Zum Inhalt springen

Helge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle erstellten Inhalte von Helge

  1. Ist das eine Selbstbaulösung?
  2. Es gab derartige Sucher mit eingebautem, kleinem Monitor für analoge Fotoapparate. Diese gab es als komplette Einheit aus einem Stück, vorne adaptierbarer Okular-Anschluss mit kleiner Kamera, hinten kleiner Monitor, mitunter auch kippbar. Es gab auch Geräte, bei denen der Monitor entfesselt, also getrennt von der Okular-Kamera über Kabel genutzt werden konnte. Ob diese Geräte generell in größeren Stückzahl verkauft wurden, kann ich nicht sagen, heute scheint es keine mehr neu zu geben, wahrscheinlich wegen zu geringer Nachfragen. Für Schmalfilm-Kameras dürfte die Nachfrage noch viel geringer sein. Man kann die Dinger immer mal wieder gebraucht kaufen, aber die Akkus sind oft hin. Du könntest aber 2 Smartphones verwenden und mit WLAN koppeln und dann so etwas nehmen:
  3. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Naja, er muss irgendwo hinter einer Ausspiegelung sitzen. Das kann natürlich überall seitlich der Stelle sein, wo das Objektiv ins Gehäuse eintritt, er kann auch im Bereich zwischen Objektiv und Sucherokular liegen.
  4. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Simon hat Dich ein bisschen zu ernst genommen, dafür solltest Du seine Replik auch nicht zu ernst nehmen 😉 Einen Farbumkehrfilm sollte man immer so genau wie möglich belichten, ob nun auf 1/4 Blende genau sei mal dahingestellt 😏
  5. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Der wird allenthalben sehr gelobt. Ich habe noch einige Selenbelichtungsmesser, die noch gut funktionieren und richtig anzeigen, auch eine Möglichkeit. Oder eben einige Handy-Apps oder ein Handbelichtungsmesser.
  6. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Objektiv ausbauen muss, der LDR wird vermutlich nicht im Objektiv sein, der muss irgendwo im Gehäuse sein. So sieht das schematisch bei der Nizo aus: 8 ist der „normale“ LDR, für den wird quasi aus der Ausspiegelung noch mal ausgespiegelt.
  7. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Nach diesem Eintrag müsste es ein TTL-Beli sein: https://www.filmkorn.org/super8data/database/cameras_list/cameras_bolex/bolex_680macrozoom.htm Der zweite Beli mit Aussenmessung ist wohl nur für die Langzeitbelichtung, ähnlich wie bei den späteren Nizo Slberlingen.
  8. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Wenn der LDR offen wäre, läge an Pin 2 eher 0 Volt an (GND). Ich denke, Friedemann hat recht, dass ein LDR, dessen Widerstand sich bei Lichtänderung gar nicht ändert, sehr ungewöhnlich ist. Die Dinger altern zwar (mitunter auch sehr), aber völlig unempfindlich werden sie eigentlich nicht. Entweder stimmt der Schaltplan nicht, oder der Fehler liegt woanders. Vielleicht hat der OpAmp einen Defekt und es fließt ein höherer Strom in den Eingang?
  9. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ändert sich die Spannung an PIN 2, wenn sich die Helligkeit verändert?
  10. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Der Fehler liegt irgendwo vom LDR bis zum Schalter Manuell/Automatisch. Die automatische Auf- und Abblendung sehe ich jetzt erst mal nicht als Ursache. @rebafilm Lötstelle nacharbeiten und Spannung am LDR messen wären auch erst mal meine Empfehlung.
  11. Auch die Ledermänner haben 26 akzeptiert, mit dem freundlichen Hinweis, ich soll mir keine Gedanken machen - herrlich entspannt, ich freue mich drauf.
  12. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Der ist mit PIN 3 des OpAmp IC verbunden, von da aus müsste er sich mit dem Ohmmeter finden lassen, denke ich/
  13. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ganz erwartet war das Ergebnis nicht, denn der korrodierte Remote-Anschluss spricht schon für eine unsachgemäße, feuchte Lagerung (z.B. Keller) und es sind verschiedene Schalter im Bereich der Belichtungsmessung vorhanden. Der von Friedemann genannte Elko ist in der Tat ein Kandidat.
  14. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Erst mal Kontakte reinigen
  15. Helge

