Zum Inhalt springen

fcr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von fcr

  1. Gerade zum Thema Nizo gefunden: http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackgroundXXL/a29961/l3/l0/F.html
  2. Wie belichtest Du den? (Ich habe nämlich auch noch Unmengen...)
  3. Hallo Jörg, das ist mir schon klar, aber es läuft nur auf zwei schlechte Lösungen hinaus: - Einzelbilddigitalisierung per Stepmotor am Projektor und Fotofunktion der Kamera -> beste Qualität, aber extremer Verschleiss des Kameraverschlusses. - Digitale Taktung der Projektors auf 24fps + 24fps Videoaufnahme mit der Kamera. Abgesehen davon, dass Video-DSLR-Qualität (8bit, maximal 10 Blenden Dynamik, keine echte HD-Auflösung, Skalierungs-Artefakte) erheblich schlechter ist als die Fotoqualität, ist es technisch einfach unmöglich die Projektion und die Videoaufnahme punktgenau zu synchronisieren. Selbst wenn man davon ausgeht, dass sie 24fps absolut exakt synchron laufen (unwahrscheinlich), ist die Belichtung des Videobilds nicht synchron mit dem Projektor. D.h., i.d.R. werden sich zwei Filmbilder auf dem Videobild teilweise überlappen (bzw. das zweite als schwächeres Geisterbild sichtbar sein), weil die DSLR zu einem anderen Zeitpunkt zum nächsten Frame springt als der Projektor. Sowieso wird es Probleme mit der richtigen Verschlussgeschwindigkeit der DSLR geben; bei 1/50 (also 180 Grad-Verschluss) dürfte es Bildflackern wegen nicht synchroner Schwarzpausen geben, bei 1/30 oder 1/25 (nahe 360 Grad-Verschluss) wiederum stärkere Geisterbilder durch Doppelbelichtung.
  4. ...mit den Einschränkungen, die Simon hier einmal über die Konstruktion von Filmkameraoptiken erklärt hatte (die so berechnet sind, dass sie die Krümmung des Films auf der Bühne und der verschiedenen Tiefenebenen der verschiedenen Farbkuppler berücksichtigen). Daher bin ich nicht sicher, ob ein Videoobjektiv optimal abbildet, oder auf dem fertigen Film chromatische Aberrationen und Unschärfen auftauchen könnten, die dasselbe Objektiv vor einem Videosensor nicht produziert. (Genau diese Inkompatibilitäten gibt's umgekehrt auch mit Leica-Kleinbild-Messsucherobjektiven an modernen Digitalkameras wie der Sony A7. Sie treten nur bei Weitwinkel auf, nur nur bei Kameras mit geringem Objektivauflagemaß.)
  5. Wie willst Du einen Projektor mit 18 oder 24 fps digital per Schrittmotor takten - und absolute Synchronizität zum Verschluss der Kamera herstellen, ohne ein Taktsignal aus der Kamera zu holen? Bitte, die Diskussion hatte wir schon einmal...
  6. Nein, und deshalb kann das nicht flimmerfrei funktionieren. Siehe schon unsere frühere Diskussion der (als Rohrkrepierer geendeten) 'digitalen Super 8-Kassette'.
  7. Tja, es werden schon seit langem keine c-mount-Filmobjektive hergestellt. Du musst wohl oder übel auf Gebrauchtangebote zurückgreifen. Aber neben Ebay gibt's ja auch spezialisierte Händler.
  8. Ein durchschnittlicher DSLR-Verschluss ist für 100.000 Auflösungen spezifiziert. Die erreicht man bei 18 fps mit dieser Methode nach anderthalb Stunden digitalisiertem Filmmaterial.
  9. Da haben wir aneinander vorbeigeredet - ich hatte mich nämlich gar nicht bewusst auf frühere Beiträge zum Fujinon 5.5mm/1.8 bezogen.
