Zum Inhalt springen

kinofreaks

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    217
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von kinofreaks

  1. Ich konnte das Problem jetzt teilweise lösen: Der Mikroschalter vorne oben bei der Objektivabdeckung lief wirklich nicht mehr ganz rund. Nachdem ich ihn abgeklemmt habe, bekomme ich eine Marriage mit einem IMS 3000 hin, Licht ist grün alles gut soweit. Nun soll der Projektor aber im Normalbetrieb mit einem IMB verheiratet werden, hier bleibt der Tamper-Fehler bestehen. Kann es sein, dass hier irgendwo in dem Frontblech des IMBs ein Kontakt oder Sensor enthalten ist? Anders kann ich es mir nicht erklären... Das Blech des IMB ist ein neueres Ersatzteil, hier gibt es noch einen zusätzlichen BNC-Anschluss "LTC Out". Das haben die alten Bleche nicht. Der IMB lief vorher einwandfrei in einem NEC mit der dazu passenden Blende. Ich meine mich auch zu entsinnen, dass ich früher mal einen IMB mangels passender Blende ohne dieselbige in einem Kinoton-Projektor eingebaut habe, und hier dann auch die Marriage fehl schlug. Ich habe noch eine alte IMB-Blende, werde es mal mit dieser probieren...
  2. Ja, in meinem Fall brauche ich maximale Lichtausbeute, da auch 3D gespielt wird. Bei 2D (Leinwand 5m) komm ich mit 1,5kW aus, aber bei 3D sind die 2 kW schon angebracht. Reinigung werde ich auch mal durchführen. Ist der Kristalleingang der Bündelungspunkt des Spiegels wo das Licht in den Glasfaserschlauch weitergeleitet wird?
  3. Hallo Jens, danke für die Infos, bin am Dienstag wieder bei dem Kino vor Ort, dann werde ich es mal testen.
  4. Hallo Jens, danke für die Info. Dann ist es wohl vom Preis/Leistungsverhältnis am besten die Osram 2000W für den 2210 zu nehmen. Dann hat man bei zunehmender Lebensdauer noch etwas Headroom zum nachdimmen.
  5. Hallo, folgende Frage: Ich habe gerade gesehen, dass Osram für obigen Projektor auch Lampen anbietet: https://www.osram.com/appsj/xbocinema/lamps?fixtureTypeId=11 Hier gibt es sogar ein Modell mit 2300W, obwohl bei Christie auf der Seite steht es gehen max. 2000W Nun habe ich mal testweise im Wechselassistent des Projektors geschaut, hier kann ich nur die Christie bzw. Ushio Lampen "CDXL-18SD" und "CDXL-20SD" auswählen. Brauche ich da ein Firmware-Update des Projektors dass ich auch die Osram-Modelle angezeigt bekomme, oder werden die offiziell gar nicht unterstützt? Wenn die Leistung gleich ist wirds ja egal sein, aber wenn ich den 2300W-Kolben nehme und der Gleichrichter mir nur Strom 2000W liefert, bringt es ja recht wenig... Gruß Benedikt
  6. Hallo zusammen, ich habe bei einer obig genannten Kinoton-Maschine den IMB und das Objektiv getauscht. D.h. ich musste alle sicherheitsrelevanten "Bleche" öffnen. Nach dem Start des Projektors, war die Statuslampe dann natürlich rot. Im Normalfall bekommt man das ja so hin, den Dallas-Key an das Touchpad halten, die Zahlenkombination eingeben und gut ist. Auch nach mehrmaligen Booten, erneuten Ein- und Ausbau des IMBs, Öffnen und Schließen der Bleche bleibt es aber bei mir rot. Folgende Fehler bleiben immer angezeigt: "5854 imb - physical marriage tamper event" und "5851 imb - service door tamper event". Vor dem Umbau war die Statusleuchte grün. Nun vermute ich, dass evtl. ein Mikroschalter defekt ist. Ich habe zwei Stück gefunden, einen an der Unterseite der Light-Engine und einen vorne oben bei der Objektivabdeckung. Weiss jemand ob es noch weitere Mikroschalter gibt die defekt sein könnten? Und wie wird eigentlich ein Ein- und Ausbau der IMB/IMS-Karte erkannt? Im Cardcage konnte ich jetzt keinen Schalter finden. Läuft das über einen Magnetsensor oder ähnliches? Gruß Benedikt
  7. Hallo, die Konversion vom DCP 2000-Server zu Show Vault hat mittlerweile geklappt. Das Schwierige war wirklich das Finden der passenden PCI-E-Karte. Die im Doremi-Manual genannte und auch abgebildete passive Version: OSS PCIe-HIB2-x4-P hat nicht funktioniert. Der IMB wird dann zwar im Device-Manager gefunden, aber es ist kein Abspiel von Inhalten möglich. Im Device-Manager steht noch der Hinweis "Clarity" dran, also der IMB wird vom Server nicht einwandfrei erkannt oder so. Die neuere Variante der Karte OSS-PCIe-HIB25-x4 PCIe x4 hat funktioniert. Eine Änderung des Betriebssystem ist nicht zwingend notwendig. Der IMB läuft auch mit dem vorhandenden DCP-2000 System.
