Zum Inhalt springen

macplanet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.748
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Alle erstellten Inhalte von macplanet

  1. Ja, komisch, gell ... Und vor allem kündigen die ihren Abgabetermin immer bösartig so kurzfrist an. Schöne Grüße, Matthias
  2. Soweit ich mich erinnere, gilt der TNT-Tarif nur national. Aber nach der Preiserhöhung neulich ist er m.E. ohnehin nicht mehr interessant. Ich hab das Kapitel "TNT" jetzt abgeschlossen - deren Vorteil war ja bisher, dass sie zu brauchbaren Konditionen noch am selben Tag abgeholt haben. Jetzt haben sie aber um ein Haar unseren BKM-Antrag verbaselt - die Abholung war mit großzügigem Zeitfenster und "Bitte an der Kinokasse abholen" beauftragt, aber der TNT-Fahrer ist angeblich um 18:07 Uhr vor verschlossenen Türen gestanden. Ich weiß nicht, welche Tür das gewesen sein soll - der TNT-Mitarbeiter, der mich am Tag drauf angerufen hat, um einen neue Abholung zu vereinbaren, konnte auch nicht so richtig glauben, dass um die Uhrzeit das Foyer eines Kinos nicht auffindbar gewesen sein soll. UPS ist bisher absolut zuverlässig. Ein bisschen muss man aufpassen, weil die diverse Zuschläge berechnen - für die Zustellung an Privatadressen, im Ausland auch mal bei Zustellung außerhalb städtischer Gebiete (hat bei einer Adresse in Italien mal satte 25 EUR Aufschlag gekostet), und ab und zu auch weil sie meinen, die üblichen Köfferchen seien Verpackungen mit erhöhtem Handlungsaufwand. Die Strafgebühr für letzteres wird nach einer Beschwerde zuverlässig erstattet, nervt aber. Lt. Auskunft eines DCP-Großversenders sind das einzelne UPS-Regionaldepots, die da die eigenen Vorgaben ab und zu mal ignorieren. Das große Plus bei UPS ist (zumindest bei uns), dass die sehr zuverlässige und langjährige Mitarbeiter haben und Urlaubsvertretungen eingearbeitet werden. Für alle normalen DCP-Rücksendungen etc. legen wir die etikettierten Sendungen einfach bereit - der UPS-Fahrer nimmt die zuverlässig immer mit, wenn er Pakete ausliefert, was ja normalerweise mehrmals pro Woche der Fall ist. Schöne Grüße, Matthias
  3. Deutlich günstiger gehts mit UPS - man kann denen die eigene UPS-Kundennummer geben, dann rechnen die darüber (mit dem ausgehandelten Rabatt) ab. Ich hab für die letzte Sendung ca. 20 EUR netto gezahlt. Bei UPS ist allerdings die jeweils zuständige regionale Vertretung zuständig - wir haben ohne viel Verhandeln einen Tarif bekommen, bei dem wir ohne Mindestumsatz 65% Rabatt auf die Listenpreise erhalten - damit ist europaweiter Versand sehr günstig (und in der Regel innerhalb eines Tages ausgeliefert!), ein DCP innerhalb Deutschland kostet knapp über 5 EUR netto.
  4. Verlinke doch bitte mal eine einzige Seite mit der Redewendung "Don't match a running system"! Schöne Grüße, Matthias
  5. Es gibt viele Leute, die hörbehindert sind - und viele davon wissen das nicht, wollen es nicht wahrhaben oder schätzen ihre Behinderung falsch ein. Und Hörbehinderung äußert sich keineswegs nur dadurch, dass man Leises nicht mehr gut versteht - viele Leute haben auch einfach Schwierigkeiten damit, die Richtung des Gehörten richgtig einzuschätzen oder z.B. eine Stimme aus einer komplexen Akustik herauszuhören. Das fällt im Alltag oft nicht auf - im Kino, wo man von allen Seiten mit etwas beschallt wird, was für die anderen Kinogäste "Immersive Sound ist" ist das für jemand mit so einer Erkrankung etwas, was das Verstehen eines Dialoges unmöglich macht. Dass dieses Phänomen fälschlicherweise als "Es war zu laut" oder als "Es war zu leise" beschrieben wird, liegt eben daran, dass die Leute oft einfach nicht wissen, dass sie eine Einschränkung haben. (Dass in vielen Kinos tatsächlich der Ton zu laut gespielt wird, ist ein ganz anderes Problem ;-) Die (theoretische) Lösung hierfür sind spezielle Tonmischungen, die z.B. die Musik leiser