Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.560
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Ist denn schon bekannt, wann die Cinematographica 2026 stattfinden wird?
  2. Das klingt gut, dann schmecken ihm eines Tages vielleicht auch die Leberknödel dort. Dann filmt er eines Tages noch und fährt auch nach Deidesheim 😃 Wir müssen jetzt nur alle verhindern, dass er dann graue Tuchhosen und beigen Blouson trägt 😏
  3. Bitte nicht! Keinen normalen Kontaktspray in einer Nizo verwenden, der passt eher in eine (frühere) Verteilerkappe😉 Tuner 600 wäre das einzige, was ich empfehlen könnte, der verdunstet restlos und greift die Kontaktmaterialien und andere Metalle nicht an. @Sebastian Bock mach‘ mal folgendes: - Betätige den elektrischen Zoom und dann direkt gleichzeitig den Auslöser —> bleibt der Zoom-Motor dann stehen, liegt im Antriebsmotor-Schaltkreis ein Kurzschluss vor oder der Antriebsmotor ist fest. Friedemanns Hypothese zu den Kondensatoren liegt dann nahe. —> passiert am Lauf des Zoom-Motors gar nichts, liegt vermutlich eine Unterbrechung vor. Das kann ein Kontaktproblem z.B. am Auslöser sein, ein gebrochenes Kabel, kalte Lötstelle oder defekter Motor. Und natürlich kann auch der Regelkreis, der die Drehzahl steuert verantwortlich sein…
  4. Das ging bei den Tonfilmkameras gar nichts mehr, zum einen war der Schaltplan viel zu umfangreich, zum andern war da durch die vielen Bedienelemente nicht genug Platz. @Sebastian Bock Die 156 sollte unter der rechten Gehäuseschale einen Schaltplan haben. Wenn da keiner ist, melde Dich, ich habe noch irgendwo einen.
  5. Ich bin kein Fachmann für Synchronmotoren, aber alle Vorschläge bis auf den Drehko sind wohl möglich, wenn auch unrealistisch, am nähesten kommt wohl das verstellbare Getriebe. Ich habe eher den Verdacht, daß da gar kein Synchronmotor drin ist.
  6. Ich auch! Fällt uns wieder ein 😉 Edit: jetzt ist später 😀 Du wolltest mir etwas zu den Ausführungen der H8 RX 2 und 3 zusammenstellen…😉
  7. Wieder mal eine tolle Börse mit einigen Überraschungen. Das Beste war, die Kollegen wieder zu treffen und sich gut zu unterhalten und natürlich ganz besonders, den einen oder anderen, dem man zuvor noch nie begegnet war, hier persönlich zu treffen und auch ein bisschen kennenzulernen. Ein toller und in jeder Hinsicht gut gefüllter Filmabend hat großen Spaß gemacht. Rainers „Quo Vadis Schmalfilm“ ein Highlight. Zudem neben dem Familienerbstück eines interessanten historischen Films übers Bettfedernreinigen auch den diesen moderierenden Erben des Unternehmens kennengelernt. Auf der Börse am Samstag dann ein no Beute gemacht, ein paar günstige FWU Lehrfilme und ein bisschen Zubehör. Highlight war ein Trailer noch vom Global Super 8 Day 2015, den ich nun wohl in meinen damals entstandenen Film einschneiden werde, für die Wiederaufführung zum GS8D im Oktober 2025. Bei den Ledermännern leckeren Wein und noch leckerere Leberknödel genossen. Vielen Dank an alle Organisatoren und das Museum für die Unterstützung. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal.
  8. Noch mal zum Freitag Abend: Tisch(e) für 32 sind ab 18:00 reserviert, für all die, die sich bis vor ca. 2 Wochen gemeldet hatten Adresse:
  9. @pfütze das passiert nur am Filmanfang? Hast Du den Filmanfang korrekt angeschnitten?
