Zum Inhalt springen

fcr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von fcr

  1. Entwickelt Andec E6 denn noch selber? Ich dachte, die hätten dafür keine Maschinen mehr und schickten die Filme zu Frank Bruinsma. (Aber vielleicht täusche ich mich.)
  2. Können andere hier das folgende bestätigen: Bei Filmotec scheint totales Vertriebschaos zu herrschen. Internationale Bestellungen werden nun über Partnerfirmen in England und Dänemark abgewickelt, aber deren Vertreter reagieren - laut Berichten meiner Kolleg/inn/en verschiedener Künstlerfilmlabore - nicht auf E-Mail. Wer versucht, Film zu bestellen (teiweise schon seit Oktober letzten Jahres) wird von A nach B geschickt und wieder zurück. Weiß jemand, was bei der Firma los ist?
  3. Der Hauptunterschied zwischen LUTs und Resolves Color Space Transform-Werkzeug ist der folgende: LUTs sind eine statische Wertetabelle - also im Wortsinne zwei Paletten mit einer identischen Anzahl Farbwerte, bei denen jeder Farbnapf auf Palette 1 in die Farbe des korrepondierenden Farbnapfs auf Palette 2 umgefärbt wird -, während Color Space Transform mit mathematischen Formeln bzw. Kurvenumrechnungen und daher genauer arbeitet und u.a. eine präzise Umrechnung von Cineon auf Standard-Videofarben bietet. In Analogfilm-Sprache ist das so, als wenn man eine mathematische Formel zur genauen Umrechnung von Negativ- in Positivfilmfarben einschließlich Wegrechnen der Orangemaske hätte (Color Space Transform), statt einer Malen-nach-Zahlen-Umfärbanleitung (LUTs). Viele LUTs sind so ein bisschen das, was zu Analogzeiten die z.T. nützlichen und z.T. weniger nützlichen Objektivfilter von Herstellern wie Hama waren. Wenige Leute wissen, was sie eigentlich machen, und viele YouTuber/Blogger verdienen Geld damit, sie als vermeintliches Wundermittel zu verkaufen...
  4. Die Empfehlung des YouTubers sollte man aber mit etwas Vorsicht genießen. Die Umwandlung von Log zu 'normalen' Farben geht nämlich auch ohne (Bezahl-) LUT und sogar besser und korrekter mit den Bordmitteln von Davinci Resolve. Man muss nur den Effekt "Color Space Transform" auf das Filmmaterial anwenden, als Input-Gamma "Cineon Film Log" sowie als Input-Farbraum "Davinci Wide Gamut" wählen sowie Output-Farbraum "Rec709" und Output-Gamma "2.4", Tone Mapping Method "DaVinci" und die Option "Apply Forward OOTF" ankreuzen. Das natürlich immer vorausgesetzt, dass der Dienstleister im (für professionelle Filmscanner üblichen) Cineon-Log-Gamma gescannt hat. Hierzu bräuchte man dessen genauen technischen Angaben.
  5. Ich hatte zu dem Thema ja mal vor Jahren einen Artikel im "Schmalfilm" geschrieben und könnte den aktualisieren...
  6. Naja, gerade wenn man projiziert: gute 16mm-Projektoren (Eiki, Hokushin) kriegt man heute beinahe nachgeschmissen - per Kleinanzeige für 100 EUR oder geschenkt, gewartet beim Hãndler unter 250 EUR -, und außerdem ist es bei 16mm kein Problem, Positivprints von einem Negativ zu ziehen... Ganz abgesehen davon, dass 16mm sich robuster schneiden und projizieren lässt. 8mm wird doch heute nur noch wegen der Körnigkeit und der analogen Patina verwendet und deswegen kaum noch als Film projiziert.
  7. Dieser Artikel des Kameramanns/DoP Neil Oseman bringt ein bisschen mehr Aufklärung über das, was Normalbrennweite beim Film ist. Meine ganz am Anfang dieser Diskussion geäußerte Vermutung, dass wir beim Schmalfilm noch Konventionen aus der Stummfilmzeit und der Mitte des 20. Jahrhunderts hantieren, scheint sich zu bewahrheiten. Ich übersetze einmal ein paar Zitate aus dem Artikel: https://neiloseman.com/the-normal-lens/
  8. Das wären dann: 8,7mm (statt 13mm) für Normal-8-Film 10,7mm (statt 13-15mm) für Super 8-Film 18mm (statt 25mm) für 16mm-Film ...und 48mm (dann mit Faktor 0,9) für Kleinbild-Fotografie.
  9. Ja, aber was da steht, ist doch völlig unlogisch: "16 mm Schmalfilm 14 mm S-16 mm Schmalfilm 14 mm Super-8 Schmalfilm 15 mm"
