Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.737
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Du bemängelst die Übersetzung eines von einer britischen Publikation vermutlich auf Englisch geführten Interviews? (Wenders spricht sehr brauchbares Englisch.) Kino ist abgesehen von musealen Anwendungen (die toll sind aber nicht mehr der Standard) digital - sowohl in seinen Produktionsabläufen als auch in seiner Vorführtechnik. Das wird sich auch dadurch nicht mehr ändern, dass Du beleidigend wirst und ganz feste auf den Boden stampfst.
  2. Sehr interessantes Interview mit Wim Wenders über die Restaurierung seiner Filme in Little White Lies: https://lwlies.com/interviews/wim-wenders-with-restoration-theres-a-danger-you-can-falsify-the-film/
  3. Ich denke schon - es gab ja 2019 einen Re-Release.
  4. Beim CinemaVision2030-Kongress gabs heute einen sehr inspirierenden Talk von Sarah Pitre von Alamo Drafthouse. Die verfolgen eine sehr strikte "Don't talk - Don't text"-Politik und werben offensiv damit, dass sie Leute rauswerfen, die diese nicht einhalten. Schaut Euch das mal an - auf Youtube findet Ihr noch viel mehr ...
  5. 24 Bilder - wie die gesamte nächste Netflix-Staffel (die aber m.W. noch nicht veröffentlicht ist - vermutlich lässt sich da nächste Woche in München was erfahren). 8 Tage Kinofenster - weitere Konditionen weiß ich nicht.
  6. Ganz so dick sind unsere Wände nicht - aber richtig, die Säle sind ziemlich träge. Leider auch in die andere Richtung: Ich hab neulich mal damit experimentiert, die Lüftung in den kältesten Stunden von 6 bis 8 Uhr morgens laufe zu lassen (um energiesparend zu kühlen) - das bringt auch bei 12 Grad Außentemperatur einen kaum messbaren Abfall der Temperatur im Saal.
  7. Nein, das klappt erstaunlich gut. Und der Punkt mit der Feuchtigkeit ist wichtig - unangenehm ist vor allem die feuchtschwüle Hitze.
  8. Hallo allerseits, darf ich mal in die Runde fragen, wie Ihr Eure Klimaanlagen (für die Säle) einstellt? Man ist da ja immer in einem Spannungsverhältnis zwischen sehr unterschiedlichen Publikums-Ansprüchen (von Leuten, die sich nur bei 18 Grad wohlfühlen bis zu denen, die panische Angst vor Klimageräten haben und bei jedem Luftzug sofort Erfrierungen ausbilden). Dazu kommt die enorme Auswirkung auf den Stromverbrauch ... Wir arbeiten folgendermaßen: - Bis 24 Grad im Saal wird nicht gekühlt (es sei denn, es ist auffallend schwül) - Von 24 bis ca. 30 Grad kühlen wir auf 24 Grad - Ab ca. 30 Grad 6 Grad unter Außentemperatur Wie macht Ihr das?
  9. macplanet

    3D-Fragethread

    Das, was Stefan Drößler digitalisiert dabei hat, ist schon ziemlich beeindruckend - auch wenn ich tatsächlich auch sehr gern mal eine "authentische" anloge 3D-Vorführung erleben würde.
  10. Ja - da ist es aber meist Unfähigkeit und nicht Unhöflichkeit. (Was genauso nervig ist.) Ich scheue mich aber, mit "bei uns ist das bessere Publikum" zu werben - sonst kommen die anderen auch noch ...
  11. Du suchst „Im Lauf der Zeit“ von Wim Wenders.
  12. Das war doch jahrzehntelang ein übliches Verfahren für die nachträgliche Untertitelung von 35mm-Kopien - mit den üblichen Problemen, v.a. der Unschärfe der UT, die auf einer anderen Ebene liegen als das Bild (wahlweise auch Unschärfe des Bildes, wenn der Vorführer auf die UT scharfstellt …), der an Normschrift erinnernden Schriftart und der Unlesbarkeit auf hellen Flächen. In vielen Abspännen stand „Titra Laser (Wien)“ - ich weiß nicht, ob die das Verfahren erfunden haben oder nur Marktführer waren. Inzwischen steht das Equipment seit 10 Jahren im Museum: https://www.titra.at/titrafilm.htm Vermutlich gibts auch hier Fans, aber für mich ist das einer der Aspekte des analogen Kinos, die ich nicht vermisse …
  13. Verschwindet das Tackern, wenn das Netzteil des Laptop nicht eingesteckt ist? Sobald man in solchen Setups die Geräte nicht im selben Stromkreis hängen hat, passiert so was. Lösen kann man das ggf. durch eine galvanische Trennung der Audioverbindung - z.B. mit so was hier: https://blog.feintech.eu/brummen-beseitigen-durch-audio-filter-mit-masse-trennung Aber Achtung: Die Dinger verschlechtern die Tonqualität! Ggf. ist auch eine geeignete Funk-Übertragung eine Lösung. Vielleicht gibts für die Mikro-Anlage einen Funk-Sender, den man an den Laptop anschließen kann?
  14. macplanet

