Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.737
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Na ja, "war vor allem in Bayern im Programm" ist eher richtig. "Lief" wäre eine Übertreibung ?
  2. Alter Knauserer! Der Preis ist doch völlig ok - immerhin wurde der Film "unbenutzt im Wohnzimmerschrank fachgerecht gelagert"!
  3. Mindestens seit 2009 sind sie stabil - und sehr viel länger gibts Cinetixx glaub ich nicht.
  4. Zumindest in Deutschland ist das so. In den USA gelten z.B. durchaus Fristen, die sich auf die Entstehungszeit des Films beziehen, wobei die Lage durch viele Änderungen der Rechtslage ausgesprochen unübersichtlich ist. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_films_in_the_public_domain_in_the_United_States
  5. Nein, die Rechte liegen bei der AfD-Politikerin Cornelia Meyer zur Heyde und ihrem obskuren "Goldie Filmverleih" (auch wenn der Filmverleih im Nordseepark ggf. die Dispo macht). Diese sieht es gern, wenn die Film im Rahmen von Veranstaltungen von Studentenverbindungen läuft, verhindert aber Veranstaltungen, die den Film in seinen historischen Kontext stellen. https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ungestoertes-vergnuegen http://www.dr-thomas-hartung.de/?p=3739 https://www.bento.de/tv/feuerzangenbowle-warum-jede-vorfuehrung-des-klassikers-einer-afd-politikerin-geld-bringt-a-00000000-0003-0001-0000-000001957530 https://www.welt.de/kultur/kino/article121336334/Schmunzelt-Lacht-Aber-denkt-nicht-an-Stalingrad.html Dass man diesen Film als Kino nicht ohne historischen Kontext zeigt, sollte selbstverständlich sein.
  6. Das geht m.E. nur, wenn Du gleichzeitig in eine andere Rabattstufe gerutscht bist. Ist Deine Besucherzahl zurückgegangen? Na ja, dann hast Du eben 3 Jahre lang von den sehr lange nicht erhöhten Preisen von Cinetixx profitiert. Get over it ...
  7. Wie kommst Du auf 20 %? Bei unserer Rabattstufe sind es 13 %. Und hast Du Deine Preise wie Cinetixx in den letzten 10 Jahren nicht erhöht?
  8. Welch bittere Pointe, dass ausgerechnet die mit Sicherheit dem Untergang geweihte Branche (Warenhäuser) unserer Branche (deren Zukunft noch offen ist ...) den Garaus macht. Auch wenn die Münchener Freiheit sicher nicht für die Zukunft des Kinos stand ...
  9. Schlage ein lateinischsprachiges Unterforum für Verschwörungstheorien vor.
  10. Viele machen das ja auch - und sind damit auch durchaus erfolgreich. Wobei ich das "Jeder sollte alles jederzeit spielen können" auch kritisch sehe - aus Sicht von Verleih und Kinos ist es ggf. schon sinnvoll, einen kleinen oder mittleren Film in einer Stadt gezielt nur auf eine oder wenige Leinwände zu bringen, um so die Besucher da zu bündeln. Individuell mag das immer anders aussehen (aus Kinobetreiber- und auch Publikumssicht) - aber ich lege als kleines Kino durchaus Wert drauf, die kleinen Filme, die ich mit viel Aufwand anbiete, dann auch exklusiv zu haben, und verzichte im Gegenzug auch gern auf einen Teil der Filme, die dann halt in derselben Form bei den Kollegen laufen.
  11. Selbst wenn sie das machen würden - sie würden es nicht in einem Thread über digitales Kino tun. Was treibt Dich an, deine Verschwörungstheorien ausgerechnet hier abzukippen?
  12. Das gehört einerseits nicht hier her - und ist andererseits hanebüchener Schwachsinn und darf nicht unwidersprochen stehenbleiben. Es geht nicht darum, wo Pflanzen gedeihen, sondern um die Absorptionseigenschaften von Kohlendioxid. Dass der Anstieg der Konzentration von Kohlendioxid die Erderwärmung beschleunigt, ist ein Effekt, der in der Wissenschaft unwidersprochen ist.
  13. Sorry, aber den Verleih dafür zu kritisieren, den Film nicht auf 35 mm herauszubringen, ist albern. Die Zeit ist vorbei.