  10. Hallo Jürgen, Auf dem Objektiv steht "Fujinon-TV", wie bei allen Fuji-Videoobjektiven.
  11. Hallo, Das Fujinon 5.5mm/1.6 ist wahrscheinlich die beste erschwingliche c-mount-Weitwinkel-Festbrennweite, zumal sie rektilinear (ohne Fischaugenverzerrung) abbildet. Allerdings: es handelt sich eigentlich um ein Videoobjektiv. Alternativen sind das Century Optics 5.7mm/1.8, ebenfalls ein Video-c-mount-Objektiv, das aber optisch nicht berauschend ist. Ich hab's deshalb an meinen Händler verkauft, der es für 150 Euro anbietet: http://mkoptics.net/m/product_info.php?cPath=21&products_id=7396 . Beide Objektive decken 16mm ab. Aktuell auch das hochpreisige und hochauflösende Kowa 6mm/1.8 c-mount, eine Super 16-taugliche Video-/Industriekameralinse. Über die optischen Eigenheiten von Film- gegenüber Videoobjektiven hat sich Simon hier ja schon ausgelassen. ich fürchte, dass sie gerade bei den Superweitwinkelobjektiven zum Tragen kommen. Daneben gibt es noch hochpreisigere 5.7mm-Objektive für 16mm-Kameras von Kinoptik und Angenieux, i.d.R. allerdings in Arriflex-Fassung. Es gibt Arriflex-auf-c-mount-Adapter, allerdings nur antik. Die Lomo-Objektive sind sehr wahrscheinlich für das proprietäre Bajonett von Kiev 16mm-Kameras gemacht und würden eine teure Konvertierung erfordern. Von dem Peleng würde ich entschieden abraten. Die Auflösung im 8mm-Bildausschnitt dürfte zu gering sein. - Ich habe hier noch ein Fujinon 5.5mm 'rumliegen. Schreib mir mal 'ne PM.
  12. Das ist aber in Programmen wie Raw Therapee und Lightroom kein Problem. Man definiert einmal die Bildkorrektur und wendet sie dann auf eine ganze Gruppe von Einzelbildern an.
  13. 12,2x8.8mm sind 1 Zoll nach (immer noch gültigen, alten Röhren-) Video-Konventionen: http://briard.typepad.com/.a/6a0120a6399ca9970c014e8be912e7970d-pi
  14. Danke! Fantastischer Tip!
  15. Geheimtip ist die Nikon V1/V2, die einen hochauflösenden 1"-Sensor besitzt, auch klassische Nikon-Objektive adaptiert schluckt und in hoher Geschwindigkeit raw-Serienaufnahmen macht, ohne zu überhitzen. Das beste wäre, wenn man auch Raw-Bilddateien (oder zumindest TIFFs mit 16bit Tiefe pro Farbkanal) erhalten würde, die man ganz normal mit Lightroom, Raw Therapee oder anderen Raw-Konvertern farbkorrigieren könnte. Dann bräuchte auch die Scansoftware null Intelligenz.
  16. Wie man im Handbuch sieht, sind die Softwarefunktionen in der Tat nur rudimentär. Im Prinzip kann man sich nur auf die Belichtungsautomatiken des Geräts verlassen. Schade.
  17. Leicht offtopic, aber da es gerade passt: Weiss jemand von Euch, wie man die R10 manuell belichten muss? 1/30 bei 18 B/s, 1/40 bei 24 B/s, oder schluckt das Sucherprisma mehr Licht? Bei meinen beiden R10s sind leider die Belichtungsmesser hinüber.
  18. fcr

    Neulich auf Vimeo

    "Reinventing the Pioneers" von Esther Urlus kommt übrigens frisch von der Druckerpresse. Wer das Buch auf Papier haben will - Kostenpunkt 15 Euro - bitte mich wissen lassen, und ich helfe mit der Bezugsadresse. Es geht ausführlich auf selbstgemachte Emulsion ein. Esthers neuer 16mm-Film "Konrad & Kurfürst", der dieses Wochenende seine Premiere beim Internationalen Filmfestival Rotterdam haben wird, ist z.T. auf Selbstmacher-Emulsion (und z.T. auf Svema-Material) gedreht.
