Zum Inhalt springen

Niklas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    160
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Niklas

  1. Hallo Mich, Ich habe einen ganzen Ordner an Material zu diesen Kameras. Ich suche es dir raus. Ist glaub ich ziemlich viel. Würde ich dir "leihweise" zuschicken und du kopierst dir was du brauchst?! Gruß, Niklas
  2. Friedmann, bitte unbedingt berichten! Ich sitze leider auf dem trockenen mit meiner Bolex und bedaure sehr, dass ich nicht noch zugeschlagen habe bei Wittner! Danke! Niklas
  3. Filmtechniker, Leider nein, aber ich kenne jemanden. Melde dich, falls ich was organisieren kann...
  4. Lieber Aaton! Ich glaube, dass du dich mit dem Thema Filmpreise schon lange beschäftigst weiss inzwischen jeder! :smile: und vielleicht interessierts niemanden (mehr), weils inzwischen alle hier schon gefühlte 10 mal vernommen haben... Ich wusste es jedenfalls schon und ehrlich gesagt mir ist das auch zu teuer! :smile: Deshalb suche ich mir andere Möglichkeiten, lieber Aaton. Was du draus machst ist doch dir überlassen. Ich verzichte jedenfalls nicht aufs Filmen. Aber ich filme auch nicht (mehr) im Urlaub und rechne deswegen auch nicht so wie du... Und es gibt definitiv Möglichkeiten zu filmen für viel viel weniger Geld, als was du vorrechnest! Ich filme z.B. inzwischen viel mehr 16mm als 8...Kinnlade darf von mir aus runterklappen... Das beinhaltet dann SW (auch mal Farbe), Meterware, Selbstkonfektionierung, Selbstentwicklung, Negativ-Positiv-Prozess..., das was ich dafür bezahle ist´s mir wert (nur dadrauf kommts an) und ich bin Student und nicht unbedingt betucht. :smile: Und ich kann auch nur nochmal Werbung für SW machen. Die Welt ist farbig, ich weiss, aber dass sie das ist kann man in SW genauso, wenn nicht noch viel ästhetischer zeigen! :smile: Viel Spaß beim filmen! (an Alle!) Gruß, Niklas Und das 9,5mm systembedingt das beste Kosten/Leistungsverhältnis hat stimmt und ich finds cool, dass du das kannst! Ich hab leider kein 9,5mm Equipment... Achso und bitte nicht persönlich nehmen, ich kann deine Position meistens gut verstehen! Aber ich machs halt bisschen anders...da lohnt es sich auch garnicht drüber zu streiten!
  5. Liebe Leute, Klar das ist Plastik und wie lang man das machen kann die Dinger zu befüllen kann ich natürlich auch nicht beantworten, aber ein paar Jahre geht das bei mir schon gut. Es gibt bei Single 8 glaub ich nur 5 Empfindlichkeitseinstellung, die von einem ähnlichen Kerbensystem wie bei S8 abgelesen werden. Es ist aber kein Problem die Kassetten zu modifizieren. Oder die kleinen Schalterchen in der Kamera selber zu modifizieren. Lesbare Empfindlichkeiten sind: 25,50,100,200 und 400 ASA. Damit müsste man ja mit den meisten Filmmaterialien klarkommen. Es gibt auch jemanden hier im Forum, der der ZC1000 eine manuelle Filmempfindlichkeitseinstellung wie bei der Beaulieu nachgerüstet hat. Das wollte ich auch irgendwann mal machen... Ob man da jetzt die Bastelei bevorzugt oder doch lieber ein bisschen mehr Geld ausgibt für schon befüllte Kassetten sei jedem selbst überlassen, Aaton! :-) Entwicklung ist möglich. Andec hat mir die Kassetten auch einfach wieder mit zurück geschickt und Wittner bietet ja auch dieses Einsendeset an für Meterware...ich bevorzuge dann allerdings auch Selbstentwicklung. Und ich mag die Beaulieu auch, obwohl ich sie nie besessen habe...aber wenn Kassette dann die Singel 8. Die Features beider Kameras sind wohl so ziemlich die selben. Grüße, Niklas
