Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    835
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Es gibt natürlich auch Apps für Smartphones die ein Colormeter emulieren. Ferner gibt es orange Folien (sog. CTO), die die Farbtemperatur angleichen, wenn Du innen mit Kunstlicht arbeiten musst. Am Besten klebt man die Folien von Aussen gegen das Fenster. Die reduzieren dann ja auch noch das Licht vom Fenster.
  2. Hallo Friedemann, Grundsätzlich ist doch nix verkehrt an dem TV Beitrag. So sehen diese Dinger nunmal aus. Die dramaturgische Erhöhung am Ende des ersten Aktes (ja, auch TV Beiträge von 5 Minuten funktionieren so) ist eine reine "ich passe jetzt weiter auf, denn es kann mich auch erwischen"-Geschichte. Nämlich: auch meine Filme könnte das Zeitliche segnen. Dieser Beitrag ist beinahe ein Musterstück von TV-Produktion. Am Ende kümmert sich gar noch der Enkel um das Weiterbestehen des Super 8 Films. Alles Friedefreudeeierkuchen! Dass in dem Beitrag nicht erwähnt wird, dass es noch eine relativ okaye Szene für den Schmalfilm gibt, sei den Machern verziehen, obwohl es am Schönsten gewesen wäre, den Enkel mit einer Nizo zu sehen. Ich kann also Deine Aufregung nicht ganz verstehen, es ist übliche TV-Sauce, die über jedes Thema so gemacht wird. Dein Trost: in 10 Jahren gibt's den gleichen Beitrag über miniDV, h264 und SD-Speicherkarten. Die sind dann nicht mehr lesbar. Und zwar 8 von 10 Stück :-D
  3. Etwas OT: Keine neuen Ballfilme, Klaus, leider! Nur Urlaub diesmal...
  4. Jörg, das ist richtig. Die beschriebene Videoausspiegelung funktioniert nur mit einem TFT Monitor, da die relativ resistent gegen Synchronisationsprobleme sind. Wenn die Kamera läuft ist dann das Sucherbild lediglich dunkler.
  5. Hallo Filmerkollegen, grüsse aus dem Urlaub. Freue mich, dass die Inhalte so heftig diskutiert werden, bin ja immer offen für Verbesserungsvorschläge. Bei Magazinbeiträgen wie der Aaton A-Minima kann ich leider nicht zu sehr ins Detail gehen, sie sind kein technisches Sammelblatt, sondern sollen eher den Filmernachwuchs neugierig machen. Die Grafiken sind eine generische Darstellung aus verschiedenen Explosionszeichnungen und enthalten freilich nur die wichtigsten Teile. Die Beschriftung enthält gebräuchliche Bezeichnungen und ist IMHO nicht fehlerhaft. Für viele Leser dürfte sie interessante Informationen enthalten. Fehlende Informationen können geneigte Leser ja auch in Nullkommanix im Internet nachschlagen bzw. vertiefen. So long, nochmal schönen Gruss aus Italien bis bald, Oliver
  6. Gizmo, ich denke nicht, dass die Sendeanstalten generell etwas gegen das Aquisitionsformat "Film" haben. Es ist ihnen schlichtweg egal. Was ihnen aber nicht egal ist, das ist die Messtechnik. Deshalb gibt es heute jede Menge sog. "Grain Reduction Software" allen voran Neat Video, gefolgt von Denoiser von Red Giant oder Arri's Relativity. Die rechnen das Korn dann auf null. Aber der Arbeitsaufwand und die Rechenzeit ist schon für viele Produktionsfirmen der Grund, nicht mehr auf Film zu drehen. Laut BBC Whitepaper-Richtlinie liegt IMHO die absolute bei Super 16 bei 250 ASA. Mehr weiss ich leider auch nicht.
  7. Danke, super!
  8. Bolex ist auch gut zumindest bei mir. Beaulieu bescheiden, Bell und Howell Filmo 70 war bei mir noch ganz gut, ist aber schon keine Reflexkamera mehr. Der Bildstand ist von einer ganzen Reihe Faktoren abhängig und nicht nur von der Greiferkonstruktion alleine.
