/sec hochregeln lassen sollen.
  22. Kann jemand sagen, wie sich Opfermanns Filmkurs in die Reihe seiner Bücher einfügt? Ist dies die moderne Ablösung seiner 'Neuen' und 'Kleinen' Filmschule? Oder hat sie andere Schwerpunkte?
  23. Nee, damit lassen wir uns nicht abspeisen! Peaceman, wo bleibt das Video? Und keine faulen Ausreden! ;-)
  24. Zelluloidist

    Bespurung

    Ja, mit dem GS-1200 geht das prima. Wenn Du auf Pistenton verzichten kannst, reicht auch der Elmo SP (Hi-)Deluxe, der doch für wesentlich weniger Mammon zu haben ist. Und wenn ich mich recht entsinne, erlaubt auch der Braun Visacustic nebst Steuergerät eine solche Kopplung, doch hierzu sollen sich lieber Berufenere äußern; habe keine Ahnung von dem Ding.
  25. Zelluloidist

    Bespurung

    Wie der Zufall es so will, gibt es bei der angelsächsischen Konkurrenz just einen Faden mit ein paar Bildchen: http://8mmforum.film-tech.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=1;t=005917
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.