Zum Inhalt springen

fcr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    599
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von fcr

  1. Am Freitag habe ich bei Frank Bruinsma einen Agfa aviphot/Wittner 200D-Testfilm projektiert gesehen, den er selbst mit einer Canon 814xl und einer Nizo 810 in den Haag aufgenommen hatte. Mein Urteil: Das Material ist im Vergleich zu E100D und Velvia grobkörnig, subjektiv auf dem Niveau eines bei Andec positiv kopierten Vision 500T. Das sieht man auch deutlich in der Projektion, auch bei gut belichtetem Material. Bei weissen Flächen z.B. sieht man impressionistisch tanzendes Korn. Die Farben gehen ins Braun (gegenüber den betonten Blau-Grüntönen des Velvia und den gelblich-orang-warmen Farben des E100D). Trotz allem: Dies ist ein sehr schönes Material mit exzellenter Dynamik. Sowohl in Schatten, als auch in Spitzlichtern ist die Zeichnung hervorragend. Ich freue mich schon aufs Filmen mit dem Material und bin überzeugt, dass es sich bei einem guten Preis in der Schmalfilmszene durchsetzen wird. Allerdings: Weil es ein eher "impressionistisches" Material mit 70er/80er Jahre-Farben ist, könnte es Akzeptanzprobleme bei Schmalfilmern der alten Schule geben, die vor allem aus Bildqualitätsgründen analog filmen. (Die obige Ausführung von Jürgen - zur Ähnlichkeit mit älterem Agfacolor-Material - unterschreibe ich aufgrund meiner allerersten Agfacolor-Super 8-Filme von 1986.
  2. fcr

    ADOX PAN-X Reverso

    Dass der Adox Pan-X Reverso umkonfektionierter Agfa-Film ist: http://www.schmalfilm-online.de/news/Schlacht+in+Schwarzweiss/1222
  3. Danke für alle Antworten! Sie waren sehr hilfreich. Ich werde den Fokus des Artikels in der Tat erweitern und viele Anregungen bezüglich Kameras mitnehmen. Ich sehe aus meinem eigenen Umgang mit Studenten und jüngeren Kreativen in der Tat die Tendenz, Bilder entweder mit Automatiken vollelektronisch zu machen oder wirklich analog, handgeregelt und ohne Batterien. Hinzu kommt, dass die Elektroniken, Belichtungsmesser und -Automatiken der meisten Schmalfilmkameras nicht mehr zuverlässig laufen oder nicht mehr für moderne Filmsorten geeignet sind. Und eine Abkehr von Zooms, die sich auch bei der DSLR-Filmerszene und dem Boommarkt für gebrauchte Festbrennweitenobjekitve sehr deutlich zeigt. Normal 8 hat da diverse Systemvorteile, vor allem, wenn es um bezahl- und tragbare Kameras geht, die für wenig Geld sehr gute Qualität liefern. (Doppel-Super 8 wäre auch eine Option, aber hier sind Auswahl und Angebot von Kameras zu gering.)
  4. Ich sitze an einem Text, der das Normal 8-Format Neueinsteigern nahebringt. (Im "Schmalfilm" gibt es dafür gute Vorläufer: die Artikel von Ronald Vedrilla in 6/2007 und von Simon Wyss in 1/2010.) Zielgruppe sind jüngere Kreative, die durch den Wegfall von E100D und die zunehmenden Probleme mit den Elektroniken alter Super 8-Kameras den Sprung ins radikal Analog-Manuelle wagen wollen. Bei der Kameraberatung gelten daher die folgenden Ausschlusskriterien: nur Kameras mit Federwerkmotor, nur manuelle Belichtung, keine festverbauten Zooms, keine festverbauten Fixfocus-Objektive, sondern (möglichst) wechselbare Festbrennweitenobjektive mit (möglichst) genormtem Anschluss - auch kein Festobjektiv mit Vorsatzlinsen im Revolver (wie bei der Eumig C3, Fujica, russischen Kameras). Und zu guter letzt: Kameras, die relativ unkompliziert und preiswert auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sind. Da bleiben in meiner Rechnung, und auch nach Studieren von Jürgen Lossaus Filmkamera-Buch eigentlich nur Bolex-Kameras, vor allem die B8/C8/D8-Serie, und als einfachere Alternative die Yashica 8 übrig, ggfs. noch die Bauer 88c, wenn man auf Wechselobjektive verzichten kann. Oder habe ich wichtige Modelle übersehen?
