-
Gesamte Inhalte
854 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Michael1
-
Seit heute habe ich ein eigenartiges Problem mit dem Maskenwechsler von der FP30. Es ist der mit den 3 Lichtschranken unter der Platine. Gestern lief noch alles bestens, beim heutigen Film stellt er plötzlich die falsche Maske ein. Objektive nimmt er die richtigen. Es ist die Maske mit 3 Fenstern: unbenutzt, Flat, CS. Anstatt auf die richtige Maske zu fahren, wird plötzlich Flat Maske für Scope und "unbenutzt" Maske für Flat eingestellt, also alles um eine versetzt. Die Lichtschranken habe ich gereinigt, alle Stecker sitzen fest. Das Handbuch fehlt mir leider. Ist das Problem schon jemandem untergekommen oder kann mir sagen woran das liegen kann?
-
Ich habe vor kurzem 300m Vision3 ebenfalls in C41 (38°) entwickelt, ohne Probleme. Das Remjet des Vision ist schon sehr hartneckig, dass es sich kaum während der Entwicklung abgelöst hat. Ich habe ebenfalls zwischengewässert und auch da kaum Remjet. Nach der BX-Wässerung in Sodalauge (so wie es Friedemann auf Filmkorn zeigt) und danach ins Stabi. Die leicht rötliche Farbe bei der Wässerung hatte ich auch. Das Positiv habe ich zwar noch nicht erhalten aber mit freiem Auge erkannte ich ein sauberes Negativ. Eigenartig finde ich, dass sich bei dir schon während der Entwicklung so viel Rem ablöst. Jedoch: beim Eterna ist das normal, geht schon im CD fast vollständig ab und nach der BX Wässerung ist da keine Spur von Remjet mehr am Film. (Den CD habe ich dann gefiltert.) Aber auch da hatte ich keine Probleme mit Remjet auf der Schicht... Ich würde ihn nochmal in eine lauwarme Sodalauge geben und dann mit einem frischen Schwamm abstreifen.
-
Zur Info: Heute gibt's ein paar Schnäppchen bei Movie & Sound in Florenz: some of our offers for Black Friday:1- 3 x S8mm negative processing and HD telecine: 66,00€ 2- 5 x S8mm negative processing and HD telecine: 100,00€ 3- 122m (400ft) 16mm negative processing and HD telecine 50,00€ 4- 122m (400ft) 35mm negative processing and HD telecine 60,00€ 5- 122m (400ft) 16mm positive one light printing (silent) 90,00€ 6- 122m (400ft) 16mm positive color corrected sound print 244,00€ 7- 10 minutes 8/S8/9,5/16/35mm HD telecine 30,00€ 8- 30 minutes 8/S8/9,5/16/35mm HD telecine 84,00€ 9- 60 minutes 8/S8/9,5/16/35mm HD telecine 150,00€ Individualle Angebote gibt es auch. Über die Qualität kann ich noch nichts sagen. Ich schicke heute 400m 16mm Vision3 zum printen hin. Mal sehen wie das Ergebnis aussieht.
-
Wer ist denn dieser Marco?
-
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Die kleinen, die normalerweise für Rohfilm verwendet werden haben 50mm Außendurchmesser. -
Suche die DTS von Schindlers Liste. Kopie, Dropbox oder FTP reicht vollkommen aus. Grüße, Michael
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
170 Euro für nichtmal einen halben Quadratmeter Film? :shock1: -
Ich erinnere mich noch als wir ca. 300 Euro für 720m in der Sammelbestellung bezahlt haben.
-
Film sparen->schwarzer Vor-/Nachspann bei Doppel8
Michael1 antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Die fertig gekauften Filme hatten daher immer etwas Überlänge, sodass man am Ende die volle Längenangabe als brauchbaren/kamerabelichteten Film hatte. -
Film sparen->schwarzer Vor-/Nachspann bei Doppel8
Michael1 antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Metric 3001 -
Film sparen->schwarzer Vor-/Nachspann bei Doppel8
Michael1 antwortete auf Theseus's Thema in Schmalfilm
Mache ich mit 16mm schon immer. Teste aber mal ob deine Kamera die Klebestelle mag. Bei einigen kann es sein dass du den Loop verlierst, bei anderen fährt sie durch als ob sie nicht da wäre. Wenn du D8 mit einer 16mm Presse machst dann stelle sicher dass du alle Perfolöcher durchstanzt. Nasskleben habe ich auch gemacht, ist aber im Dunkeln eine Herausforderung. Mittlerweile schweisse ich die Allongen an, geht auch mit Acetat. -
Ein neuer Tank für Schmalfilmentwicklung?
