
Guest_Rudolf 51
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3.981 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
116
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Guest_Rudolf 51
-
Ich finde die Experimente vom Markus sehr interessant... das sind Alternativen, wenn es um den Preis geht... nun muss es noch gelingen, solchen ORWO PF umkehrzuentwickeln, und wir haben wieder preiswertes Filmmaterial... Bin mal gespannt, was da noch kommt... (auf Farbe kann ich gut verzichten, ich sehe auch einen SW Film in Farbe... im Geiste...) Rudolf
-
Hallo Rene, Hier mal eben schnell die erste Zeichnung... das wesentlichste... der Zahnkranz... Wenn ich eine Postadresse bekomme, kann ich dir schnell mal einen solchen Zahnkranz in Plexi gelasert schicken... so als Kontrolle, ob das Teil passt, danach sehen wir weiter...
-
Hallo Friedemann, So gerne ich käme... aber ich habe echt keine Zeit, meine Werkstatt überläuft und die ersten Kunden werden langsam nervos ob dem Warten uf ihre Ware... Ich habe eh nichts konkretes vorzuweisen, ich hätte gerne die ersten Resultate in Sachen SuterScope gezeigt... aber eben... Nimm den Simon am Samstag mal diskret beiseite und mach ihm ein bisschen Dampf... so von Angesicht zu Angesicht... *lach Rudolf
-
Hallo Bernhard, So muss es sein: Tagsüber arbeiten (wie wild...) und dann am Abend nach dem Essen gemütlich die Gedanken ein bisschen um "verrückte" Sachen kreisen lassen... Das ist für mich Erholuung... Nachdenken, grübeln, im Geiste alles von allen Seiten her betrachten, abschätzen, verwerfen, Geistesblitze haben... das macht doch richtig Spass... Jeder erholt sich auf seine Weise... Rudolf
-
Genau das Problem der Kratzer macht mir ein bisschen Sorgen: SuterScope geht an einer Seite doch recht nahe bis zum Rand... so etwa einen Millimeter. Die Gegenseite ist problemlos, da ist die recht breite Perforation... Ich stelle es mir so vor, dass ich den Film grundsätzlich mit seiner Rückseite über die Rollen führe, als Schicht immer aussen. Perfoseitig kann ich also problemlos etwas Reibung machen, aber gegenüber.... wird wohl so sein, dass ich nur Perfoseitig den Antrieb nutzen werde, die Gegenseite über Gummi, so wie du es beschreibst...*grübel Normaler 16mm Film ist da etwas problemloser: der hat beidseits einen recht breiten Rand... ausser Super 16... da ist auch bloss noch ein ganz schmaler Rand... Na ja, mal drüber schlafen... vielelicht kommt ja im Traum eine Erleuchtung... *smile Rudolf
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Irgendwie kommen mir diese Debatten doch sehr bekannt vor... Wo bleibt da die Kreativität... die Lust am Hobby... ? -
Hallo Friedemann, Nein, ich denke selber nicht an Farbe, das wird mir zu aufwendig... Ich will lediglich ein simples "Einheitsmodul" bauen, das dann universell verknüpft werden kann. Dann stehen alle Türen offen... Ich muss unbedingt mit meinem Elektroniker reden, ob es allenfalls auch möglich wäre, die Module per Schrittmotor anzutreiben und sie dann "elektrisch" zu verknüpfen... Darum auch meine ersten Versuche in Bern, Umlenkrollen zu drucken... das wäre die ideale Möglichkeit... Was mir noch nicht so ganz klar ist, ist die Art des Filmtransports... Capstan und Gummrolle wie beim Tonband... Zahntrommel... oder gibts da schlaueres... (jedes Modul soll so einen Filmtransport bekommen, entweder über Welle mit Kupplung zu einem Motor, oder aber eben Schrittmotor an jedem Modul) Rudolf
-