    UNBOXING BOLEX

    An den Potis würde ich erst mal nichts machen. Aber alle vom Anwender durch Knöpfe von außen betätigten Schaltern und ähnlichem lohnt sich erst mal eine Reinigung mit Isopropyl-Alkohol, der verdunstet hinterher ohne Rückstände. Keinen üblichen Kontaktspray nehmen und erst mal nicht mit Schraubenzieher oder ähnlichem an den Kontakten herumkratzen.
  16. Nun, die C16 hatte keine Wechseloptik, (das spielt da auch eine Rolle) und war im Gesamtkonzept m.E. wohl eher eine Kamera für reiche Amateure. Es gab durchaus Umbauten mit im Sucher integriertem Belichtungsmesser, z.B. diese hier von Hr. Pitterling in einem DS8-Umbau mit einem Umschalter 15/17 DIN. Und es gab das Kern Vario mit Automatik für H8 und für H16. Insgesamt hast Du aber vermutlich recht, ein eingebauter Beli widersprach wohl dem Profi-Status.
  17. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ich wüßte jetzt nicht, wer Dich beleidigt hätte und womit Angesichts der desaströsen Lage auf dem Gebrauchtmarkt ist natürlich jede gerettete, in Gang gebrachte und genutzte Kamera ein echter Gewinn, egal von welchem Hersteller. Und wenn Jacques Beaulieus rettet, muss man ihn deswegen auch nicht verspotten, denke ich; an seine abfälligen Kommentare hingegen habe ich mich vielleicht schon gewöhnt. Langzeitbelichtung wäre ja genau das, was Dir nun echte Nachtaufnahmen ermöglichen würde, oder?
  18. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ohne den kleinen, hellgrauen Taster könnte die Kamera einen Tageslichtfilm nicht als solchen erkennen, man müsste den Sonne/Lämpchen-Umschalter auf Lämpchen statt auf Sonne stellen (damit der Filter nun manuell ausgeschwenkt wird) und der Film würde wie ein 160T nun mit 160 ASA belichtet werden.
  19. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Nein, wenn es den Fühler gibt, dann belichtet die Kamera aller Voraussicht nach einen E100D auch korrekt mit 100 ASA. Den Sonne/Lämpchen Umschalter solltest Du dann auch auf Sonne lassen. Ob der kleine, hellgraue Taster dabei den Filter korrekt ausschwenkt, wenn ein Tageslichtfilm ohne Kerbe eingelegt wird, kannst Du ja einfach so herausfinden.
  20. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Den Thread hatte ich gefunden, aber da sticht eher der kleine Cinephonic hervor mit seinen abstrusen Verschwörungstheorien zur Filmproduktion, um die Bolex ging es da nur kurz.
  21. Das sehe ich genauso. Ich liebe die eingebauten und oft gekoppelten Selenbelichtungsmesser meiner alten Beaulieus, Nizos und Movikons. Von den rudimentären Vollautomaten auf der Basis dieser batterielosen Messinstrumente in meinen Rolleis ganz zu schweigen. Ob das wirklich problematisch ist, wäre zu prüfen. Selenbelichtungsmesser sterben aus meiner Erfahrung fast immer an mechanischen oder korrossionsbedingten Kontaktproblemen. Die Zellen altern ohne solche Probleme kaum bzw. eher gar nicht (im Gegensatz zu CdS). Eine dicht verschlossene, mechanisch zuverlässig aufgebaute Gruppe wirkt dem mit Sicherheit entgegen.