    Warum muss

    Aber Du hast doch sehr umfangreiche und hilfreiche Erklärungen zu Deiner Frage bekommen?!
  15. macplanet

    Warum muss

    Erst das OV, dann das VF. Das ist (abgesehen davon, dass es in der Regel gar nicht notwendig ist) weder kompliziert noch sind die technischen Hintergründe schwer zu verstehen. Wenn Du ein Wurstbrot mit Gurken essen willst, tust Du auch erst das Wurstbrot (OV) und dann die Gurken (VF) auf den Teller und gehst nicht davon aus, dass Du ein komplettes Wurstbrot bekommst, wenn Du nur das Gurkenglas aus dem Kühlschrank nimmst. (Schwierig wirds vor allem dann, wenn jemand Wurst und/oder Gurken falsch beschriftet hat, wenn jemand nicht weiß, wie man Gurken und Wurst üblicherweise beschriftet, wenn jemand vergessen hat, dass Gurkengläser manchmal mit Schlössern abgesperrt sind und nicht weiß, wo der richtige Schlüssel ist.)
  16. macplanet

    Warum muss

    Ach - viel zu kompliziert. BluRay-Player hinters Bildfenster und der Vorführer bekommt ne Fernbedienung. Dann kann man auch bei langweiligen Stellen vorspulen oder auf Pause drücken, wenn mal jemand aufs Klo muss oder die Nachos alle sind! Aber Dir fällt bestimmt noch was tolleres ein – hast Du mal überlegt, Kino-Industrie-Berater zu werden? Mail an dci-ideas@majordistributors.com reicht, die antworten schnell!
  17. Nö. Aber nen funktionierenden 35mm-Projektor im Foyer ...
  18. Da will ich mal wiedersprechen - mit dem Central im Bürgerbräu gibts ein ziemlich gutes Arthouse-Kino ... https://www.central-bb.de/
  19. Im Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg läuft am 4. Juni im Rahmen des 10. Nürnberger Fahrrad-Film-Festivals der wunderbare, kleine, dreckige Fahrrad-Film "The Bicycle" von Arne Körner. Der FIlm ist schon ein paar Jahre alt - die (digital ausbelichtete) 35mm-Kopie aber nagelneu. Arne war ja letztes Jahr schon mit seinem "Gasmann" auf analoger Kinotour und hat jetzt auch noch von "The Bicycle" eine Kopie ziehen lassen. Nebenbei große Empfehlung für alle Analog-affinen Kino-Kolleg:innen - Arne ist ein sehr spannender und sehr analoger Gast ... https://www.casablanca-nuernberg.de/event/nfff_bicycle
  20. macplanet