Michael1 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Unbedingt 30 Meter ohne split. -
Ektarchrome 160 type A entwickeln (farbe)
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Nö, E100D ist 7285. 7241 ist alter VNF. -
Ektarchrome 160 type A entwickeln (farbe)
Michael1 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Schichtablösung ist mir kürzlich auch bei einem 7241 passiert, die normal bombenfest bei 38° sitzt. -
Ob diese Ahnungslosen auch so gut brennen?
-
Genau, der geht bei mir auch. Nach Deinem Tipp habe ich mir den dann besorgt, danke nochmal :)
-
Ich kann Dir zwar beim CP nicht weiterhelfen aber nicht nur der Converter macht es unmöglich zu connecten sondern schon billige Kabel mit wahrscheinlich zu geringem Querschnitt. Zumindest was den DFP betrifft.
-
Ist schon erledigt, der Film war nicht belichetet. Danke jedenfalls!
-
Danke für den Tipp. Zur Auswahl habe ich allerdings nur: Adotol D76 XTOL Emofin und Dokumol Wie sieht es mit Dokumol aus? Gar nicht zu empfehlen?
-
Achja, die Lagerung war in den letzten Jahrzehnten sicher nicht optimal, falls man da noch mit der Entwicklungszeit etwas gegensteuern kann.
-
Mir hat jemand ein Kodachrome 25 Doppel 8 Röllchen übergeben, auf dem sich angeblich Bilder befinden. Abgelaufen und vermutlich davor belichtet worden ist er im Jänner 1977. Welche Entwicklungszeit wäre eurer Meinung nach am besten? Als SW Negativ. Man kann davon ausgehen, dass er damals richtig belichtet wurde. Grüße, -Michael
-
Eigentlich nur 5 ASA. Der Scanner hat bei dem oberen Bild gleich eine Belichtungskorrektur vorgenommen. Die eine Blende vertragt der Film auf jeden Fall noch (siehe letztes Bild).
-
Es geht wieder mal um die "SO" Mystery Filme von Kodak und um die eindeutige Feststellung worum es sich hier nun handelt. Mir sind mittlerweile zwei verschiedene Beschriftungen untergekommen und zwar folgende: SO-118 178 1101 SO-118 207 1101 Umfangreich getestet habe ich nun den 207er im letzten Bild: Der wird/wurde in Bucht angeboten und ist angeblich Umkehrfilm mit 100 ASA. Der Anbieter hat ihn bereits erfolgreich Umkehrentwickelt, die Scans gibts hier: Beim ersten Versuch ihn in E6 zu entwickeln bekam ich allerdings nur sehr dunklen Film mit leichten Zeichnungen von Bildern wenn man ihn gegen das Licht haltet, und das bei 20 ASA. Nach weiteren Versuchen mit voll belichteten Film normal in E6 entwickelt bekomme ich folgendes: Um sicher zu gehen, dass die Chemie richtig arbeitet habe ich einen 2253 Umkehrfilm mitentwickelt. Anschließend mal den rohen, voll belichteten Film 10 Minuten ins Blix gehalten: Links der 2253 Umkehr und rechts der SO-118 207 Mystery. Nun meine Frage: Kann man alleine durch diese orange Färbung/Maskierung sagen, dass der SO ein Negativfilm ist? Ich habe anschließend eine weitere Belichtungsreihe neu entwickelt, allerdings mit 12 Minuten Blix. Der Film hatte nämlich eine Art Remjet auf der Trägerseite (ich bin mir nicht sicher ob es Remjet-Schicht ist), diese löst sich erst ab Minute 10 im Blix ab, was erklärt warum der erste Test ein sehr dunkles Bild hergab. Diese (Remjet)-Schicht war einfach noch nicht weg. Und mit 12 Minuten Bleiche siehe da: Jedoch wie 10 ASA belichtet! Allerdings am voll belichteten Filmanfang vom Einlegen immer noch orange maskiert. Ist doch Negativfilm in E6 gecrosst, oder? Wie seht ihr das?