Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    835
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Das andere Seitenverhältnis wurde im Fall von 16mm Film für TV eben schon vor HD gebraucht, nämlich als SD von 4:3 zu 16:9 wurde. Fakt. Die Erfindung von S16 hatte nix mit HDTV zu tun. Fakt. Versuche gab und gibt es mit Sicherheit in alle möglichen Richtungen (Max 8, Ultra 16, Ultrapan 8 etc.), das zählt hier aber nicht dazu, die Rede war bei Dir von Super16. Ich bin nicht schlau, erlaube mir aber einen Kommentar wenn ich ihn für gerechtfertigt halte, so wie es hier der Fall ist. Ebenso einen schönen Abend.
  2. Danke, Simon, Friedemann und Olaf. Es war gar nicht so kompliziert. Der relativ simple Aufbau des Objektivs kam mir sicherlich entgegen. Über die zukünftigen Reparaturmöglichkeiten von Filmgeräten und analoger Fotoausrüstung denke ich an dieser Stelle besser nicht nach.
  3. Nö. S16, erfunden bereits 1969 vom schwedischen Kameramann Rune Ericson hatte damals nix mit HD zu tun. Es wurde mittels Blow-up bei Kinofilmen eingesetzt, um die Kosten zu reduzieren. Damals gab es nämlich auch noch kein 3-perf bei 35mm und bei einem Seitenverhältnis von 1:1,85 war der Qualitätsverlust gegenüber 35mm vertretbar. TV-Produktionen haben in S16 auch schon gedreht, als es noch gar kein HDTV gab - zumindest nicht für den Konsumenten. S16 für TV wurde dann richtig aktuell mit der Einführung von PAL plus, das etwa von 1996 bis 2005 von der EU gefördert wurde. Viel teurer wurden die Produktionen dadurch ja nicht, Filmmaterial und auch der Postproduktionsablauf blieben in SD zunächst gleich.
  4. Die letzten 2 Bilder sind vertauscht. Kann es leider nicht ändern :-(
  5. Es hat nun einige Zeit gedauert, bis das Werkzeug zusammengestellt war und ich mal Zeit und Geduld hatte, mich diesem Thema weiter zu widmen. Wie beschrieben macht eben scheinbar keine Firma die Glaspilzreinigung und so habe ich mich dann entschieden, es selbst zu versuchen... Ich werde das Thema gar nicht grossartig vertiefen, bei mir hat es funktioniert. Sogar der Austausch der Linsen zwischen der 814 und der DS-8. SIcher nicht die beste Lösung und eigentlich muss die Kamera natürlich auf den Kollimator etc. aber es sieht schon viel besser aus als vorher. Prophylaktisch empfehle ich die Nachahmung mal nicht, dennoch hier ein paar Fotos und einige Infos: Werkzeug: Spanner Wrench Hakenschlüssel für Objektivreparatur Schraubendrehersatz für Uhrmacher (bitte nicht das allerbilligste Zeug) je ein Linsensaugnapf und Model Pal Saugnapf, kleiner Blasebalg Linsenring- und Filterdreher (bei der Canon DS-8 brauchte ich nur den mit 55mm Durchmesser) ungepuderte Latexhandschuhe Aceton oder Abbeizer, kleiner Pinsel, Terpentinersatz und reinen Alkohol (bei mir war es Arri Lens Cleaning Fluid) Demontage des vorderen Linsenrings mit dem Hakenschlüssel. Herausdrehen des Objektivgehäuses nach Behandlung mit Aceton. Das entfernt nach Einwirkung von 10 Minuten die Lackfixierung. Abnahme des Objektivgehäuses. Entnahme der Frontlinse. Dahinter auf der nächsten Linse sieht man deutlich den Pilzbefall. Der Pilz in Naheinstellung. Reinigungsbad. Ich habe die Linsen je 30 Minuten zuerst in ein Terpentin- und dann in Alkoholbad eingelegt. Einseitige Reinigung der nächsten Linse. Die drehte sich und wird mit einem kleineren Sauger fixiert. Die in Abbildung 5 erkennbare Linse nach der Reinigung. Das vollständig zusammengesetzte Objektiv der Canon Zoom DS-8. Ob die Reinigungsaktion sichtbare Erfolge auf den Film bringt werde ich testen. Im Sucher sieht es jedenfalls schon etwas weniger trüb aus.