  19. Es gibt die Möglichkeit, mit Virtualisierungssoftware wie VirtualBox, VMWare und Parallels Windows unter Mac OS X und Linux laufen zu lassen (daneben noch WINE als Windows-Emulation für Mac OS X und Linux, die aber nicht gut mit externer Hardware zusammenarbeitet). Das Problem ist, dass alle Virtualisierungs- und Emulationslösungen auf die Gerätetreiber des Gastgeber-Betriebssystems aufsetzen und eine direkte Ansteuerung von Hardware aus der Emulation heraus immer problematisch ist. Dass man den Scanner mit einem virtualisierten Windows zum Laufen bringen kann, ist daher nicht gesagt - und man sollte das auf jeden Fall erst testen, bevor man die Hardware anschafft.
  20. Wenn Du die JPEGs auf der Festplatte hast, kannst Du das selbst bestimmen und dafür externe Software wie z.B. ffmpeg einsetzen. Das ginge, für Videomasterdateien, sogar qualitätsverlustfrei, wenn man die JPEG-Dateien einfach als Motion JPEG in einem QuickTime- oder AVI-Container packt.
  21. Vielleicht hatte ich mich missverständlich ausgedrückt: So, wie der Scanner technisch spezifiziert ist, kann er Helligkeits- und Farbausgleiche nur automatisch während des Scannens vollziehen. Mit Bewegtbild geht das eigentlich nicht, es sei denn, der Scanner hätte KI (künstliche Intelligenz) und kann absolut sicher Szenen-/Einstellungswechsel erkennen und dann die Korrektur für jeweils eine Einstellung vornehmen. Würden Auto-Korrekturen Bild für Bild angewendet, käme es zu Flackern. Man muss deshalb davon ausgehen, dass man für einen Film-Gesamtscan nur einmal pauschale Korrekturwerte (Belichtung, Gamma, ggfs. Farbverschiebung) eingeben kann. Dass diese Korrekturen vor den 8bit bzw. bei der Wandlung in 8bit-JPEGs passieren, ist sehr wahrscheinlich. Nur wird man an den JPEGs nicht mehr viel drehen können. Die einzige, extrem zeitaufwendige Lösung wäre, eine Filmrolle mehrmals mit jeweils verschiedenen Belichtungswerten zu scannen und anschliessend für jede Einstellung die jeweils besten Resultate auszuwählen und aneinander zu montieren. Ich hoffe auch, dass sich mit der Scansoftware Probe- und Kalibrierscans machen lassen. Die "CyberView"-Software von Reflecta, die ich kenne, ist nämlich sehr rudimentär und unterstützt nur einfachste Scanfunktionen. Ich besitze einen Reflecta RPS 7200 (ein hervorragender Kleinbild-Filmscanner, der mit großer Bittiefe abtastet), und wenn man mit dem ernsthaft arbeiten will, rechnet man zusätzlich zum Geräteanschaffungspreis von knapp über 400 Euro noch 200 Euro für eine Lizenz von Silverfast, einer professionellen Scansoftware, hinzu.
  22. Rudolf, es ist genau umgekehrt. Für perfekt belichtete Filme wird der Scanner, wenn er etwas taugt, gute Ergebnisse liefern. Aber gerade, wenn man Amateurmaterial mit (subjektiv auch nur minimal) schwankender Belichtung scannt, von Uralt- oder Negativmaterial ganz zu schweigen, braucht man die Extra-Bits Korrekturspielraum.