und Sprache lauter enthalten - in den Standards ist das vorgesehen, die passende Technik, um das im Kino über Kopfhörer wiederzugeben, gibt es (Doremi Fidelio, Sennheiser CineConnect und vermutlich weitere Systeme), einen Markt oder einen Anreiz, solche Lösungen anzubieten, scheint es aber nicht zu geben. (Auch die FFA fordert die Erstellung solcher Fassungen explizit nicht - für die Hörbehinderten ist hier nur die Erstellung von Untertitelungen vorgesehen. Hier haben sich leider bei der Erstellung der Filmförderungsgesetzes in den entsprechenden Verbänden die Ertaubten gegenüber den Hörgeschädigten durchgesetzt. Sehr befremdlich - vor allem weil es derzeit noch keine Technik gibt, um die Untertitelungen in normalen Kinovorstellungen einzusetzen.) Wenn wir mal an dem Punkt sind, wo man genauso selbstverständlich ein Hörgerät trägt wie eine Brille, wären wir deutlich weiter. Schöne Grüße, Matthias
  6. Ich hab nicht behauptet, dass die Daten direkt aus dem Kassensystem ausgelesen werden - wohl aber stammten sie in dem genannten Fall *nicht* von Tel-A-Vision oder Krankikom, da diese über die Schulvorstellungen keine Kenntnis haben konnten. Die Daten könnten von der Kinoheld-Seite übernommen worden sein oder auch von unserer eigenen Seite, wo wir eine Kinoheld-Buchungsmaske eingebunden haben - hier wurden eine Zeitlang durch den Fehler bei Cinetixx die Schulvorstellungen angezeigt. Ich halte es für durchaus denkbar, dass irgendjemand Leute in Indien oder China beschäftigt, die manuell Kino-Seiten oder Seiten wie Kinoheld auswerten - dass dabei ein Fehler wie eine Verschiebung um 6 Stunden (falsche Zeitzone) oder einen ganzen Tag (spielfreien Tag übersehen) passieren, ist durchaus möglich. Aber, um es restlos unübersichtlich zu machen: Aktuell ist auf der Google-Ansicht für unser Kino ein Fehler, nämlich eine falsche Anfangszeit. Der Fehler kommt von uns - in der Übersicht, die wir an Krankikom & Co schicken, war diese Uhrzeit falsch angegeben. Aktuell scheint Google also zumindest auch Daten über die Datenhändler zu beziehen, die von uns bestückt werden. Wäre ja mal ein spannendes Experiment, gezielt einzelne Vorstellungen nur über einen der vielen Wege zu melden und zu schauen, wo welche Daten auftauchen. Wer macht's?
  7. Das ist relativ sinnfrei. Dass ein echter DCI-Server das DCP fehlerfrei abspielt, kannst Du so ohnehin nicht testen. Und wenn Du nicht zufällig auch noch ne Alexa zuhause stehen hast und aus dem Originalmaterial DCPs herstellst, hast Du auch keinen Qualitätsgewinn - ein DCP, das Du aus einer BluRay, MP4 o.ä. erstellst, wird nicht besser aussehen als wenn Du diese Quelle direkt abspielst.
  8. Hatten wir neulich auch - alle Zeiten wurden um genau 6 Stunden versetzt angezeigt. Eine Woche später war alles wieder ok. In dem Fall wurden die Daten nicht über Tel-A-Vision o.ä. übernommen sondern offenbar direkt aus dem Kassensystem bzw. den Online-Ticketing-Anbieter (Kinoheld) ausgewiesen - ich kann das zufällig nachweisen: Wegen eines Fehlers bei unserem Kassensystemanbieter wurden für einige Zeit Schulvorstellungen, die im Kassensystem angelegt sind, die wir aber nicht an Tel-a-Vision & Co melden an Kinoheld weitergegeben. Diese Vorstellungen sind auch bei Google aufgetaucht - die Daten können nur direkt von Cinetixx oder Kinoheld ausgelesen worden sein. Kinoheld und Cinetixx haben damals ihre Daten überprüft und festgestellt, dass sie korrekt sind, also z.B. keine falsche Zeitzone genutzt wird. Offenbar hat Google (oder irgendein Dienst, den die nutzen) Daten falsch direkt aus dem Online-Ticketing ausgelesen. Schöne Grüße, Matthias
  9. Ich hab tatsächlich vor einiger Zeit mit dem Steuerberater der AG Kino deshalb kommuniziert - aber danke für die Erinnerung, es wäre in der Tat gut, wenn der Verband da für alle Beteiligten eine klare Vorgehensweise kommunizieren würde. Schöne Grüße, Matthias
