Zum Inhalt springen

HaraldSchaefer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    404
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von HaraldSchaefer

  1. Hallo Das Master wurde von TC erstellt. Die Sat Übertragung kam von uns (dcinex), sowie einige Backup Festplatten. Alle anderen Kinos wurden direkt von TC beliefert. Für Besitzer eines G3 Servers wäre noch anzumerken, dass dieser aufgrund eines Fehlers in der CPL die deutsche Fassung als englische Fassung mit deutschen Untertiteln anzeigt. Das ist falsch. Es handelt sich um die deutsche Fassung, die Untertitel sind Einblendungen (auch deutsch). Der Name der CPL ist korrekt, dort steht DE-XX. Gruß Harald
  2. Hallo Carstenk In der Regel schätze ich Deine sehr fundierten Beiträge, auch wenn ich nicht immer 100% Deiner Meinung bin. Diesmal muss ich aber deutlich widersprechen. Es gibt Funktionen, da hat ein Vorführer nichts zu suchen. Mariage ist eine davon. Die Mariage ist nicht einfach eine Einstellung in der Software. Die Mariage bescheinigt dem Gesamtsystem, dass es nicht manipuliert ist und dass es keine Möglichkeit gibt von Außen an Bauteile zu kommen, welche ein unverschlüsseltes Signal führen. Neben der Eingabe eines Passworts muss bei der Mariage auch noch ein Knopf gedrückt werden. Dies soll sicherstellen, dass der Techniker vor Ort ist und auch die vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt hat (Alle Öffnungen geschlossen, Sabotageschalter scharf usw). Dass es jetzt Projektor / IMB Kombinationen gibt, wo die Mariage sich grundlos verabschiedet ist schlecht. Dies ist aber noch kein Grund das gesamte Sicherheitskonzept der DCI zu korrumpieren, indem das Passwort öffentlich gemacht wird. Die Passwörter fallen unter NDA und dürfen nur vom Hersteller oder von dessen Beauftragten geschulten Technikern weitergegeben werden. Jeder Techniker bekommt in der Schulung auch _sehr_ deutlich gesagt, dass er das Passwort auf keinen Fall weitergeben darf. BTW. Eine sich grundlos lösende Mariage ist ein Gewährleistungsfall und sollte vom Integrator kostenlos behoben werden, also nix Passwort mit Lizenz zum Gelddrucken. Gruß Harald
  3. Hallo Die Kollegen bei uns im Haus haben die Credits bei 2:13:07 gesichtet. Siehe auch www.digitalcinema.eu (ja wir haben einen neuen Domainnamen, alles andere ist aber gleich geblieben) Gruß Harald
  4. Hallo Der Solaria wird ab Werk ohne NAS geliefert. Wenn In deinem Angebot etwas dazu steht, dann ist das bereits eingerechnet. Carstens Aussage war nur, dass man Äpfel mit Äpfeln vergleichen muss, also immer die Gesamtkosten im Auge haben. Für den Christie braucht man für _jeden_ Saal ein eigenes NAS, das hat nichts mit einer zentralen Library zu tun, die Man bei anderen IMB / IMS Lösungen noch installieren _kann_ Gruß Harald
  5. Hallo Der Solaria one ist nur für Kinos mit einer Leinwand von 1:1,85 geeignet, da er keine Motorlinse hat. Solaria one+, Barco und NEC haben eine solche.Der Christie wird mit Touchpanel Controler geliefert, dafür ist man aber auf den Christie Mediablock festgelegt. Bei Barco kann man eine Dolby oder einen Doremi einbauen. Außerdem sollte inzwischen auch der IMS bei dem die Festplatten mit im Projektor sitzen, lieferbar sein. Ich persönlich finde die Bedienung des Christie angenehmer als die von Barco, aber das ist eher geschmackssache, außerdem ist der Barce der größte der drei kleinen. Am Ende ist es doch eine persönliche Entscheidung, welches System einem am besten gefällt. In allen ist TI Technik drinn, d.h. einen Unterschied in der Bildqualität gibt es nicht. Sonderstellug von NEC ist noch, dass hier UHP Lampen und keine Xenon Lampen zum Einsatz kommen. Ich würde die Entscheidung vor allem von den Platzverhältnissen, und den Persönlichen Ansprüchen abhängig machen. Beim Barco gefällt mir nicht, dass er auf der Oberseite sehr warm wird. Gruß Harald
