Zum Inhalt springen

HaraldSchaefer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    404
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von HaraldSchaefer

  1. Hallo Auch mit dem Clipster kann man inzwischen den Startzeitpunkt ohne Reencoding neu definieren. Das was es in einer Postproduktion aber zusätzlich teuer macht, ist dass der Film dann in jedem Fall noch einmal einer kompletten Qualitätskontrolle unterzogen werden muss. Das dauert in der Regel länger als der Film läuft und blockiert einen DCI Screeningraum. Die Kosten für so ein Versioning sollten sich im mittleren bis oberen 3 stelligen Bereich bewegen (je nach Gesamtvolumen des Auftrags). Sicher kann man so was auch irgendwie mit kostenlosen Tools selbst machen (und das Tool von Reptile ist nicht schlecht). Man sollte nur unterscheiden, wann man einen Trailer für den Eigenbedarf und wann einen verschlüsselten Film für den Weltvertrieb in der Mache hat. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass im Weltvertrieb plötzlich Probleme auftreten, das glaubt man gar nicht. Gruß Harald
  2. Hallo Stefan, Ich möchte noch hinzufügen, nicht nur LKW Diesel macht Probleme. Auch Birkenpollen machen eine ziemliche Sauerei in den Geräten. Wenn externe Zuluft, dann ist ein Feinstaubfilter absolute Pflicht. Ich kann aus Erfahrung sagen (wir kühlen hier den Serverraum überwiegend durch Frischluft) dass der Filter ca. alle 3-4 Wochen dicht ist. Gruß Harald
  3. Hallo Ich hab hier auch einen Dirac Messkoffer neben mir stehen. So teuer sind die wirklich nicht. Die Dirac Einmessung ist verglichen mit der herkömmlichen Messung wesentlich einfacher. Als Zeitaufwändiger würde ich sie auch nicht bezeichnen. Die Schulung von Datasat (geht immerhin über mehrere Tage) befasst sich dann auch wesentlich intensiver mit der eigentlichen Einrichtung des Geräts. Es ist schon Wahnsinn was damit alles geht, angefangen von speziellen Presets, unterschiedlichen Messkurven (ja auch Dirac und konventionell) nebeneinander sowie die Automationsfunktionen. Hier kann man sich schnell verrennen und dann inkonsistente Presets basteln. Das führt dann dazu, dass bei D-Cinema zwar alles toll klingt, die Bluray dann aber irgendwie nach Badezimmer. Ach ja das Problem des Koffers ist weniger der Preis, sondern mehr die Lieferzeit. Meiner hat immerhin über 4 Monate gebraucht. Gruß Harald
  4. Hallo Reptile, Wie das denn, 48FPS ist nur für 2K definiert. 4K und 48FPS geht leider gar nicht. Gruß Harald
  5. Hallo Der TPC (Touch Panel Controller - so heißt das Teil) ist der Steuercomputer des Projektors und kennt keinen Standby mode. Du kannst das Display abschalten, das nennt sich dann Bildschirmschoner. Ob das den Stromverbrauch merklich senkt möchte ich bezweifeln. Wenn du den Controler aus haben willst, bleibt dir nichts anderes als den Projektor via Hauptschalter vom Netz zu trennen. Gruß Harald
  6. Hallo Es gibt zwei Anbieter am Markt, die Filme via Satellit in die Kinos bringen. Wir sind einer davon. Die Anlage erhalten die Kinos kostenlos gestellt. Neben dem Empfang von DCPs können darüber auch Live Events in die Kinos übertragen werden. In diesem Fall fällt eine kleine Managementgebühr an. Als Vorrausetzung gilt in der Regel dass ausreichend Filme zum Bundesstart gespielt werden. Dies gilt pro Kino, nicht wie bei VPF pro Saal. Häuser mit 3-4 Leinwänden erfüllen diese Bedingung in der Regel spielend. Das Kino muss sich um die Antennenkabel kümmern, sowie sicherstellen, dass die Receiver ständig mit Strom und Internet versorgt sind. Die Internetanbindung wird für die Steuerung und die Empfangsbestätigung der Daten benötigt. Hier ist also keine "dicke Leitung" notwendig. Für weitere Informationen stehe ich gerne nach den Feiertagen zur Verfügung. Gruß Harald
  7. Das klingt eher nach einem Rechteproblem. Man kannMakros ohne Probleme von einem Server auf den anderen kopieren Gruss Harald
