Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    835
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Nur ein kleiner Tipp: weg mit dem Ding vom Projektor. Die Hitze der Lampe lässt die offenbar verklebten Glaselemente milchig werden.
  2. Einbeinstativ. Mein Favorit. Mit einem Fluidkopf auf dem Einbein kann man noch zusätzlich lustige und ruhige Fahrten machen. Zum Transport kann man das Ding ja einfahren und auf der Schulter tragen. Für Handkamera: schau Dir doch mal das Fig-Rig, den Steady-Stick oder die neuen Novoflex Produkte "Blue Bird "und "uFly" an.
  3. Dann ist eben entweder der Belichtungsmesser von der Bauer kaputt oder die Blende zu und lässt sich nicht mehr steuern. Da kann dann entweder der Steuerungsmotor defekt sein oder unwahrscheinlicherweise die Blendenlamellen verharzt sein. Soweit die Ferndiagnose. Deine 16mm Ambitionen finde ich gut. IMHO bringt ein Gebraucht-Kauf bei einem Händler aber keine Garantie für ein funktionierendes Gerät. Ohne Wartung sind die Geräte von Beaulieu, Pathe etc. kaum einsatzfähig. Bei einer Bolex oder Arri ST sieht die Sache schon besser aus, ein Check und eine Prüfung des Auflagemass und Bildstandstestist aber immer empfehlenswert. Schliesslich sind auch diese Geräte meist älter als 30 Jahre.
  4. Das kleine Loch im Bildfenster kommt von der Blende. Ich kenne diese Kamera nicht, aber sie hat wahrscheinlich eine automatische Blendensteuerung. Kamera einschalten. Du öffnest die Klappe wo eigentlich der Film drin wohnt, und es darf keine Kassette eingelegt sein. Du blickst im Kassettenfach auf das Bildfenster. Finde heraus ob der Blendenmotor etwas regelt, wenn sich die Lichtmenge der Lampe ändert. Falls der Punkt immer gleich gross bleibt ist der Belichtungsmesser oder der Blendenmotor defekt. Daran liegt es dann auch, daß Dein Film nicht belichtet wurde.
  5. Die Lampe ist hell. Deshalb schliesst die Blendenautomatik die Irisblende. Wenn Du das Licht ausschaltest oder die Kamera von der Lampe wegführst, dann sollten sich die Blendenlamellen öffnen (der Punkt im Bildfenster wird grösser). Ist das so oder bleibt der Punkt so klein?
  6. Super Tipp. So ähnlich hab ich mir das gedacht. Mich erstaunt es aber nun doch etwas, zumal die Kamera ja frisch aus der Reparatur von Herrn Damores kommt. Und noch mehr wundere ich mich darüber, dass ich die Kamera nicht nochmal nach Italien schicken will sondern den Fehler dann selbst behandeln werde...
  7. Aehm, der Post war vom letzen Jahr. Ich habe diesen Thread "missbraucht" weil der Titel "Canon DS8" lautet.
  8. Hallo, scheinbar hat meine Canon auch ein kleines Problemchen. Vor 2 Wochen habe ich eine 30 Meter Rolle verschossen und das Material ist etwas unscharf geworden. Ich würde gerne das Auflagemass prüfen, traue mich aber ohne Service-Manual gar nicht einen Techniker zu fragen. Besitzt von Euch einer vielleicht ein solches Pamphlet?
  9. Testfilm mit der Pathe HIER. Bitte keine Verbesserungsvorschläge, was den Filmtitel angeht. Ich bin auch schon drauf gekommen :-) Also das Teil funktioniert schon ganz prima, aber mit der Geschwindigkeit habe ich so meine Probleme. Die Geschwindigkeit auf dem Einstellrad differeriert irgendwie mit dem realen Lauf. Zwischen 8 und 16 ist auf dem Rad ein grosser Abstand. Da scheint die Kamera auf 80 Bilder zu springen, während die eigentliche Slowmo Einstellungen scheinbar in etwa bei 40 Bildern stehen bleibt. Idee?
  10. Peaceman, nein eine S8 Variante wirds bei mir nicht geben. Das dreh ich samt Hottschpott von der Wand runter. Was die Duolight angeht: Herr Damores leistet scheinbar wirklich ganze Arbeit und ist zeitlich durchaus im Rahmen. Er sei hiermit also nochmal ausdrücklich empfohlen.
  11. Ist heute angekommen. Läuft, Beli und Blendensteuerung auch. Sieht auf den ersten Blick gut aus. Testfilm folgt.
  12. Ja, da bleibt leider nicht viel übrig. Dennoch wird dieser Rest für dia aktiven Filmer mehr als ausreichend sein. Seufz.