  8. Falls für jemanden von Interesse: Der Lautstärkepegel der sich nicht mehr verändern ließ, lag in meinem Fall am Flash Rom (Cat. 797). Diese kleine Platine ist auf der Cat. 774 aufgesteckt. Nach dem Tausch des Flash-ROMs ging alles wieder korrekt. Aber vorsicht: Man muss vor dem Tausch ein Backup der gesamten Konfiguration (Formate, Pegel, Equalizer...) mit der Config-Software erstellen, falls noch möglich. Auf dem Flash-ROM sind diese Daten nämlich gespeichert und nach dem Tausch sonst weg. Wenn der neue Flash-Rom eingebaut ist, das Backup einfach wieder aufspielen.
  9. Ich kenn diesen leider nicht, hab den IMB über einen Zwischenhändler bekommen. Die Funktion zur Adressänderung wird ja auf jeden Fall vom Server angeboten, aber ich habe mich auch schon gefragt warum man diese braucht. Vielleicht wenn man den IMB nicht mit einem Barco/NEC/Christie-Projektor betreiben will? Vielleicht hat Sony ne andere Konfiguration?
  10. Ich konnte mein Problem nun lösen. Mit dem Backup-Manager konnte ich den IMB wieder auf die Standard-IP zurück setzen. Ist aber ne kniffelige Angelegenheit, wenn die IP geändert ist und man kein Backup hat, ist der Zugriff auf den IMB weg, da der Projektor die interne IP Adresse 192.168.254.x fest einprogrammiert hat, und man nur über dieses Netz die Verbindung herstellen kann. Der direkte Ethernetanschluss auf der IMB-Karte funktioniert übrigens nicht. Die Status-LED der RJ-45-Buchse bleiben aus. Evtl. muss man hier irgendwo einen Jumper setzen um den Anschluss zu aktivieren.
  11. Ich glaube ich habe es etwas falsch formuliert: Im Normalfall findet der Device-Controller den IMB automatisch über die IP des Projektors, das ist richtig. Siehe Bild hier von einem funktionierenden System: Problem bei mir ist aber, dass der Projektor den IMB nicht findet, da er nach ihm in dem 192.168.254er-Netzwerk sucht (siehe Diagramm meines ersten Posts). Deswegen wird er im Device-Controller auch nicht angezeigt. Die IP-Adresse des IMBs wurde vermutlich über dieses Fenster geändert (erfordert sogar root-Rechte um zu ändern):
  12. Es ist ein Doremi IMB angeschlossen an den ShowVault-Server. Die Login-Passwörter sind dann die der normalen Benutzer: manager/admin/root? Logge ich mich dann per SSH ein? Wenn ich es richtig sehe, kann ich den IMB über ein normales Netzteil mit den alten CD-Laufwerk-Versorgungssteckern 12V/5V betreiben? Entsprechende Inputs sind zweimal am IMB dran.
  13. Mir kam grad folgende Idee: Wenn ich den direkten Ethernet-RJ45-Anschluss am IMB verwende und ihn so ins Projektionsnetzwerk einbinde und dann die IP-Adresse des Servers so ändere, dass sie im gleichen Netzwerk wie die neue IMB-Adresse ist, wird dann der IMB evtl. im Device-Controller erkannt? Dann könnte ich ja über die Funktion im Device-Controller die IP wieder in die richtige ändern...