  6. Single 8 Kassetten kann man problemlos öffnen und wieder schließen. Auch das befüllen mit Material ist viel einfacher als bei Super 8 Kassetten. Ich selber hab ungefähr 10 solcher Kassetten hier liegen, denn um die Fujica ZC 1000 ist's einfach viel zu schade, wenn sie nicht genutzt wird...trotz Bolex und Co eine meiner absoluten Lieblingskameras! Probiert's aus! Nur um die Empfindlichkeitsabtastung muss man sich kümmern... Gruß, Niklas
  7. Du musst einem Projektor nur die mechanischen Einheiten mit Filmbahn, Fenster, Greifer, Vor -und Nachwicken und Spulenarmen entreißen und die Hauptachse dieser mit einem Schrittmotor verbinden: Eine Umdrehung= ein Bild. Ich habe einen Projektor namens Bauer TS (Royal?) oder so ähnlich dafür genommen... Welche Kamera nimmst du? Und was für eine Lichtquelle? Darf ich außerdem noch fragen an welcher Hochschule du bist? Die JK Printer kannst du auch neu kaufen...kostet aber bisschen was. Gruß, Niklas
  8. Friedemann sagt es. Anrufen oder Email. Antwort mit Preisen bekommst du. DS8 können sie nicht liefern. Unter Umständen aber unperforiert. Wenn du das dann selber kannst, umso besser! :-) Ansonsten kennst du ja Adressen wo man sowas kann. Ließt du deine PNs???
  9. Oder du fragst mal ganz lieb bei Andec nach wegen einer kleineren Portion zum testen. Herr Draser hat uns mal was geschickt... Gruß
  10. Lieber Rudolf, Direkt bei Orwo. Guckst du hier: www.filmotec.de Gruß,Niklas
  11. Hallo TK Cris, An der Lichtton Kamera bin ich interessiert. Was gibt's noch abzustauben? Noch eher würde mich 16mm Lichtton interessieren. Suche außerdem für eine Arri 16mm Schrittkontaktkopiermaschine den Schaltschrank. Evtl. gibt's da sowas? Wäre für eine Nachricht dankbar, an was man so rankommen könnte. Gruß und guten Rutsch, Niklas
  12. Lieber Rudolf, Ich wünsche dir, dass du spätestens im neuen Jahr wieder fit bist und dich mit neuen Elan in dein Hobby stürzen kannst! Zum Kopierfilm (Ich meine ich hab das schon geschrieben): Orwo PF 2 ist viel günstiger als man erwartet. Auf alle Fälle viel günstiger als Negativfilm. Ich behaupte es ist denkbar dann statt S8 auf 16mm auszubelichten. Zu entwickeln ist's auch einfach. Orwo kann auch unperforiert liefern, wenn frisch gegossen. Dann kannst du dir jemand suchen ders in DS8 perforiert! Im Ernst ist SW Printfilm für dein Vorhaben das einzig sinnvolle... Guten Rutsch wünsch ich! Niklas
  13. Hi Filmer, Magst du mal den Video Beitrag posten, den du zu obigem Event hergestellt hast? Ich finds leidre nicht... Lieben Gruß, Niklas
  14. Hi, Das ist in der Tat eine Nassklebepresse. Und dann auch noch für 35mm und nicht für 16.... Niklas
  15. Hallo Aaton11! Ich nehme an, dass das Befeuchten dazu dient die Emulsionsfussel und Staub zu binden. Egal wie man die jetzt runterkratzt...mit einem Messerchen oder mit dem Schieber auf der Achse oder Motorschleifer... Dann säubert man die Stelle und lässt sie trocknen bevor man dann klebt. Und ob das hält oder wie lange das vorher trocknen muss: Probiers einfach mal, oder?! Gruß, Niklas
