
kinofreaks
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
217 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von kinofreaks
-
Hatte jemand schon mal das Problem, dass beim CP 650 bei Betrieb mit digitalem Audiosignal (AES) der Ton gelegentlich für ca. 1 Sekunde weg ist? Das kommt bei uns vor, tritt aber sehr unregelmäßig auf, vielleicht 1x pro Woche. Das Kabel habe ich schon geprüft und gewechselt, daran liegts nicht. Das Audio-Signal geht über ein Cat. 7 Ethernet-Kabel aus dem IMB und direkt mit RJ45-Anschluss über einen Kinoton-Input-Adapter in die Sub-D 25 Option-Card-Buchse des CPs. Die Endstufen können es auch nicht sein, da alle Kanäle aussetzen und es mehrere Endstufen sind. Muss also irgendwo zwischen IMB und Analog-Ausgang am Tonprozessor liegen. Weiss jemand Rat? Gruß Benedikt
-
Danke für den Tipp, das hat geholfen. Fehler ist jetzt weg!
-
Wer dieses Jahr noch "Blackberry" als DCP auf einem Sony-Projektor einsetzen will, hat Pech: We apologize for the inconvenience. Unfortunately, there is not an updated version for BlackBerry. If possible, the best workaround would be to play this title on the other screen. Gut, dass wir noch einen zweiten Saal mit Barco-Projektor haben... Witzig ist aber, dass Deluxe standardmäßig noch KDMs für den Sony rausgibt, obwohl die ja wissen müssten dass die nicht mehr funktionieren. Außer natürlich Sony bringt bald das Update raus... Beim Open-Air sind wir auf den Sony angewiesen, da ist zu raten dieses Jahr im Vorfeld zu checken welche Filme aus der letzten Wintersaison noch spielbar sind, falls es bis dahin noch kein Firmware-Update gibt. Vermutlich wird es dann bei den Verleihern die sonst keine BluRay-Einsätze erlauben, Ausnahmen geben.
-
Mal zu der Security-Block-Batterie ne Frage: Ein befreundeter Kinobetreiber hatte jetzt genau das Problem und die Batterie war "Almost Flat". Gestern hat er beide Zellen nacheinander gewechselt. Nach seiner Aussage alles fachgerecht durchgeführt, im Status-Tab ist "Battery" nun wieder grün aber "Security Module" zeigt rot und es kommt die Fehlermeldung 340 "Communication Error (in Security Block)". Verschlüsselte Inhalte lassen sich aber einwandfrei abspielen und sonst auch keine Symptome. Eine neue Marriage wurde durchgeführt, der Fehler bleibt aber. Weiss jemand wie man die Fehlermeldung wieder weg bekommen könnte?
-
-
Störungsfrei würde ich nicht unterstreichen. Bei uns verhakte sich zuletzt das Gummirad auf der Spule in Endposition und man musste es mit der Hand wieder "freidrehen" damit es zurück lief. Wenn jemand Interesse hat, ich hab noch zwei solche Teile auf der Ablage für den Schrottcontainer.
-
Ich verwende True RTA: https://trueaudio.com/rta_abt1.htm Am PC hängt dann ein USB-Audiointerface mit einem XLR-Eingang an dem man das Messmikro einstecken kann, z.B. DigiDesign MBox. Gruß Benedikt
-
Noch ein weiterer e-Delivery Anbieter?