  10. ad 1) Bei der Berlinale sind die meisten Vorstellungen ausverkauft. Das liegt schlicht daran, dass es ein Publikumsfestival ist und es für viele Vorstellungen viel mehr Nachfrage gibt als Plätze - dadurch kaufen wohl viele Karten für mehr oder weniger beliebige Vorstellungen (und dann halt im Zwiefelsfall lieber für einen Klassiker als für was Obskures aus dem Forum Expanded). Wobei ich davon ausgehe, dass durchaus viele Berlinale-Besucher gezielt die Retrospektive besuchen und ein erheblicher Teil des Publikums durchaus genau wegen dieses Films da war. ad 4) Tja, in einem Multiplex-Saal, der 3D-fähig sein muss, braucht man halt eine metallisierte Bildwand. Die für die Berlinale zu tauschen, ist dann wohl doch zu viel Aufwand. Mit Digitalprojektion hat das nichts zu tun, aber eben mit den Anforderungen mancher 3D-Verfahren. Und zur Präsentation im Cinemaxx -- tja, es ist zwar Berlinale, aber dann halt doch nur das Cinemaxx. Dieses Jahr haben sie im Cinestar immerhin die Vorhänge vor und nach den Vorstellungen geschlossen. In punkto Präsentation kann die Berlinale noch viel von anderen Festivals lernen. Schöne Grüße, Matthias
  11. Mag sein. Aber da der Weg, so auszusteuern, dass die Warnungen verschwinden meiner Erfahrung nach in 100% der Fälle ein sauber abspielbares DCP ergibt, erspare ich mir weitere Experimente und lebe damit, dass das DCP am Ende einen Tick lauter gedreht werden muss als üblich - zumindest wenn es um ein DCP geht, das ich für die eigene Nutzung und einmaligen Einsatz erstelle ... Schöne Grüße, Matthias
  12. Es ist nicht auszuschließen, dass bei speziellen Titeln spezielle Konditionen gelten - aber der Deal sieht keine Einschränkung vor. ParkCircus hat aber offenbar einige alte Stammkunden von den neuen Konditionen ausgeschlossen. Und die Angaben zu den Lizenzgebieten auf der ParkCircus-Seite nicht immer zuverlässig - z.B. hat Park Circus keine Rechte für Universal-Titel für Deutschland (obwohl da beispielsweise bei "Trainspotting" "International" steht). Generell scheint das Angebot aber anzukommen - ich habe Jack auf der Berlinale getroffen, es gibt wohl deutlich mehr Buchungen aus Deutschland. Insofern danke an alle, die das Angebot nutzen - wie es aussieht, wird es weiter in dieser Form Bestand haben. Und Park Circus hat noch mal angekündigt, verstärkt aktuelle Filme in D vermarkten zu wollen, also als regulärer Verleih aufzutreten.
  13. Ein Unterbrechen ist kein Problem - DCP-o-Matic kommt damit zurecht. Bei der Audio-Analyse musst Du auf die beiden Zeilen achten, die rot markiert sind. Wenn Du das DCP so erstellst, wird es übersteuern. Du musst den Gain im entsprechenden Feld im Audio-Tab korrigieren - als Richtwert kannst Du "gerade so viel, dass die rote Markierung verschwindet" nehmen (wobei es nicht schadet, das DCP im Saal zu testen).
  14. Diverse Fortsetzungen der Diskussion über das Manhattan in Erlangen, inkl. offener Brief der alten und des vermutlich neuen Betreibers: http://www.nordbayern.de/region/erlangen/deluxe-kino-soll-neben-dem-manhattan-entstehen-1.5791024 http://www.mediabiz.de/film/news/cinecitta-betreiber-weiten-kinoplaene-fuer-erlangen-aus/415152 (für Abonnenten) http://www.manhattan-kino.de/film.aspx?id=manhattan_goes_spielplatz&aktion=images https://www.cinecitta.de/manhattan_de.html Schöne Grüße, Matthias
  15. Warum ich normalerweise nicht so viel mit Universal telefoniere? Weil irgendwie weder Ouija noch Big Fat Greek Wedding 2 in unser Programm passen. Wobei ich verdrängt hatte, dass wir letztes Jahr mit "Raum" und "Hail, Caesar!" auch zwei Universal-Titel gespielt haben. Überhaupt war das ein ziemlich US-lastiges Arthouse-Jahr. Hat sonst noch jemand die SENN-Quote (europäische, nicht-deutsche Filme) nur knapp erreicht? Schöne Grüße, Matthias
