-
Gesamte Inhalte
1.737 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
30
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von macplanet
-
The Empire Stikes Back im Wiener Gartenbau-Kino...
macplanet antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Weiß ich nicht - aber da PC ihn auf der Webseite hat und explizit auch die deutsche Fassung anbietet, scheinen die in dem Fall zuständig zu sein. Dass Park Circus das Fox-Repertoire in Deutschland betreut, war doch damals so angekündigt worden. -
Universal und AMC schaffen Kinofenster in den USA ab
macplanet antwortete auf pilgrim's Thema in Allgemeines Board
Das ist das Entscheidende. In der Musikindustrie gabs einen fundamentalen Wandel - physische Medien sind quasi verschwunden, Streaming-Angebote zur Flatrate ernähren die Anbieter gut, die Musiker kriegen kaum was ab. Die Musiker leben aber schon immer und heute um so mehr von Auftritten und Tourneen - das ist also offenbar das, was das Publikum will, ein Live-Erlebnis. Davon kann man einiges ableiten: Kino ist zwar nicht live, aber es ist ein Erlebnis, es ist der Genuss eines Kunstwerks (im weitesten Sinne) ganz bewusst an einem Ort außerhalb des Gewöhnlichen. Es wird immer Leute geben, die "ins Kino gehen" als Konzept verstehen und das auch weiter machen werden. Und genauso wie es kleine Club-Konzerte und Stadien und Festivals gibt, wird es auch weiter Kinos aller Größenordnungen geben, die wahlweise durch einen besonders schönen Ort, besonders gute Technik, besonders schöne Atomsphäre punkten können. Für uns als Betreiber ist entscheidend, dass wir unser Publikum kennen müssen und ihm das bieten, was es will. Entscheidend ist: Wir kennen unser Publikum besser als die Disponenten - am Ende hilft Flexibilität nicht nur dem Kino, sondern auch dem Verleih. -
Ja. In allen Vorstellungen, drei Wochen zum Höchst-Leihmietensatz.
-
The Empire Stikes Back im Wiener Gartenbau-Kino...
macplanet antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Das ist doch nicht Disney sondern Fox-Repertoire. Dürfte über Park Circus zu buchen sein, die haben offenbar auch ein deutschsprachiges DCP. -
Ich vermute, Du meinst mich (oder es gibt mehr Kollegen ...). Wir haben seit einigen Jahren eine Betrieb, die auf diesem Steuermodul basiert: https://www.nicolaudie.com/en/stick-de3.htm Klappt wunderbar - der Server steuert über IP-Befehle die Steuerung, die steuert über DMX die LED-Stromkreise. Das ist aber nichts für Events, damit kann man im Wesentlichen bestimmte Lichtstimmungen anfahren. Für die klasischen Situationen wie Filmgespräche etc. haben wir DMX-LED-Scheinwerfer für Redner, die über diese Steuerung laufen. Für ausgefallene Veranstaltungen gibts eine ausgewachsene Theater-Lichttechnik, die komplett unabhängig davon funktioniert. Schöne Grüße, Matthias
-
Probleme mit Dolby (Doremi)-Webinterface
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Digitale Projektion
Es war die 2.8.25 drauf, dann Update auf 2.8.26 und wie von Dolby empfohlen Downgrade auf 2.8.20. -
Probleme mit Dolby (Doremi)-Webinterface
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Digitale Projektion
Ja, klar - macht keinen Unterschied. -
Probleme mit Dolby (Doremi)-Webinterface
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Digitale Projektion
Das könnte sein (wobei ich eigentlich nicht glaube, dass ich das in allen Sälen gemacht haben könnte). Kann man irgendwo ein Log der Installationen einsehen? -
Probleme mit Dolby (Doremi)-Webinterface
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Digitale Projektion
Stimmt. Mir gehts vor allem darum, den immer noch nervigen Bug mit den nicht alphabetisch sortierten Playlisten beim Anlegen übers Linux-Interface zu umgehen. Es ist kein generelles Problem der DCP-2000 oder 2K4 (hat der Integrator in einem anderen Kino überprüft), tritt aber hier in allen drei Sälen auf. Klingt nach irgendeiner beim Einbau vor 6 Jahren gemachten falschen Konfiguration. Vielleicht ist es ja wirklich weg, wenn man mal die SSD platt macht. Tatsächlich wäre aber spannend, ob irgendjemand das Interface auf einem alten Server nutzt und ähnliche Probleme kennt. -
Probleme mit Dolby (Doremi)-Webinterface
macplanet antwortete auf macplanet's Thema in Digitale Projektion
Ja ... - Der Integrator ist ganz begeistert, weil der Support von Dolby richtig kommunikativ ist. (Ich geb zu: Ich hätte Spaß dran, den Fehler vor Dolby zu finden 🙂 -