  5. Das Fass mit den WeinCells hätte ich lieber nicht aufgemacht. Aber ich fände es gut, wenn Schmalfilm in der nächsten Nummer eine sachliche Richtigstellung zum Cine-Gang von Belichtungsmessern bringt. Wer dem Rat des Artikel folgt, wird nämlich mit den meisten Super 8-Kameras unterbelichtete Filme produzieren.
  6. So, heute den Schmalfilm erhalten. Sachliche Kritik habe ich an zwei Artikeln: Zu den d-mount-Objektiven an der Pentax Q: [Wie schon erwähnt,] stimmt es nicht immer, dass d-mount-Objektive "softe Linsen" sind. Zum Beispiel sind Kerns Switare für die Bolex B8/C8/D8-Serie und Zunow/Yashicas 38mm/1.4 hochauflösende Spitzenobjektive, auch an der digitalen Pentax. Allerdings kommt es, anders als im Artikel behauptet, durchaus zu Abschattungen an den Bildrändern. Die Oberfläche des Pentax Q-Sensors misst 6,17 * 4,55mm, die meisten d-mount-Objektive sind nur jedoch fürs Normal 8-Bildfenster von 4,5 * 3,3mm berechnet, also einen um 27% kleineren Bildkreis. Zu "Belichtung? Aber richtig!": Die Empfehlung, den Cine-Gangzahlen am Belichtungsmesser zu folgen, stimmt für die meisten modernen Schmalfilmkameras nicht - insbesondere nicht für Super 8-Kameras. Die Cine-Angaben gehen in der Regel von einem 180 Grad-Verschluss aus, also 1/48s bei 24 Bildern/s. bzw. 1/36 bei 18 Bildern/s. Dies berücksichtigt jedoch nicht die Lichtmenge, die durch Prismen-Reflexsucher geschluckt wird und durch längere Belichtung kompensiert werden muss. Umgekehrt erfordern die längeren Verschlusszeiten der "XL"-Super 8-Kameras von Bauer, Canon, Elmo, Minolta und Nizo kürzere Belichtung. Leider fehlen in den Handbüchern der meisten Super 8-Kameras brauchbare Informationen zu den Verschlusszeiten, die man für den jeweiligen Kameragang am Belichtungsmesser ablesen sollte. Ebenso selten sind sie online im Super 8-Wiki zu finden. Hier hilft nur ein Vergleich mit der Anzeige des kamerainternen Belichtungsmesser (falls er noch korrekt funktioniert) oder Ausprobieren auf einem Testfilm. - Zu den alten PX-Zellen: Hier ist der Artikel nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Bei fast jedem gutsortierten Fotohändler sowie im Versandhandel sind heute die "WeinCell"-Zink-Luft-Batterien erhältlich, die in Gehäuse und Voltzahl perfekt kompatibel zu den alten Batterien sind.
  7. fcr

    An die 9,5-er

    "Wichtiger Hinweis zum 9,5mm-Kamerafilm 2012... Seit vielen Jahren habe ich 9,5mm-Kamerafilm angeboten, offiziell nur innerhalb Großbritanniens. Er wird (von mir) in Großrollen angekauft, jeweils in Stückzahlen. Nach Überprüfung der letzten paar Lieferungen (an mich) komme ich auf mehr als 150 Pfund Kosten pro Filmrolle. Diese habe ich dann, in verschiedenen Längenkonfektionierungen, für genau 150 Pfund - also meinen Einkaufspreis - weiterverkauft. Hinzu kommen die Verpackungskosten, meine Arbeitszeit und die Portokosten innerhalb Großbritanniens. Das kann so nicht weitergehen. Darum, leider, von nun an keine fertiggeladenen Filmkassetten mehr, und einen Unkostenbeitrag fürs Porto muss ich erheben - tut mir leid!"