  22. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ich habe keineswegs vergraulen wollen, wenn Du das so siehst, dann ist das falsch rübergekommen (oder falsch von mir ausgedrückt), dann tut es mir leid. Und natürlich gibt es viele gute Kameras neben der Nizo, das zweifele ich überhaupt nicht an. Eigentlich wollte ich nur helfen 😢 Den Öffnungsversuch habe ich vielleicht nicht genügend gewürdigt, sorry. @rebafilm Du hast anscheinend viele, interessante Ziele beim Schmalfilmen, es ist manchmal nicht ganz einfach, Tipps zu geben. Neben der Nachtaufnahme noch den Tonfilm, wie es scheint. Man hat das Gefühl, dass Ratschläge und Hinweise nicht nur oft ignoriert werden (wir hatten das schon beim Thema Farbkorrekturfilter), sondern pauschal in Abrede gestellt werden. Vielleicht drücke ich mich auch manchmal unklar aus? Aber alles kein Grund auf andere herabzusehen, wie Jaques oder Stefan. Und die Kerbentasterbeschreibung ist m.E. nicht ganz klar, auch hier wäre ein Bild hilfreich, auf den Bildern im Internet ist im unteren Kassettenbereich kein Fühler erkennbar, der kann aber eventuell versenkt sein. Wir wissen aber auch, dass viele Hersteller hier etwas „gschlampt“ haben, da muss man m.E. immer etwas genauer hinschauen.
  23. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Komplette Ausrüstungen sind vielleicht nicht häufig, aber doch immer wieder mal zu haben. Ganz generell ist der Erhaltungszustand der angebotenen Kameras so schlecht, daß sich öffentliches Auspacken wirklich nicht lohnt😉 Zur Kamera: Nachtaufnahmen mit 190 Grad geht nur mit dem 9er Gang, also eigentlich nur für Stillleben. Was meinst Du mit „2 Fühler, einer für den Filter und einer für 40 ASA oder 160 ASA“? Ohne Kunstlichtkerben-Taster wird der E100D um 2/3 unterbelichtet, mit völlig korrekt. Mach‘ doch mal mehr Bilder, dann versteht man wirklich besser, wovon Du so sprichst. Weshalb traust Du Dich nicht, die Reparatur der Dioptrienverstellung zu erläutern und zu bebildern? Wenn Du wirklich an Nachtaufnahmen interessiert bist, dann würde ich entweder eine XL-Kamera nehmen und einen höher empfindlichen Film und dann mit normalen 18B/s aufnehmen, dann dürfen sich Objekte und Personen auch bewegen. Oder, wenn es noch dunkler sein und keine bewegten Objekte mehr bildwichtig sind (oder zeitliche Verzerrungen Absicht sind) dann am Besten einen der letzten Nizo Silberlinge, die können echte Langzeitbelichtung. Deine Kommentare sind übrigens auch nicht besser als die von Jacques, aber von dem kommen wenigstens gute, bebilderte Reparaturberichte. Und Dein Herabschauen auf (reparierende) Beaulieu- und Nizo-Besitzer ist angesichts Deiner unklaren Berichte eher peinlich.
  24. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Die Bolex 680 ist eine „witzige“ Kamera, man kann Tonfilmkassetten einlegen, aber damit nur stumm filmen (wer auch immer die teuren Soundkassetten hier stumm genutzt hat). Vielleicht konnte die Kamera die schnelle Zeitlupe (45B/s) nur mit den Tonkassetten? Ich kann auf den im Internet verfügbaren Bildern der Bolex 680 mit geöffneter Kassettentür keine Fühler für Empfindlichkeit oder die Kunstlichtkerbe erkennen. Ohne die kann sie vermutlich den Ektachrome 100 nicht korrekt belichten.
  25. Helge

    UNBOXING BOLEX

    Ich gehe mal davon aus, dass Du den Begriff „Unboxing“ (Auspacken) eher ironisch gemeint hast, denn den verwenden eigentlich Angeber mit teuren Neuerwerbungen. Aber mehr als nur Auspacken muss man schon erwarten können 😉 Wir warten also auf Deinen Reparaturbericht. Der muss ja nicht gleich so professionell und hilfreich wie der von @jacquestati ausfallen, jeder fängt mal an 😎
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.