Als "Raster" für die Verweildauer im Bad sehe ich Abstufungen im 30 Sekundentakt als ausreichend an. Also eine Windung braucht 30 Sekunden. Man kann dann auch auf andere Werte kommen, indem man (von Hand...) den Vorspannfilm um eine weitere Windung zieht, oder eben eine wegnimmt. Der Rest ist eine Frage der Vorschubgeschwindigkeit. Ich sehe da einzelne Module für jedes Bad, alle identisch aufgebaut, sodass jedes Modul zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten "bewickelt" werden kann. Die gesamte Filmführung soll von oben einfach in die Chemiebehälter reingehängt werden können, damit man möglichst keine dichten Bohrungen in die Behälter machen muss. Umwälzung und Agitation kann auch von oben gemacht werden, indem man einen Schlauch reinhängt, der vom Vorratsbehälter herkommt und mit einer Pumpe den Entwickler ständig zwischen Vorratsbehälter und Maschine umwälzt. Füllstand der Behälter soll sich selber regeln, indem ein Auslass obenm Behälter zurück zum Vorratsbehälter geführt wird. Ist schwieriger zu erklären als zu machen... Jedes Lavabo im Bad machts vor, das kann auch nicht überlaufen... Einzelne identische Module daher, damit alles universell bleibt und allenfalls auch für andere Entwicklungsarten benutzt werden können. Die Module sollen einfach aneinandergekoppelt werden können und allesamt von einem einzigen starken Motor angetrieben werden. Im Fixierbehälter kann ein Rohr unten absuagen, so wie wir es auch früher mit einem speziellen Abfluss in der Badewanne gemacht haben: Doppelrohr, dann läuft das ganz automatisch. (Kann eine Skizze machen, wenn es unklar ist...) Temperaturregelung ist keine vorgesehen, da ich davon ausgehe, dass diesbezüglich ein gewisse Toleranz besteht. Im dunklen Badezimmer ist es bei mir stets etwa gleich warm... Zimmertemperatur... Ich gedenke es so zu machen, wie ich es damals auch in meiner Dunkelkammer für (Foto)Vergrösserungen gemacht habe, alles möglichst einfach... Rudolf
-
Hallo Friedemann, Ich habe die Bilder vom "Lukas Antrieb" gestern wieder studiert... genauso stelle ich mir das auch vor... Wieviele Liter Entwickler und Fixier empfiehlst du, um etwa gleichbleibende 300m zu bekommen...? Entwicklerkosten...(grob...)...? Fixierkosten (grob...)...? immer auf 300m bezogen Rudolf
-
muchos gracias... nun kann ich zeichnen und danach die Zeichnungen nach Bern in die "Druckerei" schicken... Bin ja selber auch sehr neugierig, wie das gedruckt funktioniert... Als Plan B habe ich ja sonst immer noch meine Lasermaschine, auf der ich so einen Zahnkranz problemlos lasern kann... Den Rest rundum kann man auch gleich in Plexi machen, eine transparente Zahntrommel... mal was anderes... Ich setze mich morgen an den Computer... Rudolf
-
Hallo, Da Printfilm, z.B. Orwo PF ja recht preiswert ist, gehört dazu auch eine Selbstentwicklung, um den Preis niedrig halten zu können... Ich grüble da zwischendurch an einer Idee rum, von der ich nicht genau weiss, ob ich richtig liege: Eine SW Negativentwicklung besteht bloss aus Entwickeln, Zwischenwässern, danach fixieren, Wässern und trocknen... ist das richtig...? Die Temperaturen des Entwicklers dürfte auch nicht gar so heikel sein, also in etwa 20 Grad. Die Zeiten für die zwei Chemien lässt sich rausfinden. So eine simple SW Negativentwicklung würde mir völlig reichen, um den billigen Printfilm für Filmkopien in SW nutzen zu können. Eine minimale Durchlaufmaschine, die nicht mehr können muss, das wäre doch eigentlich machbar, zumindest sehe ich da gute Möglichkeiten. Mir geht es darum, möglichst grosse Längen bis 300m am Stück entwickeln zu können... Rudolf
-
Okay, mehr wollte ich eigentlich gar nicht wissen... Der Durchmesser ergibt sich ganz automatisch durch die Zähnezahl... Die Zentrumsbohrung ist okay... Wenn man mir nun noch die Gesamtbreite der Rolle nennen kann... wie dick sind die Seitenführungen etwa...? Rudolf
-
Ach herrjeh... da wird unser Aaton versteigert.... sowas aber auch... *smile
-
Sieht irgendwie wie Chaplin, unrestauriert, 1916 aus...