  6. Hallo Es ist durchaus schon vorgekommen, dass wir bereits vor der Abnahme durch die FSK 1-3 Schnittfassungen als Supplemantal DCP erstellt haben. Wenn das Original durchviel, wurden dann nach und nach die Schnittfassungen vorgelegt, bis die Damen und Herren zufrieden waren. Nach der finalen Abnahme der FSK kam dann aber in der Regel eine neue, geschnittene Tonspur. Die Schnitte in der CPL sind definitv nicht mit einem Mix im Studio zu vergleichen. Gruß Harald
  7. Hallo Buzdee, Das klingt aber sehr nach einem Fall für einen kleinen Christie oder den kleinen NEC. Die bekommt man wirklich üerall hin. Der Sony ist leider was die Abmessungen angeht nicht gerade ein "kleiner Projektor". Gruß Harald
  8. Und damit wären wir ja einer Meinung ;-) Gruß Harald
  9. Hallo Pudding, Und genau den Filter in der Lightengine beziehen wir nicht von einem Dritthersteller. Christie sagt zu diesem Filter folgendes: The LAD filter is located in the light engine compartment. It is secured to the light engine assembly handle. The LAD filter should be nearly white in color. If it appears a dark gray color (rare) it will require replacement by a Christie authorized service technician only. Contact Christie or your dealer. Im Klartext, alle 6 Monate prüfen und nur bei Bedarf tauschen. Ich musste das bisher ein einziges mal bei einem Projektor, und der war 5 Jahre im Einsatz. Wenn die anderen Filter regelmäßig getauscht werden und es kein Feinstaub oder Poppcornfett ins Projektorinnere schafft, dann sollte der Filter eigentlich sogar ein ganzes Projektorleben halten. Gruß Harald
  10. Hallo Ich bin ja normal auch kein Freund von den teuren Originalfiltern. Bei dem Filter auf der Lightengine sehe ich das aber ein wenig anders. Dieser Filter ist ein sehr hochwertiger Feinstaub und Pollenfilter. Die letzte Bastion bevor die Luft direkt auf die DLPs geblasen wird. Wenn dieser Filter nicht richtig funktioniert ist die Lightengine schneller hin als man CP2220 sagen kann. Die beiden anderen Filter sind da deutlich unkritischer, sie schützen "nur" die Elektronik vor Schmutz, das lässt sich auch mit Staubwedel und Staubsauger wieder richten, wenn da mal zuviel durchgelassen wird. Gruß Harald
  11. Das klingt nach einem Kabelproblem. Versuche den Import mal über die hinteren USB Buchsen. Ansonsten bleibt Logfile generieren und den Integrator drauf ansetzen. Gruß Harald
  12. Hallo Nur damit kein Missverständnis aufkommt. Die DCI verbietet explizit die das Ändern der Bidlgeometrie. Dazu gehört auch eine Trapezkorrektur. Du kannst am Projektor nur eine Maske sezten, damit die Kanten gerade werden. Das ist aber nicht eine Trapezkorrektur im Sinne eines Office Beamers. Ach ja, das gilt zumindest für alle DLP Projektoren, bei Sony bin ich mir nicht sicher, ich glaube aber auch dort ist eine Trapezkorrektur nicht vorgesehen. Zum Bild, so wie abgebildet kann es eigentlich nicht sein. Die mittleren Punkte wölben die Kante (also Kurve). Ein Knick und eine Gerade wie gezeigt ist mit DCI Projektoren nicht möglich, da muss noch was anderes (Vorhang) mit reinspielen. Gruß Harald
  13. Hallo Spielen die in Baden Baden dann alles auf Russisch? SCNR Harald
  14. Hallo Morgen beginnt in Baden Baden die Kino Messe. Alle Integratoren (auch wir) sind da und haben Messeangebote. Am schnellsten dürftest Du dort zu Deinen Antworten kommen. Gruß Harald
  15. Hallo Ich weiß nicht ob das Angebot immer noch gilt, aber mitte letztes Jahr gabs bei uns Dolby 3D incl. 300 Brillen für etwas über 10K€. Und ja, ich kenne die Ersatzteilpreisliste, es war definitiv billiger ein komplett neues System zu Ordern (und das liegt nicht an der Marge, sondern am EK) Gruß Harald
  16. Hallo Nein auf keinen Fall, sonst sind sie in der Regel zu groß. Die Projektoren haben einige Probleme mit der Dateigröße, das gilt für alle Dateien (xml, png und ttf). Insgesamt ist das Projektor Untertitelsystem mit ziemlich heißer Nadel gestrickt worden. Gruß Harald