  16. Danke für die Info - Dein Disponent hat Dich offenbar mehr lieb als meiner mich ;-) Wobei ich immerhin in den letzten Wochen (wg. Manchester by the Sea) mehr mit ihm telefoniert habe als im ganzen Jahr davor ... Schöne Grüße, Matthias
  17. Hallo allerseits, ich wollte eine Sneak von "Loving" buchen - und erhielt von Universal die Info, der Verleih werde den Film "nicht mehr ins Kino bringen". Angeblich habe man die Kinos darüber informiert - mag sein, dass ich was verpasst habe, aber da Mediabiz, die Universal-Materialseite, die Seite zum Film nichts von der Absage wissen, ist diese Info für den einen oder anderen hier vielleicht auch relevant ... Ich bin ja noch nicht soo lang dabei, aber dass ein Major einen Film drei Wochen vor Start knickt, ist schon ungewöhnlich, oder? Beste Grüße, Matthias
  18. In Bayern auch bei 200. Schöne Grüße, Matthias
  19. Ligawo 6526650. Das Kabel ist ein fertig konfektioniertes Cat6-Kabel, ich glaube 30m. Außerdem hängt noch ein 2x4-HDMI-Umschalter vor dem Projektor. Mag sein, dass es besseres gibt - was ich beobachte sind leichte Kompressionsartefakte (ähnlich einem mit zu geringer Qualität gespeichertem JPEG). Bei Bewegtbild ist das kaum wahrnehmbar, sichtbar ist es bei einfarbigen Flächen, z.B. bei Computermenüs. Da diese Lösung aber nie für Filme verwendet wird, hab ich drauf verzichtet, sie weiter zu optimieren - immerhin ist sie völlig zuverlässig, im Gegensatz zu früheren Experimenten mit HDMI-Verstärkern. Schöne Grüße, Matthias
  20. Das kriegt er nicht ;-) Schöne Grüße, Matthias
  21. Das hier hat soweit ich sehe noch niemand erwähnt: http://www.nordbayern.de/region/erlangen/mietvertrag-endet-erlanger-manhattan-kino-vor-dem-aus-1.5644296?searched=true http://www.nordbayern.de/region/erlangen/neues-deluxe-kino-erlangen-bekommt-eigenes-cinecitta-1.5738614?searched=true http://www.nordbayern.de/kultur/deluxe-kino-in-erlangen-manhattan-betreiber-verunsichert-1.5742742?searched=true Und auch: http://www.manhattan-freund.de/ (derzeit offenbar offline) Kleiner Krimi vor der Leinwand also - das Ende der Geschichte ist noch offen. Schöne Grüße, Matthias
  22. Wir haben eine Lösung von Ligawo über Netzwerkkabel fest im Kinosaal installiert - klappt störungsfrei, bei den Lösungen über nur ein Netzwerkkabel hat man aber eine deutliche Reduzierung der Bildqualität (Artefakte). Da wir das nur für Skype-Schaltungen etc. nutzen ist das zweitrangig. Es gibt Lösungen mit zwei Netzwerkkabeln, die sind vermutlich noch mal deutlich besser. Wir haben die Dinger auch schon mal mit 70m Netzwerkkabel bei einem Stummfilm-Event in einer Kirche genutzt (Kontrollmonitor für die Organistin), das klappt sehr problemlos. Wenn es irgendwie möglich ist, ein Kabel zu ziehen, würde ich mit Funk nicht anfangen. Schöne Grüße, Matthias
  23. Sharc macht eigentlich nur dann Sinn, wenn man ein Synology-NAS hat, das ohnehin läuft - dann kann man den Synology-Client nutzen. Schöne Grüße, Matthias
  24. Wenn Dich gleichzeitig nicht juckt dass Du jede Woche Zeit durch weniger Logistik-Aufwand sparst, rechnest Du falsch. Schöne grüße, Matthias
  25. Was meinst Du mit "Was gebessert"? Hat Gofilex mal nicht funktioniert? Technisch funktioniert das alles reibungslos. Wenn nur DSL 50 geht (bei uns auch), schaltet Gofilex ggf. zwei VDSL-Anschlüsse. Und natürlich muss der Sever ständig laufen. Wie lange die Übertragung dauert, kriegst Du aber gar nicht mit. Das Problem ist halt, dass längst noch nicht alles per Gofilex geliefert wird - aber es wird (wobei ich nur für den Arthouse-Bereich sprechen kann) kontiunierlich mehr. Wir haben Gofilex, Smartjog und Sharc und bekommen grob geschätzt 40 bis 50 Prozent der DCPs festplattenlos. Damit ist die Ersparnis allein durch wegfallendes Porto weitaus höher als die Stromkosten (ca. 60 EUR/Jahr) - die größere Einsparung ist m.E: aber die wegfallende Arbeit für den Rückversand. Schöne Grüße, Matthias
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.