Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.737
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Wir haben mal einen ganzen Kellerraum gefunden, den wir schlicht nicht kannten - ein relativ großer Raum mit Zugang über eine kleine Luke in der Wand, in dem ein noch zur Hälfte gefüllter Öltank stand, der 1973 oder so zuletzt gewartet worden war. Das Kino hat aber schon seit Jahrzehnten eine Gasheizung ... Die Klappe in der Wand kannte ich durchaus - ich bin schlicht nie auf die Idee gekommen, sie zu öffnen. War zum Glück alles dicht und mit weniger Aufwand als befürchtet zu entsorgen - und wir haben jetzt ein schönes neues Leergutlager (und auch einen Grundriss für die Kellerräume ;-).
  2. Nein, scheint es nicht zu geben. Du musst aber bestätigen, dass Du kein Unternehmen in Schwierigkeiten bist - das gabs m.E. bisher bei anderen Förderungen nicht.
  3. Nö, das ist nicht pathetisch. Wobei viele auf der anderen Seite, also die kleinen und mittleren Verleiher mit uns in einem Boot sitzen - sie brauchen uns genauso wie wir sie. Und sie haben gerade erheblich weniger Möglichkeiten, an Förderung zu kommen als viele Kinos.
  4. Schon klar - ich kenne aber auch Kollegen, die größere Maßnahmen geplant haben und erst jetzt die Angebote zusammen haben. Mir ist völlig klar, dass es Kinos gibt, die gerade sehr kämpfen oder vor dem Abgrund stehen - es gibt aber halt auch solche, die mit den Förderungen, Rücklagen etc. gut klarkommen und gerade jetzt investieren wollen, um beim Neustart (der dann ja mit erheblicher Wahrscheinlichkeit ein echter Neustart sein wird) dem Publikum was Neues präsentieren zu können. Gerade in Bundesländern mit schlecht ausgestatteter Investitionsförderung ist eine Förderhöhe von 80 Prozent halt wahnsinnig gut. (Und obs von der FFA jemals wieder Geld geben wird, steht ja in den Sternen ...) Von meinem Integrator weiß ich, dass er im Dezember sehr viele Angebote geschrieben hat, die fürs ZPK1 vorgesehen sind, wohl mehr als im Laufe des Jahres 2020. Noch mal die Zahlen (meine Schätzungen): Letztes Jahr gab es 17 Millionen, die wurden komplett ausgeschöpft. Geld war für die Anträge da, die bis Ende August eingereicht wurden - Beginn der Antragsfrist war ja im März. Wie viele Anträge das waren, ist schwer zu schätzen, da ja für jeden angelegten Antrag eine Nummer vergeben wird, aber nicht alle eingereicht wurden. Es wurden um die 600 Nummern in 2020 vergeben, vermutlich gab es irgendwas zwischen 400 und 500 eingereichte Anträge, woraus sich im Schnitt knapp 40.000 EUR Antragssumme ergeben. Aus den Angaben in diesem Thread kann man schließen, dass über 100 Anträge in 2021 neu gestellt wurden - und vermutlich noch einige aus 2020 jetzt eingereicht wurden (wie der von Preston). Ich vermute, dass die Antragshöhe pro Antrag eher höher ist als in 2020. Meine Schätzung: Ein Drittel bis die Hälfte des Geldes ist jetzt schon weg - aber für die nächsten Wochen dürfte noch was da sein.
  5. ZPK 3 ist aber keine Investitionsförderung, sondern eine Anlaufhilfe! Wer Investitionen plant und antragsberechtigt ist - jetzt beantragen. Das Geld wird schneller weg sein als Ihr "Danke Frau Grütters" sagen könnt ...
  6. Ich hab sogar schon nen vorzeitigen Maßnahmenbeginn 🙂
  7. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Problem ist - natürlich kannst Du Deine eigene Arbeitszeit nicht anrechnen. Was aber ausdrücklich ausgeschlossen ist, sind gebrauchte Geräte.