-
gelöscht...
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin, Da hast du völlig recht, so war es gedacht... Die Zahntrommeln kann ich ja ohne weiteres auch nach Kanada schicken, damit der Jean-Louis diese dann nicht extra noch herstellen muss... Inzwischen habe ich mich aber dermassen tief in die Materie "Bolex" eingelesen, dass ich es gerne mal selber probieren will, eine Bolex umzubauen... Was kann schon passieren, sollte es nicht klappen...? Geht eben eine (geschenkt bekommene...) Bolex den Bach runter... das wäre schon alles. Zwar schlimm, aber man kann es überleben. Die Zahntrommeln würden davon nicht betroffen, die blieben ja erhalten. Dann ist da immer noch der Simon, den ich fragen und beiziehen kann, sollte ich an Grenzen stossen, ebenso der andere Mechaniker, der auch ein gestandener Profi ist... Soweit, dass eine ganze Bolex dranglauben muss, wird es aber nicht kommen, denn ich kann ja jederzeit entscheiden, ob ich einen Arbeitsgang selber machen kann, oder ob ich es an einen der beiden Mechaniker delegieren soll. Mir selber bleibt also eigentlich bloss das Zerlegen und spätere wieder Zusammenbauen der Bolexen. Das traue ich mir zu. Das alles mag ja abenteuerlich klingen, ist es ja auch... aber ich liebe eben solche Abenteuer... bin ja schliesslich Bastler und Tüftler... *smile Rudolf -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo, Die beiden vor ein paar Tagen gezeigten Zahntrommeln für die Bolex sind heute eingetroffen... welch sauber Arbeit, so macht es Spass... Natürlich liegt mein Fotoapparat gerade mal wieder in der Werkstatt, sodass ich im Moment keine Detailbilder hochladen kann... na ja, bin Rentner, da darf man auch mal vergessen, den Fotoknipser mit nach Hause zu nehmen... *smile Am Wochenende zeichne ich die Trommeln für den Projektor und für den Antrieb des Filmspalters (habe heute mit Simon telefoniert...) und sende sie dann, wenn ich die drei Rollen vom Harald erhalten habe (sind schon unterwegs...), dem Mechaniker. Gleichzeitig gehen auch die Trommeln für die Normal-Super8 Rollen mit raus, die ich für meine Super8-Bolex brauche.... Danach fange ich langsam an, die Bolex H8 und die H16 genauer unter die Lupe zu nehmen, fange an, diese anhand der technischen Unterlagen sorgfältig zu zerlegen. Als erstes will ich den Greifernocken der Bolex herausoperieren, dies ist doch eines der wichtigsten und heikelsten Teile, das ich vom Mechaniker herstellen lassen muss.... Dann sehen wir weiter... Rudolf -
Der Endzeitstimmungs-Thread
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
So ein 1,5mm Schlammfilmformat kann jeder ja auch selber auf der Nähmaschine perforieren... mit variabler Schrittweite sogar... Filmbild wird dann etwa 1x2,5mm in der Grösse, bei Querbetrieb, das hilft sparen... Hurra, die Endzeit macht doch Spass... Mit variablem Breitbild, bis hin zu 1:10... oder so.... damit dann immer gleich eine ganze Zeile des Abspanns zu lesen ist... bei Gigabitfilm zumindest... sonst eben nicht, bei Aprikosengrossen Körnern wie beim Agfa... *lach -
Der Endzeitstimmungs-Thread