  8. Es gibt halt die üblichen Variablen: Schärfe bzw. Detailauflösung, Kontrast, Farbdarstellung, Randabschattung und -schärfe, chromatische Aberrationen, Flares. Im "Look" machen sich vor allem die Abweichungen bei der Farbwiedergabe bemerkbar, manche Objektive erzeugen kältere, manche wärmere Farben. Und sehr alte Objektive ohne Coating haben ein weichgezeichnetes Bild. Hier sind meine Testaufnahmen mit verschiedenen d-mount-Objektiven auf der Pentax Q: https://dl.dropbox.c...ount_lenses.zip Dabei traten gegeneinander an: 5.5mm Kern Switar f1.8 5.5mm Kern Pizar (Fixfocus) f1.9 6.5mm Taylor Hobson Pelotal f1.75 12.5mm Kern Switar f1.5 13mm Kern Yvar f1.9 13mm Yashica Cine Yashikor f1.9 20mm (2cm) Steinheil Anastigmat Cassar f2.9 (von einer Cine Nizo 16, Baujahr ca. 1936) 36mm Kern Yvar f2.8 38mm Yashica Cine Yashinon f1.4 sowie als Referenz das Pentax 8.5mm f1.9 ("standard prime" des Pentax Q-Systems). Ein paar d-mount-Objektive, die ich noch rumliegen hatte, schieden aus, weil sie entweder (wie Fuji d-mounts) keine eingebaute Blende und ein abweichendes Auflagemaß besaßen oder (wie ein Angenieux 12.5mm/f1. :cool: keinen Schärfering. (Wahrscheinlich wurde das Angenieux für eine Kamera mit Schärfebalgen am Objektivmount gebaut.) Mit jedem Objektiv wurde jeweils ein Foto mit Offenblende und eins mit mittlerer geschlossener Blende (f8) geschossen. Alle Fotos wurden als raw-Datei aufgezeichnet, in Aperture auf 72.7% der originalen Bildgröße beschnitten, um die Sensorfläche aufs Maß von Normal-8 zu bringen, und bei einem Weißabgleich von 6000K zu JPGs entwickelt. Testsieger: Das abgeblendete Switar 12.5mm sowie das abgeblendete Yashica 38mm (mit leicht besserer Auflösung als das Yvar 36mm), bei den Weitwinkeln das Pizar 5.5mm (gefolgt vom Taylor-Hobson 6.5mm, das ich wegen seiner sehr warmen Farben nicht im selben Film mit den Kern-Objektiven mischen würde).
  9. Als Ausländer wird mich der Schmalfilm erst nach den Feiertagen erreichen. Ich habe ich mir deshalb auf www.schmalfilm.de schon einmal die Artikel-Vorschauen angesehen, darunter auch die zu d-mount-Objektiven an der Pentax Q. Zufällig besitze auch ich eine Pentax Q mit d-mount-Adapter. Was im Artikel über den "Look der Fünfziger" und "Look der soften Linsen" geschrieben wird, stimmt so pauschal aber nicht. Ein d-mount-Switar 12,5mm/f1.5 ist an der Pentax selbst bei Offenblende hervorragend in Schärfe, Kontrast und Farbwiedergabe, mit Abstrichen nur an den Rändern. Die Randunschärfe ist wohl dadurch bedingt, dass der Sensor der Pentax 6.17 x 4.55 mm misst, das Switar aber nur für die 4.5 x 3.3mm von Normal 8-Film gerechnet ist. Davon abgesehen, schlägt es die Abbildungsleistung des (an sich sehr guten) 8.5mm/f1.9-Festbrennweitenobjektivs der Pentax Q. Schon erstaunlich, dass ein altes 8mm-Kameraobjektiv auch einen Sensor mit dichtest gepackten 12 Megapixeln so gut bedient. Was meine Theorie bestätigt, dass mit Bolex-Kameras gedrehte Normal 8-Filme nicht nur wegen des Bildstands, sondern auch wegen der hervorragenden Festbrennweiten-Switare besser aussehen als per Zoomobjektiv aufgenommenes Super 8-Material.
  10. Da sieht man das Problem, dass alle bezahlbaren Telecinelösungen nicht genug Dynamik liefern, um Negativfilm so abzutasten, dass man ihn digital farbstichfrei umdrehen kann. Ehrlich gesagt: Wenn das hier die Lösung sein soll, drehe ich lieber gleich digital...
  11. Um einmal extrem grob abzuschweifen: Ich wette, so wird das irgendwann auch mit fossilen Brennstoffen und anderen Rohstoffen von Produkten sein, die wir heute noch selbstverständlich verwenden. Einige von uns werden das noch miterleben, und es wird genauso ablaufen wie diese Geschichte hier.