  14. Hallo zusammen, folgende Frage: Ich habe einen IMB bekommen, der nicht mehr die Standard-IP Adresse 192.168.254.246 hat, so hat es mir zumindest der Vorbesitzer gesagt. Es gibt einen Aufschrieb mit der neuen Adresse, die ist also bekannt. Wie kann ich diese Adresse wieder auf den Ursprung zurücksetzen, so dass der IMB mit dem Projektor kommunizieren kann? Im IMB-Manual findet sich angehängte Grafik. Vom Server wird der IMB nicht erkannt, weil dies ja wohl über die Ethernet-Verbindung Projektor-Server und dann über das interne 254-Netz zum IMB läuft. In der Projektor-Config (Barco) habe ich auch nichts gefunden um die interne IP-Adresse 192.168.254.x zu ändern, dann sollte es ja wieder gehen. Ich hab gesehen, der IMB hat direkt einen Ethernet-RJ45-Anschluss, dann könnte ich den in ein Netzwerk einbinden, aber wie bekomme ich die Adresse dann geändert? Ich denke um mich da zur Adressänderung einzuloggen (SSH,VNC, was auch immer..) benötigt es irgendwelche nicht-öffentlichen Login-Daten. Weiss jemand Rat? Gruß Benedikt
  15. Vielen Dank für eure Einschätzungen. Kolben sieht noch gut aus, Lichtleistung ist auch ok, aber ich werde nächste Woche denke ich den Wechsel vornehmen, sicher ist sicher. Mich haben nur diese beiden Angaben mit diesen 500 Stunden Diskrepanz interessiert, aber Jens hat das ja ganz gut erklärt, danke!
  16. Hallo, mal ne Frage zur Laufzeit von Xenonkolben. Bei den meisten wird ja immer eine garantierte Lebensdauer und eine durchschnittliche Lebensdauer angeben. Wann sollte man am besten wechseln? In meinem Fall geht es um einen CDXL-20SD Kolben von Christie (2kW), hier werden 1.000 Stunden garantiert und 1.500 ist die durchschnittliche Lebensdauer, was ja schon kostenmäßig auch was aus macht, wenn man den noch 500 mehr laufen lassen würde wie die "Garantie". Man könnte die Angabe auch so interpretieren, dass die meisten Kolben nach 1.500 Stunden platzen. Meiner hat aktuell 1.100 Stunden und es kommt natürlich beim Projektor eine Warnmeldung. Bei einer Vorstellung letzte Woche, hat der Projektor sogar gepiept und nach Makrobefehl "Lampe abschalten" sich von selbst komplett herunter gefahren. Aber keine Ahnung ob das mit der überschrittenen Lampenlaufzeit oder mit Temperaturen zu tun hatte. Also soll ich bald wechseln, oder sind die 1.500 Stunden eher der Richtwert zum Wechsel? Gruß Benedikt
  17. Bezieht noch jemand von euch Kurzarbeitergeld für Angestellte im Kino? Wir wollten nochmal welches ab Januar 23 beantragen, das Arbeitsamt hat mir aber mitgeteilt, dass es für Kinos nur während Corona (=unabwendbares Ereignis) möglich war KuG zu beantragen. Als Voraussetzung für den Erhalt von KuG muss es entweder wirtschaftliche Gründe oder das unabwendbare Ereignis geben. Wirtschaftliche Gründe wären Lieferprobleme von Waren/Teilen und solche Sachen. "Verändertes Kundenverhalten" welches zu weniger Kinobesuchern und damit weniger Umsatz führt, wäre kein wirtschaftlicher Grund. In der KuG-Broschüre wird "Absatzmangel" dagegen als Positivkriterium genannt. Das "Produkt" das wir verkaufen ist ja die Kinokarte, und wenn hier der Umsatz zurück geht, ist das meiner Meinung nach eigentlch schon ein "Absatzmangel". Hat da jemand aktuell Erfahrungen mit KuG gemacht?
  18. Ja die Konfiguration ist HD-SDI Karte im Server+LD Board. Der Communicator zeigt zwar "IMB" an, aber es ist ein LD-Board installiert. Werde sobald die Teile da sind, den Umbau des Servers auf PCI-Express-Anschluss für den IMB vornehmen.