  10. Dann weiss ich nicht, ob Deine Methode wirklich verallgemeinerbar ist, weil dieser Eindruck (meiner Meinung nach) zu sehr vom jeweiligen optischen Vergrößerungsfaktor des Kamerasuchers bzw. der Größe des Sucherbilds abhängt, (die unabhängig von der Brennweite ist)... EDIT: Helge war schneller!
  11. Ich hab Dein Verfahren mal mit einer Kleinbildkamera und einem Zoomobjektiv ausprobiert, und lande dann bei 45mm. Und bei meiner Canon 814XL-S (Super 8)-Kamera muss ich das Objektiv ganz rauszoomen, auf die Anfangsbrennweite 7mm, um diesen Seheindruck zu erhalten. Wenn man jetzt nachrechnet, deckt sich das tatsächlich: 45mm KB auf Super 8 umgerechnet sind 7,5mm [bzw. 7mm auf KB umgerechnet sind 42mm - die drei Millimeter Brennweitenunterschied kann man wohl als irrelevant abhaken]. Warum also dann sind die Standardbrennweiten bei Schmalfilmkameras fast doppelt so lang?
  12. Eine Frage, die schon seit längerem in meinem Hinterkopf sitzt: Wie ist es eigentlich zu den Standard-Brennweiten von Schmalfilmkameras gekommen? Bei 16mm gilt 25mm als Standardobjektiv. Bei Normal-8 sind es 12,5 oder 13mm. Die erste Super 8-Kamera, Kodaks M2 Instamatic, hatte ebenfalls ein 13mm-Objektiv. Spätere Festbrennweiten-Super 8-Kameras wie z.B. die Chinon Pocket-8 und GAF Anscomatic hatten 15mm-Objektive, die Porst/Magnon Pocket Super 8 hatte ein 16mm-Objektiv und nur die Agfa Family eine kürzere Brennweite von 10mm. Wenn man diese Brennweiten Kleinbild-Foto-äquivalent umrechnet (und wegen der verschiedenen Seitenverhältnisse die Bildhöhe für den Umrechnungfaktor verwendet), kommt man auf: 25mm bei 16mm-Kamera -> 80mm Kleinbild 13mm bei Normal-8 -> 94,5mm Kleinbild, bzw.: 12,5mm -> 91mm 13mm bei Super-8 -> 77mm Kleinbild, bzw. 15mm -> 90mm; 16mm -> 95mm; 10mm -> (immer noch) 59mm Selbst der typische 8mm-Kamera-"Weitwinkel" von 6,5mm entspricht 47mm KB (Normal-8) bzw. 39mm KB (Super-8). In der Fotografie, aber auch im heutigen Kinofilm und in der Videografie, würde man die "Normalbrennweiten" von Schmalfilmkameras daher als Porträt-Telebrennweiten betrachten. Und übrigens als Brennweiten, mit denen man eigentlich keine stabilen Handkamera-Bewegtbilder mehr drehen kann. [Dazu würde man i.d.R. auf KB-äquivalente 35mm oder weniger gehen, also die Hälfte der Schmalfilm-Normalbrennweiten.] Wie kam es eigentlich zu diesen langen Brennweiten als Standard-Brennweiten für Schmalfilmkameras? Denn eigentlich stehen sie ja im Widerspruch zur unkomplizierten Amateurkamera, mit der auch handgehaltene Aufnahmen einfach bzw. wackelfrei gelingen. (Weshalb alle Smartphone-Standardkameras heute 24mm-KB-äquivalente Brennweiten haben...) Hatte das etwas mit der - vor allem in frühesten 8mm- und 16mm-Zeiten - geringeren Bildauflösung bzw. der Grobkörnigkeit und dem kleineren Projektorbild zu tun? Dass man durch längere Brennweiten Filmamateure dazu 'erziehen' wollte, Totalen und Halbtotalen zu vermeiden und möglichst Nahaufnahmen zu drehen? Oder hat dies mit anderen Brennweiten-Konventionen aus Stummfilm-Zeiten und der Frühzeit des Films zu tun? So war ja z.B. der japanischer Meister-Filmregisseur Yasujirō Ozu dafür bekannt, dass er alle seine Spielfilme mit einem einzigen 50mm-Objektiv drehte. Da 35mm-Kinofilm wegen der Querlage ein kleineres Bild hat als 35mm-Kleinbild-Foto, entspricht das einem 75mm KB-Fotoobjektiv...
  13. Dieser niederländische Web-Shop hat ein ziemlich großes Angebot von Kauffilmen, Projektoren und Projektorzubehör, zu - wie mir scheint - fairen Preisen: https://www.filmwebshop.nl Offenbar ist der Shop schon länger aktiv. Mir war er aber noch nicht bekannt.
  14. Der Preis ist absolut realistisch - das Cooke Ivotal alleine erzielt 500-750 EUR auf dem Gebrauchtmarkt. Wenn Du mehr erzielen willst, würde ich in der Tat die Objektive separat von der Kamera verkaufen, oder in Wien gleich zu einem spezialisierten Auktionshaus wie Westlicht gehen.
  15. fcr