    DCP-o-matic

    Von den alten Doremis kenne ich das nicht - der IMS3000 braucht teilweise etwas (im Sinne von "auch mal 20 oder 30 Sekunden"). Ich hatte einmal einen Fall, in dem ein ingestetes DCP nicht angezeigt wurde - nach Login mit einem anderen Benutzer war es dann aber da.
  21. Das bringt dennoch nie ein sinnvolles Ergebnis. Wenn es hinreichend wichtig ist: Nimm das Angebot von Carsten an, bau Deinen Projektor bei ihm im Kino auf und vergleiche Dein Setup vs. DCI! Ich will Deinen Filmemachern nichts unterstellen - aber wir hatten hier vor ein paar Jahren mal ein, sagen wir mal, engagiertes Hobby-Projekt, das in manchen Szenen furchtbar ruckelte. Die wollten wir das erst nicht glauben, im Saal haben sie es dann aber auch gesehen - und die Ursache war, dass sie fröhlich abwechselnd mit einer Kamera mit 24 und mit der anderen mit 25 fps gedreht hatten, auch in derselben Szene ... Wir hatten das tatsächlich so viele Beschwerden von Besucher:innen, dass wir die Kasse instruiert haben, darauf hinzuweisen, dass das nicht an unserer Technik sondern am Film liegt. Soll heißen: Es gibt da viele Fallstricke - und wer so was nicht täglich macht, übersieht gerne mal den einen oder anderen. Das mag in gleicher Weise aber auch Deine NeoDCP-Installation betreffen ...
  22. Das würde aber nicht den Abspann betreffen ...
  23. Ohne das DCP vorliegen zu haben, kann man da nur spekulieren. Aber einige Vermutungen bzw. Hinweise: - Die erste Frage ist natürlich: Haben die Regisseure ihren Film überhaupt schon mal auf der Leinwand gesehen? Ruckeln sieht man ggf. auf einem Monitor nicht, in der Projektion aber schon ... Die Frage ist halt, ob die einen sauberen Workflow hatten und das Ding wirklich komplett in 25 fps produziert wurde. Fehler durch Probleme mit der Framerate sollten sich aber in Form von regelmäßigen Rucklern äußern. (Aus INTEROP mit 25 fps könnte man den Schluss ziehen, dass da jemand nicht extrem viel Ahnung hat - aber das gabs auch schon oft genug von Leuten, die wissen, was sie tun ...) - Was Du beschreibst, hört sich eher Problemen bei Deinem Abspiel an - NeoDCP neigt ja m.W. dazu, gern mal Frames auszulassen, wenn die Leistung nicht reicht. Dass andere DCPs "problemlos" laufen, heißt erst mal nichts - Ruckler sieht man ja sehr deutlich nur bei bestimmten Bewegungen. - Die Datenrate sollte auch nichts mit dem Ruckeln zu tun haben, allenfalls mit der Bildqualität. - Mit INTEROP sollte das nichts zu tun haben. 25 fps ist in Interop zwar nicht spezifiziert und daher nicht standardkonform - aber es gab immer INTEROP-25fps-DCPs, die auch problemlos liefen. Nur darfst Du Dich halt nicht beschweren, wenn ein Server sich weigert, das abzuspielen. Hast Du die Möglichkeit, das DCP mal auf einem DCI-System zu testen?
  24. Leider nicht - aber immerhin gibts den Trailer sowohl als F-200 als auch S-200 ... Der F-200-Trailer sollte zum groben Testen geeignet sein (ohne Garantie, dass das Format wirklich identisch zum Hauptfilm ist). Warum man das Framing Chart (das ja mit dem DCP kommt) nicht auf den Trailer-Server packt, wissen vermutlich nur die (nordischen) Götter.
  25. Zumindest sollte man die Möglichkeiten kritisch überdenken oder auch das Publikum fragen, was die wollen ... Wir haben den gedruckten Wochenflyer vor einigen Jahren eingestellt - aber zugunsten eines gedruckten Monatsprogramms. Viel hochwertiger, mit allen Filmen, die in dem Monat starten und vor allem mit allen Veranstaltungen (die bei uns sehr wichtig sind). Aber: Ohne konkrete Spielzeiten, außer für Veranstaltungen. Statt die Wochenflyer mit eigenen Verteilern auszutragen wird der Monatsflyer von einer Agentur an 450 Stellen ausgelegt. Unterm Strich mehr Arbeit, die Kosten können besser als früher durch Anzeigenerlöse ausgeglichen werden, und ein erheblich hochwertigeres und langlebigeres Produkt, und auch ökologisch erheblich besser, da das Monatsprogramm auf Recyclingpapier gedruckt werden kann (was beim Wochenflyer wegen der engen Terminschiene nicht ging). Für die Wochen-Spielzeiten gibts einen A5-Handzettel, der mit dem Laserdrucker gedruckt wird - der wird auch von vielen mitgenommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.