  12. Der harte Kern, der hier im Forum versammelt ist, wird weiterfilmen solange es E100D-Restbestände und Velvia in der Wittner-Abfüllung gibt - und selbst wenn das einmal aufhören sollte, werden die meisten hier wohl schwarz-weiss weitermachen. (Für mich ist das bereits ein Grenzfall: bei schwarz/weiss sehe ich die Vorteile von Film gegenüber einer guten Digitalkamera wie der GH2 nicht mehr, ausser dem Spass am Handgemachten und der Haptik natürlich.) Mit der Einstellung des E100D ist aber Schmalfilm für Amateurfilmer gestorben, die nicht zum harten Szenekern gehören, sondern ihre Filme noch im gutsortierten Fotohandel kaufen (ja, das gibt es noch); machen wir uns da nichts vor. Das bedeutet auch: Die verbleibenden Labors werden nicht mehr genug Aufträge bekommen und sich zumindest mit Schmalfilmaufträgen nicht mehr lange halten können. Von den Schmalfilmanbietern könnte bis auf Wittner und Pro8mm nicht mehr viel bleiben. Tja, ich verkneife mir mal Kraftausdrücke.
  13. Habe gestern drei Rollen Normal 8-E100D in Frank Bruinsmas Labor abgeholt, die ich in Kalifornien mit einer Bolex D8LA (mit 5.5mm- 13mm- und 36mm-Switaren) belichtet hatte, und was soll ich sagen: Die Bildqualität ist umwerfend. Richtig scharf, fantastisch klare und tiefe Farben, tadelloser Bildstand - wie ein ausschnittsvergrösserter 16mm-Film. Neben der Mechanik dürfte das vor allem an den guten Festbrennweiten-Objektiven liegen. Die erforderliche Sorgfalt beim komplett manuellen Arbeiten (Belichtung mit einem Lunasix, Scharfstellen durch Einschätzen des Abstands bzw. ausreichenden Tiefenschärfebereich) tat ihr übriges; noch nie hatte ich so wenig Ausschuss und Fehlbelichtungen bei meinem Filmmaterial. Und das mit einer so kleinen und robusten Kamera, gegen die eine R10 ein Monster ist, und mit der trotzdem alles geht: 12-64 fps, Doppelbelichtung mit Zurückspulen, variable Sektorenblende. So bin ich mittlerweile auf dem Standpunkt: Entweder elektronisch oder mechanisch, aber beides mit voller Konsequenz. D.h., entweder elektronisch-digital (z.B. mit einer GH2) oder vollmechanisch-analog (mit einer Bolex, Zenit/Krasnogorsk, Meopta, Pentaflex oder Pathé...). Aber keine mit (sowieso zunehmend verrottenden) Elektroniken, Automatiken und Elektromotoren und Zooms vollgestopften Amateurfilmkameras mehr. Und am besten mit Film auf der Spule.
  14. fcr

    Siemens 8R

    Welche N8-Kameras außer Bolex empfiehlst Du? Ich bin noch auf der Suche nach einer kompakten Kamera mit Scharfstellhilfe (egal ob Mess- oder Prismensucher), vorzugsweise mit d-mount-Wechselobjektiven. Bei den kleinen Bolexen geht das Scharfstellen nur durch Abschätzen, die H8 ist zu groß und schwer für den mobilen Gebrauch.
  15. DS8 würde auch mich brennend interessieren. Am liebsten mit einem Vergleichstest der (wenigen) hauptsächlich verfügbaren Kameras - Zenit, Meopta, Canon, Elmo, umgebaute Bolex -, ungefähr im Format des früheren "Schmalfilm"-Vergleichstest von Super 8-Spitzenkameras. Und dazu noch einen Qualitätsvergleich mit Kassetten-S8-Kameras: Wie schlägt sich eine Zenit oder Meopta gegen eine durchschnittliche Super 8-Kamera, wie eine Canon Scoopic DS8 gegen eine 840xl und eine Bolex DS8 gegen eine Leicina Special? Bringt Rollfilm wirklich sichtbare Verbesserungen bei Bildstand und -schärfe gegenüber der Kodak-Kassette? Vielleicht auch eine Einschätzung von Fabrikanten wie Wittner und Adox, wie handfest die Vorteile eines allgemeinen Rück-Umstieg auf Rollfilms wären - angesichts der Probleme immer unzuverlässiger werdender elektronischer Kameras und S8-Kassetten, aber auch aus herstellungstechnischer und -ökonomischer Sicht. Letztes Wochenende fiel mir im (wie immer) randvoll gestellten "Parallaxe"-Laden in Amsterdam eine Kameratasche auf die Füße, deren Inhalt sich zu meiner Überraschung und auch zu der von Ladeninhaber Johan als komplette Zenit DS8-M-Ausrüstung entpuppte. Ich konnte sie für 40 Euro erstehen und bin nun auch angefixt.