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn denn schon: Zu verkaufen, mehre Kilometer Filmstreifen, unperforiert, 1,5mm breit... Bestens geeignet für bekloppte Schlammfilmer, die daraus ein neues Sparfilmformat züchten möchten... Gratis mitgeliefert wird jeder Bestellung ein Bürolocher... zum sofortigen perforieren... Rufen sie gleich an, nur heute bekommen sie den Locher gratis dazu... im Moment nur noch 12 Kilometer Sparfilm verfügbar... Ektachrome 100D... extremst feinkörnig, farbig (oftmals auch Bunt genannt...) und einfach im Putzeimer zu entwickeln... Das gabs noch nie... also gleich anrufen... Ha, ha... Rudolf -
Ach ja... heute ist ja der 1. April... Bernhard, ich wäre fast drauf reingefallen... *lach Ich schreibe heute vorsorglich nichts wesentliches... glaubt mir ja sonst eh keiner...*lach
- 2 Antworten
-
Ach ja... ist ja völlig logisch, daran habe ich ja gar nicht gedacht... Wenn ich die Zähnezahl der Super8 Rolle weiss... weiss ich eigentlich alles... so einfach geht das doch... Die beiden Rollen werden ja bloss wegen der unterschiedlichen Perforation gebraucht... Wenn ich also die genauen Masse (Achsdurchmesser usw.) dieser Super8 Rolle bekomme, ist die Herstellung einer Normal8 Rolle identischer Art eigentlich relativ einfach machbar... Mach doch einfach mal Bilder der S8 Rolle... ausgebaut ntürlich, damit man alles sehen kann... Entweder bei meinem Mechaniker oder aber per Drucker... Rudolf
-
Wirklich perfekte Feinmechanik, wie man da sehen kann. Das sind schon richtige Profis... Die Filmbühne ist ein Traum, klar und konsquent einfach aufgebaut... so gefällts mir... Ach, hätte ich doch bloss auch solche präzisen Werkzeugmaschinen... und mehr Geld... die Ideen gingen mir nie aus... Rudolf
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das waren noch Zeiten... so vor etwa zweieinhalb Jahren... irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass wir alle zusammen leicht verarscht werden... immerhin, diese Firma existiert und produziert ja noch... muss ja wild sein, wie sich das Leben, die Löhne und die Materialien in so kurzer Zeit dermassen verteuert haben... -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Eine PN an dich ist raus... Herzlichen Dank... Wow, ist das ein geiles Forum... SuterScope kommt langsam in die Gänge... Rudolf -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Guest_Rudolf 51 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Eigentlich heisst es ja Schmalfilm... Manchmal nenne ich das Zeugs aber auch Schlammfilm... weil man oftmals wie ein Flamingo mit abwärts geneigtem Kopf in schlammigen Tiefen grübeln muss, um herauszufinden, wer den wo und was in welcher Länge und zu welchem Preis anbietet... eine Filmsorte gibt es bloss als mickrige 7,5m , die andere wieder so und so... ein Chaos sondergleichen... Welcher Bolexer mit seiner DS8 dreht sich nach 7,5m Röllchen um... ich sicher nicht... da sind ehrliche 30m angesagt...jede Wette: Wenn da ein Filmformat, z.B. DS8 gelocht und geschnitten wird, dann garantiert nicht in solche mickrigen Längen, also warum die grösseren bis ganz grossen Längen auch anbieten...? Ich errinner mich, dass man Foma in 300m Länge kaufen konnte... habe ja noch 600m im Kühler. Warum sowas heute nicht mehr gehen sollte, erschliesst sich mir nicht. Meterware heisst sowas dann... wäre günstig wegen geringem Konfektionsaufwand und würde so manchen Boexer begeistern... Umrollen ab 300m auf 10x 30m ist ja echt eine Kunst... oder so...