Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.737
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Schon, aber "Wir empfehlen, die Einstellung von ihrem technischen Dienstleister vornehmen zu lassen" spricht schon sehr für "eigentlich kümmert es uns nicht so richtig" ... War übrigens nicht die einzige Überraschung von Universal: "Red Rocket" kommt ausschließlich als OV und OmU - keine Synchro. Nicht, dass ich das kritisieren würde, im Gegenteil - aber gabs das schon mal (von einem Major bei einem Spielfilm)?
  2. Gerade kam eine technische Info von Universal zu The Northman. Offenbar ist es für die ok, wenn man ihn einfach auf einer Scope-Bildwand als Flat vorführt (und damit oben und unten Bildinhalt verliert). Nun gut ...
  3. Quatsch. Im digitalen Kino wird nicht "elektronisch verkleinert". Es wird optisch auf Bildbreite oder -höhe (oder auch beides) gezoomt und dann (idealerweise) kaschiert. Beim klassischen Seitenkasch geht das sofern der stufenlos verstellbar ist mit jedem beliebigen Bildformat (außer ggf. extrem breiten Formaten). S-200 ist technisch ja auch überhaupt kein Problem - es wird ggf. sogar gewählt, weil es auf einer Scope-Bildwand mit der normalen Scope-Einstellung für die Optik gespielt werden kann. Das ist auf einem Großteil der Bildwände ein Vorteil zu F-200. Nur erkauft man sich den halt mit enorm verringerter Auflösung.
  4. Schauen wir mal 😉
  5. Leider nicht einzigartig - auch "Träume sind wie wilde Tiger" ist in dem Format. Fast genauso schön: Hauptfilme in F-166 oder F-133, vor denen dann die Verleihmarke in F-185 klebt. Besonders, wenn der Verleih sich gerade ein schickes neues Logo mit vollflächig farbigem Hintergrund zugelegt hat ...
  6. Willst Du nicht noch nen LED-Strip entlang der Gehäusekontur aufkleben? Gibts mit doppelseitigem Klebeband, das ist schnell gemacht. Dann ne kleine Elektronik mit Farbwechsel-Automatik ins Gehäuse einbauen - fertig!
  7. Ja? Was gibts konkret? Könnte nächstes Jahr interessant werden ...
  8. Du wünschst Dir also einen kleinen, leisen, kühlen, günstigen DCI-Projektor, den man ohne BWR in einem kleinen Kinosaal installieren kann? Da bin ich ganz bei Dir - so was fehlt aktuell auf dem Markt wirklich.
  9. Das mit den Kaufmedien ist sicher richtig - aber der Markt verschiebt sich vermutlich auch sehr zuungunsten des linearen Fernsehens. Und da liegt m.E. auch die (oder eine) Chance des Kinos - genauso spannend wie die Frage, welche Medien Leute nutzen ist die Frage, wie sie ihre Freizeit gestalten. Dass Kinos nach zwei Jahren mit sehr eingeschränkten Freizeit-Möglichkeiten in der Öffentlichkeit da gute Chancen haben, ist nicht ganz abwegig.
  10. Na endlich mal ne Aussage von Dir, der ich zu 100 Prozent zustimmen kann!
  11. Du vermischst verschiedene Themen. Dagegen, aus einer BluRay oder einer Datei nach Absprache mit dem Lizenzinhaber ein DCP zu erstellen und das vorzuführen, ist in vielen Fällen nichts zu sagen. Es ist jedenfalls nicht zielführend, Filme, für die so ein Medium vorhanden ist (aber vielleicht keine analoge oder digitale Filmkopie) gar nicht aufzurühren. Entscheidend ist für die aktuelle Diskussion, dass man im Kino mit professioneller Projektions- und Tontechnik vorführt und definitiv nie ein BluRay-Menü auf der Leinwand zu sehen sein darf.