  23. Einspruch, Rudolf. Die üblichen 16,7 Millionen Farben bzw. 256 Helligkeitsstufen pro Grundfarbe reichen gerade aus, um Bildmaterial an einem handelsüblichen Bildschirm oder mit einem Projektor darzustellen, ohne dass Farbverläufe ausreissen. (Und selbst das nicht mehr wirklich an modernen Bildschirmen und guten Projektoren, weshalb digitales Kino und 4K-Fernsehen mit 10 Bit bzw. 1024 Helligkeitsstufen pro Farbkanal definiert sind.) Diese 16,7 Millionen Farben sind eindeutig zu wenig, wenn man Bildmaterial farbkorrigieren will oder muss. Bei nur einer Blende Farb- oder Helligkeitsverschiebung landet man dann bei 7 Bit/128 Helligkeitsstufen, einem ausgefressenen Histogramm und Dithering-Artefakten im Bild. Deshalb verwendet man in der digitalen Fotografie auch RAW-Dateien mit 12 oder 14 Bit Farbtiefe für die Nachbearbeitung. Bei gescanntem Filmmaterial bleibt es nicht aus, dass man die Belichtung nachträglich korrigieren muss (bzw. teilweise absenken, teilweise anheben muss), weil der Scanner nur einen kleinen Teilbereich seines Farb- und Dynamikspektrums abtasten kann. Für diese nachträgliche Korrektur reicht aber die Farbtiefe des Scans nicht aus. Auch die erreichbaren Auflösungen bis hin zu Full HD, die Du anführst, sind theoretische und keine praktischen Werte. Der Scanner mag zwar diese Pixelmengen liefern, aber es ist eine noch ganz andere Frage, ob seine Optik und Mechanik die Auflösung auch schaffen. Ausserdem: Falls der Sensor eine native Pixelauflösung von 1920x1080 hat, sind die Pixel debayered/teilweise interpoliert mit einem Auflösungsverlust von ca. 30%. Negativfilme scannen mit 8 Bit: Definitiv unmöglich!
  24. Danke, die 3GB hatte ich überlesen. Also werden die Einzelbilder im Verhältnis 1:7 komprimiert. Also höchstwahrscheinlich JPEG mit niedriger Qualitätsstufe. Sehr schade! Der Sensor zeichnet garantiert mit höherer Bittiefe auf, so dass man mit verbesserter Controller-Hardware und/oder Firmware auch 10-bittige TIFFs oder PNGs auslesen können müsste. Qualitativ würde ich keine Wunder erwarten. Man wird sehr wahrscheinlich Probleme mit Filmmaterial bekommen, das nicht 100%ig gleich belichtet ist, weil der Scanner nur einen sehr begrenzten Dynamikberreich abbilden kann und deshalb, um optimale Ergebnisse zu erzielen, für jede einzelne Filmszene neu kalibriert werden müsste. 1500 Euro für ein derart beschränktes Gerät finde ich schon happig.
  25. Eigentlich eine fantastische Nachricht - nur: Farbtiefe 24bit (bzw. 8bit pro Farbkanal) ist eine heftige Einschränkung, auch wenn man bedenkt, welche Farblösung Reflectas Diascanner (für viel weniger Geld) liefern. Mit diesem Scanner wird man nur einen Bruchteil des Farbspektrums vom Originalmaterial erfassen können. 190 MB Dateigröße für eine digitalisierte 15m-Spule bedeuten auch eine sehr kleine Videobitrate bzw. hohe Kompression, nämlich bei 24 Bildern/s ungefähr 10 Mbit/Sekunde. Das ist gerade mal 40% der Bitrate von AVCHD-Amateur-Videocameras, die schon am unteren Ende einer einigermaßen artefaktfreien Aufzeichnung angesiedelt sind. Bei 10 Mbit/s ist leider keine gute Qualität zu erwarten. Und schade auch, dass das Gerät weder filmseitig Normal 8 unterstützt, noch Computer-seitig Mac OS X.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.