  13. Die Kamera ist nun fertig und auf dem Weg. Ich bin ja mal gespannt, ob ich nun mit dem Ding sozusagen warm werde. Mein letzter Dreh in DS8 mit einer Canon Zoom ging fast in die Hose. Die Aufnahmespule hat den Film nicht anständig aufgerollt. Filmsalat. Schuld war wahrscheinlich eine Delle in der Spule. Das hatte ich bei der Bolex schon mal mit dem gleichen Ergebnis. Sowas nervt total, man merkt es erst, wenns zu spät ist.
  14. Aus der Beschreibung: Switar F=5,5mm 1:1,6 H8 RX, Macro-Switar F=12,5mm 1:1,3 H8 RX, Macro-Switar F=36mm 1:1,4 H8 RX Dass es diese Objektive auch gleich in C-Mount Fassung gab, war mir noch nicht klar. Ich dachte alle 8mm Brennweiten gabs nur in D-Mount.
  15. Dachte ich auch immer. Hat DIESE aber z.B. eben nicht.
  16. Gibt es eigentlich einen Adapter von C auf D-Mount, also um H16 Objektive an einer H8 oder DS-8 Bolex zu verwenden?
  17. Mit dem 100er Macro bekomme ich ein 16mm Bild auf eine 5d. Mit dem 180er Macro und Balgen sollte das Super8 Bildchen möglich sein. Bitte teste das vor einem Kauf. Evtl. gibt es ja die Möglichkeit ein anderes vergleichbares Objektiv zu adaptieren. Beachte eben auch den Hinweis von Peaceman in meinem Telecine Thread, dass die Vergrösserungsobjektive (z.B. Apo-Rodagon) immer zu schärferen Ergebnissen führen. Die Justage ist echt PITA. Ohne Makro-Bank kaum hinzubekommen. Viel Glück.
  18. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Entweder Balgen und Extender ODER Retro-Ring. Ich denke, dass es in jedem Fall ein Macro-Objektiv sein muss. Bei mir haben die anderen Versuche nicht geklappt. Mein Balgen ist aber auch "nur" 25 cm lang. Bei einem Retro-Adapter wird das Objektiv verkehrt herum aufgeschraubt. Das Motiv wird nur dann scharf, wenn der Abstand zur Frontlinse dem Auflagemass (bei EOS sind das 44mm) entspricht. Einen relativ preiswerten RA findest Du . Dieser hat aber keine Blendensteuerung, da er die Kontakte nicht "mitnimmt". Von NOVOFLEX gibt es auch einen mit Blendensteuerung. Ob Du mit dem Abstand von 44mm bei deinem Projektor nah genug ans Bildfenster rankommst weiss ich nicht.
  19. Mit Deinem 85er hast Du höchstens die Chance mit einem Retro-Adapter, bei dem wird das Objektiv ja verkehrt herum draufgeschraubt. Geht aber nur, wenn Du Genau 44 mm Abstand zur Filmebene hast, dem Auflagemass der EOS Kameras.
  20. Hallo api, du könntest DAS versuchen oder den 2x Extender und das 100er Macro. Du klemmst dabei den Extender zwischen Balgen und Kamera. Als Aufnahmeobjektiv sollen ja Vergrösserungsobjektive besser sein, habe ich aber selbst noch nicht getestet.
  21. Eumig Vienette 2, Canon 310XL, Bauer C107XL. Die Letztere aus Malaysia ist die einzige, die funktioniert. Wirklich schockiert bin ich von der Eumig-Konstruktion (Batteriegehäuse im Handgriff bzw. Auslösemechanismus). Wundert mich nicht, dass das Ding keinen Mucks macht.
  22. In München gab es heute jedenfalls jede Menge davon. Bei der Größe auch kein Wunder... Von meinen 3 Super8 Kameras, die ich dort heute gekauft habe sind 2 als defekt zu deklarieren. Bei einem Durchschnittspreis von 4 Euro kein so herber Verlust. Die Preisvorstellungen der Verkäufer waren in etwa so: Eine tiptopp Agfa Movex Doppelacht Klopper im Koffer: 35 Euro. Bell + Howell 240 Kamera, guter Zustand: 200 Euro. Bauer 88, mässiger Zustand aber funktionierte: 12 Euro. Canon 310XL: 3 Euro. undsoweiter. Alles in allem ein Tag der Spass gemacht hat - ich bin um 10 gegangen und war 6 Stunden da. :-D
  23. Und warum nicht gleich zu Bolex selbsthöchstpersönlich. Die können und kennen das Teil doch am Besten.
  24. Danke für den Hinweis. Ich dachte dass speziell die mit Magazin auch wie eine Trickkamera eingesetzt werden kann und ein stummes 35mm Bild belichtet. Aber da hab ich mich dann wohl getäuscht.
  25. Es gibt doch auch die Robot-Kameras. Bei denen kann man ein Arri 2 Magazin verwenden. Die Dinger kommen ab und zu bei ebay.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.