Zum Inhalt springen

fcr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    599
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von fcr

  1. Wirklich? Ist es nicht so, dass bei Negativmaterial der Look des fertigen Films viel mehr vom Scan bzw. Print abhängt als von der Emulsion? Dann müsste Agfa, wie zu alten Zeiten, über den Preis konkurrieren...
  2. Ist dann nur die Frage, ob am Super 8-Markt wirklich signifikanter Bedarf an noch mehr Farbnegativfilmen besteht.... Natürlich ist mehr Auswahl und Vielfalt immer gut!
  3. Tolles Erklärvideo der Funktionsweise einer 16mm-Kamera anhand der Krasnogorsk-3, mit Ultra-Zeitlupenaufnahmen der Verschlussmechanik:
  4. Für diese Zwecke dezidierte Video-LED-Leuchten verwenden wie z.B. die Godox SL60W. Die flickern nicht.
  5. Bin begeistert von der Scanqualität! Ich hoffe, es findet sich jemand, der aus Deinem Scanner-Setup ein kaufbares Produkt macht.
  6. Einfach toll! Hervorragender Scan, gerade die Eigenheiten von Super 8 kommen hier prima zu ihrem Recht (die Farben, Dynamik, aber auch Unperfektheiten wie Bildstand, Korn, Kratzer und Staub).
  7. fcr

    Analog oder Digital?

    Eben mal Rückkoppelung zum digitalen Video: Das ist ungefähr auf dem technischen Stand von Prosumer-Video von vor 10 Jahren (und daher wahrscheinlich mit einer Kamera wie der Panasonic GH2 gedreht), vor allem im geringen Dynamikumfang (ausgebrannten Spitzlichtern und absaufenden Schatten) und der starken künstlichen Nachschärfung des Materials. Heute geht da (auch mit relativ preiswerten Prosumer-Kameras von Panasonic, Fuji, Sony & Co.) erheblich mehr, wenn man in Log-Bildprofilen dreht oder auch in eingebauten s/w-Profilen bei höheren ISOs und aktivierter Dynamikumfangverbesserung. (Spare mir mal Beispielvideos, weil dies hier immer noch ein Schmalfilmforum ist.)
  8. Wenn RAWs aufgenommen werden, warum dann das Licht filtern (und dadurch sein Farbspektrum reduzieren)? Man kann doch den Weißabgleich einfach in der Software korrigieren, bei Resolve mit dem Weißabgleich-Regler im RAW-Menü.
  9. Frank Bruinsma macht das auch, mit seinem Partner FilmRescue.
  10. YouTuber dreht zum ersten Mal Super 8:
  11. Falls jemand den Arthouse-Film-Streamingdienst MUBI abonniert hat - da läuft gerade der 2014 gedrehte, 25minütige schwarzweiße Super 8-Film End of Summer des Musikers Jóhann Jóhannsson mit Naturaufnahmen aus der Antarktis: https://mubi.com/nl/films/end-of-summer-2014
  12. Schwöre immer noch auf den Klassiker Eumig Mark 610D - wenn 18fps und 100W reichen und kein Ton benötigt wird. Habe für meine Projektionen 6 Exemplare dieses Projektors, und das Ding ist einfach unverwüstlich (und macht bei mir niemals Probleme mit Filmeinfädelung und -transport). Dass er sowohl Super 8, als auch Normal 8 projiziert, ist in meinem Fall höchwillkommen.
  13. fcr