  8. Hallo Preston, Das mit der höheren Helligkeit konnte ich leider nicht bestätigen (lag im Rahmen der Messungenauigkeit). Trotzdem ist es sicher das "bessere" System. Gruß Harald
  9. Hallo das geht z.B. mit EASEUS Partition Master 8.0.1 Home Edition Diese Programm kann aber leider auch nur EXT2, ist aber kein Problem, da ex3 abwärtskompatibel ist. Gruß Harald
  10. Hallo Im direkten Vergleich mit einem zugegebenermaßen 4 Jahre alten Z-Screen war das Ghosting deutlich geringer. Die Brillen spielten diesbezüglich keine Rolle, die original Volfoni Brillen wirkten farblich jedoch brillianter (im direkten Vergleich zur RealD Brille wirkte diese wie ein leichter Grauschleier) Gruß Harald
  11. Hallo nein und nein Gruß Harald
  12. Hallo Auch wenn es sich gerade etwas OT bewegt. Es ist schon sehr ärgerlich, dass es kein wirklich frei verfügbares Testmaterial gibt. Hier sind eigentlich die Hersteller gefragt dieses zur Verfügung zu stellen. Mir ist derzeit nur ein unverschlüsselter Testfilm bekannt. Der kommt von Dolby und ob der wirklich zur freien Weitergabe bestimmt ist, weiß ich nicht. Sicher ist es nicht Aufgabe eines Verleihs, Trailer für ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das noch nirgends erprobt ist. In meinen Augen wäre es jedoch sicher im Sinne der Warner einen kurzen Testclip unverschlüsselt für alle zur Verfügung zu stellen, die HFR auf ihrer Anlage testen möchten. Derzeit sind nicht immer Testmaterial und Techniker gleichzeitig vor Ort und das macht das Leben doch unnötig schwer. Gruß Harald
  13. bsssst nix sagen, da gabs doch das NDA für :D :D SCNR
  14. Hallo Chris, Also als heftig würde ich das nicht bezeichnen. Was nervt ist das extrem kurze Zeitfenster, welches jetzt ja immerhin etwas verlängert wurde. Ursprünglich lagen ja nur 10 Tage zwischen der Veröffentlichung der Software und dem Abgabetermin bei Warner. Warner sieht einen Test vor, dieser muss von Kino durchgeführt werden. Außerdem sind von einem Clip zwei Fotos anzufertigen und dem Testprotokoll beizufügen. Da es sich bei HFR um eine neue Technik handelt und so gut wie kein öffentliches Testmaterial vorhanden ist, geschweige denn eine Norm existiert finde ich dieses Vorgehen absolut angebracht. Es ist keinem geholfen, wenn sich erst bei der Premiere zeigt, dass der Film nicht, oder nicht wie gewünscht läuft. Der Test beinhaltet im einzelnen: 1 Trailer 2K 2D@ 24FPS 1 Trailer 4K 2D@24FPS 1 Trailer 2K 3D@24FPS 1 Clip 2K 3D@48FPS mit eingebrannten links, rechts, even und odd Marken, dieser muss fotografiert werden 1 Clip 2K 3D@48FPS mit Testbild, Kontrastchart (für Kanaltrennung) und ca. 20min Hobbit Material Die HFR Clips sind verschlüsselt. Diese Clips soll man in eine Playliste packen, mit den erforderlichen Formatwechseln und auch das Timing so anpassen, dass alles ohne Störblitzer usw. durchläuft. Wenn man das gemacht hat, soll man das bestätigen und gut ist. Insgesamt muss ich sagen, dass da zur Abwechslung auch mal ein Techniker mit am Start war und nicht nur irgendwelche paranoiden Kaufleute. Wer den Test erfolgreich hinter sich gebracht hat, sollte auch die Premiere vernünftig auf die Leinwand bringen. Gruß Harald
  15. Hallo Es gibt auch für die meisten Smartphones einen VNC client mit dem man den Doremi direkt steuern kann. Alternativ kann man auch eine Software verwenden die TCP/IP Befehle via Netzwerk versendet und dann ein Signal an den Server senden. Dieses muss dann entsprechend ein Makro auf dem Server triggern. ABER!!!! Bitte überlegt euch ob ihr das Netzwerk in dem Eure Kinoserver laufen wirklich auf ein WLAN geben wollt und ob euer WLAN dann auch sicher genug ist. Es handelt sich hier immerhin um ein Produktionsnetz. Wenn das ganze unbedingt sein muss, dann wäre z.B. eine zusätzliche Firewall, welche nur bestimmte Ports via NATing auf die Server freigibt. Netzwerksicherheit ist ein recht komplexes Thema, wer sicher gehen möchte wird nicht umhin kommen einen Spezialisten dafür zu beschäftigen (und ihr glaubt nicht,was der euch dann alles verbieten will). Auf keinen Fall würde ich das Control Netzwerk dauerhaft auf ein WLAN legen. Wenn hier jemand meint auch nur das Netz zuspammen zu müssen bleibt die Show stehen weil der Schlüsseltausch zwischen Projektor und Server nicht mehr funktioniert. Das Content Netzwerk ist da etwas unkritischer. In jedem Fall aber WPA2 mit möglichst komplexem Schlüssel. Ihr wollt ja nicht, dass sich jemand mit dem Laptop vor das Kino setzt und mal schnell die Show stoppt. Die Sicherheit von Servern und Projektoren ist minimal, das Konzept sieht ein sicheres Netzwerk vor. Gruß Harald
