Zum Inhalt springen

Oliver Christoph Kochs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    835
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    36

Alle erstellten Inhalte von Oliver Christoph Kochs

  1. Die Fasnacht hat noch deutliche Nachbeben bei Simon, nehmt es ihm nicht übel :-D
  2. Einfach abfilmen statt Einzelbild könnte die Lebensdauer Deiner 1014 aber signifikant verlängern. Wenn Du richtig rangehst muss das noch nicht mal schlechter aussehen.Gehört aber nicht in den Canon Scoopic Thread :-D Ist die Basler Fasnacht schon vorbei?!?
  3. 125000 Einzelbilder, na Mahlzeit.
  4. Danke, da fühl ich mich geehrt. Ich hoffe, daß Du mit der Scoopic viel Freude hast. Ich glaube, das Ding ist fast unverwüstlich. Finde mal im Netz eine Seite, auf der über diese Kamera (besonders die M/MS) geschimpft wird. Gibt's nicht! Is nämlich ein tolles Teil und geht glaube ich nur kaputt, wenn man sie runterwirft. Die also auch. Ja, sobald das Mutterschiff sagt, dass man keine Teile mehr bekommt, wird erst gar nicht versucht. Schade, aber was will man machen?!? SELBER VERSUCHEN, oh je!!! Auch fast die einzigen, die Deine geliebte 1014XL-S noch reparieren können sind mal wieder DIE HIER. Wenn gar nix mehr geht, hier noch eine Liste verschiedener Service Center in den USA.
  5. Probiers mal bei GIMA IN MÜNCHEN. Die sind offizieller Canon Partner, mit der Ausnahme, dass sie bis vor kurzem auch noch das Bolex Logo auf der Homepage hatten. Daraus und aus den Räumlichkeiten (ich war mehrmals schon da) schliesse ich, dass es dort möglich wäre. Aber wo fehlt's denn überhaupt? Ansonsten bringt mich die einfache Internetsuche (habt ihrs gemerkt, ich hab nicht googeln ges... ach Mist) auf diese JUNGS hier, die haben sich auf die Elektrik spezialisiert und haben die wohl neu gebaut.
  6. Für Interessierte: Die arte-Serie von 2009 ist auch auf DVD erhältlich. HIER gibt's einen Überblick über die Episoden.
  7. Ja, es sollte zumindest seutlich schärfer sein.
  8. YouTube gehört Google. AFAIK benötigen beide Plattformen, also YouTube und Vimeo den neuesten Flash Player und der hat mit Google nix zu tun, weil Adobe.
  9. Dann ist doch Dein Projektionsobjektiv abmontiert. Du filmst mit der Videokamera (im Super Macro?) das kleine Bildchen ab, oder? Wo denn sonst? Vielleicht sprechen wir ja nicht von der gleichen Konstruktion. Vielleicht kannst Du mal ein Foto posten. In diesem Bereich sind die Schärfetoleranzen im 1000stel Millimeter-Bereich, wenn wir hier wirklich von einer Abfilmerei von der Filmebene sprechen. Die Offenblende 2,8 von meinem 100er Macro wird nie scharfe Ergebnisse produzieren, schon gar nicht an den Rändern. Also blendest Du bei Dir am Camcorder ab und gehst mit dem Gain nach oben. Der Lampentausch ist beim Direkttransfer ebenso ein Muss.
  10. Ja, das sollte ich wissen. Wiedermal nachsitzen, Mist.
  11. Abblenden erhöht die Schärfentiefe und damit gleicht man Planlagenprobleme aus. Um von einer 2,8 auf eine 16 zu kommen brauchst Du dann (wenn ich richtig rechne) die 8 fache Lichtmenge. Teliger abfilmen würde bedeuten, statt einem 100er Makro ein 200er Makro zu nehmen und den Abstand von dem kleinen Bildchen zu erhöhen. In Theorie wäre ein reversibler Konverter das Beste. Ich z.B. komm aber nicht nah genug ran und hab dann wieder vom Objektiv Randunschärfen. Ein anständiger Balgen zur genauen Justage des Scheimpflugs ist wahrscheinlich die Lösung. Das ist an einem "normalen Consumer Camcorder" aber kaum möglich.
  12. Seh ich ähnlich. Der c-mount Anschluss im Besonderen ist, wie jede Schraubfassung (Pentax etc.) doch komplett überholt. Die Gefahr, dass sich bei einem Objektivwechsel ein Auflagemassproblem ergibt ist da schon sehr hoch. Für viele Zooms (angenieux 12-120) war das Ding eigentlich nie gedacht, doch man hing die Bolidenzooms trotzdem dran. Wechselmount ja, aber bitte was bajonettiges / kein C oder D mount.
  13. Okay ich hör ja schon auf. Er lebe hoch der Hornbach.