  9. Waere es möglich, dass das ein Forent aufzeichnet und online stellt? Die arte Mediathek ist evtl. Nicht zuverlässig genug, dass man dann auch beides hat. Wär toll, würde mich darüber sehr freuen.
  10. Da hat sich doch seit 52 Jahren an einer Idee nix geändert, oder...? von 2011PRODUKT ANTIK von 1959 Ich brauche nur noch ein kleinbisschen Plutonium für meinen Delorian :-D
  11. Hab mal eine auf e-bay gesehen. Ich dachte mir schon, dass es sich um Prototypen gehandelt hat. Haben denn die Dinger nun nicht funktioniert, oder kam das Ding nicht, weil zu teuer?!?
  12. @ fcr Echt?!? Das wäre ja billiger als jede SD Telecine. Kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Vor 4-5 Jahren hat man noch 800 Euro für eine Minuten 16mm HD Scanning bezahlt. Bei 3 Euro pro Minute, wo ist da das Geschäft für den Dienstleister?
  13. Ja, es gibt ungefähr 15 Arri 16ST Umbauten auf DS-8. Die haben dann ein Magazin. Wie man allerdings zu dieser Kamera kommt ist mir ein Rätsel. Die Bolex ist ein Leckerbissen, aber eben auch kein Serienmodell sondern eben eine umgebaute RX5 auf die ich zugegebenermassen ziemlich neidisch bin.Oder ist das gar nicht Deine?!?
  14. Die "Serienkameras" mit Magazin sind die von Pathe, also die Duolight- und BTL Modelle. Diese Kameras sind ja eigentlich 16mm Kameras, deswegen sehen diese "Magazin-Monster" dann auch genau so aus. Andere Kameras kenn ich nicht. Die Bolex-Umbauten haben keinen Magazinschaft und die Canon Scoopiczoom DS-8 auch nich.
  15. Ehrlich gesagt hat diese Methode bei mir mit E6 immer noch am Besten funktioniert. Schrammen ja, aber dafür gleichmässig durchentwickelt. Ohne Farbverschiebungen. Da ich Kratzer durchaus lustig finde werde ich das bald wieder mal versuchen.
  16. Ist wirklich an Schönheit kaum zu überbieten, das Teil.
  17. Joachim, Danke für Deine Recherche. Wenn das Iscorama keine verklebten Glaselemente besitzt, dann hat sich bei mir durch Hitze bei der Projektion ein Schmiermittel am Rand abgelagert. Dabei sieht es nun so aus, als wäre eine milchige Schicht zwischen bzw. in zwei aufeinanderliegenden Glasflächen vorhanden. Wenn es sich dabei um Schmiermittel oder Verkittung handelt, bin ich darüber sehr froh, denn dann kann ich meines ja reinigen lassen. Dann wäre es wieder einsatzfähig.
  18. Fänd es übrigens konsequent, wenn es den Streifen (auch) als Super8 Komplettfassung geben würde. Der Preis sollte in jedem Fall genau 88 Euro betragen. Wenn es das nicht gibt, dann drohen wir Fans vom Filmvorführerforum mit unserem Anführer Rudolf gnadenlos mit dem Abfilmen der Blu-ray vom Compi-Monitor. *lach
  19. Ja, eben, den Lomo-Agfa Film gibts als Rollfilm und auch KB. Ich habe in meinem letzten Satz was vergessen, es sollte heissen: Einen 200 ASA Reversal ALS SCHMALFILM habe ich zwar noch nicht gesehen, aber vielleicht kommt es ja noch.
  20. Neulich war ich in Berlin im Lomografie-Laden. Dort kaufte ich mir eine Packung Rollfilm mit 200 ASA Umkehrmaterial. Die Packung trägt das Label "Lomography", der Film ist jedoch von Agfa in Belgien und von Rollei konfektioniert. Einen 200 ASA Reversal habe ich zwar noch nicht gesehen, aber vielleicht kommt es ja noch.
  21. 743 Euro inklusive Sturzschaden am Filtergewinde.
  22. Da ist wieder eine.
  23. Super. Alle Achtung! Das wird gleich bestellt! :-D
  24. Das wird schon noch mit dem teuer, es sind ja noch 2 Tage.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.