  17. Hallo Mir ist kein Server bekannt, der Ansatzweise das gleiche Kann wie die CS2. Wenn es dir reicht damit J2K DCPs abzuspielen, dann kommt noch der Admovies Server in Frage. Wenn keine DCPs abgespielt werden sollen, bzw nichts verschlüsseltes, dann gibt es natürlich auch noch diverse andere Mediaplayer. Gruß Harald
  18. Hallo Ich habe es zwar noch nicht getestet, aber die Erfahrung aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass die Subtitle Engine der Projektoren höflich asgedrückt buggy sind. Es gibt hier Einschränkungen im XML und vor allem in der maximalen Dateigröße. Ich bezweifle, dass du einen PNG Untertitel bauen kannst, der höher auflöst als da mit einem j2k Stream möglich ist. Die Üblichen PNG Untertitel sind ja nicht Leinwandfüllend. Gruß Harald
  19. Hallo Ein DCP ist deutlich billiger als eine 35mm Kopie. Bei Massenstarts spielt das Mastering selbst so gut wie keine Rolle mehr. Mit 150€ sollte inwzischen fast überall eine Leifestplatte mit DCP und KDM zu bekommen sein. Wenn dann allerdings noch mal 500-600€ VPF drauf kommen, dann relativiert sich das ganze ganz schnell wieder. Ich kann schon verstehen, dass der Verleih mit seinem Film Geldverdienen will. Irgendwie ist es aus dieser Sicht verständlich, dass kleinere Kinos, die nicht 4 Stellige Einnahmen erwarten lassen lieber erst nach der "VPF Zeit" beliefert werden. Nicht schön, aber so funktioniert nun mal die Wirtschaft. Gruß Harald
  20. Hallo 1500€ ist das was Christie für die Garantieverlängerung verlangt, und zwar dann, wenn sie sofort abgeschlossen wird. Wer die Garantie erst später ausweiten will zahlt sogar 1800€/Jahr. Es ist nur eine Garantieverlängerung möglich. Man kann also nicht erst mal sagen ich verlängere auf 5 Jahre und kauft nach 4 Jahren noch mal was nach. Die Integratoren verdienen daran nichts. @Stefan, korrigier mich, wenn ich das falsch verstanden habe. Bei Doremi hab ich die Zahlen nicht im Kopf, könnte aber hinkommen. Es gib auch Versicherungen, die man abschließen kann und die in solchen Fällen einspringen. Gruß Harald
  21. Hallo Der Preis eines Servicevertrags richtet sich auch immer danach, was alles abgedeckt ist und welcher Service Level gewünscht ist. Wer innerhalb von 6 Stunden einen Techniker vor Ort haben möchte und das auch am Wochenende, der muss einfach mehr bezahlen als derjenige, dem es reicht wenn der Techniker am nächsten Tag auf der Matte steht. Wer Ersatzteile auch am Sonntag per Direktfahrt möchte, zahlt ebenfalls mehr, als jemand, dem die reguläre Reaktionszeit des Herstellers (i.d.R. 2 Arbeitstage) ausreicht. Wir bieten daher auch verschiedene Servicelevel an, die sich zwischen 50€ und 175€ je Leinwand/Monat bewegen. Das Vorhalten eines Technikernetzes und umfassenden Ersatzteillagers kostet einfach Geld. Der Transport eines Ersatzteils kann am Wochenende auch schnell mal 500€ kosten. Da relativiert sich der monatliche Betrag wieder relativ schnell. Gruß Harald
  22. Hallo Carsten, Das Problem bei Pudding ist, dass die Säle nebeneinander liegen. Die Schallwand ist also nicht wirklich das Problem. Das einzige, was wirklich hilft ist denke ich ein Room in Room konzept. Damit gehen aber mindestens 15cm auf jeder Seite der Betonwand verloren. Hanno Ziesche von Audiosonic kennt sich mit sowas ganz gut aus. Gruß Harald
  23. RealD XL Gruss Harald
  24. Hallo Es gibt ja auch gute Gründe warum im Theater bei den Auditions auf die Gesangsleistung geachtet wird. Das hat sich hier wohl nicht bis zum Produzenten rumgesprochen, mit dem Ergebnis dass sich jede 3. Besetzung besser anhört.
  25. Hallo Klingt für mich nach der Beschreibung weniger nach LEQD, sondern eher nach ICP. Auf jeden Fall mal Logfiles ziehen (Interogator Enhanced) und dem Integrator zukommen lassen. Evtl. kann man da schon was rauslesen. Planlos Boards rausziehen sollte man eigentlich nicht. Wenn man nicht weiß was man tut kann man so die Kiste dauerhaft lahmlegen und dann wird es teuer. Ungefährlich ist es aber über die Diagnosefunktion mal das DLP zu resetten. das könnte schon helfen. Gruß Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.