  16. Hier noch die zwei Fotos zum Objektivträger. Für mich sieht das im nachhinein abgeschliffen aus...
  17. Da haste was gesagt lieber Filmtechniker ;-) Aber vielen Dank für eure Antworten. Dann scheint in meinem Projektor tatsächlich nur an einer Stelle Asbest verbaut gewesen zu sein...schön schön, fühlt man sich doch besser. Das hinter den Widerstandswändeln in Bild 2 ist auf jeden Fall Keramik. Das Tonteilproblem scheint sich auch gelöst zu haben: Bei demontieren hab ich festgestellt, dass das Tonteil mit leichtem Spiel montierbar ist. Ein knappen Millimeter in Richtung Geräterückseite hat man Platz das Tonteil zu verschieben. bei mir war es am vorderen Anschlag, dadurch kam der Schalter oben an die Objektivhalterung. Jetzt hab ichs weiter nach hinten geschoben: Schalter ist problemlos zu bedienen. An meiner Objektivhalterung scheint aber tatsächlich im nachhinein Platz geschafft worden zu sein. (Siehe Fotos) Noch zwei weitere Fragen: Gibt es irgendwo noch fertige Ersatzriemen? Meiner hat den doppelten Keilriemen. Es steht 5x185 drauf... Und welches Öl sollte ich für die Motorlager nehmen? Welches Fett für die Filze? Ich hab hier Molylube und Nyoil... Danke für die Hilfe nochmal, bestimmt melde ich mich in den nächsten Tagen mit noch anderen Problemen! :-) Schönen Abend, Niklas
  18. Hallo Volker und alle Anderen! Habe mir heute mal ein paar Stunden mit dem Projektor gegönnt! :-) Das Ding ist jetzt soweit zerlegt und ich brauch doch nochmal jemand, der mir bezüglich Asbest über die Schulter schaut. Ich habe Fotos angehängt, die die verdächtigen Stellen zeigen: 1. Nochmal zu den weiss ummantelten Kabeln, was ist das, wenn nicht Asbest? 2. Unter dem Motor ist ein Gewebe zu finden, sieht eher nach einem STück Filz aus um tropfendes Öl aufzufangen?! Aber so unähnlich dem weiter oben abgebildeten Isolationsstückchen unter der Halterung des Vorwiderstandes ist es auch nicht. Kann jemand Entwarnung geben? (Das ist Bild 1) 3. In der Schaltkonsole (hinter Amperemeter) scheint sich nichts zu befinden, oder sollte ich da besser genauer nachschauen? (Bild 2) 4. Der Lüftungsschacht scheint auch frei zu sein...oder sitzt das tiefer? (Bild 3) 5. Was ist das für Zeug auf der Achse des Fliehkraftreglers und um den Kondensator? Bilder (4 und 5) Vielen Dank an alle die mir Helfen können! Gruß, Niklas PS.: Morgen mache ich Fotos von der Tonumschalt/Objektivträgerproblematik...viel Dank nochmal!