  8. Das weiß man nicht unbedingt vorher ... Unser Steuerberater hat für die Novemberhilfe ausführlich mit den Behörden telefoniert und Zeit in Warteschleifen verbracht - hier sind sicher mehr Stunden berechnet worden als er vorher abgesehen hatte. Lohnen wird es sich aber trotzdem 😉
  9. Es wird sehr klar das genehmigt, was in den Förderbedingungen angegeben ist - das ist im Detail teilweise anders als bei der FFA-Förderung. Sehr unproblematisch wird alles im Kino gefördert, inklusive komplettem Austausch von Kinotechnik (Projektor, Server, Tonprozessor, Lautsprecher) für 7 Jahre alte Geräte. Es werden sogar explizit Teile gefördert, die ich eigentlich als Verschleißteile einstufen würde, z.B. Lüftersätze für Projektoren (!). Auch Ausstattung für den Publikumsbereich wurde durchwegs problemlos genehmigt. Nicht genehmigt wurde bei uns (im Einklang mit den Förderbedingungen, die man m.E. aber auch großzügiger hätte interpretieren können - wir habens halt mal probiert): - Arbeiten im nicht Publikums-zugänglichen Bereich in der Kinokneipe, konkret eine Wandsanierung. - Bürotechnik, konkret ein Büro-Laptop, ein Großformatdrucker und ein Beamer für den Besprechungsraum. - Eigenwilligerweise wurde auch ein Stuhl fürs Kassenpersonal nicht gefördert. Da hätte man nachkarteln können, war mir dann aber zu blöd. - Gekürzt wurden bei uns in einem Punkt Architektenleistungen, da Baunebenkosten nur maximal 10 Prozent ausmachen dürfen. Wichtig (und im Detail anders als bei der FFA): Wenn einzelne Punkte nicht gefördert werden, fallen die einfach raus, der Gesamtbetrag des Antrags wird entsprechend gekürzt (wie das bei den FFA-Anträgen der Fall ist) - die Förderquote reduziert sich aber nicht, man erhält also auf das, was gefördert wird, immer noch die kompletten 80 Prozent. Es ist also kein Risiko, Punkte aufzunehmen, bei denen eine Förderung fraglich ist. Weitere Punkte, die mir die FFA so kommuniziert hat: - Es ist kein Problem, im Nachhinein den Lieferanten zu wechseln, so lange der Inhalt gleich bleibt. - Überschreitungen der beantragten Kosten bis 20 Prozent werden unproblematisch anerkannt. Höhere Überschreitungen können bei guter Begründung ebenfalls anerkannt werden. - Vorzeitige Maßnahmenbeginne waren letztes Jahr einfach zu bekommen - das wird jetzt strenger gehandhabt. - Achtung: Die relativ kurze Abruffrist von 6 Monaten beginnt ab dem Zeitpunkt des vorzeitigen Maßnahmenbeginns! - Verlängerungen der Abruffrist werden unproblematisch genehmigt, müssen aber rechtzeitig vor Ende der Frist beantragt werden. - Bitte beachtet die eigenwillige Bestimmung, dass wenn man einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn hat, die Maßnahme nicht vor endgültiger Genehmigung abgeschlossen werden darf. Das hat offenbar eigenwillige haushaltsrechtliche Gründe.
  10. Warum haben die Glück? Das war doch immer so konzipiert und klar angekündigt. Besonders früh musste man auch nicht dran sein - die FFA hat Ende Dezember noch Anträge nachträglich genehmigt, bei denen zunächst gesagt worden war, dass das Geld nicht reichen würde. So haben wir einen Antrag von Ende August noch genehmigt bekommen. So lange wird das Geld dieses Jahr nicht reichen (meine Behauptung). Das ZPK ist für 4 (oder 5?) Jahre geplant und jedes Jahr soll eine Antragstellung möglich sein. Geändert hat sich lediglich, dass die Förderquote von 40 auf 80 Prozent angehoben wurde (für 2020 und jetzt auch 2021) und dass in beiden Jahren das Gesamtbudget erhöht wurde. Wer Investitionen plant und seinen Antrag jetzt nicht schnell auf den Weg bringt, dem ist nicht zu helfen. So viel so unkompliziert verfügbares Geld kommt nie wieder.