  16. Ist der Anbieter Super 8 Warehouse Mitforenten schon bekannt?
  17. Nimm mal beinahe die gesamte Medienbranche inkl. Ausbildung.
  18. Exakt. Und wenn man nachmittags um halb drei schreibt, kommt das sogar noch schlechter an.
  19. Da gibt's noch ein Unterschied: Fachzeitschriften werden von einem Fachpublikum gelesen, dieses Forum hier aber kann jeder googeln, auch z.B. der Arbeitgeber. In bestimmten Branchen und Berufsfeldern kommt es nicht so gut an, wenn man sich für analogen Film engagiert.
  20. Und dann ist noch die Frage, ob die für Normal 8-Kameras üblichen d-mount-Objektive das (in der Horizontalen 28% und in der Vertikalen 21%) größere Super 8-Bild auch abdecken - ohne krasse Vignettierung oder Randunschärfe.
  21. "functie" ist das niederländische Wort für Berufsanstellung bzw, -tätigkeit.
  22. Hier eine Übersetzung der Bestätigungsmail: Lieber ... ..., Auf der Website petities.nl wurde die Petition "Analoges Kino: Von der Industrie zum Kulturerbe" mit der E-Mail-Adresse ... am ... mit dem Namen ... gezeichnet. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie diese E-Mail einfach ignorieren. Sie bestätigen ihre Unterschrift, indem Sie diesen Link hier anklicken. Dann gelangen Sie auf eine Webseite, auf der Sie den Schaltknopf [bevestigen] ("bestätigen") anklicken können. Wenn Sie dies tun und sich für eine öffentlich sichtbare Unterschrift entscheiden, finden Sie Ihre Unterschrift unter der Petition in der Rubrik mit dem heutigen Datum wieder. Sie können Ihre Unterschrift auch noch nachträglich sichtbar oder unsichtbar machen, indem Sie den Link in dieser E-Mail erneut aufrufen und Ihre Einstellungen verändern. Um Ihre Unterschrift zu bestätigen, können Sie alternativ auch diesen Link ins Adressfeld Ihres Webbrowsers kopieren: .... Diese E-Mail ist vertraulich, weil nur ... mit der Adresse ... die Unterschrift bestätigen darf. Bitte senden Sie diese E-Mail nicht an andere weiter und veröffentlichen Sie Ihren Inhalt - mit dem persönlichen, nur für Sie bestimmten Link - nicht. Sollten Sie diese E-Mail dennoch an andere weiterschicken, bleiben ausschliesslich die Daten gültig, die jemand in Ihrem Namen zuletzt eingegeben hat. Ein Tip: Möchten Sie gerne andere Leute zum Unterzeichnen einladen? Verweisen Sie dann auf http://redanalogefilm.petities.nl/, oder verschicken Sie unsere Standard-Einladung, die sichtbar wird, nachdem Sie den obigen Link bestätigt haben. Wenn Sie sich selbst einladen, erhalten Sie die Einladungs-E-Mail, die Sie anderen weiterschicken können. Wichtig: Viele Leute finden ihre Unterschrift unter einer Petition von petities.nl noch Monate oder Jahre später wieder, wenn sie ihren eigenen Namen im Web suchen. Wenn Sie vermeiden wollen, dass künftige Arbeitgeber, Kunden oder andere Bekannten sehen können, dass Sie eine bestimmte Petition unterzeichnet haben, wählen Sie dann bitte die Option einer unsichtbaren Unterschrift. Sollten Sie dies nachträglich tun - nachdem Ihr Name bereits mehrere Wochen sichtbar war -, wird es auch wieder mehrere Wochen dauern, bis die Suchmaschinen dies registrieren und Ihr Name unter einer Petition nicht mehr als Suchresultat sichbar sein wird. Mit freundlichen Grüssen, Petities.nl, gemeinnütziger Verein