  12. Das ist doch schön. Du missverstehst mich regelmäßig dahingehend, dass ich was gegen A-Cinema oder andere Lösungen sub DCI habe. Im Gegenteil - und wir nutzen selbst so eine Lösung (auf NeoDCP-Basis). Nur ist der Bedarf für so was halt echt klein - und ich sehe allerorten wirklich kleine Kino-Projekte, die dann halt doch ziemlich problemlos DCI anschaffen konnten. Dass es keine Förderung gäbe, ist zudem schlicht falsch - DCI-Technik wird nach wie vor gefördert, von BKM, FFA und Länderförderern. Schau Dir alleine mal an, was über Zukunftsprogramm-Mittel alles gefördert wurde. Für viele Kinos ist eine geförderte DCI-Anlage nicht erheblich teurer als eine nicht geförderte Sub-DCI-Lösung. Und ich traue mich fast zu wetten, dass man in gewissen Situationen auch für einen Laptop und eine NeoDCP-Lizenz Geld bekommen kann. Es gibt allerdings, und da hast Du Recht, eine sehr spitze Kategorie von Kinos, die die Bedingungen nicht erfüllen, insbesondere, wenn sie neu auf dem Markt sind. Was es allerdings nicht gibt: Ein Recht darauf, dass jeder jeden Film zeigen darf. Die Verleiher haben sich nun mal auf DCI geeinigt - und sie machen die Regeln. Und DCI ist halt weit mehr als das von Dir immer wieder beschworene Kartell der Majors - es ist zunächst mal eine branchenweite Einigung auf einen Standard. Auch wenn DCI natürlich die Kopierschutz-Fragen in den Mittelpunkt gestellt hat - der Wert liegt darin, dass es jetzt einen weltweiten, unangefochtenen Standard gibt, wie digitale Kinofilme ausgeliefert werden. Ob es der bestmögliche Standard ist, ist dabei völlig unerheblich - das war vermutlich auch 35mm nicht. Unsere Branche kann darüber heilfroh sein! So was hier ist schlicht kontraproduktiv: Noch mal: Du hast kein Recht darauf, dass Disney oder wer auch immer Dir erlaubt, ihre Filme mit Deiner Technik zu zeigen. Was auch immer Du da mit den Rechtsabteilungen vorhast - es ist zum Scheitern verurteilen. Und wenn Du ernsthaft in einem regulären Kino Kauf-BluRays zeigen willst, kannst Du auf wenig Solidarität aus der Branche hoffen. Das kann man mal machen, um mal an einem ungewöhnlichen Ort eine spezielle Veranstaltung auf die Beine zu stellen oder ein improvisiertes Open Air zu machen - aber doch nicht im Regelbetrieb für ein Kino!
  13. Und schon wieder beschädigst Du das von Dir ins Leben gerufene Projekt. Muss das sein? An den Thread-Ersteller: Das ist ein schönes Projekt - und zwar von Stephan selbst bzw. unter seiner Beteiligung. Das ist ein sehr gefährlicher Hinweis. Entscheidend ist nicht "öffentlich", sondern "gewerblich". Man kann Deinen Rat so interpretieren, dass man gern ohne Absprache mit den Rechteinhabern Filme zeigen kann - davon würde ich dringend abraten. Es ist völlig legitim, dass Rechteinhaber gerne beteiligt werden, wenn ihre Filme gewerblich gezeigt werden. Die Grauzonen sind groß (und werden ggf. teuer). MPLC befindet sich völlig in der Grauzone und verkauft gern für viel Geld Lizenzen, die oft nicht das lizensieren, was MPLC behauptet. Die Filmverleiher hingegen sind meist ziemlich kooperativ, manchmal auch nicht - und auf jeden Fall arbeiten sie lieber mit Kinos als mit Jugendverbänden zusammen.
  14. Am einfachsten ist so was für den Veranstalter und für den Verleih, wenn ein Kino mit im Boot ist. Für das ist die Veranstaltung halt ggf. Konkurrenz zum eigenen Programm - man wird also etwas finden müssen, das sie für den Betreiber dann doch attraktiv macht. (Im Zweifelsfall: Geld ...) Hast Du schon Kinobetreiber in der Umgebung angefragt? Die Kosten sollten in der Regel erheblich geringer sein als das, was MPLC verlangt. Ansonsten gibts ggf. die Medienzentralen der Kirchen. Früher haben die mal 16mm-Kopien für solche Sachen verliehen, m.W. haben sie aktuell auch weiterhin Rechte für digitale Vorführungen. Und: Bitte ein bisschen Verständnis für die Hintergründe der ganzen Regelungen: Eine Jugendgruppe, die mal einen Filmabend für ihre Mitglieder macht, ist eine nichtgewerbliche Veranstaltung. Ein öffentlicher Filmabend ohne Eintritt aber mit Querfinanzierung über den Bratwurstverkauf ist es halt schlicht und ergreifend nicht - auch dann nicht, wenn am Ende nur die Kosten gedeckt sind. MPLC erzählt Dir da zwar regelmäßig was Anderes, aber im Recht sind sie deshalb noch lange nicht.