  11. Na ja - bei der bayerischen Anlaufhilfe wurde für die erste Runde ja klar kommuniziert, dass sie auch für die Schließzeit gilt. im Zweifelsfall prognostizierst Du halt die Situation bei fortgesetzter Schließung und vergleichst sie mit 2019. Die Förderung ist ja auf 70 Cent pro Besucher in 2019 gedeckelt, ich vermute mal, dass das in den allermeisten Fällen die Förderhöhe limitieren wird (unabhängig davon, ob es einen eingeschränkten Betrieb oder fortgesetzte Schließung gibt). Letztlich musst Du ja eine Abrechnung mit echten Zahlen nachreichen (und dann ggf. Geld zurückzahlen). Die spannendere Frage ist m.E., wie die verschiedenen Förderungen sich untereinander einschränken oder ausschließen bzw. inwieweit sie kumuliert werden dürfen. Das dürfte in vielen Fällen kaum eindeutig zu beantworten sein. Insofern: Erst mal alles unter Einhaltung aller Regeln beantragen (ohne gierig zu werden) und alles gut dokumentieren.
  12. Na dann schnell zum Briefkasten 😉
  13. Und den hast Du jetzt angelegt? Das ist -- merkwürdig. Die Nummer wird ja bei der Anlage des Antrags vergeben - hattest Du ihn schon letztes Jahr angelegt? Mein Antrag ZPK425/2020 ist vom 21. Juli ...
  14. Du meinst 429/2021? Dann wurde der Zähler vermutlich erst später zurückgesetzt - und schon über 400 neue Anträge gestellt?? Das ist viel ... Falls Ihr es noch nicht gesehen habt: Man kann die Anträge jetzt einreichen ...
  15. Genau das! Jedes einzelne Programm ist verständlich - aber die Frage, was wo wie angerechnet werden muss, ist es ggf. nicht. Das wird in vielen Fällen sicher erst nachträglich geklärt werden (in einigen Fällen sicher auch vor Gericht) - und man kann daraus kaum jemand einen Vorwurf machen.
  16. Auf der FFA-Seite steht jetzt, dass neue Anträge fürs ZPK 1 "voraussichtlich ab dem 7. Januar" möglich sein werden. https://www.ffa.de/zukunftsprogramm-kino-i.html
  17. Stimmt - aber dennoch wäre es interessant, wie hoch das Aufkommen an Anträgen ist.
  18. Ja, genau so siehts bei mir auch aus. (Nr. 650/2021 übrigens - die FFA zählt die laufende Nummer weiter, wäre spannend, welche Nummer die niedrigste in 2021 war ... Ich kann auf 508 bis 650 eingrenzen - wer bietet mehr/weniger?) Aber auch die Info-Seite zum ZPK1 sagt ja noch, dass aktuell noch keine Beantragung möglich sei - immerhin wurde das PDF mit den Förderbedinungen für 2021 eingestellt. Ich vermute, dass da am Montag noch jemand die entsprechende Funktion freischalten muss! Mein Antrag 507/2020 wurde übrigens noch Ende Dezember nachträglich genehmigt, nachdem zunächst kommuniziert worden war, dass kein Geld mehr verfügbar sei.