  6. Eure Ausführungen scheinen den Themenstarter ja nicht besonders zu interessieren, aber auch ich freue mich und teile einige der hier angeführten Argumente.
  7. Schau mal nach der Eingangswechselspannung, die könnte verstellbar sein. In den letzten 2 Jahrzehnten haben wir uns von 220 Volt nach 240 Volt bewegt. Man kann das sehr wahrscheinlich beim P8 umstellen. Ich werd mal nachschauen.
  8. Ja, die ist draussen ein grosser Bonus. Leider kompensiert der Beli das nicht von allein, man muss also überbelichten. Ich habe mit dem Zeiger an der Oberkante kompensiert, das funktioniert ganz gut.
  9. Dann brauchst Du eben den fummeligen Knopf nicht mehr umschalten und nach dem Filmen wieder zurückstellen. Nur als Tipp :-)
  10. Noch bei keiner Kamera habe ich jemals eine Blendenautomatik oder (bei Videokameras automatischen Gain) verwendet. Das bleibt auch dabei. Ebenso kommt mir ein Zoom nicht auf den Film (ein Vario-Objektiv natürlich durchaus an die Kamera). Nochmal kurz zurück zur Beaulieu 4008er Serie und zur Blendenautomatik etc. Wenn man den Schalter auf „MANUEL” stellt, dann funktionieren der Motorzoom und der Scharfstell-Blende-Offen-Knopf nicht (mir fällt kein genauer Name dafür ein). Wenn man den Mittenabgriff der Stromversorgung kappt, dann lassen sich diese 2 Funktionen im „AUTO” Modus nutzen, der stillgelegte Mittenabgriff legt die Blendenautomatik lahm, die anderen Funktionen bleiben aber erhalten. Man kann den Kontakt einfach mit Isolierband abkleben, auch wenn man die EInschraubakkus nutzt.
  11. Bin sehr zufrieden mit den Aufnahmen der 4008ZM2. Es ist das Beste, was seit Langem durch den Projektor lief. Die Andec E6 Entwicklung war in der Rekordzeit von einer Woche da. Toll, Super 8 war noch nie so schön!!!
  12. Bei Schmalfilmabtastungen habe ich das nie gemacht. Keine Laufstreifen und kein Korn oder Vignettierung reingerechnet. Bei Videomaterial verwende ich das aber schon. Vor allem die roten Roll-outs von Tageslichtspulen oder Schnittklebestellen nehme ich gerne als Gestaltungselemente. Es dient vor allem dazu einen Film, der aus ganz vielen unterschiedlichen Materialien besteht noch einigermassen anzugleichen. Das Verwenden von YouTube Videos ist im TV erlaubt. Auch SD Material muss in HD Produktionen eingebunden werden. Auch hier wird dann das SD-Video von einem Röhrenfernseher mit einer HD-Kamera abgefilmt. Insgesamt habe ich schon Tage mit so einem Quatsch verbracht. So viel zum Thema kreative Medienberufe.