  19. Hi Simon! Glückwunsch! Das freut mich für dich und alle die möglicherweise bald ein neues Handentwicklungssystem in den Händen halten! Bevor was mit unserem Labor falsch verstanden wird: Wir haben nicht vor kommerziell für irgendwen Filme zu entwickeln. Wir haben vor die Möglichkeiten und Techniken des analogen Films für Leute verfügbar zu machen, die das selber machen wollen. Je größer die Gruppe, desto mehr Möglichkeiten wird es geben z.B Mengenrabatte usw. auszunutzen. Am Anfang werden wir zwischen 2 und 5 Personen sein, was hoffentlich bald mehr wird. Wir können dann hoffentlich auch schon bald Workshops zu verschiedenen Themen anbieten. Jeder der einsteigt müsste über eine Art Einstiegskurs den Umgang mit vorhandenem Equipment lernen und kann dann alleine oder auch gemeinsam an seinen Projekten arbeiten. Würde mich freuen falls es doch noch Interessenten gibt! Ich informiere hier weiter... Gruß, Niklas
  20. Liebe Leute! Es tut sich was! Ich habe inzwischen Kontakt zu ein paar hochinteressierten Filmern aus der Gegend und es sieht so aus als bekämen wir bald eine Chance auf einen geförderten Raum im Zentrum Frankfurts! Was ein Traum wäre! :-) Da die Reaktionen im Forum bisher verhalten waren, mache ich hier nochmal Werbung und werde auch weiterhin berichten wies ausschaut. Interessierte dürfen sich sehr gerne bei mir per PN melden, denn es scheint so zu sein, dass wir je mehr Leute wir sind bessere Chancen hätten! (Wie so häufig) Drückt die Daumen für den Raum! Danke! Grüße, Niklas P.S.:Wer sich noch nichts unter unserem Projekt vorstellen kann, dem sei der Link von Saalbau oben empfohlen!
  21. Hallo Uwe, Wie sieht's aus, hast du schon einen Beitrag über Frankfurt/M?! Ende August müsste klappen! LG
  22. Hallo zusammen, War ich zu voreilig? Hab bei einer Canon und bei einer Pathé versucht die kleinen Spulen auf den Dorn zu bekommen. Da bin ich nicht weit gekommen. Hab dann im Dunkeln umgespult. Ich meine damals hat mir jemand auch empfohlen die kleinen Spulen auszubohren oderso...finde den Fred nichtmehr. Bei der H8 hab ich's noch nicht probiert... Gruß, Niklas
  23. Servus, Die kleinen Spulen passen nur in die kleinen Kameras! Nicht auf die Dornen der Kameras für 30 Meter... Musst du im dunkeln umspulen! Gruß
  24. Hallo Martin, Vielen Dank schonmal! Das mit dem Lüftungsschacht werd ich schauen. Wieso meinst du die Kabel sind kein Asbest? Wie müsste das aussehen? Frage zwei hat sich bereits erledigt. Der Stift zum einrasten klemmt nur ein wenig... Gruß, Niklas
  25. Hallo zusammen, Krame dies Thema mal raus, da ich jetzt auch unter die stolzen Siemens 2000 Besitzer gegangen bin. :-) Und gleich gibt es ein paar Fragen und das obwohl ich schon viel gelesen hab und mich durchs WWW geklickt hab... Ich habe defintiv eine ältere Version des Projektors und deswegen ist meine Hoffnung groß relativ wenig Asbest zu finden. Ich habe mal ein paar Fotos angehängt, die das Lampengehäuse und den Bereich des Vorwiderstandes zeigen. Meine Vermutung ist jetzt eigentlich das nur die Kabelummantelungen und dieses Plättchen unter dem Sockel des Vorwiederstandes aus Asbest besteht?! Könnt ihr das bestätigen? Großflächige Abdeckung im Bereich der Lampe sehe ich so nicht, oder sitzt das irgendwo dahinter? Außerdem vielen beim ersten ins Betriebnehmen noch zwei Dinge auf: Wenn der Film nicht ins Tonteil eingelegt wird, kann sich keine richtige Schlaufe bilden, denn die Andruckkufen an der Nachwickelzahnrolle befinden sich unten! Der Film schleift so oben an den Filmführungen des Tonteils :-( Eigentlich ist eine Andruckrolle dafür zuständig, diese rastet aber bei mir nach unten nicht ein. ( Nur nach oben, wo sie an der Bremsrolle des Tonteils ebenfalls benutzt wird) Wie rastet diese Rolle ein!? Und dann funktioniert bei mir die Umschaltung der Tonart nicht. Der mechanische Schalter, der die Magnettonköpfe ein und ausschwenkt wird an der oberen Kante vom Objektivträger daran gehindert...muss man da einfach ein bisschen was vom Objektivträger abschleifen, oder wodrann kann das liegen? Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß, Niklas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.