  19. Bei Alamode war das die Begründung (also mehr als 20 Prozent Umsatz außerhalb der Kinoauswertung). Constantin spricht davon, dass sie als "mittelbar betroffene" Organisation nicht berechtigt seien. Keine Ahnung, wie sich das rechtlich verhält, aber ich gehe davon aus, dass die sich da sehr gut erkundigt haben. Das würde ich vermuten - aber letztlich werden die das auch erst wissen, wenn sie einen Bescheid auf dem Tisch haben.
  20. In den Interviews bei B:F in den letzten Tagen sagten sowohl Fabien von Alamode als auch Oliver Koppert von der Constantin, dass sie nicht antragsberechtigt seien. https://www.mediabiz.de/film/news/x/456324?Nnr=456324&NL=LIBlitz&uid=8511 https://www.mediabiz.de/film/news/x/456328?Nnr=456328&NL=LIBlitz&uid=8511
  21. Ob sie dauerhaft abwandern, bleibt abzuwarten. Netflix verdient mit Filmen wie Mank kein Geld - hier gehts nur ums Renomee. Erhebliche Abrufzahlen hatte Mank ja offenbar nicht. Ob man sich das dauerhaft leisten will? Letztlich könnte das Ganze ja sogar was Gutes haben - vielleicht ändert sich ja auch das ganze System zu unseren Gunsten, nämlich in der Form, dass Studios weniger und bessere Filme finanzieren und den Filmemachern* mehr Freiheiten lassen. Universal beweist, dass man mit den Blumhouse-Filmen viel Geld verdienen kann. Vielleicht bleibt es auch bei Netflix & Co als Produzent von hervorragenden Filmen - und vielleicht verstehen die irgendwann auch, dass ihnen für diese Filme eine Kinoauswertung hilft. Mank würde von einer breiten Kinoauswertung profitieren, und auch Marriage Story und viele andere Projekte. Das Schlechteste, was uns passieren kann (und gerade auch passiert) ist, dass viele Filme uns einfach überhaupt nicht zur Verfügung stehen, auch nicht als Repertoire, Event, Retrospektiven o.ä. Das mag den kommerziellen Kinos egal sein, aber für ein Kino, das gute Kinderfilme kuratiert, ist es (um ein willkürliches aktuelles Beispiel zu nennen) hart, dass der großartige "Wolfwalkers" nur bei Apple TV+ läuft und der Vorgänger "The Breadwinner" nur bei Netflix zu sehen war. Letztlich wäre es hier an den Festivals, entsprechende Vorgaben zu machen - aber dass das passieren wird, ist mehr als fraglich.
  22. Danke! Aktuell sind Dienstreisen nicht so passend, aber dann muss man halt mal einen Anlass suchen, nach Nidda zu fahren ...
  23. Gibts den schon so lang? Offenbar schon ... Bist Du zufrieden mit dem Gerät? Und wo bist Du geographisch?
  24. "Teuer" ist in der aktuellen Fördersituation relativ. Es geht aber schon um diverse andere Faktoren ... Einen variablen Kasch haben wir im großen Saal (um den es aktuell geht) - allerdings leider auch die Situation, dass die Lage der (Not-)Ausgänge und Stufenbeleuchtungen nicht zulässt, komplett zu verhindern, dass Restlicht auf die Bildwand fällt. Das Ding mit den NC900 (von denen wir ja drei haben) ist, dass einer davon schon mal Pixelfehler hatte, die dann aber wieder verschwunden sind und dass die Dinger nicht jünger werden. Ich will der Situation zuvorkommen, dass wir das Gerät von heute auf morgen austauschen müssen oder eine teure (und nicht förderfähige) Reparatur bezahlen müssen - das abzulösende Gerät soll Backup für die anderen beiden werden. Ansonsten: Danke für die wie immer hilfreichen Hinweise - in der Tat würde ich mir den 1201L gern live ansehen, habe aber noch nicht herausfinden können, ob er schon irgendwo läuft ...
  25. Na dann - Butter bei die Fische: Welchen konkreten Projektor soll ich für eine 6m-Bildwand kaufen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.