  13. Ich hab auch schon ein paar mal für TV abgetastet und der Wunsch war, dass es möglichst "historisch" aussehen soll. Also das Olympiamaterial von mir sah in HD ungefähr so aus wie das Beste was in der Knopp-Sendung war. AVP (oder screenshot oder oder oder) kann das bestimmt besser, es wird aber gar nicht gewünscht, es soll ja so aussehen :-\
  14. War doch ganz nett die Sendung, schön viel Schmalfilm und gar nicht so emotionalisiert wie üblich...
  15. Dann möchte ich an dieser Stelle noch kurz klugtun und aus dem Buch von John Fauer zitieren:"The Arriflex 35BL design was conceived in 1966 as the first portable, dual pin registered, hand-held, silent reflex motion picture camera. Its first significant production use was at the 1972 Olympic Games, where it was employed for sync-sound, cinéma vérité and slow motion filming at speeds to 100 fps."
  16. Und das mit der R10 halte ich jetzt mal für deutlich übertrieben.
  17. Diese Ausführungen im Bereich Tricktechnik sind leider etwas entfernt von der Realität. Es gab von der BBC bereits vor Jahren eine "Dokumentation" in der Hitler und Churchill computergeneriert waren, verschleiert durch Laufstreifen und Fussel. Die Macher wurden dafür mit Recht heftig kritisiert. In fiktiven Filmen sehe ich allerdings moralisch keinen Unterschied zwischen Tricks in Computerprogrammen oder in der Kamera. Es ist eben nur ein anderes Werkzeug.
  18. Viele Hobbyfilmthemen lassen eine Dramaturgie ja gar nicht wirklich zu. Wer nur Vögel filmt wird selten mit normalem Aufwand bei Nicht-Ornitologen einen spannenden 30-Minüter abliefern. Urlaubsfilme werden zumindest spannender, wenn man regelmässig zwischen Einstellungsgrössen (in der 30 Grad Regel) wechselt. Die Nahaufnahmen kann man schon instruieren, das tut Niemandem weh, etwas nochmal zu machen. Grundvorraussetzung ist jedoch, dass die Personen auch gefilmt werden wollen, eben damit einverstanden sind. Das ist der wundeste Punkt, man filmt selbst und alle Anderen werden ja "visuell ausgebeutet". Deshalb ist es gut auch die Anderen mal filmen zu lassen.
  19. Manfred, ich verstehe immer noch nicht, warum ich eine gebraucht erworbene Kamera, die meiner Meinung nach problemlos funktioniert, einer Wartung unterziehen soll. Meinetwegen gibt sie irgendwann den Geist auf. Dann geh ich zum Schrank und nehme die Nächste. So!
  20. Solange man es MERKT finde ich es auch nicht so schlimm. Leider gibt es aber auch die andere Variante und gerade bei Sachen wo es drauf ankommt finde und fand ich die Kassette auch nicht prinkelnd. Das letzte Mal hat es mir den DS8 Film nicht anständig aufgerollt, da merkt man es wenigstens. Mal sehen, ob meine aktuellen 100D Super 8 Kassetten durchlaufen, oder ob die „neue” 4008 vorher die Biege macht.
  21. Okay, ich war es also nicht, der 1997 so in Ungnade fiel. Das interessiert mich nun wirklich gar nicht und Waghäusel scheint nämlich nach Deiner Schilderung nach keine vergnügliche Veranstaltung zu sein.
  22. Mein aufrichtiges Beileid an die Familie und Freunde.
  23. Irgendwie fühle ich mich da jetzt angesprochen. Jedenfalls hatten wir ja mal telefoniert. Du tatest dies aber auch mit vermutlich jedem anderen aus der Schmalfilmszene, ob Händler, Autor von Beiträgen oder Filmclubmitglied.
  24. Für alle Hochgeschwindigkeitsfreunde habe ich eine 16mm Fastax. Ich verleihe das Ding gerne kostenfrei. Macht bis 4000 Bilder pro Sekunde aber fragt nicht wieviel Licht das Ding für einen 250 ASA Film braucht.Aber das war ja nicht das Thema.
  25. Apropos: Das Mitziehen beim Autorennen hat aber wenig mit dem Zentralverschluss zu tun, soweit ich weiss geht es einfach darum, dass das Auto scharf ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.