  15. Du verrennst Dich - und erweist damit Deinem an sich ehrenwerten Projekt einen Bärendienst.
  16. Glück gehabt ...
  17. Ich korrigiere: Seit Anfang März lizensiert Disney keine Abspiele von DVD/BluRay mehr (außer bei Schulkinowochen).
  18. Wer die Rechte hat, macht die Regeln ... Es geht hier ja nicht um die Erstauswertung, sondern um Filme, die ohnehin schon als BluRay vorhanden sind. Dann ist das Kopierschutz-Argument ja hinfällig. Und die Regeln sind dann halt sehr unterschiedlich, von "Mach, was uns am wenigsten Arbeit macht (aber nur bei den Filmen, von denen wir gerade der Meinung sind, dass sie gezeigt werden dürfen)" (Disney) bis "Unsere Filme dürfen generell nur als DCP gespielt werden - und alle Vorführungen für Filme, die älter als ein halbes Jahr sind, muss die Zentrale in London genehmigen" (Universal).
  19. Könnt Ihr Euch mal einigen, was Ihr mir (oder wem auch immer) vorwerfen wollt? Zu viel Politik? Oder zu wenig? Und wisst Ihr noch, was das alles mit der Ukranie oder dem Bolschoi-Ballett (das wir übrigens nicht spielen - ist mir viel zu kommerziell ...) zu tun hat?
  20. Kann es sein, dass Du mich verwechselst? Welche Blockbuster spiele ich denn gerade? Und die viel wichtigere Frage: Warum sollte jemand eine Alternative zu DCI in Erwägung ziehen, die so "beworben" wird, wie Du das (aktuell und in der Vergangenheit) mit Deinem an sich ehrenwerten Projekt tust?
  21. Und das hat jetzt was miteinander zu tun?
  22. Von Streaming war ja auch nicht die Rede, oder? (Sondern von einem neuartigen Verschlüsselungsverfahren, das die Gültigkeit des Schlüssels ständig abgleicht.) Nach einer Information, die ich (allerdings über einige Ecken) erhalten habe, war das Problem hier ein Bedienfehler: Die Vorführung wurde demnach mit einem Test-KDM getestet, dessen Gültigkeit noch bis in die Premierenvorstellung hineinreichte - und danach die Show nicht neu geladen, sondern nur auf den Anfang zurückgesprungen, sodass der tatsächliche KDM nicht geladen war, sondern nur der Test-KDM. Die klassischen Server spielen ja m.W. eine Vorstellung immer fertig, wenn zum Start ein gültiger KDM vorhanden ist - das war hier aber offenbar anders. Klingt schlüssig, erklärt aber nicht, warum es eine Dreiviertelstunde gedauert hat, die Vorstellung fortzusetzen. Aber wie gesagt: Hörensagen ...
  23. Du könntest nicht falscher liegen. Und schon wieder könntest Du nicht falscher liegen. Ein Kino ist ein öffentlicher Ort und als solcher ist er per se politisch - was nicht ausschließt, dass hier auch Unterhaltung stattfindet. Das kann man durch entsprechendes Programm befördern oder ignorieren.
  24. Die Dinger sind manchmal falschlicherweise der Meinung, man habe nicht geändert und bieten die Speichern-Option nicht an. Einfach was anderes hin und zurück ändern (ein Element hin- und herschieben bzw. einfügen und gleich wieder löschen oder so) - dann gehts.
  25. Vermutlich ist einfach jemand im Berlinale-Palast übers Glasfaserkabel gestolpert - die live-Übertragung im CinemaxX und die zeitversetzte Wiederholung im Friedrichstadtpalast liefen problemlos. Da kommt noch großer Spaß auf uns zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.