  23. Es handelt sich um Cineco, den letzten großen kommerziellen Film-Dienstleister in den Niederlanden, der neben Filmkopien u.a. Filmentwicklung, professionelles Telecine und Filmrestauration anbot - und auch die Densitometrie bzw. Qualitätskontrolle für Franks Labor besorgte. Cineco schloss von einem auf den anderen Tag unerwartet seine Tore, z.T. suchen Leute noch verzweifelt nach ihren dort hinterlassenen Filmen in der Konkursmasse. Die Pleite hat mehrere Gründe, die wichtigsten: die Niederlande sind ein relativ kleines Kinoland mit rund 132 kommerziellen Kinos, 31 Filmkunsthäusern und insgesamt 675 Leinwänden. (Deutschland hat rund 4800 Leinwände bei einer 4,8fachen Bevölkerung; pro Kopf gerechnet liegt die Anzahl der niederländischen Kinos/Leinwände damit ein knappes Drittel unter der von Deutschland.) Mit der Umstellung auf Digitalprojektion sind 35mm-Projektoren aus den kommerziellen Kinos so gut wie verschwunden. Es ist kaum zu glauben, aber größtenteils wurden die funktionierenden Apparate sogar vernichtet. In einzelnen Fällen sorgten Filmvorführer kleinerer kommerzieller Kinos dafür, dass die Projektoren von den Machern von Filmkunsthäusern bzw. Kunstzentren wie z.B. WORM in Rotterdam abgeholt und dadurch gerettet werden konnten. Damit gibt es für Cineco keinen großen kommerziellen Markt mehr in den Niederlanden, der früher noch u.a. durch die Notwendigkeit untertitelter Filmkopien bestand. (Mit der Ausnahme von Kinderfilmen werden Filme hier - glücklicherweise - nicht synchronisiert.) Die Geschäftsführung hatte wohl gehofft, als Fachbetrieb für die Restauration und Digitalisierung historischen Filmmaterials überleben zu können. Dies zerschlug sich jedoch, als sich herausstellte, dass das grandios wiedereröffnete niederländische Filmmuseum EYE in Amsterdam zu diesem Zweck eigene Technik angeschafft hat. Hier eine Übersetzung des niederländischen Texts: Analoges Kino - von der Industrie zum Kulturerbe Das letzte Filmlabor der Niederlande schloss vor kurzem seine Tore. Ist analoger Film also nur noch eine überholte Technik, die unter dem Druck wirtschaftlichen Kurzfrist-Denkens ausgemustert werden muss? Nehmen wir künftigen Generationen dieses Kulturerbe weg? Petition Wir, Filmemacher, Filmproduzenten, Künstler, Filmtechniker, Konservatoren, Programmgestalter, Filmliebhaber, stellen fest, 1. dass den Niederlanden die analoge Kinokultur verloren zu gehen droht; 2. dass viele Filmemacher und Künstler noch immer lieber mit analogem Film arbeiten; 3. dass analoger Film mangels eines langzeithaltbaren Videostandards noch immer das beste Format für die Bewahrung analog und digital gedrehter Filme ist; 4. dass die Bewahrung von Kulturerbe nicht der Industrie oder dem Markt überlassen werden kann, sondern eine öffentliche Aufgabe ist. und bitten (das niederländische Filmmuseum) Eye und das (niederländische) Ministerium für Erziehung, Kultur und Wissenschaft, zu den weltweiten Bemühungen zur Bewahrung der analogen Kinokultur beizutragen, indem die analoge fotochemische Filmtechnik in die Denkmalschutzrichtlinien aufgenommen wird und das Fachwissen und die Ausstattung von Cineco/Haghefilm für die Niederlande erhalten werden.
  24. Kann man eigentlich auch den E100D mit den oben beschriebenen Prozessen cross s/w entwickeln? Eine Negativentwicklung geht sicher, aber auch Bleichbad und Positivumkehr? Und muss man das Material dafür in der Kamera stärker belichten?
  25. Ich danke für alle Antworten! Das war sehr hilfreich.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.