Zum Inhalt springen

ERNON

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    69
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ERNON

  1. Es ist eine Polygonwelle, und benutzt wird sowas für Welle-Nabe Verbindung um Nabe oder Welle Axial zu verschieben. Habe das bei Baureihe B noch nicht gesehen. Vielleicht ist das eingebaut worden bei Baureihe M. Vielleicht bei erste Maschine BAUER M5 für Wickelfriktion (wegen Bildstrichverstellung ).
  2. Auf der Platine steht: KTV 35E und FTT 4/86 Ich denke dass das spez. als klein-Verstärker für de TK35 gebaut worden ist. Als Endstufe ist ein A2030V und ist am Kühlkörper angebracht sie (Bilder).
  3. Auf der Platine ist ein IC A273D und dann noch unterhalb noch V7
  4. Ok, das habe ich vermutet. Versorgungsspannung usw. wäre kein Problem. Problem ist dass ich nicht genau weis wo was angeschlossen wird. Wo genau die Versorgungsspannung kommt, wieviel Volt, wo wird Lautsprecher angeschlossen, Solarzelle-Eingang, Lautstärkepotenziometer (wieviel Ohm). Viellicht können Sie mir aufklären.
  5. Angeblich ist dieser Verstärker aus eine TK35 und ich habe keine weitere Unterlage wie ich das anschließen soll. Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke im voraus.
  6. Axialdruck an der Scaltrolle-Welle zu hoch. Druckschraube ein wenig zurückdrehen.
  7. Wo kann man Kampfer noch kaufen? Apotheke oder wo anderes?
  8. Stimmt, habe vergessen das zu erwehnen. Habe vor ein Paar Tage so ein Fall gehabt.
  9. Blendenabdeckung runter, je zwei zylinderschraube (am Filmbahn links/rechts) mit Innen Sechskannt abschrauben, Filmbahn vorsichtig links-rechst hin und her bewegen und gleichzeitig rauziehen. Als erste das Öel aus MKG rauslassen. Das ist alles.
  10. Hallo Mirko, Halterung für den Wärme-Filter bitte ausmessen (Durchmesser) vielleicht habe ich passende Wärmefilter zu Hause. Habe noch einiges für Prevost: Zahnrollen, Kuffe, Bildfenster usw. Gruß!
  11. ERNON

    Unbekannte Teile

    Bravo Filmtechniker! Es sind di Teile v. Prevost - Made in Itali, Prevost Favorit. Zeiss-ikon hat für 70 mm Projektore Fedi-Favorit importiert. Habe noch einiges für Fedi, Favorit und Cinemeccanica 35 u. 70 mm.
  12. Hallo Hans bei Dir um die Ecke kann man Gewebe-Flachriemen, alle mögliche Umfang, und Breite, bei REIFF-TECHNISCHE PRODUKTE in Reutlingen bekommen. Habe Seinerzeit für Sonolux Flachriemen und für BAUER U-3, U-4 alle Zahnriemen erhalten. Die Breite für Flachriemen u. Zahnriemen wird auf Kundewunsch geschnitten. Gruß!
  13. Hallo Uwe! Ich habe noch sehr viele Teile für die Askania AP12 Also Malteserkreuzgetriebe, Kufen, bestimmte Zahnräder im Werk, Antriebsmotor, Antriebsrundriemen (original, noch zwei Sätze), zwei Werke und auch die Schnurriemenscheiben.
  14. Selbst 0,05mm (die habe ich gemessen), machen die Maschine so laut, das man es durch die Wand hört bei leisen Filmpassagen. Und trotz das die Rolle knallhart ist liegt der Verschleiß nur bei ihr und nicht in den Schlitzen des Kreuzes. Das Problem beim Sonoluxgetriebe ist, das es nur mit Öl übergossen wird, welches größtenteils sofort wieder abgeschleudert wird. Hingegen haben die ortsfesten Bauer Maschinen (ich widerhole mich hier) ein Kreuz das im Ölbad in einer geschlossenen Kammer läuft. Im Moment des Transportschrittes befinden sich Rolle und Kreuz im Ölbad was den Verschleiß erheblich reduziert und zusätzlich eine Dämpfung des Geräusches bewirkt. Selbst kleinste Spiel zwischen Schlitzflanke und Rolle hämmern und rattern und alles das überträgt sich zum hämmern bei der Schraubenzahnräder bei Bauer B Maschinen und die werden ganz schön laut. Deshalb gilt: spürbares Spiel Rolle/Schlitz - MK-Getriebe ist am Ende. Kreutz und Rollen - Paarung ist Wissenschaft für sich. Fachliche und Geistige Begabungen sind entscheident. Bei KINOBAUER Stuttgart konnte nur ein Mann (U-Maschinen) so etwas gut anpassen.
  15. Wir hatten bei unsere 180° und 360° Projektoren (Format 70 mm, 8 und10 Perfo. Bildhöhe) Kreuzgetriebe Bauer U3/U4 benutzt und in 2 Fälle sind die Einzahnbolzen (Exzenterbolzen) abgerissen (gefertigt aus Stahlguss). Danach hatten wir von der Fa. Prevost geänderte MKG eingebaut und hatten nie Problemen. Möchte aber zurück zu Begriffen Übermaß und Haftpassung. Übermaß wird bei Fertigung benutzt und ermöglicht ganz einfach ein Teil (hier als Beispiel Einzahnrolle durch feinschleifen) auf das genaues Maß zu bearbeiten. Ideal ist die durchgehärtete Rolle auf ein Haftpassung (Klemmpassung) heerzustellen und danach durch läppen so fein und genau heerzustellen so dass die Rolle mit eine Zugfederwage zwischen 50und 100 Gram durch die Kreuzschlitze geschoben und gezogen wird. Sehr wichtig ist die Genauigkeit deshalb weil nur dann eine optimale und lange Funktion zu erwarten wird: Öloplaning, und Kraftübertragung bei Schaltvorgang über beide Kreuzschenkel.
  16. Wenn die Flanken in Schlitz nicht mit Rattenmarken versaut sind, lohnt sich es die Rolle auszutauschen. Industriebedarf bietet Bohrbüchsen, die sind gehärtet und sollen Innendurchmesser entsprechen der Bolzen haben. Mit Endmaßen (noch besser mit eine Messmaschine) in µ Bereich) Schlitzbreite bestimmen. Mit eine Rundschleifmaschine (Maschinenfabrik, Feinmechanik, Werkzeugbau usw) schruppschleifen und danach schlichten (feinschleifen) auf das genaues Maß (leichtes Übermaß). Danach durch Läppen exakt genau Null auf Null anpassen. Auf diese Art hebe einige MKG überholt, möchte noch betonen dass man mind. 3 Rollen braucht bis ein genaue Maß erreicht wird.
  17. ERNON

    Ernemann IV?

    Englische Nachbau von ERNEMANN 5
  18. Suche Amperemeter und Shunt bis 80 ADC

    1. ERNON

      ERNON

      Wo bekomme ich Amperemeter u. Shunt bis 80 ADC (kleine Einbaumaße , ist für das kleine Lampenhaus Ernemann 12 P

    2. K.M.

      K.M.

      ich weiß nicht ob es passt, aber ich habe hier ein Amperemeter das wohl bis 80A gehen sollte. Antik, Metall Schwarz, Runde Bauform, Zeigerinstrument ca. 8cm durchmesser, kein Shunt erforderlich.

      Ansonsten empfehle ich Conrad-Elektronik o.ä. Versender.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.