  10. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Wie gesagt, das mögen zwar auch Entscheidungen zur Kostenreduktion sein, aber eben auch solche, mit der man ein marktgerechteres Modell anbieten möchte. Nizo hat ja auch irgendwann die (m.E. bessere) Professional eingestellt und die 801macro noch lange angeboten und gleichzeitig so merkwürdig eingeschränkte Kameras wie die Integral-Serie herausgebracht. Wir sind heute ganz bestimmt kein Spiegel des Schmalfilm-Marktes um 1980😉
  11. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Das ist eine Eumig 128XL, nicht? https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_eumig/eumig_128xl.htm Die hat nicht nur ein lichtstarkes Objektiv, sondern auch einen Hellsektor von 220 Grad, und damit auch keine Sektorenblende. Die benötigen z.B. die Nizo Silberlinge, um Langzeitbelichtung zu ermöglichen, vielleicht auch Deine andere Eumig? Damit ist der Wegfall der Langzeitbelichtung weniger den Herstellungskosten, als mehr den Markterwartungen hinsichtlich einer lichtstarken Super 8 Kamera geschuldet. Da es heute den E100D als Standardfilm gibt, und nicht bloß 40 ASA Filme, würde ich persönlich eher Deine silberne nutzen, mit den schönen Features, als den XL Riesen, aber das ist natürlich Geschmackssache 😏
  12. Irgendwie irgendwo dazwischen quetschen geht immer 😃
  13. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Eher nicht 😉
  14. Die 32 Plätze am Freitag sind jetzt vergeben, mehr Plätze hat das Restaurant nicht für uns. Vielleicht an einem der übrigen Tische?
  15. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Manchmal kriege ich das hin 😏
  16. Das Angebot hatte ich schon mal gesehen, zwischenzeitlich aber nicht wiedergefunden. Danke dafür.
  17. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ja, einen KR12 habe ich auch für meine beiden Nizos, der kostet 1 2/3 Blenden, macht also aus 100 ASA dann 32 ASA, also nur um 1/3 Blende weg von den 40 ASA, aber natürlich auch (wie die 40 ASA) kaum ohne extra Leuchte zu nutzen. Es kostet halt viel mehr Licht, aus dem blau-armen Kunstlicht ein Tageslicht zu machen, als aus dem rot-reichen Tageslicht ein Kunstlicht 🙂
  18. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ja, das kenne ich auch, allerdings nicht von Freunden. Hatte mal am Nürburgring eine so ausgerüstete Truppe getroffen („Rock am Ring“ 1981 oder ‚82…?)
  19. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Keineswegs unnütz! Die Kassetten- bzw. Ladersysteme für Doppelacht hatten halt den Nachteil zumeist an eine bestimmte Kamera gebunden zu sein (bis auf diesen eher universellen Kodak Lader), und das waren auch nicht viele, die mit Lader gearbeitet haben. Alle Nizos nach dem Exposomat und alle Zeiss Ikon und Bolex arbeiteten mit blanker Tageslichtspule. Ich habe mit Doppelacht angefangen und mit K25 (Tageslicht) angefangen und erst später einige K40 (Kunstlicht) verfilmt.
  20. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Wie gesagt, ich hatte so einige Kampf-Filmer im nahen und fernen Verwandten- und Bekanntenkreis, da haben so einige Sicherungen in Gaststätten ihr Leben gelassen, selbst die ersten Videokameras in der Verwandtschaft brauchten noch viel Licht.
  21. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Das mag aus heutiger Sicht merkwürdig erscheinen, war aber Anfang der 60er absolut folgerichtig! Auf keinen Fall war es Schwachsinn und es musste auch kein Filterhersteller profitieren, da ist Deine uninformierte Sicht doch zu arrogant. Es gab für Doppelacht durchaus getrennte Filme für Kunst- und Tageslicht, aber der Wechsel war halt erstens umständlich (das war bei S8 besser) und fehleranfällig (man vergaß den Wechsel oder den richtigen Film mitzunehmen). Super 8 folgte einer uralten, sehr anwenderfreundlichen Kodak Strategie aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende „You press the button - we do the rest“. D.h., dem Anwender sollte viel Mühe abgenommen werden, was damals ein echter Wettbewerbsvorteil war und so ganz nebenbei noch viel Kundenbindung generierte. Also hat man den K II als Kunstlichtfilm in 40 ASA für beide Aufnahmesituationen angeboten und nur in der Kamera umgestellt. Du bist noch jung, vermute ich, aber es wurde eben nicht so selten unter Kunstlicht gefilmt, Familienfeiern mit auf oder unter die Kamera geschraubter 500W-Filmleuchte, später dann mit 1000W Halogen war häufig, mehrere Minuten bis die ganze Gesellschaft wegen der notwendigen Nahaufnahmen halb erblindet war. Da war es sehr bequem, mit dem selben Film vorher den Auszug des Brautpaares aus der Kirche aufzunehmen. Und natürlich brauchst Du als Amateur keinen Kunstlicht-Diafilm, Du blitzt einfach, mit Tageslicht (das geht seit ca. 1950). Ich habe mir als Student etwas dazuverdient und eine Tanz-Band bei ihren Auftritten fotografiert, da war ich froh über den Ektachrome 64T in 120, ich konnte vom Stativ bei Bühnenlicht fotografieren. Wenn Du Dich ein wenig besser informierst, kommst Du schon hinter die historischen Gründe für das S8-Filterprinzip. Aus heutiger Sicht und in einer digitalen Welt nicht mehr für jeden nachvollziehbar, aber deswegen drüber schimpfen….😩
  22. Einige meiner heutigen oder früheren Projektoren für Normal 8 hatten noch keine Halogenlampen eingebaut, manche sogar in Hochvolt-Ausführung (110V), da hat die Farbtemperatur manchmal kaum die 3000K erreicht. Die sind/waren dunkel und hatten in der Tat ein eher rötlich/oranges Licht. Wirklich auffallend sind derartige Unterschiede aber m.E. immer nur im direkten Vergleich, wenn man also mit mehreren Projektoren mit unterschiedlichen Lampen an einem Abend nacheinander projiziert.
