Zum Inhalt springen

rweilert

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rweilert

  1. Das stimmt, der ist noch etwas dunkler als der andere. Und wenn man das Bild aufdreht, wird es noch dunkler. Allerdings könnte man ja den Projektor eher nahe an die Leinwand stellen und dann aufdrehen, vielleicht kompensiert der geringere Abstand ja mehr Licht als das Zoom wieder wegnehmen kann? Ja, ich dachte halt, es gibt heutzutage schon einfache Umrüstsätze auf irgendwas wie Xenon (Auto, Supermarktlampe...) oder so Beamermäßiges. Aber macht ja eigentlich keinen Sinn, wenn es - wie ich hier jetzt erfahren habe - auf die Lage und Größe der Glühwendel ankommt. Von der Optik bzw. den Zusammenhängen hab ich eben nicht so die Ahnung gehabt... Rolf
  2. Hallo Rolf, genau das ist der Punkt. Moderne TFT Rechnerbildschirme haben so um die 500 cd/m² Helligkeit, das können gern auch +100% -50% mehr oder weniger sein. Das dachte ich mir :-) Dämmerung - genau :-) so sieht das aus... Das ist natürlich ein starkes Argument dafür, die Filme abzutasten und auf den heutigen Projektionstechniken vorzuführen. Rolf
  3. Also, zwei Projektoren habe ich ausprobiert: 1. Einen Bolex 18-6 Multispeed, Optik: Bolex Hi-Fi 1:1,6/17-30 2. Einen ??? Duo Sound 225 electronic, Optik: Will-Wetzlar Vario Travenon 1:1,3/16,5 - 30 Abstand zur Leinwand etwa 2,5 - 3 Meter. Naja, so eine Leinwand zum Aufstellen eben, eine Seite silbern, die andere weiß, die weiße hab ich benutzt. Den 16mm-Projektor (ein älterer Bauer) musste ich aber 5 - 6 m von der Leinwand wegrücken, weil das Objektiv eher so ein Saalobjektiv ist. Grüße Rolf
  4. Na siehste, das ist doch mal 'ne klare Ansage :-) So schön hat mir das noch keiner erklärt... Und zum Hintergrund: Neulich habe ich nach längerer Zeit meine S-8-Projektoren rausgeholt und ein paar Filme von mir angesehen. Wir waren alle etwas verwundert, weil die Helligkeit sehr gering schien. Das Bild wirkte matt, weiße Stellen wirkten eher rosé-stichig (nein, die Filme sind ok), als wenn es beim letzten Sonnenschein an einem diesigen Septembertag aufgenommen worden wäre. Dabei war ich nur 3 Meter weg von der Leinwand. Ich habe das dann verglichen mit einem 16-mm-Film, und der kam dann so, wie man das bei den Super-8-Filmen erwartet hätte, also eher so wie Dia-Schau. Oder sind wir einfach schon zu verwöhnt durch die großen TFTs? Ich probiere mal neue Halogenlampen, aber viel verspreche ich mir nicht davon. Rolf
  5. Es gibt aber einige Projektoren mit 150 W Lampen. Bringt das dann nicht so viel mehr wie ich immer vermutet habe? Rolf
  6. Das wäre dann eigentlich meine nächste Frage gewesen :) Gibt es im Zeitalter der Beamer nicht schon Alternativen? Toll wäre ja eine Lampe, die man einfach mit den 12 V betreibt, die der Lampenstecker schon hergibt...
  7. Moin, ich bin neu hier (obwohl ich schon eine Weile mitlese) und fange gleich mit einer Frage an: In einem anderen Forum hatte ich geäußert, dass ich überrascht war über die recht schlechte Lichtausbeute meiner S-8-Projektoren. Die haben alle 12 V 100 W Halogenspiegellampen. Dort meinte man, die könnten gealtert sein. Ich sollte doch mal neue kaufen. :? Gibt es das wirklich? Ich hab noch nie davon gehört... Danke für eure Meinung. Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.