  14. Ich widerspreche. Die Digitalisierung ist zwar durchaus Schuld an Vielem, so am aktuellen Überangebot. Aber dieses Problem lässt sich ja durch Kuratierung lösen. Digitalisierung bedeutet aber gleichzeitig viel mehr Flexibilität beim Kinomachen - vor allem außerhalb der Metropolen. Früher startete ein kleiner Filmkunstfilm mit 5, 10 oder 15 Kopien, und war auch in Großstädten nicht oder erst verspätet zu sehen. Heute kann in der Regel jeder engagierte Kinomacher jeden guten Film zeigen - Konkurrenzsituationen und falsche Verleih-Entscheidungen mal ausgenommen.
  15. Ich habe über CineProject einen Bug-Report an Dolby abgesetzt - und eine Antwort erhalten. Sinngemäß in ganzer Schönheit: Das Problem sei bisher nicht bekannt und noch nie gemeldet worden. Man halte es aber für sinnvoll, das zu beheben - auch wenn man bisher davon ausgegangen war, dass niemand, der kein TMS habe, mehr als 5 oder 10 Playlisten benötige. Außerdem bat man um eine genauere Beschreibung des Problems, die ich postwendend geliefert habe - ich halte Euch auf dem Laufenden!
  16. Ui - sorry, hab ich übersehen ... Trotzdem vermutlich lohnenswert, da mal anzufragen.
  17. Hat (wie viele Fox-Titel) das Deutsche Filminstitut. https://deutsches-filminstitut.de/filmverleih/verleihprogramm/
  18. Stimmt. Da ist im letzten halben Jahr noch mal massiv Bewegung reingekommen.
  19. In der Tat - ein Riesen-Update für ein grandioses Tool. Wer keine Beta-Versionen einsetzt, wird überrascht sein, was da alles hinzugekommen ist. Und natürlich auch noch mal der Hinweis, dass Carl ein sehr guter Entwickler ist und auch Rechnungen über eine Lizenzgebühr ausstellt, wenn Ihr ihm einen Obolus zukommen lassen wollt und Eure Buchhaltung ein Problem damit hat, wenn das als "Spende" läuft.
  20. Die gehören offenbar zu Webedia, die auch Google bestücken. Die übernehmen die Daten direkt (in unserem Fall) von Kinoheld. Ansprechpartner dort ist Julien Drouais <julien.drouais@webedia-group.com>, der antwortet auch ...
  21. macplanet

    Projektionsscheibe

    Das sagt Dir ein entsprechender Sachverständiger - natürlich hast Du gute Chancen, dass Brandabschnitte neu bewertet werden, aber auch das Risiko, dass auf einmal Forderungen auf den Tisch kommen, mit denen Du nie gerechnet hättest. Wenn es ein bestehendes Brandschutzkonzept gibt, gilt das natürlich erst mal.
  22. Muss es ja auch nicht ... Ich hab das länger nicht probiert - kann DCP-o-matic denn inzwischen Ton ein- und ausblenden?
  23. Ich nutze für so was "ProShow Gold", mit dem ich aus Standbildern mit Musik unterlegte Slideshows mache. Das Programm kann sehr schön überblenden und z.B. auch Ton ausblenden und gibt schöne MP4-Dateien in korrekter Auflösung aus. Direkt in DCP-o-matic bin ich nie richtig glücklich geworden, v.a. mit dem Unterlegen der Musik - letztlich dauert so was aber immer noch zu lange. Ein Millennial (ich schreibs mal richtig) mit konkreter Frage und wenig Ahnung ist mir lieber als ein allwissender Alter Weißer Mann, der auf seinem Wissen hockt. Also ehrlich.
  24. Gute Frage - bei der fraglichen Vorstellung trat der Fehler allerdings ca. 10 Minuten nach Filmstart auf, und der Projektor war nur wenige Minuten vor der Vorstellung gestartet worden. Wie viele Lüfter hat so ein Doremi? Das Geräusch ist jedenfalls wie immer.
  25. Aha - spannend. Die Kabel sind ca. 2m lang. Aber hattet Ihr wirklich das Phänomen mit grünem Bild mit Untertiteln? Wie Carsten schon schrieb, deutet das ja sehr deutlich auf einen Fehler im Server hin, da sonst ja auch die Untertitel ausfallen würden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.