    Canon d-mount-Objektive

    Nein. noch nicht - Danke!
  16. fcr

    Canon d-mount-Objektive

    Selbstverständlich tue ich das gerne! Objektiv mit montiertem d-mount-Adapter Verriegelung des Adapters durch das Bajonett des Objektivs (mit der drehbaren geriffelten Halskrause, wie später auch beim Canon FD-Mount) Abnehmen des Adapters durch Lösen der Bajonettverriegelung Adapter, Unterseite Adapter, Oberseite Adapter, Seitenansicht Adapter, Seitenansicht - der rote Punkt zeigt an, wo er ans Objektiv gesetzt wird: ...dann eindrücken und die geriffelte Krause drehen, um den Adapter einzurasten. An den nicht-adaptierten Objektiven findet sich unten am Tubus diese Metallkrause, die man vor dem Aufsetzen des Adapters abziehen muss (bzw. die man aufsetzen muss, wenn man das Objektiv wieder am Bajonett der Canon Eight/Cine 8S/T verwenden will).
  17. fcr

    Canon d-mount-Objektive

    Und noch ein Postscriptum: Die Canon-Objektive für Cine Eight bzw. 8S/T gab es auch in den für Normal 8-Kameras exotischen Brennweiten 25mm und 50mm. Bisher sind mr 6,5mm, 13mm, 25mm, 38mm und 50mm als verfügbare Brennweiten bekannt. Alle mir bekannten Objektive (6,5mm, 13mm, 50mm) haben übrigens ein identisches Filtermaß von 27mm.
  18. fcr

    Canon d-mount-Objektive

    So, hier nur der Vergleichstest Canon 6,5mm/1.8 gegen Schneider Cinegon 6,5mm/1.9. 1. Bilder aus der Pentax Q ohne Beschnitt (also mit 6,17*4,55mm Sensorgröße statt 4,5*3,3mm [Normal 8] bzw. 5,79*4,01mm [Super 8]): Canon 6,5mm bei Offenblende 1.8 Schneider bei Offenblende f1.9 Canon, abgeblendet auf f5.6 Schneider, abgeblendet auf f5.6 2. im Normal-8mm-äquivalenten Beschnitt: Canon, Offenblende Schneider, Offenblende Canon, abgeblendet Schneider, abgeblendet 1:1-Bildausschnitte: Canon, Offenblende Schneider, Offenblende Canon, abgeblendet Schneider, abgeblendet Fazit: Das Schneider deckt einen größeren Bildkreis ab und hat daher auch bei Offenblende und im Normal 8-Bildkreis weniger Randunschärfen als das Canon. Das Canon ist aber in der Bildmitte das klar schärfere und kontrastreichere Objektiv; außerdem ist trotz der nominell identischen Brennweite faktisch weitwinkliger. Es bleibt bei der Weisheit, dass d-mount-Weitwinkelobjektive optisch schlechter sind als Normal- und Telebrennweiten (wobei man natürlich immer berücksichtigen muss, dass der Normal 8-Bildausschnitt hier eine Auflösung von 2,9K hat und diese Objektive 8mm-Film immer noch adäquat bedienen dürften). - Damit wird die Canon Cine 8T wegen der Qualität ihrer Objektive zu einem Geheimtip für Normal 8-Filmer, und man kann sich glücklich schätzen, wenn man deren d-mount-Adapter besitzt...
  19. fcr