  16. Hallo Jens, Ich habe keine Ahnung wie oft wir das denen erzählt haben, inzwischen machen die ja ihre DCPs selbst was sicher nicht zur Verbesserung beigetragen hat. Die Jungs sind einfach beratungsresistent. Wie sonst lässt sich erklären, dass Werbe-DCPs zum Teil immer noch stereo und auf 0db ausgesteuert sind. Gruß Harald
  17. Hallo UUPS ist mir gar nicht aufgefallen. Ich habe das aus dem Support Ticket kopiert. Ich gehe mal davon aus, dass das ein Tippfehler ist und eine Version 5.0.28 gemeint ist. Gruß Harald
  18. Hallo Chris In der Regel ja. Bei einer ganzen Reihe Server hatte ich damit auch keine Probleme, aber bei zweien hat sich das SM Update verhakt (ja das 2.4.1. war vorher drauf) und damit war der gesamte Server lahmgelegt. Gestern hat das Updaten übrigens noch zusätzlich Spaß gemacht, da der Doremi Server mit den DLMs down war. Da durfte man die DLMs dann bei der Hotline einzeln anfordern... Zur Fehlermeldung Projector communication failure: Gruß Harald
  19. Hallo Die Firmware wird jeweils dann geladen wenn sie das erste mal benötigt wird. Sie wird auch nicht während die Show läuft geladen, sondern bevor die Show gestartet wird. Das heißt, wer in einem Saal nur Hobbit spielt hat diese Verzögerung beim ersten Showstart. Wer jetzt so wie viele die Show bereits vor dem Einlass startet um Licht usw. in Ausgangsstellung zu bringen, der merkt von der Verzögerung gar nichts. Ganz nebenbei, wer nach einer HFR Show eine normale Show spielt muss auch dann warten. Jetzt wird nämlich wieder die normale Firmware geladen. Gruß Harald
  20. Das brauchst Du mir nicht zu erzählen. Wenn man hier aber mitliest, so kann man feststellen, das durchaus in einigen Häusern Updates auf eigene Faust gemacht werden. Häufig ist das ja auch kein Problem, wie aber Carsten schon schrieb, das HFR Update scheint mehr ein Hack als ein Release zu sein. Die Gefahr dass hier was schiefläuft ist noch mal deutlich höher. Gruß Harald
  21. Hallo Folgende Kinos hätte ich noch im Angebot: Cinema 8 Schöftland Cinema Ingolstadt Olympia und Paradies in Bietigheim-Bissingen Gruß Harald
  22. Hallo Aus gegebenen Anlass möchte ich alle nicht Techniker warnen das HFR Update auf eigene Faust durchzuführen. Bei uns hatte sich das Update des Security Managers verklemmt mit dem Ergebnis, dass der Server in den Notbetrieb gegangen ist und weder verschlüsselten Content, noch KDMs akzeptierte. Erst nach 24 Stunden, vielen Telefonaten mit Doremi, einem zurecht entnervten Kinobetreiber und zwei Ersatzgeräten per Kurier auf der Autobahn ließen sich die Server wieder zur Mitarbeit überreden. Da für das Recovery spezielle DLMs erforderlich waren, ist es nicht Ratsam mit dem Update an einem Freitag Abend zu beginnen. Ich habe zumindest meine verbleibenden Update Termine auf Montag verschoben. Gruß Harald
  23. Hallo Immerhin gibt es für den 515 ein CRU Drive. Derzeit sieht es allerdings so aus, als ob das der Techniker vor Ort erst noch einbauen muss. Gruß Harald
  24. Dann solltest Du mit Englisch ja kein Problem haben, das lernt man da ja ab der ersten Klasse :D (SCNR) Das Manual gibts hier http://www.doremilabs.com/downloads/manuals/ShowVault_User_Manual_001663_v1_2.pdf (leider nur in Englisch) Was du suchst steht auf Seite 127ff Gruß Harald
  25. Hallo Der kann aber nur bis 65534 zählen :lol: Gruß Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.