Hallo allerseits, wir greifen auf unsere Dolby DCP-2000 normalerweise per VNC aufs Linux-Interface zu. Nun haben wir (mal wieder) das Web-Frontend getestet und sind auf ein merkwürdiges Problem gestoßen, das inzwischen einen umfänglichen Austausch zwischen unserem Integrator und Dolby ausgelöst hat - Dolby kennt das Problem wohl nicht und ist ziemlich ratlos ... Das Problem: Ich kann über das Web-Frontend zwar Schedules anlegen, diese werden auch über die Linux-Oberfläche angezeigt und ausgeführt. Aber das Web-Frontend zeigt sie nicht an (egal auf welchem Weg angelegt). Ich hänge einen Screenshot an, auf dem man sieht, dass man nichts sieht (beide Fenster greifen auf denselben Server zu): Merkwürdig dabei: Es fehlt nicht nur die Auflistung der Schedules, sondern auch der mit einem Rahmen abgegrenzte Bereich, in dem sie normalerweise aufgeführt werden: (Screenshot des Integrator aus einem anderen Kino, in dem es funktioniert.) Bei uns wird dieser Rahmen kurz angezeigt, wenn man die Scheduler-Ansicht öffnet - aber er verschwindet dann. Ausgeschlossen haben wir als Ursache u.a.: - Browser oder Betriebssystem des zugreifenden Rechners (Windows, Linux, alles verfügbaren Browser zeigen dasselbe Bild) - Die Struktur der Playlisten (Problem tritt auch mit einem Minimal-Playliste auf) - Die Software-Version - zwischen 2.8.20 und 2.8.26 haben wir getestet - Einen Zusammenhang mit aktiviertem oder deaktiviertem Screensaver (den Dolby vermutet hatte ...) Irgendwelche Defekte am Server kann man eigentlich auch ausschließen, da wir drei identische Exemplare haben, die denselben Fehler aufweisen. Ich hatte mit dem Web-Frontend mal ein bisschen rumgespielt, als es neu eingeführt wurde, kann aber nicht mehr sagen, ob es damals funktioniert hat. Ich denke, es wäre mir aufgefallen, aber beschwören kann ich es nicht. Irgendwie vermute ich, dass es irgendeinen eigenwilligen Grund, eine falsche Einstellung o.ä. gibt, die auf allen drei Servern in identischer Weise gemacht wurde. Dolby will nun testweise die SSD eines Server austauschen/flashen, was demnächst bei der Jahreswartung gemacht werden kann. Dennoch die Frage in die Runde: Kennt jemand so ein Problem oder hat eine Idee? Schöne Grüße, Matthias
-
Nur wird Nolan dem nicht zustimmen ...
-
Theater- und Kino Geschichte - Notbeleuchtung
macplanet antwortete auf GeorgWenzel's Thema in Technik
Das stimmt so nicht. Tatsächlich verwendete man nach dem Normalschrifterlass 1941 kaum noch gebrochene Schriften sondern Antiqua-Schnitte. Die Tannenberg wurde aber erst Mitte der 30er Jahre entwickelt, ganz bewusst im Sinne der Nazis: "Fest und geschlossen, klar und kraftvoll stehen die Worte aus der - fetten Tannenberg - da: ein überzeugender Ausdruck neuen deutschen Wollens", so ihr Entwickler Erich Meyer. Es handelt sich hier nicht im engeren Sinne um eine der Schriften, die vom Normalschrifterlass erfasst war, sie ist eine gebrochene Groteske. Der Normalschrifterlass richtete sich eher gegen die klassischen Fraktur-Schnitte, die als "Schwabacher Judenlettern" verunglimpft wurden. Alles ausführlich hier nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Antiqua-Fraktur-Streit#Normalschrifterlass Im Übrigen haben Schriften keine politische Meinung - aber Schriften sind wie jedes Kulturgut Spiegel ihrer Zeit. Gleichzeitig muss man sich aber auch bei jeder Verwendung einer Schrift die Frage nach der Eignung stellen - und da ist die Entstehungsgeschichte einer Schrift ggf. durchaus relevant. -
In der BWA wird das natürlich alles sauber aufgeschlüsselt - aber im Einzelfall wird man sicher schon argumentieren müssen. Bei der nicht-kinospezifischen Corona-Soforthilfe, die ja sicher viele beantragt haben, war ja die Möglichkeit vorgesehen, dass man sie bei Überkompensation zurückzahlen muss - da muss man den Sachbearbeitern eventuell darlegen, dass die vorab ausgezahlten Programmpreise etc. Gelder sind, die jedes Jahr Teil unserer Kalkulation sind. Ich vermute aber, dass so was letztlich eher wohlwollend betrachtet wird ... Bei Europa Cinemas haben wir den Abruf der vorzeitig ausgezahlten Förderung jedenfalls bewusst noch nicht gemacht sondern werden ihn erst im Juli machen - die o.g. Soforthilfe war ja für die Monate April bis Juni vorgesehen. Auch die vorzeitig ausgezahlten bayerischen Programmpreise werden m.W. aus diesem Grund erst im Juli ausgezahlt.
-
Das wird die Crux sein - insbesondere ob man damit durchkommt, dass die erhöhten oder frühzeitig erhaltenen Programmpreise keine Corona-Förderung darstellen, vor allem beim Sonderpreis der BKM, der ja ganz dezidiert keine Soforthilfe war sondern ein Sonderpreis zum Jubiläum der Programmpreise - da könnte durchaus jemand auf die Idee kommen, das anders einzustufen.