kinofreaks antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Ja, da gibts ein Programm für Windows. Wir hatten das mal für Kurzfilme bekommen. Darüber wurden dann aber auch nur Kurzfilme übertragen, sonst lief da nix. Inzwischen haben wir aber ne normale Gofilex-Station über die nun auch die Kurzfilme und natürlich die Features kommen. -
Zertifikatsverlängerung IMS 1000/2000
kinofreaks antwortete auf Chrissi's Thema in Digitale Projektion
Die Filme wurden erst wieder grün nach dem Aufspielen der aktuellen Security-Manager-Version (5.2.1). Wenn man die aktuelle Software 2.8.52 aufspielt, wird zwar angezeigt dass das Zertifikat bis 1. Dezember 2025 gültig ist, aber Abspiel geht nur nach Aktualisierung des SM. Das "Certificate Extension Package" bis 2038 kann man ggf. auch erst später aufspielen, halt vor dem 1. Dezember 2025 Bei der Server-Uhr kommt es drauf an, ob das die Security-Clock oder die vom Rechner ist. Die Rechner-Uhr ist irrelevant, das kann auch an einer leeren Bios-Batterie liegen. -
Zertifikatsverlängerung IMS 1000/2000
kinofreaks antwortete auf Chrissi's Thema in Digitale Projektion
Dolby hat uns nicht verarscht, wer bis heute die Updates nicht aufgespielt hat, sieht ROT. Habe absichtlich mal bei einem Server bis jetzt gewartet, aber da werd ich es jetzt auch aufspielen. Ich hoffe nur, dass auch die Info stimmt, dass das Aufspielen des Updates auch nach dem 01.01.24 0 Uhr noch möglich ist... 🙂 Gutes neues Jahr allerseits! -
Zertifikatsverlängerung IMS 1000/2000
kinofreaks antwortete auf Chrissi's Thema in Digitale Projektion
Ich schreibe dir per PN. -
Zertifikatsverlängerung IMS 1000/2000
kinofreaks antwortete auf Chrissi's Thema in Digitale Projektion
Lese ich es richtig, dass in dem Critical-Update-Dokument es so zu verstehen ist, dass DCP2000-Server mit Dolphin 1.0 Board bis 30.11.25 ohne Update weiter funktionieren? Bzw. es reicht auf jeden Fall, dass ich hier das Update erst nächstes Frühjahr vor der ersten Vorstellung (Open-Air-Gerät) mache? Müsste ansonsten einen Projektor ganz hinten aus dem Lager befreien... -
IMS 3000 - wie lange ohne Strom?
kinofreaks antwortete auf kinofreaks's Thema in Digitale Projektion
Also der Akku hatte noch sage und schreibe 2,01V Spannung, da ist das wohl Zertifikat leider definitiv hinüber. Zumal der IMS ja zwischenzeitlich auch wieder ein paar Stunden am Strom war. Werde eine RMA bei Dolby beantragen, mal sehen wie es dann weiter geht. -
Hallo zusammen, kann es sein, dass bei einem neuwertigen IMS 3000 im Projektor eingebaut der 4 Monate nicht in Betrieb war, also komplett vom Netz getrennt schon das Zertifikat flöten gegangen ist? Projektor stand bei normalen Temperaturen im Lager. Der IMS 3000 hat ja zur Pufferung einen Akku wenn ich das richtig gelesen habe, entladen die sich schneller wie die alten IMBs mit normaler Knopfzelle? Da waren solche Zeiträume kein Problem. Kann ich die Spannung der eingelöteten Zelle auf dem IMS mit einem normalen Ampere-Meter bedenkenlos messen, oder ist das Zertifikat dann erst recht im Eimer? Habe versucht den IMS mit zwei unterschiedlichen Projektoren zu verheiraten, aber das will nicht klappen. Die beiden Status-LEDs des Security-Managers sind rot und orange. Auf der Oberfläche kommt die Fehlermeldung "Firmware Mismatch, Please Re-Install IMS 3000 Bundle...". Wenn ich das versuche kommt beim installieren die Fehlermeldung "Security-Manager not found" oder so ähnlich. Gruß Benedikt
-
Angebote per PN, auch nicht funktionable Geräte als Ersatzteilspender.
-
End of Service für Doremi DCP-2000/2K4/Dolphin Boards 11/2021
kinofreaks antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Danke, mit dem Log Analyzer hats geklappt! -
End of Service für Doremi DCP-2000/2K4/Dolphin Boards 11/2021
kinofreaks antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Kann mir jemand sagen wo ich im Doremi OS sehen kann wie lange mein aktuelles Zertifikat gültig ist? Bei der SM-Version 5.1 sollte ja noch irgendwo 2024 statt 2038 angezeigt werden, finde es aber irgendwie gerade nicht... -
Alles klar, dann weiss ich mal Bescheid. Danke! Der Kolben war in der neuen Osram-Verpackung mit den drei Arten Schaumstoff.