  14. Wahrscheinlich ist die Planlage des Films das Problem. Es taucht bei meiner 16mm Telecine auch auf. Dann kann ich mich entscheiden, ob ich es lieber oben oder unten scharf haben will. Teliger abfilmen hat die Sache eher noch schlimmer gemacht. Was nimmst Du denn für Gerätschaften?
  15. Wieviel Meter gehen da rein? 7,5? Boah, das wär mir echt zu stressig, die ganze Zeit Film rein, umdrehen, raus. Aber es war wohl der Wunsch nach viel Roll-Out Orange, was ja Hornbach-Farbe ist. Obi hat aber auch die gleiche Farbe im CD. Wie soll man das dann auseinander halten? Führt evtl. Zur klassischen Markenproblematik: Was hängen bleibt ist "Baumarkt" aber eben nicht Hornbach...
  16. Erstes Bild Raupe, zweites Bild Schmetterling, ich kann den Unterschied erkennen. Es ist doch erstaunlich, was da noch rauskommt. Ich denke analog ginge das nicht mehr.
  17. Die LTR 7 ist jetzt nicht unbedingt die erste Wahl eines Profis und schon gar nicht eines Amateurs und die Pentaflex ja schon gleich zehnmal nicht. Diese Kameras sind ja 16er Kameras und hier geht es um eine neue S8. Auch wenn ich mich wiederhole: Jede 16mm Kamera, die nicht S16 ist oder zumindest umrüstbar ist, hat nur noch Sammlerwert, für Profis sind sie uninteressant. Das soll aber wiederum nicht heissen, dass man als Amateur auf diesen Geräten keine guten Filme drehen kann. Man ist dann eben auf das 4:3 Seitenverhältnis beschränkt.
  18. Schoen ja, das sieht schon besser aus.
  19. Kaltlicht LED 5600 Kelvin (steht ja im ersten Video). Die wechsle ich ja nicht aus. Farbtemperatur in der Kamera 3000 Kelvin - dann wird der rote Träger vom Negativ weiss. Das muss so sein - alles Andere ist Katastrophe, denn der Farbraum ist dank 8 Bit 4:2:0 und kontrastarmut sehr dünn. Am Rest knabbert die H264 Kompression der Kamera. Bild eins ist das Original, Bild 2 ist dann einfach nur das invertierte Original, Bild 3 ist dann das bearbeitete Resultat.Bei der letzten Abtastung ist das eben sehr blau geworden, aber viel dagegenhalten konnte ich nicht.
  20. Meine CAD-Software sagt mir, das Ding sieht so aus. Ich weiss zwar noch nicht, ob mir das gefällt. Das Teil kommt netto auf 18.899 Euro. Ab 100 Vorbestellungen überleg ich es mir. :lol:
  21. Ja okay, aber dann kannst Du ja nicht von "experimentieren" sprechen. Ich glaube das könnte man mit einer Quarz nämlich schon.
  22. @ Jürgen Ja, mag sein mit dem Verhältnis von 99% zu 1. Aber ich denke, dass eine neue Kamera, die einen Nischenmarkt in einer Nische bedient, so eine Aura bräuchte wie eine Leica. Sie muss ja nicht soviel kosten, aber erst wenn an dieser Neukonstruktion massive Verbesserungen zu den letzten Kameras der Super 8-Ära implementiert sind, dann macht sie Sinn. Eine Yps-Beilage a la Gakken-Projektor braucht man jedenfalls nicht als Kamera bringen.
  23. Geh, bitte. Drei der billigen QUARZ DS-8 sind auf e-bay Deutschland. Meine hat gerade mal 12 Euro gekostet. Ich habe die Auktion vor einer halben Stunde gewonnen. Ich habe in der letzten Woche (aus Versehen) 3 Auktionen mit Filmkameras gewonnen. Die Billigste war eine niegelnagelneue Canon 310 XL (die Lichtsensation mit Blende 1,0) für 3 Euro 50. An sich erübrigt sich da ja die Diskussion nach einer neuen Super 8 Kamera. Denn der Second-Hand Markt ist voll davon. WENN also eine neue Kamera, dann bitte DS-8 mit allem Schischi, nur dann wird sich jemand überlegen dafür an die 1000 Euro auszugeben, oder etwa nicht?
  24. Schon wieder so OT. Gähn.
  25. Rudolf, das gibts tatsächlich für die ARRI 16 SR als Magazin. Tatsächlich wär so was in der Art relativ einfach möglich. Von Sinn oder Unsinn mal abgesehen. Was die neue Kamera angeht fände ich eine 16SR Konstruktion in DS-8 super. Das Magazin kann vorgeladen werden und wird einfach umgedreht, wenn die erste Seite verschossen ist. Das Mag wird im Dunkeln vorgeladen. Volle Nutzung des gesamten Materials ohne Teilbelichtung. Wichtig sind natürlich ein gutes eingebautes Intervalometer, Slow-Motion und das andere Gedöhns.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.