-
Das ist wenn Du einfach nur ein paar Hauptfilme in einer Sprachfassung brauchst, nicht schwer, braucht aber ggf. ein bisschen Zeit, um Routine zu bekommen. Bei der Geschwindigkeit des PCs sind die Anforderungen auch nicht exorbitant hoch - es ist ja letztlich relativ egal, ob das Umrechnen 4 oder 12 Stunden dauert. Du brauchst allenfalls mehr Festplattenkapazität als ein Standard-PC hat. Und es halt die saubere Lösung - ich würde bei einer Vorführung vor zahlendem Publikum nicht auf Hacks setzen (und auch ohne Hacks musst Du Vorkehrungen treffen, damit das Publikum kein BluRay-Menü zu sehen bekommt).
-
Ich verstehe, was Du meinst - aber das wird m.E. so nicht passieren. Vielleicht ab und zu mal mit einem Erfolgsfilm - aber um hochwertiges Programm erfolgreich spielen zu müssen, muss man kuratieren können. Für die ganz Großen, die mit technischen Superlativen aufwarten können, wird auch weiter Platz sein. Die Entwicklung wird (wenn sie so kommt) die Spaltung zwischen Kleinen, die kuratieren und den ganz Großen verschärfen. Wir haben diese Entwicklung schon in vielen Segmenten gesehen. Es gibt sehr erfolgreiche Craft-Brauereien und die großen Konzerne. Es gibt kleine Buchläden und ganz große. Handwerkliche Bäckereien und Fabriken. Das Mittelfeld ist in diesen Bereichen komplett weg. Das kann auch den Kinos passieren. Für die, die ihr Produkt wirklich kennen (und die nicht nur ein Produkt verkaufen, sondern eine Story dazu), wird aber immer Platz sein.
-
Es stört mich aus genau einem Grund (bei meinen privaten BluRays): Viele Criterion-BluRays sind nicht codefree. Nein, die sind einfach von sich aus code free, zumindest das Modell, das wir haben. Gut ... Ist letztlich nicht absolut entscheidend, aber wenn man sich schon so ein schickes Gerät kauft, muss es für mich auch alles können ...
-
Sind sie Code Free (schaltbar)? Das waren die Oppos ja.
-
Ja, ist sie. Trotzdem ist das Hygienekonzept, das er online hat, vermutlich das, das er für die Klage ausgearbeitet hat. Und das hat er immer wieder an das angepasst, was über die offziellen Regeln durchsickert - jetzt heißt es "An Ihrem Sitzplatz können sie die Maske zum Snackverzehr natürlich abnehmen". https://www.cinecitta.de
-
Schon klar - aber Wolfram bezog sich im Vorfeld seiner Klage auf vorzeitige Eröffnung (in der Presse - Zitat finde ich gerade nicht) auf die Möglichkeit, individuelle Genehmigungen zu vergeben. Darauf bezieht sich sein Hygienekonzept. Ja ...
-
Wolfram Weber hebt in seiner Planung (und auch bei seiner Klage) darauf ab, dass es eine Regelung gebe, nach der die Behörden auch individuelle Freigaben bei Vorlegen eines Hygienekonzepts machen könnten. Seine Regelung (inklusive "Maske am Platz abnehmen") ist vermutlich das, was er den Behörden vorgelegt hat, diese aber halt nicht individuell genehmigen wollten.
-
Das mit dem Gesichtsschild hat in Bayern ja der Minister selbst ins Gespräch gebracht - das war ja ein Punkt in der launigen Pressekonferenz vor einigen Wochen, die bislang ja alles ist, was wir an harten Infos haben. Die seien im Kino ja vermutlich besser als Masken, "wegen dem Popcorn". Ich bin mir sicher, dass das tatsächlich eine spontan so dahergesagte Äußerung war und man sich die Frage bis dahin tatsächlich nicht gestellt hatte.
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
macplanet antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Aber auch das sind nur 300 EUR/Kino - und damit weit davon entfernt, eine sinnvolle Hilfe für irgendjemanden zu sein. Dass Weischer seine Werbekunden bindet, ist dabei ja sogar völlig ok. Nicht ok war aber die Tatsache, dass Kinos ohne Vertrag mit Weischer eingebunden wurden, ohne sie vorher zu fragen. Das dürfte an vielen Stellen die Bemühungen der einzelnen Kinos um Unterstützung kannibalisiert haben. -
Ja, absolut! Das neulich hier erwähnte Buch "Strengstes Jugendverbot" gibt ein paar Einblicke in diese Zeit und ist durchaus interessant - wenngleich es leider gleichzeitig auch der Beweis dafür ist, dass es schon seine guten Seiten hat, wenn Bücher von Verlagen (mit Lektorat und anderen tollen Dingen) herausgebracht werden und nicht als BOD in Eigenleistung. https://books.google.de/books/about/Strengstes_Jugendverbot.html?id=acbcDwAAQBAJ&redir_esc=y