  19. Als st. Noch zur Ergänzung des Bildes: Den Reiter IMB konnte ich auch wählen, man konnte hier 4:4:4 oder 4:4:2 wählen, aber das änderte auch nichts.
  20. Der Betrieb mit LD-Board am Barco läuft leider nicht. Wie vermutet ging das Board aus dem NEC nur ohne das Frontblech in den Barco, aber dies lies sich durch Abschrauben desselbigen einfach lösen. Ich konnte zwar verschlüsselten Content vom Server abspielen, bekam aber kein Bild zu sehen. Hab versucht im Barco Communicator über die Input-Config den Eingang entsprechend auf das LD-Board einzustellen, kam hier aber nicht weiter. Falls das im Reiter "HDI-SDI" möglich gewesen wäre, dann war der bei mir ausgegraut. Hab mich auch direkt auf das ICP-Board mittels der TI-Software eingewählt konnte hier aber auch keinen Input finden der das Signal von dem NEC-LD-Board ausgibt.
  21. Ich hab sogar eine USB-SSD mit Show Vault Image im Lager auf Reserve. Ich brauch halt die ganzen Makros und Devices die auf dem 2k4 angelegt sind, aber vielleicht funktioniert es auch wenn ich über den Backup-Manager ein Backup auf dem 2k4 mache und dieses dann auf der neuen Show Vault SSD einspiele, je nach dem was da halt alles ge-backupt wird.
  22. Danke schon mal für die Rückmeldungen! Wenn ich es richtig gelesen habe braucht man die RAM-Aufrüstung und den Patch nur bei der Aufrüstung von DCP2000 zu ShowVault, im Konversions-Manual von DCP-2k4 fehlt dieser Abschnitt, aber werde ich in Erfahrung bringen. Die Karte habe ich inzwischen auch bei Ebay gefunden, die sollte ich bekommen. Preis ist auch ok, da kostet das Verbindungskabel zwischen Server und IMB, dass ich ja dann auch brauche mehr... Auf die Idee das LD-Board in den Barco einzubauen kam ich noch gar nicht. Hätte nicht gedacht, dass das kompatibel ist. Beim IMB braucht man ja auch immer je nach Hersteller ein anderes Frontblech. Ich werde es aber mal testweise probieren, aber langfristig schau ich, dass ich den IMB zum Laufen bekomme auch wegen dem erwähnten HDMI, dass der 5.1-Ton dann auch über diese Schnittstelle läuft.
  23. Hallo zusammen, ich habe vor bei uns einen Projektor zu tauschen, möchte den Server aber beibehalten. Aktuell läuft ein NEC Serie 2 mit Enigma.Board über HDI-SDI mit dem DCP2k4. Der neue Projektor (Barco) hat einen IMB eingebaut. Meine Annahme war, dass ich den DCP2k4 einfach an die HDI-SDI-Eingänge des IMB anschließen kann, und es dann läuft. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Die korrekte Netzwerkkonfiguration im Device-Manager habe ich natürlich vorgenommen, und ich kann vom Server auch Makros auf dem Projektor ausführen, und das Login ("Test") läuft auch, und im Device-Controller wird mir der IMB angezeigt. Nur bei Diagnostics wird bei Media-Block (Security) ein Fehler angezeigt und ich bekomme keinen Inhalt abgespielt. Bekommt man das irgendwie in dieser Konstellation zum Laufen? Wäre es alternativ auch möglich, das Dolphin-Board auf dem Server durch eine PCI-Express-Karte (Molex-Anschluss) zu ersetzen und den Server dann mit dem IMB wie vorgesehen zu betreiben? Es gab von Doremi ein spezielle Anleitung für dieses Upgrade die mir vorliegt, aber bekommt man so eine Karte heute noch auf dem Markt? Die Seriennummer würde sich dann natürlich von der des Dolphin-Boards auf die des IMB ändern, aber das sollte verschmerzbar sein. Gruß Benedikt
  24. CMOS-Reset hat geholfen, Monitor ging danach wieder. Danke Jens!
  25. Tastatur kann ich mal probieren, aber beim Booten sieht man gar nichts mehr. Man hört das Piepen des Mainboard-Speakers, aber das wars dann. CMOS-Reset heisst, ich mach die neue TPC-Batterie wieder raus und wart dann ne Weile und hoffe das die Standardeinstellungen wieder da sind? Ich werde es mal probieren...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.