    Cine-Objektiv Votar

    D-Mount kann man nur (aber dafür auch völlig unproblematisch) an das kleine Pentax Q-Spiegellossystem adaptieren.
  14. Man muss sich halt bewusst sein, dass Papier ein Kontrastverhältnis von ungefähr 100:1 hat, was knapp 7 Blenden entspricht, während ein heutiger Flachbildschirm mindestens 1000:1 bzw. 10 Blenden Kontrastumfang hat, was dem Kontrastumfang von Film erheblich näher kommt. In der Praxis läuft das darauf hinaus, das schwarze Schrift auf weißem Papier im Film zu dunkelgrauer Schrift auf hellgrauem Hintergrund wird. Hat der Flachbildschirm mindestens HD-Auflösung, sind in der Super 8-Abfilmung auch keine Pixel sichtbar bzw. bietet der Auflösungsvorteil von Papierdrucken keinen sichtbaren Mehrwert für Super 8.
  15. Ist 'ne Fehleinschätzung. Im Zweifelsfall kannst Du die Raw-Dateien selbst auf den gemächlichen Rechnern mit Open Source-Software wie z.B. dem Raw-Converter Darktable in klassische JPEG- oder PNG-Dateien wandeln und anschließend mit dem Open Source-Programm Handbrake in normale Videos - was beides auch recht einfach geht. (Darktable hat sogar eingebaute Unterstützung für die Farbumwandlung von gescannten Negativfilm, und beide Programme gibt's für alle gängigen Betriebssysteme, also Windows, MacOS und Linux.) Wenn Dein Rechner älter ist, werden diese Umwandlungen nur etwas länger dauern. Und wenn man Echtzeit-Videobearbeitung der DNG-Rohdateien in Resolve machen will, reicht dafür mittlerweile ein (neuer) 1000 bis 1500-Euro-PC. Und für die von Peaceman genannten 600 GB-Rohdaten kriegt man heute im Elektronikmarkt externe 1TB-USB-Festplatten für unter 50 Euro.
  16. Aber auf der MicroSD-Karte sitzt normalerweise auch das Raspi-Betriebssystem, während man einen USB-Stick nach abgeschlossenen Scan einfach rausnehmen und zur Weiterverarbeitung der Dateien in seinen PC stecken könnte. Tip hierzu noch: DaVinci Resolve schluckt sowohl in der Gratis- als auch in der Studio-Version durchnummerierte DNG-Dateien als RAW-Videosequenzen, auch wenn sie nicht CinemaDNG-konform abgespeichert wurden. Außerdem lassen sich in dem Programm Timelines auf Schmalfilm-freundliche Bildwiederholraten wie 18 und 16 fps setzen. Und man hat vollen Zugriff auf alle RAW-Parameter (wie Weißabgleich und ISO) im RAW-Tab und kann ggfs. automatische Farbabgleiche von gefilmten Color Charts machen. (Ansonsten könntest Du ja Deinen Arbeitgeber Adobe noch überreden, entsprechende Funktionen in seine Programme einzubauen...)
  17. 1 Raw pro Sekunde bedeutet ja, dass eine Super 8-Kamerafilmrolle in einer Stunde gescannt ist - das finde ich nicht schlecht für ein preiswertes und hochqualitatives Gerät. Kannst Du die 80GB nicht einfach auf einen an den Rapsi angeschlossenen USB-Stick schreiben? Selbst ein Sandisk-Markenstick mit 128GB kostet heute unter 20 Euro, und den nötigen Durchsatz von 22 Megabyte/Sekunde sollte der locker schaffen. (Und selbst wenn nicht: Linux macht ohne weiteres Zutun ein sehr gutes RAM-caching, falls ein Speichermedium nicht mit dem Schreiben hinterherkommt. Mit einem "sync"-Befehl am Ende des Scannes werden alle noch gefüllten Puffer auf das Medium ausgeschrieben.)
  18. Wenn man ein kleines Scheckkarten-LED-Licht mit guter Leistung und guter CRI sucht, ist die Empfehlung das Aputure A9: https://products.aputure.com/al-m9-mobile/ Kostet allerdings rund 60 Euro.
  19. Tolle Qualität der Raspicam! [Man kann sogar sehen/lesen, dass die Fotografin mit einem Fujinon 18-55mm/2.8-4 fotografiert...] Wie prozessiert Du das RAW der Raspicam? (Das liegt doch noch in einem proprietären Format vor?!?)
  20. Es kann aber genauso gut sein, dass die Vergütung des Pentacon-Objektivs gelbstichig war - würde ich beim Alter der Objektive sogar schwer vermuten...
  21. Beim unteren Foto stimmt doch einfach der Weißabgleich nicht, sonst wäre das ein gutes Bild... (Anbei mal eine Korrektur, wobei das auf der Grundlage eines JPEGs natürlich nur noch begrenzt geht und daher einen Grünstich produziert.)
  22. Allerdings war der Regisseur der Filme ein Österreicher... Ich würde die Filme ja auch eher in die Psychoanalyse eines Lands stecken, das mit seiner Autoindustrie libidinös verwachsen ist - will aber niemandem seinen Geschmack vorschreiben. (Und aus der analytischen Sicht sind die Filme vielleicht doch nicht uninteressant und bieten wahrscheinlich genügend Material für eine volkskundliche Doktorarbeit.)
  23. Vor allem ist endlich mal ein Filmer auf die naheliegende Idee gekommen, seine Super 8-Kamera auf einen Gimbal (in diesem Fall einen DJI Ronin) zu montieren, um 'schwebende' Aufnahmen zu erzielen. Diese Gerät kosten heute nur noch wenige hundert Euro. In noch etwas besserer Bildqualität auf Vimeo:
  24. Aber mit Matthias Müller und Frank Bruinsma sind doch auch Europäer in dem Buch vertreten?!?
  25. Das wird kein leichter Spagat, sowohl die Schmalfilm-Veteranen, als auch die jüngeren postdigitalen Kreativen zu bedienen (wie man ja schon an der Diskussion über den Nautica-Film im Nachbarthread sieht).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.