    Canon d-mount-Objektive

    Herzlichen Dank, Simon! Das war wieder mal die goldrichtige Information aus Deinem enzyklopädischen Gehirn! Auf Deinen Hinweis habe ich mir mein vermeintliches Canon d-mount 13mm/1.4 genauer angesehen bzw. dessen Mount-Schelle aufgeschraubt, und siehe da - es entpuppte sich als Cine 8S/T-Objektiv mit aufgesetztem d-mount-Adapter. Die Mechanik des Cine 8S/T-Bajonetts erinnert übrigens frappant an den späteren FD-Mount von Canons Spiegelreflex-Kleinbildfotokameras, als ob die für den erst 1971 eingführten FD-Mount Pate gestanden hätte. Weil der Adapter auch mit den anderen Cine 8S/T-Objektiven funktioniert, ist auch meine Ausgangsfrage im Parallelthread beantwortet, denn das Teleobjektiv der (nun auf d-mount adaptierbaren) 8T hat Brennweite 50mm... Erste Versuche legen übrigens nahe, dass das Canon 6,5mm-Weitwinkelobjektiv optisch sehr gut ist. Ich werde es morgen, bei Tageslicht, mal gegen das Schneider 6,5mm antreten lassen...
  20. (Hier ein neuer Thread zu diesem Thema, um den alten d-mount-Thread thematisch nicht völlig entgleisen zu lassen.) Weiss jemand, für welche 8mm-Kameras (eventuell auch von Drittherstellern) Canon seine d-mount-Objektive hergestellt hat? Nach guten Erfahrungen mit dem 13mm/1.4 (s.o.) wollte mir ein komplettes Canon-d-mount-Set mit dem 6.5mm- und 65mm-Objektiven zulegen und konnte preiswert eine Canon Cine 8-T ersteigern. Zu meiner Enttäuschung stellte sich aber heraus, dass sie statt dem d-mount-Schraubgewinde ein proprietäres Objektivbajonett verwendet. (Ich hätte das vermutlich in Jürgen Lossaus Kamerabuch nachschlagen können und sollen, aber mein Exemplar steht an einem mir z.Zt. unzugänglichen Ort...) Worauf muss man also achten? Welche Doppel-8-Kameras waren ab Werk mit Canon d-mount-Objektiven bestückt? EDIT: Wenn man auf Canons eigenes Online-Kameramuseum geht, stellt sich heraus, dass die Cine 8-T die einzige jemals von Canon hergestellte Schmalfilmkamera mit wechselbaren Festbrennweiten-Objektiven war. Danach kamen ausschließlich, sowohl bei Doppel- als auch bei Super-8, fest eingebaute Zooms. Also müssen die d-mount-Versionen von Canons 8mm-Kamera-Festbrennweiten für andere Kamerahersteller produziert worden sein...
  21. Sorry, Millionen! Hatte mich vertippt.
  22. Sachliche Korrektur: Fuji ist im Gegensatz zu Kodak kein angeschlagener Riese, sondern das Unternehmen floriert (mit umgerechnet 17 Milliarden Euro Jahresumsatz, ggü. 913 Milliarden Euro bei Kodak), nachdem es sich erfolgreich zu einem Kosmetika- und Pharmahersteller umstruktiert hat, übrigens auf der Basis seines Filmchemie-Knowhows. Es macht sogar mit seinem analogen Instax-Filmgeschäft mehr Umsatz als mit seiner Digitalkamerasparte.
  23. Noch eine Frage: weiss jemand, was für ein Vorsatz da vor dem d-mount-Objektiv der Revere-Kamera sitzt? Anamorphot? Telekonverter?
  24. P.S.: Habe noch einen Vergleichstest meiner zwei Exemplare des Switar 12.5mm/1.5 geschossen, um die von @F. Wachsmuth angesprochene Serienstreuung auszuschließen. Mit bloßen Augen sehe ich keinen Unterschied zwischen den Testbildern der beiden Objektive. Das bestätigt also die mir weiter oben festgestellten Qualitätsvorteile des Canon 13mm/1.4 (das übrigens auch eine bessere Haptik der Fokus- und Blendenringe hat...). Oder, um @Film-Mechaniker zu variieren, "die Switare stürzen vom Sockel"...
  25. Hier die Ergebnisse - das Cinegon 6.5mm/1.9 deckt nicht nur einen größeren Bildkreis ab als das Switar 5.5mm/1.8, sondern löst optisch besser auf (obwohl 8mm-Weitwinkelobjektive weiterhin kritisch bleiben bzw. hinsichtlich ihrer optischen Leistungen deutlich hinter den Normal- und Telebrennweiten zurückstehen). Switar 5.5mm/1.8, Offenblende Switar 5.5mm/1.8, abgeblendet Schneider Cinegon 6.5mm/1.9, Offenblende Schneider Cinegon 6.5mm/1.9, abgeblendet
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.