  23. Helge

    UNBOXING BOLEX

    @Friedemann Wachsmuth natürlich ist bei alten Kameras (und die Super 8 Kameras sind alle richtig alt) nahezu jede Form der Alterung möglich in kommt auch vor. Wenn ich mal ein Exemplar in Händen halte, das noch richtig gut aussieht und auch so funktioniert, kann ich es oft nicht glauben. Ich stelle auch keineswegs in Frage, daß jemand wie @k.schreier oder andere mit ihrem eigenen Exemplar und ihrer Einstellung wirklich gute Ergebnisse erzielen. Aber gerade weil das oft sehr individuell ist, kann man nicht sofort aus dieser individuellen Erfahrung allgemein gültige Regeln ableiten. Die Urheber der Standards und der daraus resultierenden Lösungen haben es keineswegs einfach gemacht, die Zusammenhänge zu verstehen. Leider habe ich noch keinen guten Weg gefunden, diese Zusammenhänge wirklich leicht verständlich zu erklären, vielleicht braucht es da einen geschulten „Erklärbär“ 😃 …und natürlich hast Du recht, die Aufnahme wird viel öfter etwas, als man denkt
  24. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ach Friedemann, so grau ist die Theorie leider nicht. Daß unsere alten Kameras gealterte CdS haben, macht es natürlich noch schlechter, denn das verschärft das Problem eher noch, wenn der Beli durch Alterung zu knapp belichtet. Es kann also durchaus sinnvoll sein, bei einer der einfachen Kameras z.B. die Gegenlichttaste auszuprobieren, wenn die Aufnahmen zu dunkel werden. Ich halte es aber auf jeden Fall für sinnvoll, zu verstehen, wie das Prinzip gedacht ist und wie es in der eigenen Kamera umgesetzt ist. Ich bin der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Zusammenhänge Frust vermeiden kann.
  25. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Das sind Kameras, die die Kunstlichtkerbe nicht auswerten. D.h., der Filter wird bei diesen Kameras bei Verwendung eines Tageslichtfilms tatsächlich nicht automatisch ausgeschwenkt. Das war damals bei vielen Kameras so, vor allem in der Anfangsphase und später auch immer noch bei einfacheren. Wenn Du in diesen Kameras einen E100D einlegst, wird er exakt wie ein E160T belichtet. D.h., bei Schalterposition Sonne (bzw. Filterschlüssel draußen) mit eingeschwenktem Filter und mit 100 ASA. Bei Schalterposition Lämpchen (bzw. gestecktem Filterschlüssel) und ausgeschwenktem Filter mit 160 ASA. Insofern hast Du natürlich den Schlüssel korrekterweise gegen den Farbstich gesteckt, hast aber vermutlich den Film um ca. 2/3 Blende zu knapp belichtet, was je nach Thema nicht unbedingt stark auffällt. Bei den von @rebafilm hier erwähnten Kameras, den Nizo Silberlingen, den Nizo Tonfilmkameras, der Canon 310XL und vielen weiteren Kameras aber wird das Fehlen der Kunstlichtkerbe erkannt und der E100D auf Position Sonne bzw. ausgestecktem Schlüssel ohne Filter und mit 100 ASA belichtet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.