-
Die "Problem-Lampe" ist eine fabrikneue Osram 4kW. Lampenparameter sind korrekt eingestellt, so wie auf dem Datenblatt angegeben, bzw. ist korrekt als Preset in der Lampendatenbank des Projektors. Ich werde es mal mit Reinigung versuchen. Was ist genau der Hochspannungsanschluss? Das Drahtseil an der Lampe an dessen Ende die Öse zur Befestigung auf dem Gewinde ist? Und wo kontrolliert man da den Abstand zum Metall?
-
Hallo zusammen, kennt jemand das Problem: NC2000 mit 3kW Lampe zündet immer einwandfrei, bei Einbau einer 4kW Lampe (für Open-Air) zündet er nur ca. 70% einwandfrei, bei den restlichen 30% hört man das Zündgerät laut rattern, dann Fehlermeldung "Lamp Unlit" und es piept und blinkt bis man neu startet. Dann braucht es ca. 3-10 Projektor-Reboots und Zündversuche bis die Lampe zündet. Die 4kW Lampe wurde in der Projektor-Konfiguration korrekt angelegt und der Gleichrichter steht bei Zündung auf 117A, was fast Maximum ist. Projektor ist Baujahr 2010, kann es sein, dass das Zündgerät Alterserscheinungen hat und die "große" Lampe nicht mehr zuverlässig gezündet bekommt?
-
Bei mir gehts sogar mit Win 10. Mein USB<->Serial-Adapter isr der von Digitus. Welchen hast du? Hast du die richtige COM-Schnittstelle in der Dolby-Software ausgewählt? Bei mir ist der USB-Adapter COM3
-
IMS 3000 zusätzliche digitale Ansteuersignale benötigt - mit was günstig realisierbar?
kinofreaks antwortete auf LuTe's Thema in Technik
Ich habe eine ALLNET ALL3075V3, die kann man über ein Webinterface schalten, es sollte aber auch per TCP irgendwie möglich sein, habe aber den passenden Befehl noch nicht gefunden. Im Zweifelsfall mit der Relaisbox die ich nun zur Steuerung des Stromstossschalters verwenden will einen Schütz ansteuern an dem eine Schuko-Dose dran hängt, das käme aufs gleiche raus. -
IMS 3000 zusätzliche digitale Ansteuersignale benötigt - mit was günstig realisierbar?
kinofreaks antwortete auf LuTe's Thema in Technik
Datenblatt ist hier: https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/ES12Z_21200601-2_dtsch.pdf Werde es mal so, wie von dir beschrieben versuchen. -
IMS 3000 zusätzliche digitale Ansteuersignale benötigt - mit was günstig realisierbar?
kinofreaks antwortete auf LuTe's Thema in Technik
Ich greife das Thema hier nochmal auf: Ich benötige zur Ansteuerung eines Stromstosschalters eine Spannung zwischen 8 und 24V. Der Befehl dazu soll auch von einem Makro des IMS 3000 kommen. Lässt sich sowas auch mit einer Relaisbox z.B. der HHC-N8I8OP realisieren? Kann ich da den COM-Port es Ausgangs auf mein 0V-Potential des Stromstossschalters legen und die benötigte Steuerspannung auf den Schließer? Wenn ich die Doku da richtig gelesen habe, kann ich ja an den Ausgängen keine eigene Spannung generieren, sondern halt nur den Kontakt öffnen und schließen. Gruß Benedikt -
Es war der Klassiker: Kontaktprobleme an den Goldkontakten der IMB-Karte. Ich habe die Kontakte mangels einer besseren Alternative mit Resten von Desinfektionsmittel aus der Corona-Zeit immerhin 75% Ethanol gereinigt und abgewischt, danach eingebaut und die Marriage ließ sich durchführen, Projektorleuchte ging auf grün. Die Barco-Projektoren erkennen also irgendwo auf der Federbuchsenleiste der Platine den Tamper-Error.